Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (233)
- Master's Thesis (16)
- Diploma Thesis (11)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (260) (remove)
Institute
- 06 Medien (191)
- 05 Soziale Arbeit (26)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (24)
- Sonstige (7)
- Wirtschaftsingenieurwesen (6)
- 02 Maschinenbau (3)
- Ingenieurwissenschaften (2)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (1)
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Forschungsfrage untersucht, ob bzw. unter welchen Bedingungen es für Unternehmen empfehlenswert ist, die höchste US-amerikanische Spielklasse im American Football, die National Football League, auf dem deutschen Markt zu sponsern. Zu Beginn wird die Theorie der Themengebiete Sportsponsoring, die National Football League und die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse zum Zweck der Interviewauswertung dargelegt. Im Hauptteil der Arbeit wird anhand im Zuge diverser Kriterien erörtert, ob NFL-Sponsoring für Unternehmen in Deutschland, unabhängig von unternehmensspezifischen Gesichtspunkten, als sinnvoll eingestuft werden kann bzw. welche Aspekte dabei berücksichtigt werden sollten. Neben Literatur- und Internetquellen kompensieren dabei Experteninterviews den Mangel an Quellen auf diesem Gebiet. Schließlich können, basierend auf den bis zu diesem Punkt gewonnenen Erkenntnissen Schlüsse zur Beantwortung der Forschungsfrage gezogen werden. Diese werden in der Folge zusammengefasst und dienen als Grundlage für ein abschließendes Fazit.
American Football hat seinen Weg aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutschland bereits Mitte der 1950er Jahre gefunden - jedoch konnte die Sportart in Deutschland nie ein richtiges Fundament bilden, auf dem weiter aufgebaut werden konnte. Derzeit ist American Football in Deutschland noch als Randsportart zu bezeichnen, jedoch wird das mediale Interesse an der Sportart immer größer und der Sport zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich. Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand von American Football in Deutschland in Hinsicht auf die mediale Präsenz und das Sportmarketing, sowie die Potentiale und Risiken der Vermarktung von American Football in Deutschland.
Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick, über die Geschichte des Feminismus. Darüber, was die Besonderheiten der einzelnen Wellen der Frauenbewegung sind. Im Vordergrund stehen hierbei die Errungenschaften, denn Feminismus bedeutet nicht nur eine Veränderung für Frauen, sondern auch für die ganze Gesellschaft zu schaffen.
Das Ziel ist es anhand der Errungenschaften, Kriterien herauszuarbeiten um, eine Qualitative Inhaltsanalyse von den Serien Mord mit Aussicht und Frau Jordan stellt gleich durchzuführen. Am Ende soll die Frage beantwortet werden können, ob die weiblichen Charaktere in den Serien von den Ereignissen beeinflusst worden sind.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Amazon Prime für die Entwicklung des Sportrechteerwerbs. Es wird die Medienlandschaft in Deutschland insbesondere bezüglich der Fußball-Liveübertragung analysiert. Ausgehend von der Historie wird ein Zukunftsbild entwickelt, bei dem Amazon eine bedeutende Rolle spielen könnte. Amazon ist ein globaler Konzern mit scheinbar unbegrenzten finanziellen Ressourcen. Es soll in dieser Arbeit geklärt werden, ob durch den US-Konzern eine zukünftige Monopolisierung der Fußball-Liveübertragung in Deutschland denkbar ist. Mithilfe von Experten aus der Branche des Sports wird sich zu dieser Problemfrage geäußert.
Die Betrachtung der Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln soll zu einem Erkenntnisgewinn des Lesers führen. Im Laufe des Prüfungszeitraums fanden Verhandlungen um zukünftige Übertragungsrechte der Bundesliga statt. Möglicherweise werden durch diese aktuellen Vertragsabschlüsse einige Thesen dieser Arbeit belegt.
