Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (9963)
- Diploma Thesis (2071)
- Master's Thesis (1102)
- Conference Proceeding (167)
- Study Thesis (58)
- Final Report (12)
- Examination Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (307)
- Markenpolitik (275)
- Unternehmen (271)
- Marketing (235)
- Social Media (203)
- Event-Marketing (197)
- Online-Marketing (193)
- Filmanalyse (178)
- Tourismus (156)
- Kommunikation (148)
Institute
- 06 Medien (7296)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1391)
- 05 Soziale Arbeit (1111)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (693)
- 02 Maschinenbau (673)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (557)
- Wirtschaftsingenieurwesen (541)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (379)
- Ingenieurwissenschaften (343)
- Sonstige (189)
Aufgrund der täglich zunehmenden Datenflut wird es für die Mitarbeiter in Unternehmen immer schwieriger, Informationen zielgerichtet und effizient zu nutzen. Die Suche nach Dokumenten kostet Geld, Zeit und Energie. Ziel der Diplomarbeit ist es, ein Konzept für das Überführen des Dokumentenbestandes im Produktionsbereich in ein IT-gestütztes System am Beispiel der Firma BECOM Electronics GmbH zu erarbeiten. Basierend auf den Grundlagen des Dokumenten-Managements wird die Einführung einer papierlosen Fertigung unter Berücksichtigung der technischen, organisatorischen
und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Where does the cocoa, which we consume on a regular basis, come from? Supply chains are not always transparent, much less easily comprehensible. The cocoa industry faces ongoing challenges. Whether it be the chocolate manufacturers’ promise to maintain a sustainable and ethical supply chain, the minimal impact on the environment or the maximum adherence to human rights in their production process. This paper revises important steps which lead to the compliance with UN standards and questions the role of consumers in the construct of ethical chocolate products.
Das Internet ist seit Jahren nicht mehr aus der Welt der Informationen und Medien wegzudenken und spielt gerade für die junge Bevölkerung im Alltag eine übergeordnete Rolle – wie können sich die öffentlich-rechtlichen Medien, welche sich auf terrestrischen Distributionswegen zuhause fühlen, an diese Entwicklung anpassen? Mit dem Jugendangebot funk von ARD und ZDF wollen die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten seit 2016 beweisen, wie sie die Entwicklung meistern. Doch auch die Onlineformate müssen einen Beitrag zur Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrages erbringen und sind an Vorlagen gebunden. Die nachfolgende Arbeit zielt darauf ab, eine Antwort zu finden, ob und wie das funk-Netzwerk diese Aufträge erfüllt. Die Forschungsfrage "Wie erfolgreich erfüllt das Formatnetzwerk funk seine als öffentlich- rechtlich agierendes System verpflichtenden Aufträge in der Zielgruppe der 14- bis 29-jährigen Bevölkerung Deutschlands?" wird auf Basis einer Literaturrecherche erforscht.
Die vorgegebenen Ansprüche des Gesetzgebers, welche sich im Medienstaatsvertrag wiederfinden lassen, werden im Hauptteil der Bearbeitung mit den untersuchten und gefundenen Erkenntnissen über das funk-Netzwerk zusammengeführt. Nach der Durchführung dieser Methodik lässt sich ein Gesamtbild konstruieren, aus dem hervorgeht, ob und in welchem Gleichgewicht die aufgetragenen Aufgaben von funk gelöst werden können.
Die nachfolgende Arbeit zeigt, dass das funk-Netzwerk den Großteil der öffentlich- rechtlichen Aufträge, welche unter Paragraf 33 im Medienstaatsvertrag festgelegt sind, qualitativ auf den sozialen Netzwerken als auch seiner eigenen Plattform funk.net erfüllt. Dabei wird die Zielgruppe auf allen Wegen crossmedial erreicht, was eine hohe Online-Reichweite für öffentlich-rechtliche Medien in der Zielgruppe und dadurch eine Konkurrenz zu privat geschaffenen Online-Medien bedeutet. Weiterführende Forschungen könnten auf die Rezeption der Formate, die tatsächliche Zielgruppenansprache durch das Jugendangebot und die Partizipation durch die Zielgruppe selbst eingehen.
Einhaltung regulatorischer Anforderungen an Kreditinstitute durch den Einsatz eines SIEM-Systems
(2022)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Einhaltung neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen an die IT-Sicherheit von Kreditinstituten durch den Einsatz eines SIEM-Systems. In diesem Kontext werden zuerst die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Thesis geltenden Anforderungen detailliert vorgestellt und erklärt. Anschließend wird der Aufbau und die Funktionsweise eines SIEM-Systems differenziert beleuchtet und die Eignung dessen zur Einhaltung der Rahmenbedingungen geprüft. Darüber hinaus wird ein Leitfaden zur anforderungskonformen Implementation eines SIEM-Systems am Beispiel der Softwarelösung Splunk Enterprise präsentiert.
