Refine
Document Type
- Master's Thesis (885) (remove)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (16)
- Kind (15)
- Projektmanagement (15)
- Unternehmen (14)
- Jugend (11)
- Jugendhilfe (10)
- Kommunikation (8)
- Marketing (8)
- Sozialarbeit (8)
- Strategisches Management (8)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (189)
- 06 Medien (153)
- Sonstige (132)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (115)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (83)
- 02 Maschinenbau (43)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (43)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (42)
- Wirtschaftsingenieurwesen (40)
- Ingenieurwissenschaften (39)
In den vergangenen Jahren ist der Mensch und damit auch das Thema Personal Branding zunehmend in den Vordergrund gerückt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, potenzielle Erfolgsfaktoren bei dem Aufbau einer Persönlichkeitsmarke in dem sozialen Netzwerk Instagram zu identifizieren. Das Thema ist den Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften zuzuordnen. Für die eigene Untersuchung werden im ersten Teil der Arbeit verschiedene Ansätze von Personal Branding vorgestellt und miteinander verglichen. Im Anschluss wird der Personal Branding Ansatz nach Spall und Schmidt (2009) im zweiten Teil der Arbeit angewendet. Dieser besteht aus einer empirischen Untersuchung, im Rahmen derer die eigene Persönlichkeitsmarke vitnesslifestyle über einen Zeitraum von vier Monaten aufgebaut wurde. Dazu bedient sich der Autor der quantitativen Erfolgsfaktorenforschung mit explorativem Charakter. Diese liefert qualitative und quantitative Daten, welche die Selektion von potenziellen Erfolgsfaktoren erlauben. Nach dieser können spezifische Hashtags in Beitragsunterschriften und Stories, ausgewählte Standortmarkierungen bei Beiträgen und Stories, eine klare Kommunikation des Markenkerns und der Markenwerte in einer visuell ansprechenden und qualitativ hochwertigen Form, professionelles Storytelling über die Persönlichkeitsmarke im Videoformat, freizügige Fotos der eigenen Person und Hashtag- und Standort-Seiten als potenzielle Erfolgsfaktoren zum Aufbau einer Persönlichkeitsmarke in dem sozialen Netzwerk Instagram identifiziert werden. Weitere potenzielle Erfolgsfaktoren, die im Rahmen der Untersuchung identifiziert wurden, sind die Promotion von Beiträgen der Persönlichkeitsmarke mit überdurchschnittlicher Performance, smarte Gewinnspiele, Personenmarkierungen in der Story (mit dem Potenzial des Reposts in den Instagram Stories anderer Nutzer) und Instagram Highlights als Kanal der Markenkommunikation.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Datenschutz allgemein und der DSGVO im Konkreten als Herausforderung für Unternehmen.
Die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, vertraglicher Bestimmungen, externer sowie interner Regelwerke, im Begriff Compliance zusammengefasst, ist ein wichtiges Unternehmensziel. Die DSGVO, die am 25.05.2018 in
Kraft trat, bringt für Betriebe einige zu beachtende Änderungen mit sich, so beispielsweise die Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen und die verschärften Sanktionen bei Verstößen.
Zusätzlich muss durch sie als Verordnung, aufgrund ihrer Vorrangstellung gegenüber nationalen Gesetzen, auch die Anwendbarkeit einiger bestehender Regelungen in Frage gestellt werden.
In der Arbeit werden die Erfahrungen Hilfesuchender mit interdisziplinärer Kooperation betrachtet. Dazu werden die individuellen Hilfeverläufe der Befragen dahingehenden untersucht, welche Faktoren das Hilfeerleben der Befragten beeinflusst haben. In der vorliegenden qualitativen Forschungsarbeit werden spezifische Einzelfälle aus dem Schnittfeld der psychiatrischen-psychotherapeutischen Versorgung und dem sozialpädagogischen Handlungsfeld herangezogen
Ziel dieser Arbeit die Bereitstellung von Sensordaten sowie dessen Auswertung und Weitergabe an Aktoren. Die Bereitstellung dieser Daten soll mittels Datenbank-Abfragen und einer nachrichtenorientierten Infrastruktur bereitgestellt werden. Nach dieser erfolgreichen Implementierung soll ein Datenformat sowie -standard erörtert werden.
