Refine
Document Type
- Diploma Thesis (776)
- Bachelor Thesis (511)
- Master's Thesis (83)
Year of publication
Keywords
- Österreich (95)
- Unternehmen (48)
- Controlling (45)
- Klein- und Mittelbetrieb (35)
- Unternehmensgründung (31)
- Arbeitsmotivation (29)
- Projektmanagement (28)
- Wirtschaftlichkeit (28)
- Qualitätsmanagement (26)
- Deutschland (24)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1370) (remove)
Ablaufoptimierung der Fertigung modifizierter Gasfedern bis hin zum Kommissionieren der Dämpfer
(2012)
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einzelfertigungsprozess der modifizierten Gasfedern bis hin zum Kommissionieren der Dämpfer aus logistischer Sicht bei der AL-KO Dämpfungstechnik GmbH Hartha. Ausgangspunkt ist die Auseinan-dersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Produktion, Logistik, Materialfluss sowie dem Lager- und Kommissionier-Begriff. Außerdem wird die Arbeitssystemgestaltung betrachtet, insbesondere unter dem Aspekt der 5S-Methode. Anschließend erfolgt die Darstellung des Ist-Zustandes an den Arbeitsplätzen Fertigung und Kommissionierung/Verpackung bei der AL-KO Dämpfungstechnik GmbH. Resultierend aus dieser Analyse werden Lösungsvorschläge zur Ablaufoptimierung aufgezeigt, die neue Lagersysteme betreffen sowie Durchlaufzeiten verkürzen und die 5S-Methode einbeziehen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, ausgehend von der aktuellen Absatzsituation der deutschen Automobilhersteller im Premiumsegment einen Ausblick auf die Herausforderungen kommender Jahre zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen wie diese gemeistert werden können. Der Schwerpunkt soll dabei die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika bilden, dem größten Exportmarkt
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Rohstoffpreisrisiken sowie den Mög- lichkeiten der Absicherung dieser Risiken mittels des Einsatzes von derivativen Finanzinstrumenten. Es kategorisiert die verschiedensten Rohstoffe, stellt diverse Rohstoffbörsen vor und erläutert die Möglichkeiten wie Derivate richtig eingesetzt werden können um Rohstoffpreisrisiken zu hedgen bzw. abzusichern.
Die Dienstleister auf dem Gebiet der Automobilentwicklung sind ständig wachsenden Anforderungen und Kostendruck der OEMs ausgestellt. Um sich gegen die Konkurrenz behaupten zu können, müssen die Unternehmen ihre Prozesse effizient gestalten. Dabei müssen die Unternehmensstrukturen und Prozesse kritisch hinterfragt und ständig optimiert werden. Es gilt, sich ständig den ändernden Marktbedürfnissen anzupassen.
Der Wissenstransfer ist ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Wettbe-werbsfähigkeit eines Entwicklungsdienstleisters. Ziel dieser Diplomarbeit ist die Optimierung des Wissensmanagements in der Abteilung Türen/Dachsysteme bei Magna Steyr Engineering. Neben der Analyse des bisherigen Umgangs mit dem Wissen in der Abteilung soll eine Plattform zur Entwicklung von neuen und Bereitstellung des vorhandenen Wissens geschafft werden, damit dieses bei Bedarf auch wirklich von allen Mitarbeitern genutzt werden kann. Die bereits vorhandenen, ähnlichen Lösungen aus früheren Projekten, Berichte, Dokumente und die damit in Verbindung stehenden kompetenten Ansprechpartner im gesamten Unternehmen sollen schnell gefunden werden und so von den vorhandenen Erfahrungen bei der Bewältigung der Projektaufgaben zu profitieren.
The objective of this diploma thesis is to analyse the results of functional tests carried out on hydraulic valve blocks at Wujin Plant of Bosch Rexroth (Chang-zhou) Co., Ltd., (China). Based on this analysis, tests could be checked for systematic errors and root causes of failures be identified. Finally, this helped i n-crease the first pass yield of testing to release resources so far bound in inefficient testing processes. Furthermore, a tracking mechanism was established to monitor the function of crucial sensors at test benches.
Die Aktualität des Themas Fachkräftemangel steigt in Deutschland ständig an. Hochqualifizierte Fachkräfte bringen die deutsche Wirtschaft mit neuen Technologien und Innovationen vorwärts. Heutzutage aber stoßen viele deutsche Unternehmen auf das Problem fehlender Fachkräfte. Bedarf an hochqualifizierten Beschäftigten insgesamt, teilweise unzureichende Qualifikationsentwicklung und ein hoher Ersatzbedarf aufgrund von Verrentung sind die Hauptursachen des Problems, die sich teilweise gegenseitig bedingen. In dem Zusammenhang werden in der Arbeit solche Probleme wie demographischer Wandel und Qualifikationsengpässe angeschaut und möglichen Lösungsansätze vorgeschlagen.