Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (11147)
- Diploma Thesis (2233)
- Master's Thesis (1428)
- Conference Proceeding (298)
- Study Thesis (67)
- Final Report (28)
- Article (12)
- Examination Thesis (2)
- Book (1)
- Other (1)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (360)
- Unternehmen (318)
- Markenpolitik (308)
- Marketing (270)
- Social Media (251)
- Online-Marketing (230)
- Event-Marketing (208)
- Filmanalyse (193)
- Tourismus (167)
- Berufsfußball (166)
Institute
- 06 Medien (7877)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1429)
- 05 Soziale Arbeit (1296)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (1123)
- 02 Maschinenbau (697)
- Wirtschaftsingenieurwesen (690)
- Ingenieurwissenschaften (571)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (558)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (392)
- Sonstige (225)
Aufbauend auf dem Praktikumsbericht wird in der vorliegenden Bachelorarbeit, das Thema „Inbetriebnahme und Entwicklung einer Steuerplatine für das tinyBMS“ weiter behandelt. In dieser Bachelorarbeit wird eine Platine entworfen, die das Laden und Entladen beim BMS in Rasentraktor steuert. Zu Beginn erfolgt darin, die Funktionsweise des BMS zu ermitteln. Kombination mit den tatsächlichen Spannungsanforderungen wird die Schaltung bestimmen. Danach erfolgt der Entwurf der Bauteile und das Layout der Platine. Nach dem Löten der Leiterplatine wird es getestet und optimierte. Schließlich in dem letzten Kapitel ergibt sich die gewünschte bessere Lösung als Ausblick.
Vor dem Hintergrund der Häufigkeit von Bränden konzentriert sich diese Arbeit auf die Vorstellung einer Informationsvisualisierungssoftware, die für Brandmeldeübertragungssysteme konzipiert und entwickelt wurde. Die Hauptfunktion der Software besteht darin, die von den Sensoren gesammelten Daten zu visualisieren und gleichzeitig eine Alarmfunktion für den Notfall bereitzustellen. Die Software verwendet WPF als Hauptprogrammierwerkzeug, während die Vorhersagemodelle in Python geschrieben sind. Ziel der Software ist es, den Einsatzkräften am Brandort einen effektiveren Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen und so die Effizienz der Brandbekämpfung und des Managements zu verbessern
In dieser Diplomarbeit werden die Hydraulikkomponenten sowie die Hydrauliksysteme der Liebherr-Werk Nenzing GmbH analysiert und materialwirtschaftlich optimiert. Die Analyse der Hydraulikkomponenten erfolgt mit Hilfe der ABC-Analyse. Die Optimierungsmöglichkeiten werden mit Hilfe unterschiedlicher wirtschaftlicher Kennzahlen bewertet. Die Hydrauliksysteme werden anhand der technischen Anforderungen und den anfallenden Kosten optimiert und ebenfalls mit Hilfe wirtschaftlicher Kennzahlen bewertet.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit verfolgt zweierlei Ansätze. Zum einen ist dies, die Entwicklung einer Kosten- und Leistungsrechnung am Beispiel eines Handwerksbetriebes. Dabei sollen vor allem die Fragen des Geschäftsführers hinsichtlich des Grundes einer solchen Entwicklung aufgezeigt werden. Damit einhergehend, ob seine Preise kostendeckend sind, was die angebotenen Produkte tatsächlichen kosten und inwiefern damit ein Gewinn erzielt werden kann. Zum anderen soll damit induktiv untersucht werden, dass Handwerksbetriebe zwingend eine Kosten- und Leistungsrechnung benötigen, um zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können.
Das Ziel der vorliegenden Thesis ist die Ermittlung der Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements in der IT-Branche, um mit den Innovationen den technologischen Fortschritt anzutreiben. Hierzu untersucht der Autor, welche Faktoren ausschlaggebend für IT-Unternehmen sind, damit ihre Innovationen auf dem globalen Markt Erfolg haben und nicht im Wettbewerb untergehen. Dabei ergibt sich die Fragestellung, welche elementaren Erfolgsfaktoren IT-Unternehmen zu berücksichtigen haben, um in der heutigen Produktvielfalt erfolgreiche und innovative Produkte auf den Markt zu bringen und somit auch neue Produktzweige zu schaffen.
Der indirekte Lackauftrag mittels zerstäubenden Verfahren bedingt eine gewisse Verschmutzung des benutzten Equipments. In Abhängigkeit des Materials, der verwendeten Bauteile und der Applikationsparameter können diese Verschmutzungen jedoch stark variieren. Ziel dieser Masterarbeit ist dabei, die Zusammenhänge zwischen den Veränderungen in den Lackierbedingungen und dem daraus folgenden Verschmutzungsgrad herauszuarbeiten. Ein Großteil der Vermutungen konnte darin bestätigt werden, allerdings stellten sich ebenfalls neue Fragen zu einigen Parametern und Bedingungen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die nötige Reinigung und damit der Spülprozess nachdem der Zerstäuber während der Lackierung verschmutzt ist. Um die in diesen Verfahren benötigten Reinigungsmedien vor ihrem Einsatz testen zu können, werden Methoden zu deren Bewertung in dieser Masterarbeit dargestellt.
The experience of Derler Agrar GmbH shows that observing the market and the competitors are important for a company. The competition between the neighboring countries of Hungary, Slovenia and Czech Republic also makes the farming market situation in Austria more difficult. Nowadays it is essential to make sure to develop strategic measures to remain competitive in the market. The aim of this work is to investigate “what strategic measures can/should be put in place to remain competitive on the Austrian market?”
An analysis of a market and competition will give an overview of the current competing companies in Austria. In addition the author carried out a survey about the customer satisfaction with the company. The result of this work will help the company “Derler Agrar GmbH” to retain the ability to compete on the Austrian market.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fertigungssteuerung in der Bestückung der Firma AB Mikroelektronik GmbH in Salzburg. Das Ziel ist eine Analyse der materialbedingten Stillstandszeiten der Produktionsanlagen, sowie die Ableitung daraus, welche Optimierungen notwendig sind um diese Stillstandszeiten zu eliminieren, um dadurch eine Produktivitätssteigerung zu generieren. Es müssen für die jeweiligen Optimierungsalternativen die Kosten und Nutzen geprüft werden um eine möglichst effiziente Lösung, oder eine Lösungskombination zu erzielen.