Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (26)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Zeitung (27) (remove)
Institute
- 06 Medien (26)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Berichterstattung zu den Olympischen Winterspielen in deutschen Tageszeitungen. Es soll am Beispiel der Tageszeitungen Die Rheinpfalz und Süddeutsche Zeitung aufgezeigt werden, wie sich die Olympiaberichterstattung von 1980 über 1998 bis in das Jahr 2018 hinsichtlich Quantität und Qualität verändert hat. Dazu werden mithilfe einer Printmedienanalyse die Ausgaben der beiden Zeitungen täglich auf Berichte untersucht und miteinander verglichen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Verkauf diverser Printformate der Axel Springer SE an die Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung wird zunächst ein Überblick zu den Entwicklungen auf dem deutschen Pressemarkt gegeben. Im weiteren Verlauf werden die Fakten des Geschäfts deutlich gemacht. Dabei werden die Inhalte, der Ablauf und die Gründe des Deals thematisiert. Insgesamt ist es das Ziel dieser Arbeit, mögliche Chancen und Risiken des Verkaufs anhand des Praxisbeispiels Hamburger Abendblatt herauszuarbeiten. Mit Hilfe von Experteninterviews und einer Umfrage werden Stimmen von Betroffenen wiedergespiegelt.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der journalistischen Darstellungsform „Storytelling“. Es wird erläutert, über welche Merkmale diese Form der Berichterstattung verfügt, wie es angewandt wird und inwieweit das Storytelling eine Alternative zu den klassischen Darstellungsformen in Tageszeitungen sein kann.
In der vorliegenden Arbeit wird die Berichterstattung zum Ende des Afghanistan-Einsatzes in zwei deutschen und zwei amerikanischen Tageszeitungen miteinander verglichen. Jeweils eine seriöse Tageszeitung und eine Boulevardzeitung werden im Zeitraum vom 29.01.2013 bis 18.06.2013 untersucht. Dies geschieht durch eine beschreibende Medieninhaltsanalyse, die sich weitgehend auf quantitative Merkmale, insbesondere die Häufigkeit der Codierungen stützt. Vereinzelt wird auch eine qualitative Beurteilung von Aussagen oder Haltungen vorgenommen. Die Ergebnisse der Analyse werden im Fazit in Kontext zur politischen oder gesellschaftlichen Realität gestellt.
Die Bachelorarbeit mit dem Titel "Bewegtbildstrategien der Tageszeitungen - Empirische Studie an drei Fallbeispielen im Freistaat Sachsen" ist innerhalb der Monate Mai bis Juli 2013 als Abschlussarbeit des Studiengangs Medientechnik an der Hochschule Mittweida entstanden. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Videostrategien der Tageszeitungen in Sachsen. Dabei liegt der Hauptfokus der Analyse auf drei Fallbeispielen. Schwerpunkt der Analyse ist der aktuelle Standpunkt. Haben die Tageszeitungen ihr Portfolio an Bewegtbild erweitert? Welche inhaltlichen Schwerpunkte legen die Tageszeitungen für sich fest und bestehen bereits eigen produzierte Videos, die lokale Berichterstattung in den Fokus stellen?
Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit der Rolle regionaler und überregionaler Tageszeitung im Rahmen des Organspendeskandals. Methodisch wurden im Rahmen einer Inhaltsanalyse insgesamt sechs Medien erfasst und im Hinblick auf mögliche Kampagnen und eine vorliegende Skandalisierung ausgewertet. Die Krisenkommunikation der Kliniken und deren Erfolg in den Medien wird außerdem ausgewertet. Der praktischen Auswertung liegen relevante theoretische Betrachtungen zu Grunde.
Die nachfolgende Arbeit stellt eine Bestandsaufnahme zum Thema Umsetzung von Paid Content bei deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlegern dar. Anhand einer Marktanalyse wird der momentane Stand der Entwicklung erfasst und analysiert. Mithilfe der Erkenntnisse aus dieser Arbeit sowie unter Verwendung neuester Studien wird eine Prognose für die Entwicklung in den nächsten Jahren erstellt. Abschließend wird anhand von Beispielen aus der Praxis der momentane Stand der Umsetzung aufgezeigt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den lokalen Tageszeitungen in Deutschland in Zeiten des medialen Umbruchs. Als Beispiel für die lokalen Tageszeitungen in Deutschland wird die „Neue Presse Kronach“ hergenommen. Ziel der Arbeit ist es Ursachen und Folgen der Zeitungskrise darzustellen um mögliche Zukunftsaussichten herauszuarbeiten. Dahinter steht die Frage, ob und wie die lokale Tageszeitung in Zeiten des medialen Umbruchs überleben kann. Um den Überblick zu behalten, werden die wichtigsten Kapitel in dieser Arbeit noch mal von Zwischenfazits zusammengefasst. Außerdem wird mit Hilfe einer SWOT-Analyse erläutert, wo die Schwächen und Risiken sowie die Chancen und Stärken der „Neuen Presse Kronach“ liegen. Anhand dieser Auflistung werden am Ende dieser Bachelorarbeit eigene Empfehlungen für die Zeitung erarbeitet und beispielhaft dargestellt.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz identitätsorientierter Marketinstrategien vor dem Hintergrund gesättigter Märkte und veränderten Konsumentenbedürfnissen. Nach einer Darstellung der Grundlagen der Marke und des Marketing wird die Bedeutung der Markenidentität anhand des Praxisbeispiels der Marke Hamburger Abendblatt untersucht und evaluiert. Eine konkrete Einzelmaßnahme innerhalb der Event-Marketingstrategie des Hamburger Abendblattes dient dazu herauszufinden, wie eine erlebnisorientierte Inszenierung einer Marke wirkt. Insgesamt ist es das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden, wie relevant der Einsatz identitätsorientierter Marketingstrategien ist und welche Wirkung sie erzielen.