OPUS


Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Konstruktion einer Drehspindel mit Direktantrieb für eine N50MC

  • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konstruktion eines Hauptantriebes für ein Bearbeitungszentrum. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein derzeit eingesetztes 2-stufiges Zahnradgetriebe, durch einen Direktantrieb zu ersetzen. Dieser sollte in den Bereichen Drehmoment und Drehzahl, die Getriebelösung optimal ersetzen. Dazu wird einleitend der aktuelle Stand der Technik analysiert. Anschließend werden die notwendigen Technologischen Parameter ermittelt um daraus die Anforderungstabelle für einen Direktantrieb zu generieren. Mit den nun bekannten Anforderungen wurde ein passender Motortyp gesucht. Dazu wurden verschiedene Typen und Größen verschiedener Firmen betrachtet. Nach der Auswahl eines Motors, konnte die Notwendigkeit einer Lagerung und die Abdichtung gegen Umwelteinflüsse untersucht werden. Im nächsten Kapitel wurde betrachtet wie man verhindert, dass Wärme vom Rotor in die Drehspindel übergeht. Im nächsten Kapitel wird das Thema Messsystem untersucht, mit dem Ziel, eine bessere Positioniergenauigkeit zu erreichen. Schlussendlich werden die alte Getriebelösung und der Direktantrieb in einem Kostenvergleich gegenübergestellt.

Download full text files

  • BA_Thomas_Lange.pdf
    deu

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Thomas Lange
Advisor:Wolfgang Reglich, Andreas Pester
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2012
Granting Institution:Hochschule Mittweida
Release Date:2024/11/21
GND Keyword:Antrieb <Technik>
Note:
Sperrvermerk gelöscht am 06.11.24
Institutes:02 Maschinenbau
Open Access:Innerhalb der Hochschule
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt