Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8835)
- Diploma Thesis (1942)
- Master's Thesis (881)
- Study Thesis (52)
- Conference Proceeding (42)
- Examination Thesis (2)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (260)
- Markenpolitik (232)
- Unternehmen (224)
- Marketing (200)
- Event-Marketing (179)
- Filmanalyse (158)
- Online-Marketing (156)
- Social Media (139)
- Tourismus (136)
- Film (127)
Institute
- 06 Medien (6619)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1369)
- 05 Soziale Arbeit (949)
- 02 Maschinenbau (668)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (558)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (406)
- Wirtschaftsingenieurwesen (392)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (375)
- Ingenieurwissenschaften (190)
- Sonstige (165)
Markenpolitik als Wettbewerbsinstrument : eine literaturbasierte Analyse zum Einsatz im Fußballsport
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Markenpolitik als Wettbewerbsinstrument am Beispiel des deutschen Fußballsports. Schwerpunkte sind dabei die Definition des Markenbegriffs sowie des Markenmanagements und eine Betrachtung ausgewählter Techniken des Markenmanagements. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird im Anschluss der deutsche Fußballmarkt analysiert und der Zusammenhang des Markenerfolgs und dem sportlichen Erfolg einer Mannschaft beschrieben. Als Beispiel dafür dient die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft zwischen den Weltmeistertitel im Jahr 2014 und dem historischen Vorrundenaus bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland.
Die Endlichkeit fossiler Ressourcen und deren folgenschweren Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt verlangen von der Menschheit im 21. Jahrhundert
drakonische Maßnahmen zur schnellstmöglichen Steigerung der Nutzung und Effizienz regenerativer Energiegewinnung.
Der Sektor Privathaushalte nimmt dabei einen bedeuteten Platz im Endenergieverbrauch in Österreich ein. Die zur Neige gehenden fossilen Rohstoffe, die starke Abhängig Österreichs von Energieimporten sowie die Angst
vor instabilen Energiepreisen rücken das Thema regenerativer Energieerzeugung im Eigenheim immer weiter in den Vordergrund.
Diese Arbeit befasst sich daher mit der Erstellung von Konzepten zur Steigerung der Energiebilanz eines Einfamilienhaus mittels regenerativer Energiequellen
unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte. Dafür werden im Theorieteil die Funktionsprinzipien der gängigsten erneuerbaren Energiesysteme und die verwendeten Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse anschaulich erläutert.
Danach werden fehlende Eckdaten des Bestandsobjekts berechnet, vier mögliche Energiesysteme geplant und deren Kosten und Kapitalwerte ermittelt.
Anschließend wird eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der einzelnen Systeme mittels eines statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahrens durchgeführt und drei Konzepte als Entscheidungshilfen zur Steigerung der Energiebilanz erarbeitet und bewertet.
Prototype-based classification methods like Generalized Matrix Learning Vector Quantization (GMLVQ) are simple and easy to implement. An appropriate choice of the activation function plays an important role in the performance of (deep) multilayer perceptrons (MLP) that rely on a non-linearity for classification and regression learning. In this thesis, successful candidates of non-linear activation functions are investigated which are known for MLPs for application in GMLVQ to realize a non-linear mapping. The influence of the non-linear activation functions on the performance of the model with respect to accuracy, convergence rate are analyzed and experimental results are documented.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erarbeitung von Maßnahmen zur Tertiärprävention, die speziell für das Mammakarzinom erarbeitet werden.Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, Lösungen zur Forschungsfrage “Inwiefern kann die Lebensqualität bei Patienten mit Mammakarzinom positiv beeinflusst werden?“ aufzuzeigen. Als theoretische Grundlage wird zunächst auf die medizinische Onkologie eingegangen, indem Aspekte zur Entstehung von Krebs, die Ursachen und die aktuelle Krebssituation in Deutschland analysiert und beschrieben wird. Des Weiteren wird das theoretische Konzept der Lebensqualität erklärt und auf onkologische Patienten transferiert. Hierbei werden die etablierten Messverfahren der Lebensqualität herausgearbeitet.
