Gestaltung urbaner Klimaresilienz durch Implementierung grün-blauer Infrastrukturen am Beispiel des Postplatzes in Dresden
Developing urban climate resilience by implementing green-blue infrastrucures on the example of the Postplatz in Dresden, Germany
- Diese Arbeit untersucht, wie grün-blaue Infrastrukturen in urbanen Gebieten gestaltet werden können, um die Klimaresilienz zu stärken und analysiert hierfür internationale Ansätze zur Umsetzung solcher Maßnahmen. Am Beispiel des Postplatzes in Dresden wird ein Konzept entwickelt, das die Integration von grüner und blauer Infrastruktur zur Erhöhung der Hitzebeständigkeit umfasst. Die Methodik umfasst Literaturrecherche, Modellentwicklung und Auswertung von Messdaten des KLIPS-Projekts. Die Ergebnisse zeigen, dass der Postplatz signifikant wärmer ist als das Vergleichsgebiet Magdeburger Straße 12 in Dresden. Da Fassadenbegrünung die Umgebung kühlen und Energiekosten senken kann, wird empfohlen diese umfangreich anzubringen. Um das Mikroklima zusätzlich zu verbessern werden zusätzliche Schattenplätze und die Reduzierung der Flächenversiegelung empfohlen.
Author: | Carmen Lohse |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-157883 |
Advisor: | Inga-Maria Eichentopf, Michael Anz |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2024/12/06 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2024/09/30 |
Release Date: | 2024/12/06 |
GND Keyword: | Klimaänderung; Resilienz; Stadtentwicklung |
Page Number: | 76 |
Institutes: | Wirtschaftsingenieurwesen |
DDC classes: | 711.4 Stadtplanung, Stadtentwicklung, Stadtsanierung |
Open Access: | Frei zugänglich |