Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8904)
- Diploma Thesis (1948)
- Master's Thesis (885)
- Study Thesis (53)
- Conference Proceeding (42)
- Examination Thesis (2)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (263)
- Markenpolitik (237)
- Unternehmen (227)
- Marketing (202)
- Event-Marketing (182)
- Online-Marketing (161)
- Filmanalyse (159)
- Social Media (142)
- Tourismus (137)
- Film (127)
Institute
- 06 Medien (6662)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1370)
- 05 Soziale Arbeit (958)
- 02 Maschinenbau (668)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (558)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (421)
- Wirtschaftsingenieurwesen (402)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (375)
- Ingenieurwissenschaften (192)
- Sonstige (165)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Gewalt. Dabei wird das Augenmerk auf strukturelle Gewalt gelegt und das Vorkommen dieser Gewaltform, bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung untersucht.
Die Grundlagen dieser Abhandlung bilden die Literaturrecherchen über verschiedene Gewalttheorien und Gewaltformen. Die theoretischen Ausarbeitungen zur strukturellen Gewaltform werden mit Fallbeispielen aus der praktischen Arbeit verknüpft und anhand dieser Schilderungen analysiert. Ziel dessen ist es, die praktische Arbeit der Eingliederungshilfe kritisch zu betrachten und das Vorkommen von struktureller Gewalt zu analysieren.
Das Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein, inwieweit sich die soziale Wohnraumförderung zwischen den Bundesländern unterscheidet und in welchem Bundesland sie am zielführendsten ist. Nach Nennung der einzelnen Fördervoraussetzungen und der Förderformen, wird am Ende tabellarisch gegenübergestellt, wie in welchem Land gefördert wird. Im Fazit soll abschließend geklärt werden, ob eine Entspannung auf den Wohnungsmärkten durch den aktuellen Stand der Förderung erreicht werden kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Änderungen der §§ 176 Abs. 6 und 184b Abs. 5 StGB, welche durch das 57. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuchs - Versuchsstrafbarkeit des Cybergroomings am 13. März 2020 in Kraft traten [16]. § 176 Abs. 6 StGB regelt fortan die Strafbarkeit des Versuchs für Vorbereitungstaten nach § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB, worunter auch das sogenannte Cybergrooming zählt. Durch die Neufassung des § 184b Abs. 5 StGB wird Strafverfolgungsbehörden zukünftig die Verwendung von künstlich erzeugtem kinderpornografischen Material im Rahmen von verdeckten Ermittlungen und zur Aufdeckung von Straftaten ermöglicht. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einfluss dieser Änderungen auf die Arbeit von Ermittlern in Strafverfolgungsbehörden betrachtet und dabei auf eventuelle Vor- und Nachteile eingegangen. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Probleme es in Deutschland bei der Bearbeitung von Kinderpornografie-Delikten gibt. Ziel ist die Veranschaulichung des derzeitigen Standes im Kampf gegen Kinderpornografie, nicht nur in Strafverfolgungsbehörden, sondern auch auf politischer Ebene. Zudem soll ein Ausblick erfolgen, inwiefern sich dies in Zukunft verändern könnte.
In den letzten Jahren ist die Vergabe der audiovisuellen Übertragungsrechte von Fußballspielen zu einer bedeutenden und enormen Einnahmequelle für die Vereine geworden. In den “Big Five”, den fünf größten europäischen Ligen, also Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich gibt es einige Unterschiede bei der Vermarktung, bei den Einnahmen und bei den Verteilungskriterien der TV-Gelder an die Vereine. Das Ziel dieser Arbeit ist somit diese Unterschiede aufzuzeigen, zu erörtern wie die TV-Rechte überhaupt vergeben werden, welche Trends es bei der Vergabe gibt und wie die Fernsehgelder an die Vereine verteilt werden.
Der Kurzfilm „Backstory“ des Regisseurs Joschka Laukeninks und seinem Team, in dem das Leben eines Mannes vom Kleinkind bis zum Tod in acht Minuten dargestellt wird, ist die Basis der Untersuchung über die Erzeugung von Emotionen im Betrachter durch primär filmtechnische Stilmittel. Der Film wurde auf über 100 Filmfestivals gezeigt und gewann dabei über 30 Auszeichnungen. In dieser Arbeit werden Emotionen sowohl im Allgemeinen als auch im Film und die filmtechnischen Gestaltungsmittel, deren Anwendung und Wirkung beschrieben. Im Kontext dieses Filmes wird analysiert, welche Emotionen durch welche Stilmittel hervorgerufen werden. Die emotionale Wirkung des Films wird mittels einer standardisierten Online-Befragung überprüft. Als Fazit der Analyse des Films und der Bewertung der Befragungergebnisse leitet sich die Erkenntnis ab: Joschka Laukeninks Kurzfilm ist in seinem Genre ein großartiges Werk, das Filmschaffende nur inspirieren kann, obwohl die emotionale Gesamtwirkung des Films auf den Zuschauer diesen eher zweifelnd und bedrückt zurücklässt, weil er sich in einigen Situationen vielleicht selbst erkennt.
