Ziel der Masterarbeit ist die Erstellung eines Konzepts zur Einführung eines Marketingcontrollingsystems in mittelständischen Unternehmen. Es wird mit den Grundgedanken, den wichtigsten Aspekten, Methoden und Anwendungsbereichen des Marketingcontrollings vertraut gemacht. Es soll einem Controller ohne besondere Marketingkenntnisse oder einem Marketingmitarbeiter ohne besondere Controlling-Kenntnisse, soweit in das Thema einführen, dass sie in der Lage sind ein Marketingcontrollingsystem in einem mittelständischen Unternehmen zu implementieren. Die Arbeit ist in zwei Hauptkapitel unterteilt: 1. Grundlagen und Theorie - Beschreibung und Einordnung der Problemstellung: dieser Abschnitt soll das notwendige theoretische Grundverständnis vermitteln und dabei helfen, das Thema richtig einzuordnen. Es soll die Möglichkeiten, die Notwendigkeit und den Nutzen eines Marketingcontrollingsystems nahebringen. 2. Auswahl, Beschreibung und Adaptierung geeigneter beispielhafter Elemente eines Marketingcontrollingsystems: dieses zweite Hauptkapitel ist sehr stark praxisbezogen und soll konkrete Instrumente, Methoden, Techniken und Anwendungen des Marketingcontrollings erläutern
Diese Master Thesis thematisiert das Sportmarketing in der Automobilbranche. Zu Beginn dieser Arbeit wird die Automobilbranche erläutert und die Entstehung dieses Wirtschaftszweiges beschrieben sowie die wichtigsten Akteure und deren Zusammenhänge dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Marketing im Sport und dessen verschiedene Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Es folgt eine nähere Erläuterung des Sponsorings sowie der spezifischen Besonderheiten des Sportsponsorings. Den Abschluss des Kapitels bildet der Einsatz der Testimonialwerbung. Im vierten Kapitel wird im speziellen das Sportmarketing in der Automobilbranche erläutert. Anhand der beschriebenen Möglichkeiten im Sportmarketing werden aktuelle Beispiele aufgezeigt, spezielle Kampagnen und langfristige Partnerschaften vorgestellt sowie deren Entstehungsprozesse beschrieben. Abschließend wird eine Expertenbefragung zum Thema Wandel des Sportmarketings in der Automobilbranche durchgeführt und die Ergebnisse sowie Handlungsempfehlung vorgestellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten des Sportmarketings in der Automobilbranche aufzuzeigen und die Reaktionen auf den Wertewandel und die Globalisierung innerhalb dieses Wirtschaftszweiges zu veranschaulichen. Weiterhin werden die zukünftigen Entwicklungen thematisiert.
Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „HSMW meets Data: Handlungsempfehlungen für den Einsatz von datengetriebenem Marketing der Hochschule Mittweida“ dient als Abschlussarbeit des Masterstudiengangs Information and Communication Sciences an der Hochschule Mittweida. Basierend auf den durch Big Data herbeigeführten Veränderungen für Menschen und Unternehmen wird ermittelt, wie sich die Hochschule Mittweida diese Entwicklung zu Nutze machen kann. Hierfür wurden relevante Markttrends sowie in den Industrien stattfindende Prozesse analysiert. Bezugnehmend auf Big Data in Unternehmen wurden relevante Hürden aber auch praxisbezogene Beispiele analysiert. Dies diente der Herleitung von Faktoren für eine Analyse anhand welcher Potenzialfelder für den Bereich Hochschulinformation und Marketing der Hochschule Mittweida identifiziert werden konnten.
Die Pharmaindustrie unterliegt einem stetigen Wandel, der insbesondere für die pharmazeutischen Marketingaktivitäten Chancen und Herausforderungen zugleich mit sich bringt. Die Veränderungen im Gesundheitsmarkt führen zu einem neuen Rollenverständnis der Pharmaunternehmen, das sich weg von einem reinen Arzneimittelhersteller hin zu einem kompetenten Gesundheitsdienstleister bewegt. Die Ergebnisse der vorliegen-den Masterthesis zeigen auf welche Bedeutung die Pharmaindustrie als Gesundheitsdienstleister innehat, mit welchen Aufgaben dieses Rollenverständnis einhergeht und unter welchen Kriterien geeignete Marketingmaßnahmen umgesetzt werden.
In der vorliegenden Arbeit werden Brands und Markenbewertung als Instrumente des Marketingcontrolling beleuchtet. Dazu werden zuerst die Grundlagen erläutert und auf die Bedeutung des Markenwertes aus unternehmerischer und bilanzieller Sicht eingegangen. In weiterer Folge werden die Markenbewertungsmodelle von Interbrand und Millward Brown miteinander verglichen. Anschließend werden am Beispiel ausgewählter Ergebnisse, die beiden Modelle verglichen und Einflussfaktoren und Tendenzen abgeleitet. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse kurz zusammengefasst.
Zielgruppenmarketing: Yoga
(2018)
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer der erfolgreichsten asiatischen Gesundheitstechniken in Deutschland, nämlich der des Yogas. Die Betrachtung bezieht sich dabei sowohl auf Yoga als Maßnahme der Gesundheitsförderung, als auch auf den in den letzten Jahren entstandenen Lifestyle um den Begriff Yoga. Dafür wird Yoga vorerst aus historischer Perspektive beleuchtet und mit therapeutischen Befunden theoretisch verknüpft. Durch eine gezielte Skizzierung der relevanten demografischen Zielgruppen für die mittlerweile sehr verwestlichte Ausgleichssportart, entwickelt die Ausarbeitung Antworten auf die Frage, welche Mechanismen und Rahmenbedingung Grund dafür sind, dass hauptsächlich Frauen Yoga praktizieren. Schwerpunkt des Interesses liegt dabei auf der anschließenden Ermittlung effektiver Ansatzpunkte für speziell auf die Zielgruppe Männer ausgerichtetes Marketing. Darüber hinaus wird erörtert, wie Yoga als Bewegungsform für das männliche Geschlecht zugänglicher und annehmbarer gemacht werden kann. In der Theorie werden in diesem Zusammenhang kommunikationswissenschaftliche und psychologische Konstrukte sowie theoretische Perspektiven zu Prävention, Gesundheitsförderung, Verhalten und Gesundheitsmarketing beleuchtet.
Intention der Arbeit ist es, die digitalisierte Marketingkommunikation im Profisport im Hinblick auf die angewandten Kommunikationsinstrumente und den Content in der Kommunikation von Vereinen mit den Kunden zu analysieren. Im Fokus steht dabei das Fußballgeschäft, und zwar insbesondere die Fußball-Bundesligavereine, die durch die zunehmende Kommerzialisierung und den gestiegenen Kapitalbedarf im Profifußballbereich gezwungen sind, ihre Einnahmen zur Gewährleistung der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Die Nutzung der Potenziale bei der digitalen Ausgestaltung der Customer bzw. Fan Journey zur Intensivierung des Fan-Erlebnisses und noch engeren Bindung der Fans und Kunden durch zusätzliche Mehrwerte und angepasste Dienstleistungen bildet einen Hauptschwerpunkt. Zusätzlich gilt ein besonderes Augenmerk der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender und Etablierung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Analyse adäquat und wissenschaftlich fundiert vornehmen zu können, werden zunächst eine Literatur-Recherche und eine Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Die Rolle professioneller Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Erlösquellen und Stakeholdern werden ebenso beleuchtet wie die Grundlagen der Marketingkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergänzend dazu wird eine empirische Untersuchung durch Interviews mit namhaften Experten aus der Branche durchgeführt und detailliert analysiert. Zur Abrundung werden aus dem Profifußball und anderen Bereichen des Profisports im In- und Ausland Pionier- und Best-Practice-Beispiele erläutert.