Langzeitstudie zur Stabilität von DNA-Origami
Long-term study on the stability of DNA origami
- Die Technologie der DNA-Origami gewinnt stetig an neuen Forschungsansätzen und Ideen zur Verwendung in verschiedensten Szenarien. Seit der Entdeckung durch Rothemund im Jahr 2006 wurde bereits viel geforscht und entwickelt. Trotz großer Bemühungen und Fortschritte zeichnen sich noch heute einige Probleme im Umgang mit DNA-Origami ab, welche durch das bessere Verständnis ihres Verhaltens in bestimmten Umgebungen geschmälert werden könnten. Da für verschiedene Anwendungszwecke ganz unterschiedliche Bedingungen hinsichtlich Puffer, pH Wert und vieles mehr gelten müssen, ist es unabdingbar das Verhalten von DNA-Origami dahingehend detailliert zu untersuchen. Daher benötigt man für jedes Design Grundlagenforschung in den entsprechenden Umgebungsparametern.
Author: | Gina Schraps |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-156135 |
Advisor: | Röbbe Wünschiers, Mathis Janßen |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/10/07 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2024/08/15 |
Release Date: | 2024/10/07 |
GND Keyword: | DNS-Origami |
Page Number: | 167 |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 572.86 Genom, DNS |
Open Access: | Frei zugänglich |