Gender-Erklärung:
Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Bachelorarbeit personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "TeilnehmerInnen" oder "Teilnehmerinnen und Teilnehmer". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.
Die vorliegenden Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Erfolgsfaktoren von Product Placement in TV-Serien am Beispiel Stranger Things. Unter Einbeziehung durch wissenschaftliche Studien und einer detaillierten Analyse wird die Serie überprüft, ob erfolgreiches Product Placement betrieben wurde. Am Ende werden im Fazit die wichtigsten Faktoren herausgefiltert und endet mit der Sicht in die Zukunft.
Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Thema „Social Media Marketing Nutzung von Hamburger Cateringunternehmen“ zum Gegenstand. Ziel der Arbeit ist es, Trends der Instagramposts von ausgewählten Hamburger Cateringunternehmen herauszufinden und diese mit Hilfe von Nutzerinteraktionen auf ihre Relevanz zu überprüfen. Vor diesem Hintergrund wird die Forschungsfrage untersucht, welche Art von Content, das heißt, welche inhaltlichen Themen, in welcher redaktionellen, formellen Aufbereitung, am meisten positive Nutzeraktionen in Form von Likes generiert. Durch die wissenschaftliche Methode der integrativen Inhaltsanalyse als empirische Untersuchung werden die letzten zehn Instagramposts der zehn verschiedenen Cateringunternehmen analysiert. Es wurden eindeutige Ergebnisse nach den Kategorien Kontext und Ausrichtung, abgebildete Personen, Inhaltstyp, Schreibstil, Textlänge, Verlinkungen sowie Emoticons herausgearbeitet. Sie können als konkrete Trends und als Handlungsempfehlung für die Branche auf Instagram gewertet werden.
In den vergangenen Jahren ist der Mensch und damit auch das Thema Personal Branding zunehmend in den Vordergrund gerückt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, potenzielle Erfolgsfaktoren bei dem Aufbau einer Persönlichkeitsmarke in dem sozialen Netzwerk Instagram zu identifizieren. Das Thema ist den Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften zuzuordnen. Für die eigene Untersuchung werden im ersten Teil der Arbeit verschiedene Ansätze von Personal Branding vorgestellt und miteinander verglichen. Im Anschluss wird der Personal Branding Ansatz nach Spall und Schmidt (2009) im zweiten Teil der Arbeit angewendet. Dieser besteht aus einer empirischen Untersuchung, im Rahmen derer die eigene Persönlichkeitsmarke vitnesslifestyle über einen Zeitraum von vier Monaten aufgebaut wurde. Dazu bedient sich der Autor der quantitativen Erfolgsfaktorenforschung mit explorativem Charakter. Diese liefert qualitative und quantitative Daten, welche die Selektion von potenziellen Erfolgsfaktoren erlauben. Nach dieser können spezifische Hashtags in Beitragsunterschriften und Stories, ausgewählte Standortmarkierungen bei Beiträgen und Stories, eine klare Kommunikation des Markenkerns und der Markenwerte in einer visuell ansprechenden und qualitativ hochwertigen Form, professionelles Storytelling über die Persönlichkeitsmarke im Videoformat, freizügige Fotos der eigenen Person und Hashtag- und Standort-Seiten als potenzielle Erfolgsfaktoren zum Aufbau einer Persönlichkeitsmarke in dem sozialen Netzwerk Instagram identifiziert werden. Weitere potenzielle Erfolgsfaktoren, die im Rahmen der Untersuchung identifiziert wurden, sind die Promotion von Beiträgen der Persönlichkeitsmarke mit überdurchschnittlicher Performance, smarte Gewinnspiele, Personenmarkierungen in der Story (mit dem Potenzial des Reposts in den Instagram Stories anderer Nutzer) und Instagram Highlights als Kanal der Markenkommunikation.
This thesis provides an overview of Generation Z with a focus on Mittweida University of Applied Sciences students. It explores the general issues of students' behavior in life, as well as their attitudes toward the financial and banking sectors. It also examines the German banking market, its strengths and weaknesses in attracting new clients. At the end, possible strategies for the development of the bank in terms of attractiveness for young people are provided.
Diese Arbeit beleuchtet die Konzeption und subsequente Entwicklung eines Prototyp-Projekts, das zur praxisorientierten Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Audio, Animation und Implementierung im zusammengeführten Modul Animation, Rigging und Audio in digitalen Medien verwendet werden soll. Dieses Projekt soll zur Verfügung gestellt werden und unterrichtsbegleitend dazu genutzt werden, diverse Arbeitsschritte in den genannten Bereichen zu verstehen, zu erlernen und mit sicht- und hörbarem Ergebnis anzuwenden. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus der Bearbeitung und Analyste zunächst auf den Bereich Game Audio gelegt. Der Prototyp bildet aber bereits diverse praktische Ansatzpunkte auch für die Bereiche Rigging, Animation und Implementierung