Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8608)
- Diploma Thesis (1917)
- Master's Thesis (854)
- Study Thesis (50)
- Conference Proceeding (26)
- Examination Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (251)
- Markenpolitik (220)
- Unternehmen (213)
- Marketing (192)
- Event-Marketing (175)
- Filmanalyse (151)
- Online-Marketing (148)
- Social Media (132)
- Tourismus (131)
- Film (125)
Institute
- 06 Medien (6468)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1369)
- 05 Soziale Arbeit (926)
- 02 Maschinenbau (668)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (558)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (375)
- Wirtschaftsingenieurwesen (360)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (355)
- Ingenieurwissenschaften (171)
- Sonstige (159)
In der folgenden Arbeit wurde die Genauigkeit eines Nahinfrarotspektroskops, zur Schätzung ausgewählter Qualitätsparameter von getrockneten Grassilagen, validiert.
Anschließend wurde die Kalibration des NIR-Spektroskops optimiert und erneut validiert.
Des Weiteren wurden die untersuchten Silagen, anhand der nutritiven Qualitätsparameter, hinsichtlich ihrer Eignung zur Wiederkäuerfütterung bewertet.
Die Bedeutung einer zielgerechten und wirkungseffizienten Kommunikation für Unternehmen mit ihren Zielgruppen steigt durch Entwicklungen wie eine zunehmende Informationsüberlastung der Konsumenten und das inflationäre steigende Angebot an verfügbaren Waren, Dienstleistungen und Marken. Klassische Medien wie Print-, Rundfunk- und Kinowerbung, bei welchen die Rezipienten Werbung erwarten, werden zunehmend obsolet und ihre Wirkungseffizienz sinkt durch entstehende Reaktanzen der Konsumenten. Alternative Werbeformen wie das Below-the-line Marketing bieten Werbetreibenden die Möglichkeit ihre Zielgruppen unter deren Wahrnehmungsschwelle anzusprechen, wodurch sie sich einen größeren Werbeerfolg versprechen. Zur Validierung dieser Annahme müssen diese Werbemaßnahmen in ihrer Wirkung und ihrem Erfolg evaluierbar sein. Dies kann durch eine kritische Analyse der Wirkung dieser Kommunikationsmaßnahmen und deren Erfolgsmessung an einigen exemplarischen von Below-the-line Kommunikationsmaßnahmen erfolgen. Die dabei ermittelten Ergebnisse bekräftigen die steigende Bedeutung von Below-the-line Marketing und den damit verbundenen Wirkungen beim Konsumenten, weisen aber auch auf Schwierigkeiten bei der isolierten Messung einzelner Kommunikationsmaßnahmen hin
Spektroskopische Featuredetektion
zur Altersbestimmung von Humanblutproben
im Labor und am Tatort
(2019)
In der Forensik sind Blutspurenanalysen ein wichtiges Mittel der Tatortermittlung.
Aus diesem Grund wäre die Altersbestimmung von Blut ein guter Ansatz, um die Aufklärungsrate noch zu verbessern.
In dieser Arbeit mit Fokus auf Grundlagenforschung wurden durch spektrophotometrische Analysen und statistischer Auswertung zwei große Komplexe untersucht. Vergleichende Analysen von Schweineblut mit Humanblut wurden durchgeführt und geprüft, ob sie in ihren Ergebnissen vergleichbar sind. So sollten Rückschlüsse auf die Übersetzung bereits vorhandener Studien mit Schweineblut ermöglicht werden, um die Eignung als Humanblutersatz zu diskutieren. Weiterhin wurde durch Vergleich der Absorptionsspektren über Zeit ermittelt, wie stark und auf welche Weise die Zugabe von Gerinnungshemmern wie Citrat Einfluss auf den Prozess der Blutalterung nimmt.
In einem zweiten Komplex wurde versucht, eine auf Spektro-Photometrie basierende statistische Methode zu etablieren, die den Prozess der Blutalterung nachvollziehen und mit möglichst geringen Abweichungen vorhersagen kann.
Dies sollte potentiell die Bestimmung des Alters einer Blutprobe ermöglichen. Im Zuge dessen wurden eine Hypothese zu den ex vivo ablaufenden chemischen Prozessen der Blutalterung erörtert und anhand der Spektraldaten diskutiert.
Charakterisiert wurde dies über die messbaren Anteile der Hämoglobin-Derivate im UV-Vis-Spektrum einer Vollblutprobe
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der These, dass Stereoskopie in der digitalen Architekturvisualisierung bestimmten Gestaltungsregeln im Bildaufbau folgen muss, um den Betrachter in die gewünschte Immersion zu führen. Um die These zu hinterfragen werden 3D-Szenen angefertigt, die Probanden in Form von Stereo-Panoramen unter Verwendung einer Virtual Reality-Brille vorgeführt und evaluiert werden. Hierbei werden die gezielte Blickführung und ihre Manipulation
betrachtet. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Veränderung der Stereobasis und die Tiefenunschärfe gelegt.
Lust auf Emanzipation? : eine interdisziplinäre Untersuchung des Mediums "feministischer Porno"
(2019)
Die vorliegende Abschlussarbeit untersucht das Phänomen des feministischen Pornofilms in Hinsicht auf zwei grundsätzliche Fragestellungen: erstens den Unterscheidungsfaktoren zu traditionellen bzw. Mainstreampornos, und zweitens den soziokulturellen Funktionen feministischer Pornofilme. Zum Zweck der Bearbeitung dieser Fragestellung speist sich die methodologische Vorgehensweise aus Ansätzen der Medienforschung sowie der Kultur-, Politik- und Rechtswissenschaften.
Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit sollte eine Zusammenfassung der derzeitigen state-of-the-art-Methoden für die Rekonstruktion der einzelnen Gesichtsmerkmale bei einer Gesichtsweichteilrekonstruktion erstellt werden. Zudem wurde eine plastische GWR durchgeführt und evaluiert, um diese theoretischen Richtlinien anzuwenden und zu testen
In dieser Bachelorarbeit wird die Freizeitgestaltung von Kindern in der heutigen mittleren Kindheit näher beleuchtet, vor allem im Hinblick auf die Freizeitgestaltung durch die Nutzung der Medien. Der Wandel der Freizeitgestaltung und das Nutzungsverhalten von Medien in der heutigen Kindheit hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Anhand spezifisch ausgewählter Medien wird untersucht, welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen diese Nutzung auf die Entwicklung von Kindern in der mittleren Kindheit haben kann
Die hier vorliegende Arbeit legt den Fokus auf die älteren Erwerbstätigen – aktuell zählen hierzu insbesondere Mitglieder der Generation der Babyboomer. Es
werden ihr Arbeitscharakter herausgearbeitet und ihre Bedürfnisse analysiert.
Um das Verhalten dieser Erwerbstätigen besser verstehen und adäquat darauf reagieren zu können, bedarf es der Betrachtung von Eigenschaften aus ihrer
Generationsprägung und den daraus resultierenden Wertvorstellungen. Ziel ist es, sozialwirtschaftlichen Unternehmen Möglichkeiten der Personalentwicklung aufzuzeigen, mit denen sie die Potenziale dieser Zielgruppe für ihr Unternehmen nutzten können.
Die Beteiligung und Förderung von älteren Mitarbeitern im Arbeitskontext rückt hierbei aus Sicht von Leitungs- bzw. Personalverantwortlichen in den Mittelpunkt. Auch die Zielgruppe selbst soll Anregungen erhalten, wie sie sich eigenverantwortlich die Zeit bis zu ihrem gesetzlichen Renteneintritt gesund und leistungsstark gestalten kann.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die wichtigsten Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte, die die Kriegs und Flüchtlingskinder im Hort begleiten, darzulegen. Es wird beleuchtet, was die syrischen Kinder in ihrem Herkunftsland geprägt hat, in welchem Zustand sie zu uns kommen, und auf welche Lebensformen sie im Ankunftsland im Prozess der Integration stoßen. Diese Faktoren werden anhand einer Horteinrichtung als Ausgangsbasis der Praxiserfahrung näher betrachtet.
Extraktion und Analyse spektraler Information zur Verbesserung der Früherkennung von Pathologien
(2019)
In dieser Arbeit wurden Untersuchungen zur Optimierung Fundus basierter Untersuchungen erprobt. Es erfolgte eine Analyse der im Klinikum vorhandenen Funduskamera FF450plus sowie einer Vielzahl von ärztlichen Einträgen zum Augenfundus im klinikinternen Dokumentationssystem Turbomed. Schlussendlich wurde der Versuch unternommen gegebene Fundusbilder mithilfe von Klassifikationsapplikationen der Programmieroberfläche MatLab untersuchen zu lassen.
In dieser Bachelorarbeit wird ein Workflow zur standardisierten Frisurenerstellung im Rahmen der computergestützten Gesichtsweichteilrekonstruktion beschrieben. Dafür wurde die kostenfreie Open-Source Software Blender mit der Versionsnummer 2.8 verwendet. Der Workflow wurde mithilfe des blenderinternen Partikelsystems erstellt.
In dieser Bachelorarbeit sollen die theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise eines Active-Noise-Cancelling-Systems (ANC-System) zusammengetragen werden. Bezogen wird sich hierbei auf ein System zur Schalldruckpegelminderung von großen industriellen Lärmquellen, zum Beispiel der entstehenden Lärmbelastung bei industriellen Verbrennungsanlagen. Dazu wurde die Zielstellung wie folgt gegliedert:
1. Durchführen einer Literaturrecherche
2. Darstellung der theoretischen Grundlagen eines ANC-Systems
3. Untersuchungen zur Realisierung eines ANC-Systems an Modellen
4. Patentrecherche
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Social Media Strategien von Sportartikelherstellern, sowie eine Analyse von Influencer Strategien und deren Wirksamkeit und Auswirkungen auf die Konsumentenansprache. Die Thesis hat das Ziel Social Media Strategien als auch Influencer Strategien zu analysieren, sowie herauszuarbeiten, ob diese Strategien wirksamer sind als herkömmliche Marketingstrategien in der Konsumentenansprache. Und welche Chancen sich dadurch für den Unternehmenserfolg ergeben können, am Beispiel Puma. Dieses Ziel wird durch die Anwendung von literarischen Inhalten erreicht. Diese Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Social Media- und Influencer Marketing wirksame Instrumente in der Konsumentenansprache sind.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit verschiedenen Vermessungstechnologien, die zur Vermessung von Gebäuden und zur Dokumentation für die Bestandsunterlagen zum Einsatz kommen können. Betrachtet werden klassische Vermessungsverfahren, wie das Handaufmaß, das Laserscanning und die UAV-Photogrammetrie.
Dabei wird beleuchtet, wie diese funktionieren, wie die Datenerfassung am Referenzobjekt erfolgt ist und welche Daten erzeugt werden konnten.
Das Ziel der Bachelorarbeit wird es sein, die einzelnen Verfahren in Bezug auf die Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Daten zu prüfen bzw. zu vergleichen und eine Empfehlung zu geben, für welchen Einsatzbereich welche Vermessungstechnologie am besten geeignet ist.
Um das Rad-Schiene-System der Bahn wirtschaftlicher nutzen zu können, zeigt das ATLAS-Projekt eine Möglichkeit, vornehmlich Gütertransport nicht mittels langen, schweren Zügen vorzunehmen, sondern stattdessen selbstständig fahrende kleine und leichte Transporteinheiten einzusetzen. Die Modellanlage wird eingesetzt, um grundsätzliche Probleme dieser Technologie zu verstehen und das Funktionsprinzip vorzuführen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für das große Wachstum des OMR Festivals?
Im Verlauf dieser Arbeit werden die Grundlagen des Messewesens und die Herausforderung für Aussteller sowie für Veranstalter einer Messe erläutert. Nach der Unternehmensvorstellung der ramp106 GmbH, dem Veranstalter des OMR Festivals,
werden die Erfolgsfaktoren der Veranstaltung mithilfe der erarbeiteten Grundlagen des theoretischen Teils und der Experteninterviews analysiert.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage welche Entscheidungen innerhalb der Kommunikationspolitik getroffen werden müssen um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Neben einem allgemeinen Vorgehen wird das Textillabel Escada genauer betrachtet. Eine erstellte SWOT-Analyse sowie eine genaue Zielgruppendefinition zeigen welche Position das Unternehmen zum momentanen Zeitpunkt hat. Aus den aktuellen Trends ableitend, zeigt diese Arbeit einen möglichen Weg für die Zukunft Escadas auf. Durch eine Analyse der Online-Kampagnen wird die Präsenz und Darstellung auf den Online-Kanälen genauer beschrieben. In weiterer Folge geben Expertenbefragungen Aufschluss über deren Meinungen zu der gewünschten Zielgruppe aber auch der internen sowie externen Kommunikation.
Flugverspätungen im Verkehrssektor sind ein alltägliches Ärgernis für Privat- und Geschäftsreisende. Im Falle einer Flugverspätung oder -ausfällen sind die Folgen nicht nur verpasste Meetings, sondern auch hohe finanzielle Verluste. Im Vergleich zu Deutschland ist die Pünktlichkeitsrate in anderen Ländern höher, weswegen sich die Kunden hier eher auf die öffentlichen Verkehrsmittel verlassen können.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Flugverspätungen deutscher Airlines. Hierbei werden Fragen beantwortet wie: Wie viele Flüge als verspätet gelten? Wodurch Verspätungen entstehen und wer dafür verantwortlich ist? Und ob Flugverspätungen von gewissen Airlines oder Strecken abhängig sind?
Bezogen auf diese Fragen werden Marketingaspekte analysiert, basierend auf die Tatsache, dass Flugverspätungen einen Weg der Kommunikation zwischen Kunden und Airline liefern. Somit wird die Frage beantwortet, wer unter welcher Konsequenz von Verspätungen betroffen ist? Und welche rechtlichen Vorgaben als Reaktion auf Verspätungen von Gesetzeswegen vorgegeben sind und wie die Airline darauf reagiert? Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten ausgesprochen die Airlines ergreifen können, um eine positive Beziehung zum Kunden aufzubauen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Angebots- und Nachfragesituation von horrorgeprägten Freizeiteinrichtungen in Deutschland und den Einfluss der sogenannten Erlebnisgesellschaft. Mithilfe von Experteninterviews, einer Dokumentenanalyse sowie Befragung wird geklärt, ob in Deutschland eine Marktlücke für diese Attraktionen besteht und welche möglichen Zielgruppen sich für diesen Bereich definieren lassen. Dabei setzt sich die Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Forschungsfrage auseinander. Schlussfolglich wird eine Nachfragetendenz
ermittelt und die Unterschiede von einer Zielgruppe zur Allgemeinheit dargestellt.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die neu Herausforderungen für Arbeitswelt im Bereich Transfer Pricing zu erläutern und Besteuerung von Bankbetriebstätten zu erklären.
Zur Erreichung des gestellten Ziels der Bachelorarbeit sollen die folgenden Auf-gaben gelöst werden:
- Einführung in Begriff „Transfer Pricing“ und Bestimmung der neuen Per-spektiven sowie möglichen Probleme für Unternehmen;
- Analyse von BEPs Projekt und seine Konsequenzen, die mit neue Anforderungen für die Unternehmen verbunden sind;
- Klärung der Stand der Transfer Pricing Prozessen in Financial Servises Industrie;
- Erläuterung von Besteuerung von Bankbetriebstätten
Untersuchungsobjekt sind internationale und nationale Regularien, die neue Herausforderungen für das Arbeitsbedingungen bilden und Bankbetriebstätten.
Untersuchungsgegenstand ist BEPs Projekt und Prozess der Besteuerung von Bankbetriebstätten.
Durch die technischen Möglichkeiten wird das Medium Film- und Fernsehen immer atemberaubender in Szene gesetzt. Die Intention dieser Arbeit ist es anhand von Beispielen zu beschreiben in wie fern sich die Spezialeffekte seit ihren Anfängen gewandelt haben. Wie kommt CGI (Computer Generated Imagery) zustande und in welchen Bereichen werden diese priorisiert? Auch nimmt der Autor sich der Frage an, welche Rollen die Thematiken ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) und Epilepsie
in dieser Branche spielen. Der Verfasser bezieht sich dabei auf ein Experteninterview.
Ein Vergleich zwischen den US-Amerikanischen und deutschen Film- und
Fernsehproduktionen ist ebenso Bestandteil dieser Abschlussarbeit, wie die Beschreibung eines energiegeladenen Anbietermarkts.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Projektierung einer Eisenbahn-Oberleitung unter Berücksichtigung der international gültigen Norm „ISO 21500 – Leitlinien Projektmanagement“.
Das Hauptziel ist die Erstellung eines Leitfadens für Projektmanager und Projektteams, welche im Bereich von Eisenbahn-Oberleitungsanlagen tätig sind. Mit dieser Arbeit soll eine Basis für eine äquivalente Projektvorbereitung und Projektabwicklung geschaffen werden. Für die reibungslose Projektabwicklung ist ein funktionierendes Kommunikationsmanagement unabkömmlich, welches ebenfalls berücksichtigt wird. Ein wesentlicher Aspekt ist die Arbeitssicherheit, welche an erster Stelle steht.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einflussnahme des Facility Managements auf die Planungs- und Realisierungsphase von Gebäuden, speziell am Beispiel von Fußböden. Ausgehend von den Phasen des Gebäudelebenszyklus wird die Integration von Maßnahmen des FM betrachtet. Beispielhaft werden Lebenszyklusberechnungen von Fußbodennutzschichten vorgenommen. Im Ergebnis weiterer Ausführungen werden Empfehlungen für die Gestaltung eines digitalen Raumbuches zur Abbildung wesentlicher technischer, baukonstruktiver und funktionaler Parameter vorgestellt.
Die vorliegende Bachelorarbeit hatte zum Ziel, optische Wirkungselemente auf ihre Verwendung und ihren Einfluss auf den Spieler, in virtuellen Umgebungen von Videospielen, festzustellen. Zur Erfassung dieser wurde Literatur aus den Bereichen der Kunst, des Films und der Videospiele herangezogen. Als Gegenstand der Analyse diente eine Auswahl von drei Spielen, die auf die Verwendung und emotionale Wirkung der zuvor gelisteten Elemente untersucht wurden. Die Arbeit ist für Spielentwickler in Bereichen der visuellen Darstellung sowie im Game Design interessant.
Der 3D Computeranimationsfilm wird immer beliebter, sowohl bei den Produktionsstudios, als auch beim Publikum. Der Zeichentrickfilm tritt in seiner Gewichtung als visuelles Stilmittel mit Fortschreiten der Technik immer weiter zurück – er scheint abgelöst worden zu sein. Doch ist dies wirklich der Fall?
Bieten Computeranimationen dieselben ästhetischen Charakteristika und Visualisierungen wie
Zeichentrickanimationen? Oder sind beide Formate in ihren visuellen Erzählstrukturen und daraus sich ergebenden Thematiken doch nicht ersetzbar?
Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der visuellen Ästhetiken im Animationsfilm und deranschließenden systematischen Überprüfung besagter Ästhetiken auf unterschiedliche Filme mehrere renommierter Animationsstudios möchte diese Arbeit aufzeigen, dass beide Formate auch heute noch ihre Daseinsberechtigung haben können. Es kommt als Produzent ganz darauf an, ob der Film in seiner Visualisierung eine eher abstrakte oder stilistische Realität aufzeigen soll.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Laser-Durchstrahlschweißen von thermoplastischen Kunststoffen. Dabei wird die Verfahrensvariante des Quasi-Simultanschweißens hinsichtlich der wichtigsten Prozessparameter näher untersucht. Es erfolgt eine Messung und Auswertung der wichtigsten Einflussgrößen vor Beginn der Schweißversuche. Wesentlich liegt hier ein Augenmerk auf der Transmission der transparenten Fügepartner. Danach sollen geeignete Schweißparameterbereiche gefunden werden, welche für die nachfolgenden Versuche von Bedeutung sein werden. Anschließend wird die Auswirkung bestimmter Prozessparameter auf die Schweißnahtfestigkeit untersucht. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und ausgewertet.
Der Güterverkehr auf der Straße zählt trotz unterschiedlicher Bemühungen den CO2 Ausstoß in den nächsten Jahren zu minimieren zu einer Wachstumsbranche. In den nächsten 10 Jahren wird weltweit mit einem Anwachsen des Straßengüterverkehrs um 30-50 Prozent gerechnet. Aufgrund der neuen ökologischen Herausforderungen befindet sich die Nutzfahrzeugbranche in einem technologischen Umbruch, was die Vermarktung von Trucks zu einem sehr beratungsintensiven Gewerbe machen wird. Eventmarketing und Messeauftritte sind Instrumente, mit deren Hilfe die Innovationen im Truck-Sektor an die entsprechende Zielgruppe vermittelt werden können. Es werden im Verlauf der Arbeit Erfolgsfaktoren identifiziert, die zum Gelingen von Events und Messen beitragen. Der Erfolg der diskutierten Maßnahmen kann dabei einerseits als affektive, kognitive und konative Wirkung auf die Zielgruppe definiert werden. Andererseits bemisst sich der Erfolg von Event und Messeauftritt aber auch im Nachhall, den eine solche Veranstaltung in der Sekundärgruppe, der nicht unmittelbar teilnehmenden Personen erzielt. Letztlich ist der Erfolg einer solchen kommunikationspolitischen Maßnahme daran zu messen, wie der Effekt auf Absatz und Gewinn ist. Im Einzelnen ist dies aufgrund des Zuordnungsproblems allerdings nur sehr schwer zu messen. Um die genannten Wirkungen erzielen zu können ist es entscheidend, die Zielgruppen entsprechend sorgfältig auszuwählen. Zielgruppen sind Entscheidungsträger wie die wesentlichen Händler oder Flottenmanager. Damit eine entsprechende Nachwirkung eines Events oder einer Messe sichergestellt werden kann, ist es angebracht Vertreter aus diversen Medien unter den Teilnehmern zu haben. Dadurch lässt sich ein großer Multiplikatoreffekt erzielen. Was die Inszenierung solcher Marketingaktivitäten betrifft, ist der Fokus auf multisensuales Erleben zu legen. Das Marketing-Objekt muss mit allen Sinnen und am eigenen Leib erfahren werden.
Abstrakt, abstoßend, anders : die Filme von Nicolas Winding Refn im Kontext des postmodernen Kinos
(2018)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Filmen von Nicolas Winding Refn, die unter scharfer Kritik stehen und oft als ‚anders‘ bezeichnet werden. Dabei häufig in negativer und dekonstruktiver Weise. Jedoch gibt es ebenso viele positive Stimmen und einen Kreis von Genre-Liebhabern und Kritikern, die sich für seine Filme stark begeistern können. Daraus folgt die Frage, warum die Filme von Nicolas Winding Refn so stark polarisieren, warum sie von den einen deutlich abgelehnt und von den anderen besonders positiv aufgefasst werden. Was bewirkt diese extrem unterschiedlichen Reaktionen? Worin genau liegt die Andersartigkeit von Refns Filmen?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der „Somatoformen Störungen“. Hierzu wird insbesondere das Thema Stress als eine mögliche Ursache vertiefend betrachtet. Im Fokus sollen dabei vor allem die Lebenswelten von Kindern stehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Möglichkeiten der Prävention durch die Soziale Arbeit. Diesbezüglich werden die Grundlagen der Stressbewältigung herangezogen. Untersucht wurde das Thema mit einer Literaturrecherche.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Bedeutung von heutigen Sportevents anhand ihrer Auswirkungen analysiert und kritisch reflektiert werden. Hierbei liegt der Fokus nicht, wie gewöhnlich auf rein wirtschaftlichen Aspekten, sondern auf der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit. Hierzu wird die alpine Ski Weltmeisterschft 2017 in St. Moritz als Fallbeispiel herangezogen. Außerdem wird das Nachhaltigkeitskonzept der alpinen Ski Weltmeisterschaft 2017 in St. Moritz und ihre Umsetzung ausführlich untersucht.
Krisenkommunikation im Sport
(2019)
Die Fotos der Fußballspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan waren das Streitthema rund um die Weltmeisterschaft 2018. Fast zweieinhalb Monate dauerte die Krise, die durch die Fotos ausgelöst wurden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Welche Fehler wurden in der Krisenkommunikation während der Krise begangen, die durch die Fotos von Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit Recep Tayyip Erdogan ausgelöst wurde? Mit Hilfe einer Literaturanalyse wurden die theoretischen Grundlagen der Krise und des Krisenmanagements gelegt.
Im analytischen Teil der Arbeit wurden anschleißend, die Fehler in der Krisenkommunikation aufgezeigt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Ambush-Marketing und Produktpiraterie in der Sportartikelindustrie. Das Ziel ist es Herausforderungen für Unternehmen festzuhalten, die mit dem Ambush-Marketing und der Produktpiraterie einhergehen. Daraufhin werden Lösungsmöglichkeiten ausgearbeitet, wie sich Unternehmen gegen die negativen Auswirkungen schützen können. Der Untersuchungsbereich liegt auf den beiden größten Sportartikelherstellern Adidas und Nike.
In der Arbeit werden zwei weit verbreitete Computer-Forensik-Tools verglichen und bewertet. X-Ways Forensic und Autopsy wurden als beispielhafte Vertreter der Kategorien "proprietäre Tools" sowie "freie Tools" gewählt. Es werden anhand eines Kriterienkatalogs und verschiedener Test-Szenarien die einzelnen Funktionen systematisch evaluiert.
Im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit stehen die lebensgeschichtlichen Erzählungen von zwei Frauen und drei Männern, die ihre Kindheit im zweiten Weltkrieg erlebten.
Das Ziel war, herauszuarbeiten, welche Relevanzstruktur den Erzählungen zugrunde liegt, was diesen Menschen wichtig ist und nicht vergessen werden soll.
Grundlagen für die Rekonstruktion der Biografien waren ausgewählte Forschungsergebnisse zur Zeitgeschichte und die Methodologie qualitativer Interviewforschung nach Gabriele Rosenthal und Jan Kruse. Hierzu wurden narrative Interviews durchgeführt, die transkribiert und ausgewertet wurden.
In der Vergangenheit standen Reiseveranstalter durch das Eintreten negativer Ereignisse immer wieder vor neuen Herausforderungen. Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit der Notwendigkeit einer funktionierenden Krisenkommunikation für Reiseveranstalter, zur strategischen und kommunikativen Bewältigung von Krisen. Zunächst wird auf das Krisenmanagement im Tourismus eingegangen und der Verlauf und die Auswirkungenen einer Krise, einerseits auf den Reiseveranstalter und andererseits auf das Reiseverhalten werden erläutert. Nach den theoretischen Grundlagen wird das Krisenmanagement am Beispiel des Reiseveranstalters Thomas Cook analysiert. Das Ziel besteht darin, verschiedene Kommunikationsstrategien darzustellen und die Wichtigkeit der Krisenkommunikation aufzuzeigen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Skandalisierung im Fußballsport. Der Verlauf von Skandalen wird analysiert und an Praxisbeispielen überprüft. Aufgrund der Erkenntnisse aus der Analyse wird im letzten Kapitel eine Konzeption erstellt mit Präventionsmaßnahmen für Skandale und Handlungsempfehlungen bei akuten Krisen für das Krisenmanagement.
Der Erfolg jedes Unternehmens hängt von seinen Mitarbeitern ab. Klein- und Mittelständische Unternehmen sind Deutschlands Wirtschaftsmotor, trotz dessen teilen alle Betriebe ein Risiko: der in Deutschland herrschende
Fachkräftemangel. Dadurch sind die Betroffenen zu einem Umdenken ihrer bisherigen Strategien gezwungen, um sich erfolgreich, positiv von seinen Wettbewerbern abheben zu können. Employer Branding und Active Sourcing dienen dabei als Unterstützung. In der vorliegenden Bachelorarbeit werden sowohl die Prozesse als auch die Erfolgsfaktoren des Employer Branding und Active Sourcing beschrieben, definiert und am Beispiel der VOSS GmbH demonstriert und für das Unternehmen erstellte Handlungsempfehlungen
vorgestellt.
Durch den kontinuierlichen Wandel der wirtschaftlichen und wettbewerblichen Rahmenbedingungen für Unternehmen aller Branchen bedarf es einer stetigen Anpassung der Unternehmensstrategien an die Gegebenheiten des Marktes. Aufgrund der Homogenität von Produkten und Dienstleistungen, dem herrschenden Kostendruck und dem stetig wachsenden Konkurrenzkampf sind Unternehmen in zunehmendem Maße auf loyale Kunden angewiesen, da diese den Unternehmenserfolg entscheidend beeinflussen. Aus diesen Gründen spielt die Kundenorientierung eine immer zentralere Rolle für Unternehmensführung und Marketing. Mit Hilfe einer literaturbasierten Darstellung des Customer Relationship Managements und des Relationship Marketings im Rahmen der kundenorientierten Unternehmensführung wird der Frage nachgegangen, wie Kundenbindungsinstrumente in das Konzept des Customer Relationship Managements einzuordnen sind und wie diese sich auf den Erfolg von Unternehmen, insbesondere in der Hotellerie, auswirken.
Der demografische Wandel weist ein Gefecht um die besten Talente („War for Talents“) und einen wachsenden Fach- und Führungskräftemangel auf. Vor allem in der Automobilindustrie sind qualifizierte Mitarbeiter, die spezifisches Wissen hinsichtlich der Prozesse im Unternehmen und dessen Produkte besitzen, gefragt. Um Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden, bedarf es Bindungsmaßnahmen auf psychologischer und emotionaler Ebene, auf die in der vorliegenden Arbeit eingegangen wird. Das Unternehmen Daimler ergreift erfolgreich regelmäßig Maßnahmen, um für aktuelle und potenzielle Mitarbeiter als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.
In der vorliegenden Arbeit wird eine Methodik beschrieben, um den OBD-II Daten aus einem Fahrzeugsystem mithilfe eines embedded Device aufzuzeichnen. Dieser basiert auf der Verwendung eines Raspberry Pi 3B+ Modells in Verbindung mit einem am Fahrzeug angebrachten ELM327 Bluetooth Diagnosechip. Die aufgezeichneten OBD-II Daten werden zusammen mit den, über den GPS-HAT der Firma „Uputronics“ , aufgezeichneten GPS-Daten in jeweils eine eigene Logdatei abgespeichert. Aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums kann ein lückenloses sowie fehlerfreies loggen der Daten nicht garantiert werden, jedoch werden noch andere Anwendungsfälle aufgezeigt.
Bei der Erstellung moderner Videospiele wird eine große Menge an Grafikobjekten für die Zusammensetzung der Landschaften und Umgebungen benötigt. Da die Ansprüche der Spieler an die Grafik steigen, ist es besonders bei Spielen mit realistischer Grafik oft notwendig, viel Zeit und Ressourcen einzusetzen um diese Objekte zu erstellen. Daher lohnt es sich, diese möglichst effizient einzusetzen und abzuwägen, an welchen Stellen sich ein hoher Detailgrad lohnt und an welchen Stellen auf simpler gehaltene Objekte zurückgegriffen werden kann, ohne dass dies dem Spieler auffällt.
Unter Beachtung einiger Gestaltungsgesetze und Grundlagen der Wahrnehmung und Levelgestaltung können die Objekte effektiv eingesetzt und an den Orten platziert werden, an welchen die Aufmerksamkeit des Spielers am höchsten ist. Neben der Zeitersparnis bei der Erstellung von Objekten ist es auch für die vom Computer benötigte Rechenleistung des Spiels sinnvoll, nur an den notwendigsten Stellen einen hohen Detailgrad zu verwenden.
In dieser Arbeit geht es darum, Methoden zu erarbeiten, die es erleichtern, Details effizienter in der Spielumgebung zu platzieren und herauszufinden, in welchen Situationen diese sinnvoll einsetzbar sind.
Es wurden laborbezogene Referenzbereiche für 25-Hydroxyvitamin D für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene erstellt. Für Erwachsene wurden zusätzlich laborbezogene Referenzbereiche mit Berücksichtigung der Jahreszeiten ermittelt. Des Weiteren wurde je 50 Patienten mit toxischen 25-Hydroxyvitamin D-Konzentrationen sowie 50 Patienten mit einem manifestierten Mangel analysiert.
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Potenziale und Herausforderungen, die Startups in Hinblick auf das Thema Online-Marketing haben. Zusätzlich sollen die Unterschiede zu etablierten Unternehmen herausgearbeitet werden. Des weiteren wird Markenbildung bzw. der Aufbau von Marken eine wichtige Rolle spielen. Hierbei sollen ebenfalls Unterschiede zu unternehmen aufgezeigt werden. Die Ergebnisse werden anhand des Fallbeispiels des Startups Finley.Bent UG veranschaulicht.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Junge Erwachsene mit Krebs“. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse, denen junge Erwachsene mit einer Krebserkrankung gegenüberstehen, herausgearbeitet und mit den verfügbaren Hilfsangeboten speziell für diese Altersgruppe am Beispiel der Stadt Gera verglichen. Darüber hinaus werden die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit sowie der Nutzen eines Netzwerkes von Betroffenen näher analysiert.
Beteiligungskulturen von Jugendlichen im ländlichen Raum am Beispiel einer Gemeinde in Mittelsachsen
(2019)
Die Arbeit befasst sich mit den Beteiligungskulturen von Jugendlichen am Gemeinwesen im ländlichen Raum. Unter der Zuhilfenahme von Fachliteratur und ExpertInneninterviews soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten zur Beteiligung junger Menschen im ländlichen Raum existieren und umgesetzt werden. Dies wird exemplarisch an einer Gemeinde aus dem Landkreis Mittelsachsen abgebildet.
In den Anfängen der Studiotechnik wurden alle Geräte zur Aufzeichnung und Bearbeitung von Audiomaterial analog hergestellt. Mit der Digitalisierung begann auch die „Audiowelt“ die Vorzüge digitaler Geräte und Software zu nutzen. Es herrscht seitdem die Diskussion, ob analog oder digital besser sei.
In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob die modernen digitalen Emulationen von Equalizern ihre Vorbilder erfolgreich nachahmen können. Als Fallbeispiel wird der Pultec EPQ-1A verwendet. Die gewählten Emulationen sind der PuigTec von Waves, der PTEq-X von Ignite Amps und der P-T-Q von Samsara Cycle Audio.