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die europäische Filmförderung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien. Dafür werden die Grundlagen der öffentlichen Förderungen betrachtet und die wichtigsten Fördereinrichtungen vorgestellt. Anhand von ausgewählten Förderrichtlinien deutscher und britischer Filmfördereinrichtungen soll die Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten der deutschen und britischen Filmförderung beantwortet werden.
Car Sharing gilt als die Hoffnung den Wandel in der Mobilitätsbranche nachhaltig und ohne Verzicht auf Flexibilität durch zuführen. Doch nach acht Jahren im Markt kämpfen die Anbieter immer noch mit der Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells. Unternehmen wie „Daimler“ und „BMW“ schmieden Allianzen und verschmelzen ihre Car Sharing
Dienste zu „ShareNow“, um am Markt bestehen zu können. Der Markt zeigt sich kleiner als erwartet und ist hart umkämpft. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel
durch eine Branchenstrukturanalyse die Chancen und Risiken für Unternehmen in Deutschland herauszuarbeiten. Dabei wird vor allem die Bedrohung aus dem Ausland betrachtet und die Forschungsfrage „Wie können die deutschen Car Sharing Anbieter gegenüber den Konkurrenzmodellen auf dem Markt bestehen?“ beantwortet. Dazu wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und insbesondere auf Studien von Unternehmensberatungen zurückgegriffen. Des Weiteren wurde anhand der Literatur der aktuelle Forschungsstand erarbeitet und so die Rahmenbedingen für das Car Sharing festgelegt. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Rivalität unter den Anbietern in Deutschland hoch ist. Auch die Rideselling Anbieter „Uber“ und „Didi Chuxing“ sind als eine große Bedrohung für die etablierten Anbieter zu sehen. Um gegen die ausländische Konkurrenten zu bestehen ist es notwendig den Markt und damit den Kundenstamm kontinuierlich zu erweitern.
Um die Situation auf dem deutschen und chinesischen Markt für Elektroautos abzuschätzen, soll eine Analyse der heutigen Situation auf beiden Märkten erfolgen. Dabei soll vorrangig auf die Globalplayer eingegangen werden. Die technische Seite der einzelnen E-Autos soll hierbei im Fokus liegen und untereinander verglichen werden.
Das Ziel dieser Arbeit war es, das Potenzial der SWOP-Technologie für deutsche Radiosender zu ermitteln. Dabei wurde insbesondere betrachtet, in welche Bereiche die Technologie insbesondere eingreift, welchen Stellenwert sie momentan einnimmt und welche weiteren Möglichkeiten sie den deutschen Radiosendern zukünftig bieten könnte. Die Basis dieser Arbeit bilden qualitative Experteninterviews mit Verantwortlichen der einzelnen Radiosender sowie den Entwicklern der Technologie
Sitcoms sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehmarktes. Viele werden importiert und in den deutschen Programmen finden sich kaum Eigenproduktionen wieder. Die Intention dieser Arbeit ist herauszufinden, ob deutsche Zuschauer lieber in- oder ausländisch produzierte Sitcoms konsumieren und wie sich die Präferenzen über die Altersgruppen verteilen. Anhand einer Analyse von fünf verschiedenen Sitcoms sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und amerikanischen Produktionen bestimmt werden. Eine Online-Umfrage klärt dann, welche Sitcoms bei den deutschen Zuschauern favorisiert werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Angebots- und Nachfragesituation von horrorgeprägten Freizeiteinrichtungen in Deutschland und den Einfluss der sogenannten Erlebnisgesellschaft. Mithilfe von Experteninterviews, einer Dokumentenanalyse sowie Befragung wird geklärt, ob in Deutschland eine Marktlücke für diese Attraktionen besteht und welche möglichen Zielgruppen sich für diesen Bereich definieren lassen. Dabei setzt sich die Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Forschungsfrage auseinander. Schlussfolglich wird eine Nachfragetendenz
ermittelt und die Unterschiede von einer Zielgruppe zur Allgemeinheit dargestellt.