Ziel dieser Arbeit ist es zu beantworten, ob es grundlegende Unterschiede zwischen den Titelsequenzen der beiden Serien „Avatar: The Last Airbender“ und „Gravity Falls“ im Vergleich zu den Titelsequenzen anderer, erfolgreicher, fiktionaler Serien gibt. Dazu wird die folgende Forschungsfrage beantwortet.:
Folgen die Titelsequenzen der beiden Serien gängigen, wissenschaftlichen Kategorisierungen, oder gibt es grundlegende Unterschiede?
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurden im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse die Funktionen der Sequenzen untersucht und die Ergebnisse mit bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen verglichen. Die Analyse zeigte, dass es keine grundlegenden Unterschiede zwischen der Gestaltung der zwei Titelsequenzen und vorhandenen, wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt. Dies deutet darauf hin, dass bestehende wissenschaftliche Theorie auch auf die Titelsequenzen von animierten Serien mit abgeschlossener Handlung anwenden lassen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Praktikumsversuch „Piezoelektrischer Effekt“ detailliert beschrieben, der im Team zusammen mit einem Senior-Elektroingenieur und einen Maschinenbau-Ingenieur, beide mit Lehrerfahrung an der HS Mittweida, erarbeitet wird. Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, eine Beschreibung und Erläuterung jedes entwickelten Teils der Studie sowie eine Dokumentation zu erstellen, die zur Vorbereitung auf den Versuch nutzen können. Bei der Ausarbeitung des Praktikums muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Experimente für ein Praktikum geeignet sind. Die Versuche sollten nicht sehr kompliziert sein, damit Studenten sie eigenständig (unter Anleitung) durchführen können. Außerdem sollen die Praktikumsversuche für alle sicher sein. Deshalb ist auf die Versuche zu verzichten, für die mit Hochspannung gearbeitet werden muss, denn sie sind gefährlich.
Aufgabe der studentischen Arbeit ist die praktische Mitwirkung an der Entwicklung, die Erprobung des Versuchs, die Dokumentation der Versuchsvorbereitung und – Nachbereitung und des Versuchsablaufs.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Repräsentation von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und queeren Menschen in audiovisuellen Kinder- und Jugendmedien. Diese wird anhand einer Analyse von mehreren Beispielen sowohl in den Kindermedien als auch in den Jugendmedien untersucht.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Auswirkungen die Repräsentation oder auch die fehlende Repräsentation auf Kinder und Jugendliche haben.
Anhand der Forschungsergebnisse wird ein Leitfaden für die Verbesserung der LGBTQ+ Repräsentation in den Kindermedien erstellt.
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich den Auswirkungen von True-Crime-Podcasts auf deren Hörer:innen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Gewalt geschenkt. Die zu beantwortenden Forschungsfragen lauten: ‚Verändern sich Einstellungen der Rezipierenden durch das Hören von True-Crime-Podcasts, wenn ja, in welcher Art und Weise geschieht dies?‘ und ‚Hat die Rezeption von True-Crime-Podcasts Auswirkungen auf die Einstellung zum Thema Gewalt?‘ Auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitung zur Medienwirkungsforschung im Themenbereich ‚Medien und Gewalt‘ werden zunächst Einzelinterviews mit True-Crime-Podcast-Hörer:innen geführt. Aus den qualitativen Befragungen wurden vier Thesen zu den Themen gewaltbefürwortende Einstellungen, Gerechtigkeit und Bewertung von Alltagssituationen abgeleitet. Mit diesen Thesen, befasst sich anschließend eine Online-Umfrage (n=144). Basierend auf diesem quantitativen Vorgehen konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden: True-Crime-Podcast-Hörer:innen haben eine geringere gewaltbefürwortende Einstellung und eine höhere Ungerechtigkeitssensibilität als Personen, die keine Podcasts dieser Art hören. Auf Basis der Literaturarbeit wurden innerhalb der Umfrage Hinweise auf die Gültigkeit der Inhibitionsthese gefunden, die von einem abschreckenden Effekt der rezipierten Gewalt ausgeht. Ebenso kann das General Aggression Model Anwendung finden.
Die vorliegende Bachelorarbeit verschafft einen Überblick über Geschlechtsdysphorie im noch jungen 21. Jahrhundert. Es wird aufgezeigt, wie Geschlechtsidentität festgelegt wird. Warum sich Probleme aus dieser Festlegung ergeben, wenn Menschen dem nicht entsprechen. Besonders im Fokus steht die trans* Community, die in einer binären Welt Sichtbarkeit für Menschen schafft, die nicht mit bedacht sind. Um das transgeschlechtliche Erleben besser nachvollziehen zu können, wird auf Grundlage eines Phasenmodells die Identitätsentwicklung von trans* Menschen aufgezeigt. Ziel der Arbeit ist es empowernden Umgang mit trans* Menschen zu vermitteln, um im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit respektvoll trans* Personen begegnen zu können.