Using honey bee silk for the genetic investigation of Apis mellifera regarding its varroa tolerance characteristics
Verwendung von Honigbienen Seide zur genetischen Untersuchung von Apis mellifera hinsichtlich ihrer Varroa Toleranz Merkmale
- The western honey bee Apis mellifera is known as the most important pollinator for more than thousand wild and cultivated plants. Since the mid-20th century, honey bees have been increasingly threatened by ectoparasitic mites (Varroa destructor). Varroosis has various negative pathological effects on a honey bee population, such as the transmission of deformed wing virus. Without acaricide treatment, the mite infestation leads to the collapse of the entire bee colony within one to four years. However, the use of acaricides to treat bee colonies against varroa infestation is not a permanent solution, as there is a risk that mites develop resistance to the chemicals used and nevertheless, high concentrations also damage the entire bee colony. An alternative approach is the targeted breeding of honey bees according to natural, heritable resistance or tolerance traits against a varroa infestation. The focus is on the so-called SMR (Suppressed Mite Reproduction) characteristics of varroa-resistant bee colonies. In cooperation with the Landesverband Sachsen für Varroaresistenzzucht e.V., a genetic test is to be developed, in order to evaluate the resistance characteristics of a queen bee, which is necessary for successful breeding. For this purpose, a method for DNA isolation from silk of honey bee queens was introduced and a subsequent genetic investigation was carried out using nanopore sequencing.
- Die westliche Honigbiene Apis mellifera ist als wichtigster Bestäuber für mehr als tausend Wild- und Kulturpflanzen bekannt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden Honigbienen zunehmend durch ektoparasitische Milben (Varroa destructor) bedroht. Eine Varroose, hat verschiedenste negative pathologische Auswirkungen auf eine Honigbienen Population, wie beispielsweise die Übertragung des Flügeldeformationsvirus. Ohne die Behandlung mit Akariziden führt der Milbenbefall innerhalb von ein bis vier Jahren zum Zusammenbruch des gesamten Bienenvolkes. Die Verwendung von Akariziden zur Behandlung von Bienenvölkern gegen einen Varroa-Befall stellt jedoch keine permanente Lösung dar, da die Gefahr besteht, dass Milben Resistenzen gegen die verwendeten Chemikalien entwickeln und ansteigende Konzentrationen das Bienenvolk schädigen. Ein alternativer Ansatz ist die gezielte Züchtung von Honigbienen entsprechend der natürlichen, vererbbaren Resistenz- oder Toleranzmerkmalen gegen einen Varroa Befall. Im Fokus stehen die sogenannten SMR (Suppressed Mite Reproduction)- Eigenschaften Varroa-resistenter Bienenvölker. In Kooperation mit dem Landesverband Sachsen für Varroaresistenzzucht e.V. soll ein Verfahren im Sinne eines genetischen Tests entwickelt werden, um die Resistenzeigenschaften einer Bienenkönigin zu evaluieren, was für eine erfolgreiche Zucht notwendig ist. Hierfür wurde eine Methode zur DNA-Isolation aus Seide von Honigbienen Königinnen entwickelt und eine anschließende genetische Untersuchung mittels Nanoporen Sequenzierung durchgeführt.
Author: | Cindy Moeller |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-158120 |
Advisor: | Röbbe Wünschiers, Lisa Prudnikow |
Document Type: | Master's Thesis |
Language: | English |
Date of Publication (online): | 2024/12/11 |
Year of first Publication: | 2024 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Date of final exam: | 2023/11/08 |
Release Date: | 2024/12/11 |
GND Keyword: | Biene; Genanalyse; Varroa destructor |
Page Number: | 135 |
Institutes: | Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften |
DDC classes: | 572.8636 DNA Barcoding, Genanalyse |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |