Lyrik in Supervision und Coaching
- Die Abschlussarbeit analysiert die Relevanz der literarischen Gattung Lyrik als Interventionsmittel für Supervision und Coaching. Hierfür werden erkenntnistheoretische, literaturtheoretische und beratungstheoretische Standpunkte betrachtet und verknüpft. Ausgehend von formalen, klanglichen und inhaltlichen Potentialen lyrischer Sprache werden Funktionen und Wirkungsweisen lyrischer Textarbeit im Beratungskontext aufgezeigt und begründet. Damit werden Möglichkeiten für die Unterstützung von Verstehens- und Handlungserweiterungen im Beratungsprozess herausgearbeitet, aber auch Grenzen der Intervention in den Blick genommen.
Author: | Holger Högner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-156920 |
Advisor: | Stefan Busse, Falko von Ameln |
Document Type: | Final Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Release Date: | 2024/11/12 |
GND Keyword: | Supervision; Coaching; Lyrik |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 158.3 Supervision, Coaching, psychosoziale Beratung |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |