Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
- Diploma Thesis (3)
Keywords
- Arbeitsmotivation (6) (remove)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (6) (remove)
This bachelor thesis is the first comprehensive research in the field of employee perks and benefits. It comprises the most important features of the issue, such as: numerous definitions, the history of development, the reasons of usage and popularity, cultural differences and efficiency of the phenomenon.
The existing views on employee perks and benefits are analyzed and supplemented with author’s own ideas on how the topic can be addressed and investigated.
Motivation ist ein umfassender Begriff mit vielen Bedeutungen. Aus unternehmerischer Sicht entscheidet die Motivation der Angestellten und Arbeiter oftmals über Gewinn oder Verlust eines Vorhabens. Wie kann man die Motivation beeinflussen und welche Wirkung haben dabei die Vorgesetzten? Da ich selbst in einer Fertigung arbeite, hat mich besonders interessiert wie man unterschied-lichste Typen von Menschen motiviert und diese möglichst effizient an einem Strang ziehen lässt. Um dies herauszufinden, wurde nach der theoretischen Ausarbeitung des Inhalts, eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die Befragung hat einige unerwartete Antworten hervorgerbacht und wirft zugleich neue Fragen auf.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, herauszufinden, ob und wie sich mit gezielt motivierten Mitarbeitern mehr Gewinn und Zufriedenheit im Betrieb erreichen lässt, wobei der Schwerpunkt auf dem Vertrieb im Außendienst liegen wird. Unter dem Begriff Gewinn ist hauptsächlich mehr Umsatz zu besseren Konditionen (weniger Rabatte) zu verstehen. Dafür werden zuerst einige personalwirtschaftliche Ziele definiert und im Anschluss motivationstheoretische Grundlagen erörtert, dabei wird eine geeignete auswählt und angepasst wird. Ein weiterer Punkt beschäftigt sich anschließend mit der Messung dieser Motivation, um so eine Schlussfolgerung und eine Empfehlung abgeben zu können. Zum Schluss wird das Ergebnis dieser Diplomarbeit mit den Maßnahmen und Konsequenzen vorgestellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Mitarbeitermotivation im Hinblick auf die verschiedenen Generationen, welche aktuell in der Berufswelt vertreten
sind. Dabei wird der Generation Z besonderes Augenmerk geschenkt. Es werden die Eigenschaften, von denen diese Generation geprägt wird und welche sie somit in den Berufsalltag mitbringt, aufgezeigt. Mit Hilfe der vorliegenden Literatur zu Möglichkeiten der Motivation und den einzelnen Generationen werden Fragen erarbeitet, die die Basis für eine Online-Umfrage bilden. Die Umfrageergebnisse werden nach den unterschiedlichen Generationen ausgewertet und die daraus gewonnenen Erkenntnisse analysiert und interpretiert. Abschließend wird aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen bzw. Hilfsmitteln die einzelnen Generationen motiviert werden können, worauf bei der Mitarbeiterführung zu achten ist und wie ein Arbeitsplatz der Generation Z gestaltet sein könnte.
Im Zuge der Bachelorarbeit soll demnach erörtert werden, inwieweit sich das bedingungslose Grundeinkommen auf die Arbeitsmotivation der erwerbstätigen Bevölkerung auswirkt. Dabei sollen insbesondere jene Erwerbstätige betrachtet werden, deren Tätigkeiten ein niedriges Substituierungspotenzial aufweisen. Entsprechend lassen sich die folgenden Forschungsfragen formulieren:
1. Welche Berufsbilder weisen im Zuge der digitalen Transformation ein niedriges Substitutionspotenzial auf?
2. Inwieweit wirkt sich das bedingungslose Grundeinkommen auf die extrinsische Arbeitsmotivation jener Erwerbstätiger in Berufsbildern mit niedrigem Substitutionspotenzial aus?
3. Inwieweit wirkt sich das bedingungslose Grundeinkommen auf die intrinsische Arbeitsmotivation jener Erwerbstätiger in Berufsbildern mit niedrigem Substitutionspotenzial aus?