Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (328)
- Diploma Thesis (297)
- Master's Thesis (43)
Year of publication
Keywords
- Stahlbau (22)
- Facility-Management (19)
- Konstruktion (19)
- Rennwagen (16)
- Eurocode 3 (11)
- CAD (9)
- DIN 18800 (8)
- Industrieroboter (8)
- Prüfstand (8)
- Bemessung (7)
Institute
- 02 Maschinenbau (668) (remove)
Das Ziel der Diplomarbeit liegt darin, einen Heizkondensator, welcher in einem Dampfkraftwerk das nach dem Prinzip der Heizwärmekoppelung arbeitet, thermodynamisch zu berechnen. Es sind dies Kondensatoren, deren Rohrbündel nicht von Kühlwasser sondern von Heizwasser aus einem Fernwärmenetz durchflossen werden. Dabei wird ein Teil des die Hochdruckturbine verlassenden Dampfmassenstroms vor dem Eintritt in die Niederdruckturbine abgezweigt und in einen oder mehrere Heizkondensatoren eingeleitet, in welchem dieser im Außenraum Wärme an das im Rohbündel befindliche Rücklaufwasser der Fernwärme abgibt. Dieses wird dadurch erhitzt und verlässt als Vorlauf wieder den Kondensator. Das sich im Außenraum bildende Kondensat wird dem Dampfkraftprozess wieder zugeführt. Der eigentlichen thermodynamischen Berechnung geht die konstruktive Auslegung des Rohrbündels voraus. In den Kapiteln der folgenden thermodynamischen Berechnung wird neben dem inneren und äußeren Wärmeübergangskoeffizienten auch der Wärmedurchgangsfaktor für das Rohrbündel berechnet, womit die für die Übertragung der Leistung erforderliche Rohrbündellänge berechnet werden kann. Zuletzt werden noch diverse vereinfachende Rechenansätze zur Berechnung eines Heizkondensators diskutiert.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die oszillierenden Massenkräfte zweiter Ordnung eines vorhandenen Nutzfahrzeugmotors mit Hilfe eines Massenausgleichssystems aufzuheben.
Nach der Beschreibung der Kräfte am Kurbeltrieb und der Betrachtung des
Einzylindermotors bis hin zu verschiedensten Mehrzylindermotoren, werden mögliche Antriebsvarianten, Einflussparameter und schließlich Vor- und Nachteile von Massenausgleichseinrichtungen beurteilt. Es folgt eine genauere Betrachtung des Nutzfahrzeugmotors und die Berechnung der auftretenden Kurbeltriebskräfte.
Konzeptionell werden in weiterer Folge drei verschiedene Massenausgleichssysteme entwickelt. Dabei wird darauf geachtet, dass diese Varianten als Zusatzsysteme oder sogenannte „Add on solution“ ausgeführt werden, da nicht alle Motorapplikationen mit
einer Massenausgleichseinrichtung versehen sind und die Zusatzänderungen des bestehenden Motors auf ein Minimum reduziert werden sollen. Anschließend wird unter Verwendung einer Bewertungsmatrix das von den drei erstellten Varianten gesamtheitlich effektivste Massenausgleichssystem ermittelt. Zum Schluss wird dieses
genauer betrachtet und bei detaillierter Konstruktion optimiert. Dies umfasst Anpassung der Unwucht der Ausgleichsmassen, Bewegungssimulation, Verzahnungsauslegung, Lagerberechnung und Anpassung an den vorhandenen Motor wie etwa Ölversorgung oder Montage. Zum Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse interpretiert.
