Refine
Document Type
- Diploma Thesis (204)
- Bachelor Thesis (135)
- Master's Thesis (40)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (17)
- Deutschland (6)
- Industrie 4.0 (6)
- Österreich (6)
- Arbeitsmotivation (5)
- Blockchain (5)
- Klein- und Mittelbetrieb (5)
- Strategisches Management (5)
- Automation (4)
- Geschäftsplan (4)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (379) (remove)
Agiles Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung von Prozessen, Zielen und Verbesserungen
(2020)
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie Kennzah-len attraktiv gehalten und im agilen Gewand zur Steuerung von Prozessen und Über-wachung von implementierten Verbesserungsmaßnahmen verwendet werden können. Dabei werden Aspekte der Führung, des Qualitätsmanagements und die Prinzipien von Agilität in Kombination mit verschiedenen Methoden und den neuen Anforderun-gen der immer dynamischeren Umwelt miteinander abgeglichen. Resultat ist das Agile Kennzahlen System AKS, dass sich diesen Herausforderungen in unterschiedlichen Ausführungen stellt, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterstützt und sich unter anderem als Führungsinstrument anbietet.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der relevanten Bereiche des Projektmanagements, wobei das Hauptaugenmerk auf die Methoden des Projektcontrollings (Projektplanung, Projektablauf und Projektsteuerung) gelegt wird. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass diese Faktoren wesentlich zur erfolgreichen Abwicklung eines Projekts beitragen.
Des Weiteren soll die Arbeit zeigen, dass sinnvoll eingesetztes Projektcontrolling in Verbindung mit Risikomanagement auf jeden Fall eine Chance bedeutet: Unter Zuhilfenahme der Methoden und der Potenziale der Projektorganisation können neue technologische Entwicklungen, sich ändernde Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die steigende Dynamik und Komplexität besser bewältigt werden. Jedes Unternehmen muss sich bzw. seine Organisation weiterentwickeln, und dass ordentliche Projektorganisation der Weg zum Erfolg ist, beweist das internationale Interesse an Projektmanagement Zertifizierungen eines jeden projektorientiert arbeitenden Unternehmens.
Das Ziel der Arbeit sind Erkenntnisse über psychische und physische Auswirkungen von Stressphasen auf Studierende und den Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen wie der Resilienz auf funktionale und dysfunktionale Stressbewältigung.
Im Allgemeinen wird der Stressumgang von Studierenden in Prüfungsphasen betrachten und potentielle Gefahren und Risiken aufdecken. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für die Förderung der Gesundheit von Studierenden im Sinne eines studentischen Gesundheitsmanagement abgeleitet werden.
Das Ziel dieser Arbeit ist es die Organisationskultur al einen der wichtigsten Faktoren für den Erfolg des Unternehmens sowie seine Wettbewerbsfähigkeit zu offenbaren. Darüber hinaus wurde betont, dass sogar große und erfolgreiche Unternehmen wie Bosch manchmal eine Anpassung ihrer Unternehmenskultur aufgrund der sich aktiv verändernden äußeren Geschäftsumfeld benötigten, und dafür ein Schema für die Einführung von Kulturänderungen in Robert Bosch GmbH entwickelt wurde.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beratung in der Wirt-schaft, die Frage, warum externe Beratung in Anspruch genommen wird, wie die Beratungsbranche entstanden ist, welche spezifischen Merkmale der Beratung in der Wirtschaft bestehen. Weiters werden die Anforderungen an den Berater im Technischen Bereich herausgearbeitet und in einem Beispiel erläutert.
In einer Online Umfrage werden die Unterschiede zwischen Klienten- und Berateranforderungen an den Berater und die Beratungssituation herausgearbeitet.
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, die Möglichkeit einer Integration der Projektmanagementmethode Scrum in einen Stage-Gate-Innovationsprozess einer Produktentwicklung aufzuzeigen.
Nach der Beschreibung der Scrum- Methoden und deren Charakteristik, sollen die wesentlichen Unterschiede zum klassischen Projektmanagement erarbeitet werden.
Um zu erkennen, in welcher Form und in welchen Phasen im Innovationsprozess Scrum zu einer Effektivitätssteigerung im Projekt beitragen kann, sollen die Potentiale der Scrum- Methoden über alle Phasen geprüft werden.
Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Prüfung, soll ein Modell des Innovationsprozesses nach der Integration beschrieben und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Projektarbeit erläutert werden.
Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Analyse des Geschäftsmodelles für Low Cost Carrier, anhand ihrer Charakteristika des Geschäftsfeldes. Die Analyse ergab, dass das Geschäftsmodell durch niedrige Flugticketpreise und eine Minimierung der Zusatzleistungen kennzeichnet. Eine schlanke Unternehmensstruktur und eine Konzentration auf die Senkung von Betriebskosten wurden als weitere Einsparungsmaßnahme erörtert werden.
Als Wettbewerbsstrategie nach Poster kann eine Kostenführerschaft als Strategie für Low Cost Carrier festgelegt werden, um ihre Position am Luftverkehrsmarkt zu verteidigen und auch auszubauen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeptentwicklung zur automatischen Aussortierung von Zubehör-Dachziegel sowie der Investitionsrechnung. die Hauptziel sind die Aufnahme des Ist-Zustandes sowie die Erarbeitung eines kostengünstigen Konzepts, das Aufzeigen von Einsparungspotenzialen durch die automatisierte Lösung, die anhand der Investitionsrechnung berechnet wird. Danach wird die Auswirkung des neuen Konzeptes auf Wirksamkeit geprüft und eine abschließende Bewertung unterzogen.
The impact of organisational structure and organisational culture on the efficiency of a business
(2020)
The fear of losing flexibility and effectiveness due to an increased organisational structure induced by personal growth is causing SME's to defer structural changes. The purpose of this work is to examine whether the structural and cultural demands of employees match the structure and predominant culture within such a medium-sized company. As part of this, a survey was made to evaluate the current status and to suggest furthermore where and how changes would make sense to regain or even improve organisational efficiency.
Photovoltaik im Eigenheim : Investition mittels Entscheidungstechnik mit einer Dachfläche von 60m²
(2020)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Investitionsrechnung von Photovo-taikanlagen in Einfamilienhäusern in der Größenordnung von 120m² Wohnfläche, einstöckig und in Hanglage gebaut unter Berücksichtigung von
Entscheidungstechniken. Das Hauptziel ist der Vergleich und die Entscheidungsfindung zweier Angebote zur Investitionsrechnung auf einer Dachfläche von 60m².