Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8608)
- Diploma Thesis (1917)
- Master's Thesis (854)
- Study Thesis (50)
- Conference Proceeding (26)
- Examination Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (251)
- Markenpolitik (220)
- Unternehmen (213)
- Marketing (192)
- Event-Marketing (175)
- Filmanalyse (151)
- Online-Marketing (148)
- Social Media (132)
- Tourismus (131)
- Film (125)
Institute
- 06 Medien (6468)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1369)
- 05 Soziale Arbeit (926)
- 02 Maschinenbau (668)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (558)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (375)
- Wirtschaftsingenieurwesen (360)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (355)
- Ingenieurwissenschaften (171)
- Sonstige (159)
In der folgenden Arbeit wurde die Genauigkeit eines Nahinfrarotspektroskops, zur Schätzung ausgewählter Qualitätsparameter von getrockneten Grassilagen, validiert.
Anschließend wurde die Kalibration des NIR-Spektroskops optimiert und erneut validiert.
Des Weiteren wurden die untersuchten Silagen, anhand der nutritiven Qualitätsparameter, hinsichtlich ihrer Eignung zur Wiederkäuerfütterung bewertet.
Die Bedeutung einer zielgerechten und wirkungseffizienten Kommunikation für Unternehmen mit ihren Zielgruppen steigt durch Entwicklungen wie eine zunehmende Informationsüberlastung der Konsumenten und das inflationäre steigende Angebot an verfügbaren Waren, Dienstleistungen und Marken. Klassische Medien wie Print-, Rundfunk- und Kinowerbung, bei welchen die Rezipienten Werbung erwarten, werden zunehmend obsolet und ihre Wirkungseffizienz sinkt durch entstehende Reaktanzen der Konsumenten. Alternative Werbeformen wie das Below-the-line Marketing bieten Werbetreibenden die Möglichkeit ihre Zielgruppen unter deren Wahrnehmungsschwelle anzusprechen, wodurch sie sich einen größeren Werbeerfolg versprechen. Zur Validierung dieser Annahme müssen diese Werbemaßnahmen in ihrer Wirkung und ihrem Erfolg evaluierbar sein. Dies kann durch eine kritische Analyse der Wirkung dieser Kommunikationsmaßnahmen und deren Erfolgsmessung an einigen exemplarischen von Below-the-line Kommunikationsmaßnahmen erfolgen. Die dabei ermittelten Ergebnisse bekräftigen die steigende Bedeutung von Below-the-line Marketing und den damit verbundenen Wirkungen beim Konsumenten, weisen aber auch auf Schwierigkeiten bei der isolierten Messung einzelner Kommunikationsmaßnahmen hin
Spektroskopische Featuredetektion
zur Altersbestimmung von Humanblutproben
im Labor und am Tatort
(2019)
In der Forensik sind Blutspurenanalysen ein wichtiges Mittel der Tatortermittlung.
Aus diesem Grund wäre die Altersbestimmung von Blut ein guter Ansatz, um die Aufklärungsrate noch zu verbessern.
In dieser Arbeit mit Fokus auf Grundlagenforschung wurden durch spektrophotometrische Analysen und statistischer Auswertung zwei große Komplexe untersucht. Vergleichende Analysen von Schweineblut mit Humanblut wurden durchgeführt und geprüft, ob sie in ihren Ergebnissen vergleichbar sind. So sollten Rückschlüsse auf die Übersetzung bereits vorhandener Studien mit Schweineblut ermöglicht werden, um die Eignung als Humanblutersatz zu diskutieren. Weiterhin wurde durch Vergleich der Absorptionsspektren über Zeit ermittelt, wie stark und auf welche Weise die Zugabe von Gerinnungshemmern wie Citrat Einfluss auf den Prozess der Blutalterung nimmt.
In einem zweiten Komplex wurde versucht, eine auf Spektro-Photometrie basierende statistische Methode zu etablieren, die den Prozess der Blutalterung nachvollziehen und mit möglichst geringen Abweichungen vorhersagen kann.
Dies sollte potentiell die Bestimmung des Alters einer Blutprobe ermöglichen. Im Zuge dessen wurden eine Hypothese zu den ex vivo ablaufenden chemischen Prozessen der Blutalterung erörtert und anhand der Spektraldaten diskutiert.
Charakterisiert wurde dies über die messbaren Anteile der Hämoglobin-Derivate im UV-Vis-Spektrum einer Vollblutprobe
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der These, dass Stereoskopie in der digitalen Architekturvisualisierung bestimmten Gestaltungsregeln im Bildaufbau folgen muss, um den Betrachter in die gewünschte Immersion zu führen. Um die These zu hinterfragen werden 3D-Szenen angefertigt, die Probanden in Form von Stereo-Panoramen unter Verwendung einer Virtual Reality-Brille vorgeführt und evaluiert werden. Hierbei werden die gezielte Blickführung und ihre Manipulation
betrachtet. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Veränderung der Stereobasis und die Tiefenunschärfe gelegt.
Lust auf Emanzipation? : eine interdisziplinäre Untersuchung des Mediums "feministischer Porno"
(2019)
Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht das Phänomen des feministischen Pornofilms in Hinsicht auf zwei grundsätzliche Fragestellungen: erstens den Unterscheidungsfaktoren zu traditionellen bzw. Mainstreampornos, und zweitens den soziokulturellen Funktionen feministischer Pornofilme. Zum Zweck der Bearbeitung dieser Fragestellung speist sich die methodologische Vorgehensweise aus Ansätzen der Medienforschung sowie der Kultur-, Politik- und Rechtswissenschaften.
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit sollte eine Zusammenfassung der derzeitigen state-of-the-art-Methoden für die Rekonstruktion der einzelnen Gesichtsmerkmale bei einer Gesichtsweichteilrekonstruktion erstellt werden. Zudem wurde eine plastische GWR durchgeführt und evaluiert, um diese theoretischen Richtlinien anzuwenden und zu testen
In dieser Bachelorarbeit wird die Freizeitgestaltung von Kindern in der heutigen mittleren Kindheit näher beleuchtet, vor allem im Hinblick auf die Freizeitgestaltung durch die Nutzung der Medien. Der Wandel der Freizeitgestaltung und das Nutzungsverhalten von Medien in der heutigen Kindheit hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Anhand spezifisch ausgewählter Medien wird untersucht, welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen diese Nutzung auf die Entwicklung von Kindern in der mittleren Kindheit haben kann
Die hier vorliegende Arbeit legt den Fokus auf die älteren Erwerbstätigen – aktuell zählen hierzu insbesondere Mitglieder der Generation der Babyboomer. Es
werden ihr Arbeitscharakter herausgearbeitet und ihre Bedürfnisse analysiert.
Um das Verhalten dieser Erwerbstätigen besser verstehen und adäquat darauf reagieren zu können, bedarf es der Betrachtung von Eigenschaften aus ihrer
Generationsprägung und den daraus resultierenden Wertvorstellungen. Ziel ist es, sozialwirtschaftlichen Unternehmen Möglichkeiten der Personalentwicklung aufzuzeigen, mit denen sie die Potenziale dieser Zielgruppe für ihr Unternehmen nutzten können.
Die Beteiligung und Förderung von älteren Mitarbeitern im Arbeitskontext rückt hierbei aus Sicht von Leitungs- bzw. Personalverantwortlichen in den Mittelpunkt. Auch die Zielgruppe selbst soll Anregungen erhalten, wie sie sich eigenverantwortlich die Zeit bis zu ihrem gesetzlichen Renteneintritt gesund und leistungsstark gestalten kann.