Im Folgenden werden die verschiedenen Präventionsarten voneinander differenziert und in den Kontext der Onkologie gebracht.
Zusätzlich werden die Maßnahmen zur Beeinflussung der Lebensqualität im Rahmen der Tertiärprävention konkretisiert. Nach der Erlangung von essentiellen Kenntnissen im Rahmen der Theorie, werden diese praktisch an dem Beispiel des Krankheitsbildes Mammakarzinoms angewendet. Neben epidemiologischen und klinischen Aspekten, wird gezielt auf die tertiären Präventionsmaßnahmen eingegangen. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich zur Optimierung der Lebensqualität in Bezug auf die erarbeiteten tertiären Behandlungsmaßnahmen bei Mammakarzinompatienten aufgestellt.
In der vorliegenden Bachelorarbeit beschäftigt sich die Verfasserin mit dem Megatrend Digitalisierung und bezieht ihre Erkenntnisse auf den Bereich des Marketings 4.0 und des Sportmarketings. Sie untersucht anhand der ausgewählten Veranstaltung, den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin, die Möglichkeiten der Steigerung der Servicezufriedenheit von Stadionbesuchern mit Hilfe der Digitalisierung und beschreibt diese anhand der Methode des Blueprinting-Verfahrens. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für kommende Leichtathletik Großsportveranstaltungen.
Event-Marketing ist heute ein vielgenutztes und beliebtes Instrument der Unternehmenskommunikation. Das junge Kommunikationsinstrument hat seine Anfänge in Deutsch-land ab 1990. Ziel der Arbeit ist es, die veränderten Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung des Event-Marketings als Instrument der Unternehmenskommunikation geführt haben, aufzuzeigen. Weiter wird auch die eigentliche Entwicklung des Kommunikationsinstruments bis 2018 auf literarischer Basis analysiert und Verbindungen zu den Ursachen gezogen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit für Unternehmen der Fast Fashion Industrie. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Modebranche sowie die Corporate Social Responsibility im Zusammenhang der Nachhaltigkeit näher beleuchtet.
Intention dieser Arbeit ist es, die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Modebranche aufzuzeigen. Dies wird abschließend anhand eines Praxisbeispiels am Modeunternehmen Primark verdeutlicht.
Zielsetzung der Arbeit ist, die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für nachhaltig agierende Modeunternehmen der Fast Fashion Industrie darzustellen.
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Anwendung des Risk-Need-Responsivity-Modells in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde ein leitfadengestütztes Exper-teninterview mit einer Mitarbeiterin in Regis-Breitingen durchgeführt. Dieses bezog sich auf die praktische Anwendung des Good-Lives-Modells von Tony Ward und auf das Risk-Need-Responsivity-Modell von D.A. Andrews und James Bonta. Beide Modelle werden in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen zur Behandlung von jugendlichen, heranwachsenden und jungen, erwachsenen StraftäterInnen benutzt. Da es in der Praxis nur wenig Einblicke in die Straftäterbehandlung gibt, wählte ich diese Art der empirischen Forschung, um meiner Arbeit einen praktischen Bezug neben der Literaturanalyse zu liefern.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Führungsstilen, die im Umgang mit Mitarbeitern, speziell im Bereich Kindertagesstätte, von Bedeutung sind. Um der Frage nach Aspekten im Führungsstil, besonders im Umgang mit Mitarbeitern nachzugehen, werden die klassischen, tradierenden, sowie die transaktionalen und transformationalen Führungsstile beleuchtet.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, welche die Möglichkeiten und Grenzen der Führungsstile aufzeigen.
Die Möglichkeiten stellen die einzelnen Führungsstile dar und als Grenzen werden die Rahmenbedingungen bezeichnet.
Das Unternehmen „Kindertagesstätte wird als soziale Organisation erläutert.
Die Verbindung zwischen dem Unternehmen „Kindertagesstätte“ und der Bedeutung der Führung für den Mitarbeiter werden herausgearbeitet.