Refine
Document Type
- Diploma Thesis (3)
- Master's Thesis (2)
- Bachelor Thesis (1)
Keywords
- Industrie 4.0 (6) (remove)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (6) (remove)
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, sowie die Bewertung der auf dem Markt verfügbaren technischen Möglichkeiten, mit welchen es möglich ist, einen Fertigungsprozess rückverfolgbar zu machen. Des Weiteren sollen Grundlagen über die Automobilindustrie, Industrie 4.0 die Traceability und aktuell relevante Entwicklungen vermittelt werden.
Industrie 4.0 - Die Entwicklung der Robotik und ihre Auswirkung auf die zukünftige Arbeitsplätze (am Beispiel von Medizinrobotern). Das Ziel der Arbeit bestand darin zu untersuchen, welche Eigenschaften und Voraussetzungen müssen die Roboter besitzen, damit sie im Krankenhaus das Personal ersetzen können. Dieses Phänomen wurde auf theoretischer Grundlage untersucht. Dabei wurde ein Einblick in die Industrie 4.0 gegeben und darauffolgend die Robotik in der Medizin dargestellt. Zum Schluss erfolgte ein Vergleich zwischen Roboter und Medizinpersonal. Trotz der raschen digitalen Entwicklung können die Roboter das Personal nicht komplett ersetzen. Vor allem ist eine Prognose für den Pflegebereich möglich, da dieser in Zukunft auf die Unterstützung von Robotern zurückgreifen und daher kein Mangel an Pflegepersonal bestehen wird.
Diese Diplomarbeit setzt sich mit Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf den Menschen und seine Umwelt im Ybbstal und der Region Eisenwurzen auseinander. Im ersten Teil der Arbeit werden die Komponenten dargelegt, die für Industrie 4.0 benötigt werden. Des Weiteren werden die zukünftigen Anforderungen an die Mitarbeiter und die Unternehmen beleuchtet, die aufgrund der Digitalisierung entstehen.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der vierten industriellen Revolution. Anhand einer Patentquote sollen fünf ausgewählte Technologien, welche eine hohe Relevanz für die Industrie 4.0 haben, bewertet werden.
Ziel dieser Masterarbeit ist der Versuch, anhand der Patentquoten eine Korrelation mit dem Hype Cycle zu ermitteln und daraufhin einen Hype Cycle 4.0 abzuleiten.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems für Handschweißer für die Serienproduktion von Stahlbaukomponenten für Ladekrane. Das Assistenzsystem stellt den Schweißer automatisch nur die not-wendigen Fertigungsinformationen zum richtigen Zeitpunkt bei. Durch visuelle Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte wird der Handschweißer durch die einzelnen Fertigungsschritte geleitet. Die Einstellungen am Schweißgerät wird dabei vom Assistenzsystem übernommen und überwacht. Die unproduktiven Tätigkeiten, wie das Lesen der Fertigungsunterlagen, sollen reduziert werden, um vor allem unerfahrene, neue Mitarbeiter rascher an den Serienbauteilen einsetzen zu können. Im Zuge dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des digitalen Assistenzsystems analysiert und entsprechende Maßnahmen empfohlen. Eine Empfehlung für das Vorgehen einer Kosten-Nutzenanalyse wird an Hand einer Beispielrechnung gezeigt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung, der durch den heutigen Wandel verursachten Auswirkungen auf das Controlling. Hierzu erfolgt zunächst eine Betrachtung notwendiger Grundlagen, die dazu beitragen sollen die Arbeit im Gesamten besser zu verstehen. Betrachtet werden die Auswirkungen auf die Aufgaben und Instrumente des Controllings, sowie auf die Kompetenzen eines Controllers.