Refine
Document Type
- Master's Thesis (885) (remove)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (16)
- Kind (15)
- Projektmanagement (15)
- Unternehmen (14)
- Jugend (11)
- Jugendhilfe (10)
- Kommunikation (8)
- Marketing (8)
- Sozialarbeit (8)
- Strategisches Management (8)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (189)
- 06 Medien (153)
- Sonstige (132)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (115)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (83)
- 02 Maschinenbau (43)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (43)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (42)
- Wirtschaftsingenieurwesen (40)
- Ingenieurwissenschaften (39)
ALEX Berlin is a medium-size public broadcasting station which combines usergenerated content, media education and unique content creation in the capitol of germany. Along with the upcoming relocation in 2016, this company has a unique chance in entirely optimizing its structures and processes. As the media industry is continuously converting, ALEX wants to leave the old workflows and habits behind. Rethinking every part of this company can assure a longterm survival within the idea of becoming an open space for Berlins creative society with an exciting, cross-medial storytelling and a centralized multichannel distribution. This thesis analyzes main workflow optimizations for ALEX Berlin and reveals ideas for all companies alike
"Digital change" and "Industrialization 4.0" are the buzzwords of our time and changing rapidly society and the industry. In order to continue to play a leading role in the respective industry in the future, companies have to accept this development and play an active role in shaping it - involving all employees in this process is the task of corporate communications. But how can internal communicators and Human Resources department managers reach all employees if the majority of employees in industry have no PC workstation and therefore no direct access to the intranet? Since private media consumption has changed considerably in recent years in the direction of mobile networking, this is an opportunity for internal communication to counteract digitization. This paper examines the status of mobile employee communication in a cross-section of German companies and develops implications for the sales and marketing strategy from the results.
This study presents an analysis of the coverage made by the journals El País (Spain), Folha de S. Paulo (Brazil) and Süddeutsche Zeitung (Germany) about the protests in Brazil against the 2013 Confederations Cup and the 2014 FIFA World Cup to establish a comparison between them and see which topics were emphasized by the newspapers and which tone they use in their reporting. Based on the research questions, four categories were developed for the analysis of the journals: article structure; topic of the article; actors/group of persons and tone of the reporting, all of them composed by several subcategories. It was concluded that the themes highlighted by the European newspapers were different from those stressed on the Brazilian diary. Nonetheless, all the reviewed newspapers made a neutral coverage of the protests.
Diese Arbeit sucht nach einer Verbindung zwischen Dokumentarfilm und Videospiel, und sucht dabei nach mehr als nur Geschichte in Videospielen. Videospiele nutzen eine eigene Form der Erzählung von Geschichten. Die Spiele Valiant Hearts, This War of Mine und Never alone werden auf dokumentarische Erzählformen untersucht. Außerdem wird basierend auf den Untersuchungen ein eigenes Spielkonzept für ein dokumentarisches Spiel präsentiert.
Die Masterarbeit befasst sich mit der achtsamen Lebenseinstellung von Therapeuten und deren Einfluss auf die Beziehungsqualität zum Klienten. Dabei werden anhand eines Fragebogens, Therapeuten verschiedener Bereiche, zu ihrer Lebenseinstellung und selbst eingeschätzter Empathie, Akzeptanz und Echtheit, im therapeutischen Setting, befragt. Das Konzept der „Achtsamkeit“ wird von seinem buddhistischen Ursprung, bis hin zur Anwendung im (sozial-) pädagogischen und psychologischen Bereich, erläutert. Um die Bedeutung der Beziehungsqualität für den Therapieverlauf zu klären, werden deren Besonderheiten herausgearbeitet und deren Schlüsselkonzepte vorgestellt. Im empirischen Teil erfolgt die Untersuchung des Zusammenhangs beider Themen. Im Verlauf der Arbeit wird immer wieder Bezug zu thematisch relevanten Studien genommen und die Verknüpfung zum therapeutischen Kontext und der Praxis sozialer Arbeit hergestellt.
