Sterbewunsch und Soziale Arbeit : Wie geht die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession mit Sterbewünschen von Klient:innen um?
- Die Arbeit untersucht anhand vorhandener Literatur, wie die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession mit Sterbewünschen von Klient:innen umgeht. Dabei werden zunächst die Begrifflichkeiten ded Sterbewunsches und der Suizidalität erläutert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden rechtliche, ethische und psychosoziale Dimensionen sowie Gründe für Sterbewünsche beleuchtet. Dabei zeigte sich, dass Sterbewünsche ein Phänomen sind, was jeden Menschen im Laufe des Lebens betreffen kann und oftmals wieder schwinden, wenn leidbringende Symptome gelindert werden. Es werden verschiedene Arbeitfelder vorgestellt, in denen Sterbewünsche auftreten können. Für die Praxis werden Handlungsmöglichkeiten erläutert.
Author: | Lucy Gretchen Tragsdorf |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-157190 |
Advisor: | Nadine Kuklau, Frank Czerner |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/11/12 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2024/08/28 |
Release Date: | 2024/11/12 |
GND Keyword: | Sozialarbeit; Sterben; Sterbehilfe |
Page Number: | 32 |
Institutes: | 05 Soziale Arbeit |
DDC classes: | 155.937 Trauerarbeit, Sterben, Tod |
Open Access: | Frei zugänglich |