Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (10509)
- Diploma Thesis (2142)
- Master's Thesis (1227)
- Conference Proceeding (189)
- Study Thesis (59)
- Final Report (15)
- Examination Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (331)
- Unternehmen (295)
- Markenpolitik (290)
- Marketing (253)
- Social Media (226)
- Online-Marketing (213)
- Event-Marketing (202)
- Filmanalyse (186)
- Tourismus (162)
- Berufsfußball (159)
Institute
- 06 Medien (7604)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1410)
- 05 Soziale Arbeit (1186)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (851)
- 02 Maschinenbau (677)
- Wirtschaftsingenieurwesen (609)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (557)
- Ingenieurwissenschaften (436)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (383)
- Sonstige (206)
In dieser Bachelorarbeit wird das Thema der Cheiloskopie behandelt. Genauer gesagt wird die Geschlechtsbestimmung anhand der einzigartigen Lippenmuster intensiver thematisiert. Dafür kommen sowohl künstliche Intelligenzen als auch Elemente der Bildverarbeitung zum Einsatz. Die Arbeit zielt darauf ab den gesamten Prozess weitestgehend zu automatisieren und zu optimieren
Die oben genannte Diplomarbeit beschreibt die maschinenbautechnische Realisierung einer mehrachsigen Bearbeitungsmaschine für große bereits gebogene Rundrohre welche als Haupttragelement für Sessellifte dienen. Für sämtliche unterschiedliche Bearbeitungsschritte dient eine leistungsstarke Frässpindel mit welcher vollautomatisiert die erforderlichen Bearbeitungswerkzeuge gespannt werden können und damit alle Bearbeitungspositionen über translatorisch und rotatorisch angetriebene Achsen angefahren werden können. Die Hauptzielsetzung war die Konzeption und Entwicklung einer kompakten Gesamtanlage zur universellen Bohrbearbeitung aller vorgegebenen Kundenprodukte innerhalb der geforderten Toleranzen und Taktzeiten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Extruders für 3DDrucker, mit dem man sowohl hochflexible als auch hochtemperaturbeständige Filamente verarbeiten kann. Das Projekt umfasst hierbei die Konstruktion, Fertigung und das Testen des Extruders. Hierbei handelt es sich um eine Prototypenkonstruktion. Der Extruder ist für keinen speziellen 3D-Drucker ausgelegt
Seit einigen Jahren unterliegt der klassische Freiwilligendienst einem Wandel zu einer neuen Form des sozialen Engagements, dem sog. Voluntourismus. Hierbei handelt es sich um Einsätze in sozialen Projekten, die sich durch ihren kurzzeitigen, erlebnisorientierten und touristischen Charakter auszeichnen. Jährlich nehmen weltweit Millionen von Menschen an voluntouristischen Projekten teil, wobei soziale Initiativen in der Arbeit mit Kindern besonders beliebt sind. Im Gegensatz zu gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten weist diese neue Einsatzform erhebliche qualitative Mängel auf. Das Fehlen klarer Richtlinien und die kommerziellen Interessen vieler Angebote haben die Aufmerksamkeit der Wissenschaft auf sich gezogen und zahlreiche Debatten ausgelöst. Ziel dieser Bachelorarbeit ist eine Analyse der Sinnhaftigkeit des Voluntourismus in der Arbeit mit Kindern. Dafür wird anhand des Maßstabs gesetzlich geregelter Freiwilligendienste diskutiert, welche Qualitätsstandards nötig sind, um sinnvolle Freiwilligenarbeit gewährleisten zu können. Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage wird zunächst eine umfangreiche wissenschaftliche Untersuchung des Voluntourismus eingeleitet. Im Anschluss daran erfolgt eine qualitative Inhaltsanalyse relevanter Fachliteratur über die staatlich geregelten Freiwilligendienste weltwärts, kulturweit und Internationaler Jugendfreiwilligendienst sowie die Organisationen Brot für die Welt und ECPAT International. Die daraus resultierenden Bedingungen für sinnvolle Freiwilligenarbeit werden in einem Gütekriterienkatalog dargestellt. Abschließend wird eine Analyse von 50 voluntouristischen Projekten in der Arbeit mit Kindern von 25 unterschiedlichen Anbietern durchgeführt. Hierbei wird erkennbar, dass die besagten Projekte hinsichtlich der erschlossenen Qualitätsstandards als sehr problematisch zu bewerten sind. Die qualitativen Mängel können die Gefahr der Ausbeutung und Misshandlung von Kindern erhöhen. Um verantwortungsvolle Freiwilligenarbeit gewährleisten zu können, müssen klare Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche sich u.a. in Sicherheitskonzepten, Kontrollen und pädagogischen Schulungen manifestieren. Der Voluntourismus kann diese Bedingungen (bisher) nicht erfüllen.
The GeoFlow II experiment aims to replicate Earth’s core dynamics using a rotating spherical container with controlled temperature differences and simulated gravity. During the GeoFlow II campaign, a massive dataset of images was collected, necessitating an automated system for image processing and fluid flow visualization in the northern hemisphere of the spherical container. From here, we aim to detect the special structures appearing on the post processed images. Recognizing YOLOv5’s proficiency in object detection, we apply Yolov5 model for this task.
Diese Diplomarbeit zeigt das Verbot der Kunststoffverchromung in der Automobilindustrie auf. Ein mögliches Alternativverfahren ist die New Cool Touch Technologie für Türinnenbetätigungen, welche eigens von der SFS Group Austria GmbH entwickelt wurde. Die Realisierbarkeit dieses Verfahrens wird in vereinfachter Form geprüft. Dazu werden Spritzgussversuche durchgeführt und die Ergebnisse bewertet.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung von Menschen mit geistiger Behinderung in den Medien, speziell in der Dokumentation „Jetzt! Wir! Special Olympics in Berlin“. Dafür wird ein Experteninterview mit den an der Produktion Beteiligten oder in der Arbeit mit den Athleten Involvierten durchgeführt. Die entstandenen Herausforderungen waren für die Produzierenden neu, aber konnten bewältigt werden, sodass eine angemessene Darstellung der Athleten erreicht wurde.
This study explores the opportunities and risks associated with user-generated content (UGC) in the communication strategies of marketing departments from a business perspective. With the rise of social media and online platforms, UGC has become a powerful tool for brands to engage with their audience, build trust, and enhance brand awareness. However, implementing UGC also comes with inherent risks, including the loss of control over brand messaging, potential negative user-generated content, and legal implications.
To investigate these dynamics, an empirical mixed-methods approach was employed, including expert interviews and a comprehensive literature review. The findings indicate that UGC offers significant opportunities for marketing departments, such as increased customer loyalty, enhanced authenticity, brand awareness, as well as a diverse set of possible content. However, the study also reveals the potential risks associated with UGC, highlighting the importance of managing these risks effectively.
Geprüft wird, ob und wie das Active Field Control (AFC) 4 Enhance Systems von Yamaha geeignet ist, den Klang eines TV-Studios an den Klang eines Konzertsaales anzunähern. Es wird dabei exemplarisch untersucht, welche Potentiale AFC4 bereithält.
Da sich die akustischen Anforderungen an Räume nach der Nutzungsart richten, müssen für variable Verwendungen besondere technische Voraussetzungen geschaffen werden. Für ein erfolgreiches Klangerlebnis wie in einem Konzertsaal ist die gute Durchmischung einzelner Stimmen durch einen entsprechenden Nachhall erforderlich.
Nach Darlegung der Ausgangsvoraussetzungen im TV-Studio der Hochschule Mittweida wird die Messung der Nachhallzeit im TV-Studio mit und ohne Einsatz des Systems AFC4 vorgestellt und die Messwerte werden erläutert.
Es wird nachgewiesen, dass das System AFC4 geeignet ist, Räume ohne bauliche Veränderungen so anzupassen, dass sie den Anforderungen verschiedener Darbietungsformen entsprechen.