Nur auf der Grundlage homogener Daten kann eine effektive Nutzung dieser Daten er-reicht und ein sinnvolles Zusammenarbeiten verschiedener Institute sichergestellt werden.
Die industrielle Fertigung wird mit einigen Industriebranchen, den sog. Future Urban Industries, im Rahmen des Konzeptes urbaner Produktion in deutsche
Städte zurückkehren. Sie ist nicht nur für die industrielle Wertschöpfung Deutschlands von großer Bedeutung, sondern gleichermaßen auch Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Eine erfolgreiche Ansiedlung von Industrieunternehmen in urbane Stadtteile oder Städte bedarf kommunaler Unterstützung. Dafür existierte bislang kein Orientierungsrahmen.
Aus diesem Grund wurden 20 Handlungsempfehlungen für Kommunen zur Ansiedlung urbaner Produktion entwickelt, welche in dieser Arbeit vorgestellt werden.
Zuvor wird das Konzept mitsamt Hintergründen, Zielen, Anwendungsbereichen und Potenzialen erläutert.
Prototype-based classification methods like Generalized Matrix Learning Vector Quantization (GMLVQ) are simple and easy to implement. An appropriate choice of the activation function plays an important role in the performance of (deep) multilayer perceptrons (MLP) that rely on a non-linearity for classification and regression learning. In this thesis, successful candidates of non-linear activation functions are investigated which are known for MLPs for application in GMLVQ to realize a non-linear mapping. The influence of the non-linear activation functions on the performance of the model with respect to accuracy, convergence rate are analyzed and experimental results are documented.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Konstrukt der organisationalen Ambidextrie im Kontext der Digitalisierung von Unternehmen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, welche Möglichkeiten organisationale Ambidextrie für Unternehmen hinsichtlich der Digitalisierung bietet und welche Grenzen dieses Konstrukt
dahingehend aufweist. Die kompilatorische Ausarbeitung basiert auf den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen dieser beiden Themenfelder. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurden die relevantesten Formen der organisationalen Ambidextrie mit den aktuellen Einflüssen der Digitalisierung auf Unternehmen in Beziehung gesetzt. In diesem Zuge wurden die Möglichkeiten und Grenzen des Ambidextrie-Modells für die Geschäftsmodelle und -prozesse sowie die unternehmensinternen und -externen Anspruchsgruppen herausgearbeitet.
Cryptorchidism describes a disease, in which one or both testes do not descend into the scrotum properly. With a prevalence of up to 10%, cryptorchidism is one of the most common birth defects of the male genital tract. Despite its associated health risks and accompanying economic damage, resulting from surgery and losses in breeding, studies on canine cryptorchidism and its causes are relatively rare. In this study a relational database for genetic causes of cryptorchidism was established and used as a basis for the identification of candidate genes. Associated regions were analysed by nanopore sequencing with the goal to identify genetic variants correlated with cryptorchidism in German Sheep Poodle.
In der vorliegenden Arbeit werden das Controlling allgemein, und das Projekt-controlling im Detail beschrieben. Des weiteren werden Controlling Instrumente erklärt und mit Beispielen nachvollziehbar beschrieben. Im letzten Kapitel der Arbeit wird der Soll/Ist Vergleich in einem Bauunternehmen erläutert.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Übergängen von Absolventen freier Montessori-Schulen in das Leben nach der Schule. Die Forschungsfrage untersucht, wie die ehemaligen Schüler und Schülerinnen den Übertritt in die Alltags- und Berufswelt hinsichtlich des erfahrenen Erziehungs- und Bildungskonzepts erlebten. In den Fokus gerät der Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten im Montessori-Schulsystem, die Berufswahl im Kon-text der bereitgestellten Orientierungsangebote und Aspekte wie die aktuelle Zufriedenheit und der Stellenwert von Montessori-Pädagogik im Leben der erwachsenen Befragten.
Neben der Darstellung der theoretischen Zusammenhänge und der aktuellen Forschungslage, besteht das Ziel dieser empirischen Arbeit darin, erste Einblicke in ein bisher nicht untersuchtes Feld zu geben.