In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion und Auslegung des Ansaugtraktes eines Formula Student Rennwagens beschrieben. Hierbei wird im Rahmen des Konstruktionsprozesses auf die Grundlagen von Ansauganlagen eingegangen sowie die Bedeutung der Abgasanlagengestaltung für die Funktion des Ansaugtraktes erläutert. Darüber hinaus wird zudem auf die Fertigung und Erprobung der entwickelten Konstruktion eingegangen, um eine Grundlage für weitere Entwicklungen in dieser Hinsicht, im Rahmen des Projektes Formula Student an der Hochschule Mittweida (FH), zu bieten.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Antriebsalternative eines elektrisch betriebenen Schwenkschnittes in einer elektrisch angetriebenen Schneidpresse konstruktiv zu untersuchen. Um zunächst einen Einblick in die Blechverarbeitung zuschaffen und zu zeigen wo ein Schwenkschnitt zum Einsatz kommt, wird im Vorfeld der Aufbau einer Schneidanlage beschrieben. Teil dieses Hauptkapitels ist die Beschreibung des Aufbaus, sowie die Funktionsweise eines Schwenkschnittes der Firma H&T ProduktionsTechnologie in zwei Unterkapitel. Im Anschluß erfolgt in ausführlicher Form die Analyse des bisherigen Antriebes der Schwenkschnittgeneration II, dessen Dreieck- und Trapezbetrieb rechnerisch untersucht wird. Anschließend werden geeignete elektrische Alternativantriebe (Getriebe-Motor-Kombinationen) anhand eines Varianten-Vergleichs untersucht, die den bisherigen Anforderungen entsprechen, um zu sehen ob sie diese erfüllen. Im weiteren Verlauf geht es ausschließlich um die Optimierung und Auslegung der optimalen Lösungsvariante, welche durch den Varianten-Vergleich hervorgeht. Dabei werden Antriebsmomente und Hubzahlen ermittelt. Im Anschluß geht es um den Einsatz der Servotechnologie in Schneidpressen, sowie der Vergleich einer Servospindelpresse gegen konventionellen Pressmaschinen. Zum Schluß erfolgt der konstruktive Entwurf des Antriebsystems mit der optimierten Lösungsvariante.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Auswahl eines Vorbehandlungssystems für die Rückgläser von Photovoltaik-Modulen. Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf einer klebgerechten Vorbehandlung der Flächen. Hierfür wird insbesonders darauf geachtet, dass die Vorbehandlung das Kriterium der Automatisierbarkeit erfüllt. In der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kleben geschaffen. Anschließen erfolgt die Auswahl der entsprechenden Vorbehandlung. Grundlage sind dabei angestellte Überlegungen und Belastungstests. Die Behandlung der benötigten Proben erfolgte in Zusammenarbeit mit den Firmen Plasmatreat und Arcotec. Sich anschließende Alterungstests und Schältests wurden bei der Firma 3Mdeutschland realisiert. Randwinkelmessungen wurden an der Hochschule Mittweida (FH) und Tests mit Prüftinte bei der Firma Sunfilm durchgeführt.
Ziel dieser Diplomarbeit soll sein, für die Keßler Real Estate GmbH Leipzig ein Fachkonzept zur Optimierung der Softwarefunktionalität von FAMOS zu erstellen. Untersucht wird, zum einen die Einordnung des Wartungsvertrages in einen BGBVertragstyp und zum anderen die Vertragselemente eines Wartungsvertrag der CAFMSoftware FAMOS. Es findet mit Hilfe eines tabellarischen Prüfmittels, eine Analyse des allgemein vertraglichen Leistungsumfangs eines Wartungsvertrags statt, der mit der tatsächlichen Umsetzung der Vertragselemente, in der FAMOS-Software verglichen wird. Diese Untersuchung liefert die Voraussetzung zur Ermittlung der „nicht vorhandenen VE“ und somit zur Entwicklung von Optimierungspotentialen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Maschinenteile des Drahtablaufes zu optimieren. Um in der Branche gegenüber dem Wettbewerb bestehen zu können, ist es unumgänglich immer mehr auf spezifische Kundenanforderungen einzugehen. Die daraus resultierenden vielschichtigen Kundenwünsche erfordern unterschiedliche Maschinenspezifikationen. Um dies bei Drahtabläufen realisieren zu können, ist es von Vorteil, Baugruppen optimal zu konstruieren und einen unkomplizierten modularen Aufbau zu entwickeln. Unter Berücksichtigung dieses Sachverhaltes werden zuerst die Hauptbestandteile eines Drahtablaufes betrachtet und dargestellt. Bei der anschließenden Variantenbewertung wird die vielversprechendste Konstruktion selektiert. Ihre nachfolgende Optimierung wird im Abschnitt Konstruktionsverbesserungen betrachtet. Den Abschluss bildet die Darstellung eines modularen Aufbaues, um die Anpassbarkeit des Drahtablaufes anhand der Kundenwünsche zu simplifizieren.
Ziel der Diplomarbeit ist es, fünf Varianten industriell genutzte zweischiffige Stahlhallen mit drei verschiedenen Stützweiten sowohl nach DIN 18800 als auch nach Eurocode 3 zu untersuchen. Dabei werden die Varianten aus statischer Sicht bewertet. Das am besten eingestufte statische System wird anhand der Ergebnisse beider Normen verglichen und, bezogen auf gewählte Kriterien, beurteilt.