Refine
Document Type
- Diploma Thesis (258)
- Bachelor Thesis (75)
- Master's Thesis (43)
Year of publication
Keywords
- Softwareentwicklung (24)
- Content Management (8)
- Datenbanksystem (8)
- E-Learning (7)
- Mikrocontroller (7)
- Speicherprogrammierte Steuerung (7)
- Datenübertragung (6)
- Projektmanagement (6)
- Unternehmen (6)
- Computersicherheit (5)
Institute
- 01 Elektro- und Informationstechnik (376) (remove)
Um das Rad-Schiene-System der Bahn wirtschaftlicher nutzen zu können, zeigt das ATLAS-Projekt eine Möglichkeit, vornehmlich Gütertransport nicht mittels langen, schweren Zügen vorzunehmen, sondern stattdessen selbstständig fahrende kleine und leichte Transporteinheiten einzusetzen. Die Modellanlage wird eingesetzt, um grundsätzliche Probleme dieser Technologie zu verstehen und das Funktionsprinzip vorzuführen.
Bei der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH soll ein neues Konservierungsverfahren für verzinkte Bandstähle industrialisiert werden. Mechanische und elektrische Komponenten werden in die vorhandene Anlagenstruktur integriert und ein Kreislaufsystem dazu entwickelt. Dabei werden die technologischen und technischen Bedingungen der Anlage berücksichtigt. Es werden die Eigenschaften und Anforderungen des neuen Konservierungsverfahrens betrachtet, unterschiedliche Technologien sowie die Notwendigkeit der Konservierung von Bandstählen erklärt. Dazu wird ein Konzept für eine ökonomische Integration entwickelt und beschrieben, wie künftige neue Produkte und deren Implementierung möglich sind.
Der Autor, der durch seine Tätigkeit Wartungsarbeiten an gebäudetechnischen Anlagen für Reinräume und unterschiedlichen Pharmamonitoringsystemen durchführt, hat sich mit dieser Arbeit zum Ziel gesetzt, das Pharmamonitoringsystem der Firma WISAG durch den Einsatz von Touch Panels weiter zu entwickeln. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Sinn, den Möglichkeiten und der Einbindung von Touch Panels in Pharmamonitoringsystemen. Dabei beschreibt der Autor die regulatorischen Normen der zu messenden physikalischen Größen, verwendeten Sensoren, und die Qualifizierungsaufwendungen des Systems. Weiterhin werden mögliche Touch Panels auf ihre Anwendbarkeit untersucht und miteinander verglichen. Daraus folgend wurde eine Empfehlung für ein geeignetes Touch Panel ausgesprochen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fabrikplanung für den Maschinen- und Werkzeugbau des Unternehmens Meiser Vogtland OHG. Dabei handelt es sich um einen Umzug aus der bestehenden Fertigungshalle in einen durch Meiser neu erworbenen Fertigungskomplex. Auf Basis einer Materialflussanalyse wird eine Anordnungsoptimierung der Funktionseinheiten durchgeführt. Endergebnis stellt ein Reallayout dar, auf dessen Grundlage die für den Umzug benötigten Ausführungsunterlagen erstellt werden können
Ziel dieser Diplomarbeit ist es ein Warenwirtschaftssystem und die logisch verknüpfte Bestellverwaltung eines Onlineshops auf Bedienerfreundlichkeit zu untersuchen und anschließend als neues integriertes System zu konzipieren. Dazu werden Usability - Tests mit den Unternehmensmitarbeitern durchgeführt. Dieses Referenzsystem setzt sich aus der Open Source Warenwirtschaftssoftware CAO Faktura, sowie der Bestellverwaltung im Backend eines Onlineshops zusammen
Ziel ist es, in einer IT-Infrastruktur die Gefährdungslage festzustellen und den ITGrundschutz einzuführen. Für die Umsetzung werden die Teilbereiche der Infrastruktur erfasst und deren Abhängigkeiten identifiziert. Der Schutzbedarf wird nach dem IT-Grundschutz ermittelt. Danach werden die notwendigen Schutzmaßnahmen definiert. Zuletzt erfolgt eine prototypische Implementierung.
Die Masterarbeit leistet einen Beitrag zur Effizienzsteigerung des Laserabtragsprozesses zur sicheren elektrischen Trennung des P1 – Strukturierungsgrabens einer Dünnschichtsolarzelle. Die Strukturierung des P1 Grabens bildet einen Teilprozess der seriellen Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen. Entgegen dem Stand der Technik wird der Abtrag von der Schichtseite realisiert. Anhand der Darstellung der Anforderungen an die Strukturierung werden vergleichend ein Nanosekunden- und ein Pikosekundenlaser auf Eignung untersucht.