Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Konzepts für ein Serversystem, das für vollkommen dynamische Onlinespielwelten Verwendung findet. Für das entwickelte Konzept ist eine minimale Beispielanwendung zu realisieren, anhand derer eine Praxistauglichkeit nachgewiesen werden kann. Für die Realisierung einer Spielwelt, welche zum Konzept passt, eignet sich ein Weltraumszenario. Das zu konzipierende System muss in der Lage sein, eine Vielzahl von Clients zur gleichen Zeit zu bedienen. Bei der Konzeption steht dies im Mittelpunkt. Um schwankendem oder steigendem Ressourcenbedarf gerecht zu werden, soll das System im Betrieb durch zuschalten weiterer Komponenten oder Hardware erweiterbar sein.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den generierten Ökonomien durch Onlinerollenspiele am Beispiel World of Warcraft von Blizzard Entertainment. Bei der Untersuchung soll der Vergleich zu der realen Volkswirtschaftslehre aufgestellt werden. Ziel der Arbeit ist es, neue wirtschaftliche Möglichkeiten vorzustellen, die über das aktuell angewandte Subskriptionsmodell der Onlinerollenspielanbieter hinausgeht. Außerdem soll analysiert werden, wie sich World of Warcraft seine Monopolstellung im MMORPG-Markt erarbeiten konnte und welche Rolle die Medien bei diesem Erfolgsmodell spielten.