In den zurückliegenden Jahren ist ein zunehmendes Interesse an achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie zu verzeichnen. Ein exponentielles Wachstum an Studien kann beobachtet werden - das Forschungsinteresse nimmt stetig zu. Erste empirisch abgesicherte achtsamkeitsbasierte Ansätze konnten sich bereits in Bezug auf einige psychischen Erkrankungen als wirksam erweisen und sich in der Psychotherapie etablieren. In Bezug auf Zwangsstörungen gestaltet sich die Studienlage jedoch noch unzureichend. Die vorliegende Masterarbeit verdeutlicht anhand einer Literaturarbeit, dass achtsamkeitsbasierte Ansätze gleichfalls in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen eine bereichernde Ergänzung darstellen.
Aktuelle Feindbilder der extremen Rechten in Deutschland und ihre zivilgesellschaftlichen Ursprünge
(2013)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entstehung und den Hintergründen der im Jahre 2013, wichtigsten Feindbilder deutscher Rechtsextremisten und versucht zu ergründen, ob, und wenn ja, inwieweit der zivilgesellschaftliche Umgang mit diesen Gruppen dazu beiträgt die Bilder zu bestärken. Der Schwerpunkt liegt hierfür in einer intensiven Literaturrecherche, durch die die größten Feindbilder der extremen Rechten dokumentiert sowie eventuelle Verbindungen zu gesamtgesellschaftlichen Einstellungen ermittelt werden sollen.
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Erhebung und Darstellung eines Modells zur Akzeptanzerfassung von Websites ausgewählter Spitzensportler. Dafür wurde auf der Grundlage von bestehenden Akzeptanzmodellen im technischen Innovationsbereich, ein Modell entwickelt, Hypothesen aufgestellt und ein Pretest, des sich ergebenden, Fragebogen durchgeführt und ausgewertet. Für diesen Pretest wurden drei Websites von Spitzensportlern der Nordischen Kombination ausgewählt. Diese Websites wurden analysiert und mit Hilfe von Gesprächen mit den Probanden konnte ein Leitfaden entwickelt werden, der einen Überblick über notwendige Informationen sowie Funktionen für zukünftige Websites vermitteln kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der zu erfassen war ist die Frage, wie die aktuelle Akzeptanz der untersuchten Webseiten gesteigert werden kann. Ansätze dafür können mit Hilfe der offenen Fragen im Fragebogen ermittelt und mittels einer Prioritätenliste aufgeschlüsselt werden.
Generell kann man sich mit Hilfe dieser Arbeit erhoffen, zukünftig Webseiten des Spitzensports in einer standardisierten Form entwickeln zu können, zumindest was den Informations- und Funktionsumfang angeht. Weiterhin wird es ermöglicht, weitere Verbesserungen abzufragen um damit stetig die Akzeptanz zu verbessern.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Methoden und Anwendungsalternativen hinsichtlich der Akzeptanz- und Nachfrageförderung innovativer Fahrerassistenzsysteme im Automobilbereich. Dabei werden relevante Hintergrundinformationen und Einflussfaktoren bezüglich Anwendung und Bewertung unterschiedlicher Marketingmaßnahmen aufgezeigt. Ziel der Arbeit ist es, durch die gewonnenen Erkenntnisse, die Einschätzung von Funktionalität sowie Qualität der einzelnen Methoden zu ermöglichen. Dadurch soll eine langfristige Akzeptanz und Nachfrage von Fahrerassistenzsystemen gewährleistet werden. Zudem werden Maßnahmen zur Darstellung denkbarer zukünftiger Entwicklungen aufgezeigt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Nutzung verschiedener Prognosemethoden sowie des Einsatzes geeigneter Marketingaktivitäten erarbeitet. Der Fokus liegt dabei kontinuierlich auf der Akzeptanz- und Nachfrageförderung der Fahrerassistenzsysteme.