Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (38)
- Master's Thesis (3)
- Diploma Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Fußballverein (42) (remove)
Institute
- 06 Medien (41)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung von Mitgliedschaften bei Fußballvereinen
(2018)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung von Mitgliedschaften bei Fußballvereinen. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Digitalisierung und Internationalisierung nur auf die Mitgliedschaften bezogen werden können oder ob der ganze Verein von diesem Prozess betroffen ist. Ziel ist die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung der Mitgliedschaften bei Fußballvereinen. Außerdem wird am Beispiel des VfB Stuttgart aufgezeigt, wie die Etablierung digitaler Mitgliedschaften an einem internationalen Markt funktionieren kann. Zum Schluss wird deutlich gemacht, dass die Digitalisierung und Internationalisierung Auswirkungen auf den gesamten Verein haben und nicht nur auf die Mitgliedschaften.
Social Media ist in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und elementarer Bestandteil jeder Marketingplanung. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung
ist auf verschiedenen sozialen Netzwerken angemeldet und aktiv. Aus diesem Grund müssen Unternehmen und auch Sportvereine eine passende Strategie wählen, so dass sich die jeweilige Zielgruppe mit der Unternehmensphilosophie angesprochen fühlt.
Die nachfolgende qualitative Studie gibt seinen Einblick in die Kommunikationsmaßnahmen der SpVgg Greuther Fürth in den sozialen Medien. Dazu wurden zehn Fans/Interessierte
des Vereins über verschiedene Bereiche auf den Plattformen befragt, um im Anschluss durch Handlungsempfehlungen darzustellen, inwiefern der Fußball-Zweitligist
seine Kommunikation verbessern kann. Der Fragebogen der qualitativen Interviews beinhaltet verschiedene Themenblöcke, das Hauptaugenmerk liegt auf den Social-Media-Kanälen und der Webseite. Zusätzlich wurde zur inhaltlichen Unterstützung neben den Interviews eine Inhaltsanalyse der Social-Media-Kanäle der SpVgg Greuther Fürth durchgeführt.
Diese Studie bietet einen qualifizierten Beitrag für die Vereinskommunikation im Profi-Fußball. Durch die Handlungsempfehlungen stellt die nachfolgende Arbeit eine qualifizierte Grundlage für weitere Studienarbeiten im Fachgebiet Kommunikation und Social Media dar.
Die wirtschaftliche Bedeutung junger Spieler für den Kader eines Vereins im deutschen Profifußball
(2019)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung junger Spie-ler im Kader eines Vereins im deutschen Profifußball. Im deutschen Profifußball geht der Trend immer mehr zu jungen Spielern. Ziel der Forschung ist es, herauszufinden welche wirtschaftliche Bedeutung diese für einen Verein im deutschen Profifußball haben. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Wie wichtig sind junge Spieler für den wirtschaftlichen Erfolg eines Vereins der Fußballbundesliga? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Online-Recherche durchgeführt und anschließend vom Verfasser analysiert. Auf dieser Grundlage sind junge Spieler von hoher wirtschaftlicher Bedeutung, die Ausbildung derer aber essenziell hierfür.
Im europäischen Profifußball nimmt der Themenbereich „Internationalisierung“ einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Da das Erreichen sportlicher Erfolge auf mittel- bis langfristige Sicht auch von der Wirtschaftskraft eines Fußballvereines abhängt, wird versucht, durch internationale Präsenz auch außerhalb Europas Einnahmen zu erzielen.
Um dies zu erreichen und Potenziale zielgerecht zu erschließen, ist die Festlegung einer umfassenden Internationalisierungsstrategie unabdingbar. Hierbei geht es um die Formulierung von anzustrebenden Zukunftszuständen, Zielmarktanalysen und Strategiealternativen sowie um die Auswahl, Umsetzung und Kontrolle geeigneter strategischer Maßnahmen im internationalen Umfeld.
Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, eine allgemeine Internationalisierungsstrategie für den FC Ingolstadt 04 zu entwickeln.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Unternehemen auf Fußballvereine. Der Fokus wurde dabei auf die Deutsche Fußball Bundesliga gelegt.
Diese Arbeit behandelt die Themengebiete des Fußballbusiness und deren Marketingmaßnahmen, sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle und deren Rechtsformen. RasenBallsport Leipzig und der Hamburger Sportverein dienen als Praxisbeispiel und werden hinsichtlich des unternehmerischen Einflusses untersucht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Unternehemen auf Fußballvereine. Der Fokus wurde dabei auf die Deutsche Fußball Bundesliga gelegt. Diese Arbeit behandelt die Themengebiete des Fußballbusiness und deren Marketingmaßnahmen, sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle und deren Rechtsformen. RasenBallsport Leipzig und der Hamburger Sportverein dienen als Praxisbeispiel und werden hinsichtlich des unternehmerischen Einflusses untersucht.
Die nachfolgende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Brandmanagement von Fußballvereinen. Die Tendenz der letzten Jahre zeigt ganz klar auf, dass sich der professionelle Sport immer mehr zum Millionengeschäft entwickelt hat. Deshalb setzen Sportvereine ihren Fokus immer mehr auf die Vermarktung der eigenen Marke. Mit einer guten Vermarktung muss jedoch auch sportlicher Erfolg einhergehen. Das Praxisbeispiel dieser Arbeit bezieht sich auf Borussia Dortmund. Die Forschungsfrage, mit der sich diese Bachelorarbeit befasst, ist, inwieweit die Kommerzialisierung Einfluss auf die Vermarktung des Sportvereins Borussia Dortmund genommen hat. Weitere Punkte, die in dieser Arbeit betrachtet werden, sind die Bereiche Sportmarketing und Markenmanagement.
In dieser Bachelorarbeit wird die Marke des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC analysiert. Im Zuge der Kommerzialisierung des Sports wird die sportliche und finanzielle Diskrepanz in der höchsten Spielklasse Deutschlands immer größer. Deswegen versuchen Vereine mit innovativen, kreativen Ideen immer mehr Fans anzusprechen und die Markenentwicklung positiv zu beeinflussen. In der folgenden Arbeit werden Maßnahmen untersucht, die das Wachstum des Erfolgs steigern sollen. Außerdem beinhaltet die Bachelorarbeit verschiedene Markenmodelle und wissenschaftliche Untersuchungen, die anhand des Fallbeispiels Hertha BSC angewendet werden.
Die altbewährte schwäbische Zurückhaltung lässt sich im heutigen schnelllebigen Pro-fifußball auch beim VfB Stuttgart nicht mehr umsetzen. Um mit den international gro-ßen Vereinen auf lange Sicht mithalten zu können, bedarf es kapitalmarktfähiger Strukturen. So stellt sich in dieser Arbeit die zentrale Frage „Wie kann das Problem der Kapitalbeschaffung gelöst werden und wie geht der VfB Stuttgart mit dieser Problem-stellung um?" Größere Möglichkeiten in diesem Bereich werden den Bundesligisten seit 1998 durch die Zulassung von Kapitalgesellschaften am Spielbetrieb in Form von aus dem eingetragenen Verein ausgegliederten Profiabteilungen gestattet. Ein Au-genmerk dieser Arbeit liegt zum einen auf möglichen Rechtsformen, wie sie Bundesli-gisten bereits umsetzen und zum anderen das Hauptaugenmerk auf dem Weg der VfB Stuttgart 1893 AG zur Steigerung der Kapitalbeschaffung mit der passenden Rechts-form.