Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (10)
- Diploma Thesis (5)
- Master's Thesis (3)
Year of publication
- 2015 (18) (remove)
Keywords
- Aluminium , Tragwerk , Bemessung , Aluminiumkonstruktion , Verbindungstechnik (1)
- Anlagenbau (1)
- Diagnostik , Ionenbeweglichkeitsspektroskopie (1)
- Dieselmotor , Kraftfahrzeugabgas , Nachbehandlung (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Fertigung , Reibung , Spindel <Maschinenbau> , Bohren (1)
- Fügen , Nieten , Faseroptischer Verstärker , Kunststoff (1)
- Galvanische Beschichtung (1)
- Kranbahnträger , Wirtschaftlichkeit (1)
- Laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie (1)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (18) (remove)
Gegenstand der Arbeit war die Entwicklung eines Verfahrens zur direkten alkali-schen galvanischen Verzinkung von nitrocarburiertenBauteilen.
Dafür sollten die nitrocarburierten Schichten zunächst analysiert und anschließend der Einfluss der Vorbehandlung auf die Beschichtungsvoraussetzungen für die nitrocarburierten Bauteile untersucht werden. Nach der Entwicklung einer
geeigneten Vorbehandlung sollte der Beschichtungsprozess für eine direkte alkalische Verzinkung optimiert werden. Anschließend wurden die erarbeiteten Ergebnisse aus den Laborversuchen auf eine Kleintrommelanlage überführt.
Parallel dazu sollte die Korrosionsbeständigkeit der Schichten durch die Einfüh-rung von Duplex-Schicht-Systemen signifikant gesteigert werden. Abschließend wurden die ermittelten Parameter der Vorbehandlung sowie Verzinkung überarbeitet und eine Feinabstimmung für die Kleinserienfertigung in einer Pilotanlage vorgenommen und getestet.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden geschweißte Kranbahnträger unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit gegenübergestellt. Der erste Teil stellt die theoretischen Grundlagen der Bemessung von Kranbahnträger nach Eurocode dar.
Im praktischen Teil wurde ein Berechnungslogarithmus mithilfe des Excel-Programms erstellt, mit dem die sechs Parameter Obergurtbreite und –dicke, Untergurtbreite und –dicke, Trägerhöhe und Stegdicke so eingestellt werden können, dass die Querschnittsfläche klein wird und gleichzeitig die Tragfähigkeitsnachweise, Ermüdungsnachweise und die Gebrauchstauglichkeitsnachweise erfüllt werden.
Für eine Gitterrostproduktionslinie, mit welcher sonderangefertigte Gitterroste bzw. Gitterrostkleinserien gefertigt werden, soll ein variabel gesteuertes Tragstabstanzwerkzeug, mit welchem man alle handelsüblichen Teilungen fertigen kann, entwickelt werden.
Zweck dieses variablen Werkzeuges ist die Vermeidung aufwendiger Rüstzeiten bei einem Produktwechsel und die Geringhaltung der Anschaffungskosten mehrerer einfacher Stanzwerkzeuge.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, multiresistente Keime zu messen und miteinander zu vergleichen. Dabei werden Primärkulturen der Keime angelegt, um anschließend eine Probe der Primärkultur in eine flüssige Nährbodenlösung zu überführen. Die Keime verstoffwechseln die in der Lösung vorhandenen Nährstoffe und bilden gasförmige Stoffwechselprodukte.
Diese Abbauprodukte werden mit der GC-IMS gemessen. Bei der Auswertung wird darauf geachtet, ob es markante Unterschiede in der Peakanordnung, der Peakhöhe und der Peakanzahl zwischen den Keimen gibt. Der Grundgedanke ist, dass jede Keimart ein typisches und charakteristisches Peakmuster aufzeigt. Dadurch können die Keime identifiziert und voneinander getrennt werden.
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einen neuen Weg zur Überprüfung der Schweißnaht von Stählen. Mit Hilfe der qualitativen und quantitativen Element-Analyse wird die Grenze der Schweißnaht durch den spektralen Unterschied in Bohrungen ermittelt. Unterschiedliche Lochtiefen und Durchmesser führen zu unterschiedlichen Spektren. Eine Auswertung der Spektren erlaubt somit Rückschlüsse auf die Ergebnisse des Bohrprozesses. Zur Realisierung des Verfahrens wird untersucht, wie sich das aufgenommene Spektrum bei definierten Laserparametern ändert. Aufgrund der hohen Anforderungen des Spektrometers und der Änderung der Eigenschaften des Plasmas in Bohrungen konnte das Ziel schwierig realisiert werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung der
thermisch gefügten Welle-Nabe-Verbindung im Industrieventilatorenbau zu einer
alternativen lösbaren Verbindung. Die ermittelte Fügemöglichkeit wird zunächst
berechnet und mittels FEM-Analyse überprüft. Während der Konstruktion
werden gestaltungstechnische Vorschriften nach DIN-Normen, aber auch nach
Vorgaben und Erfahrungen der Howden Turbowerke GmbH dargelegt und
berücksichtigt. Mit ersten Fügeversuchen der Verbindung sollen die
Berechnungen, die Konstruktion und die Machbarkeit für eine spätere
Serienfertigung bestätigt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung und Standardisierung der Fertigungstechnologien Reiben und Spindeln. Ziel soll es dabei sein diese Technologien für die Firma Roth Werkzeugbau so zu gestalten, dass eine prozesssichere Fertigung gewährleistet wird. Gleichzeitig wird versucht die Herstellungskosten zu minimieren.
Die Ansprüche an ein NOx - Abgasnachbehandlungssystem wachsen ständig. Durch den
enormen Kostendruck in der Automobilindustrie müssen immer neue und automatisierte
Abläufe für die Kalibrierung eines solchen Systems entwickelt werden.
Das CAMEO DOE ist ein statistisches Verfahren, um mit wenigen Stichversuchen in
einem definierten Versuchsraum ein mathematisches Modell zur Optimierung
verschiedenster Parameter abzubilden.
Die Entscheidung dieses Verfahren zu verwenden, wurde aufgrund des hohen Grads an
Automatisierung und der Möglichkeit, das Screening für die Modellbildung 24Stunden
am Tag autonom laufen zu lassen, getroffen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Projektbearbeitung. Anhand von Recherchen und aktuellen Erkenntnissen wird geprüft, inwiefern Konstruktionsmethodik im Sondermaschinenbau Angewandt werden kann. Ziel soll die Erstellung einer Leitlinie für den Konstruktionsprozess sein, die bei einer Erhöhung der Erfolgsrate die Bearbeitungsdauer und somit die Kosten neuer Projekte senkt.
Die Bachelorthesis hat das Ziel, zu untersuchen welche technischen Regeln und Anwendungsrichtlinien zur Verwendung von Langlöchern, im Allgemeinen, sowie im speziellen für Langlöcher parallel in Kraftrichtung, im Stahlbau vorliegen. Das Ergebnis der Recherche und Untersuchung soll sein Anwendungsmöglichkeiten und Verfahrensweisen für die Verwendung von Langlöchern, speziell längs zur Kraftrichtung, aufzuzeigen und zu erarbeiten, da die Verwendung von Langlöchern im Stahl- Metallbau die Montage von Bauwerken vereinfacht und diese dadurch wirtschaftlich und effizienter gestellt werden können.