In dieser Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise eine erlebnispädagogische Intervention bei straffällig gewordenen Jugendlichen wirkt. Der Zugang zu der Thematik erfolgt über das Jugendstrafrecht mit anschließender Betrachtung der Anknüpfungspunkte mit dem Jugendhilferecht unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Jugendalters. In einer weiteren Auseinandersetzung mit Zielen, methodischen Zusammenhängen und Instrumenten der Erlebnispädagogik sollen Ableitungen getroffen werden, wie sie den aufgezeigten Anforderungen gerecht werden kann.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt über ein Literaturstudium unter Herausarbeitung wichtiger Zusammenhänge, der Ableitung von Erkenntnissen sowie einer kritischen Auseinandersetzung im Bezug auf die Fragestellung dieser Arbeit.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung serieller Kurzformate für die Veröffentlichung auf Video-on-Demand-Plattformen. Dabei betrachtet der Verfasser anhand von Experteninterviews, wie serielle Kurzformate in der Praxis entwickelt werden, wenn diese auf VoD-Plattformen veröffentlicht werden sollen. Die Betrachtung ist dabei auf den Bereich Free-VoD-Plattformen und fiktionale serielle Kurzformate eingegrenzt. Dafür wurden als Fallbeispiele die Serien „Just Push Abuba“ und „Familie Braun“ ausgewählt. In Experteninterviews werden zwei verschiedene Herangehens-weisen an die Konzeption beleuchtet. Diese Untersuchung betrachtet nicht die Produktion und die Erfolgsauswertung der Kurzformate, sondern zeigt Anwendungsbeispiele, indem sie die Konzeptionsphase nachvollzieht und daraus Antworten auf folgende Forschungsfrage ableitet: Welche Aspekte sind von Entwickelnden zu beachten, wenn sie serielle Kurzformate für eine Veröffentlichung auf Video-on-Demand-Plattformen konzeptionieren? Wesentliche Aspekte dabei sind: Höhere Erzähldichte, möglichst kurzer Folgeeinstieg, die Herausforderung Tiefe in kurzer Zeit zu erzählen, das Planen von aufmerksamkeitsgenerierenden Maßnahmen und der Einfluss des Nutzerverhaltens auf die Konzeption.
Die folgende Bachelorthesis bietet einen Einblick in das Themengebiet der Auswirkungen von Markenkennzeichnungen in der Luxusmodebranche. Die theoretische Grundlage dafür bilden die Modeindustrie, das Brandmanagement, die Bedeutung der Marke für den Bekleidungshandel und das Beispielunternehmen Gucci. Ziel der folgenden Arbeit ist es, herauszufinden, welche Bedeutung Markenkennzeichnung für die Kaufentscheidung im Modesegment hat. Dies wird mittels der qualitativen Forschung inForm einer Umfrage durchgeführt. Die Untersuchung erfolgt anhand einer repräsentativen Stichprobe der Zielgruppe. Die qualitative Auswertung der Umfrageergebnisse erfolgt anschließend auf der Grundlage von zuvor aufgestellten Hypothesen.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Komponentenprüfstandes zur Ermittlung und Verzielung der dynamischen Momente eines E-Motors. Das Prüfstandskonzept orientiert sich an der Blocked Force Bedingung zur Messung von Koppelschnittkräften und überträgt diese auf den rotatorischen Anwendungsfall. Daraus ergibt sich ein klassisches Zwei-Massen-Schwingsystem als abstrahiertes Messkonzept. Im theoretischen Teil werden die Anforderungen an den Prüfstandsaufbau untersucht und mögliche Einschränkungen ermittelt. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung des Konzepts und eine erfolgreiche messtechnische Validierung dieses Ansatzes durch Parametervariation. Die dynamischen Momente eines Elektromotors und die Wechselwirkungen zwischen diesen Momenten und einer Funktion zur aktiven Geräuscherzeugung werden in einem ersten Schritt ermittelt. Im Ausblick werden ergänzende Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Prüfstandes vorgeschlagen.
Marketing im E-Sport
(2019)
Der E-Sport wächst in den jüngeren Jahren rasant und mit ihm seine mediale Reichweite. Besonders bei der Generation Y, den zwischen 1980 und 1999 Geborenen und den noch jüngeren Digital Natives, also jenen Personen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, ist der E-Sport beliebt. Für Marken ist dies von Bedeutung, da sich beide Gruppen nur noch schwer durch klassische Medien, also Radio oder Fernsehen erreichen lassen. Um sich durch den E-Sport einen Zugang zu diesen Gruppen zu öffnen, nutzen die Marken ihr Marketing. Vor diesem Hintergrund ist es nun interessant zu erfahren, wie sich Marketing und E-Sport zueinander verhalten. Daher zielt diese Bachelorarbeit auf die Klärung des Status Quo bei der Eingliederung von E-Sport im Marketingmix von Marken. Es ergibt sich da-bei, dass der Schwerpunkt auf der Kommunikation von Marken innerhalb des E-Sports liegt. Hierfür werden zuerst die Marken untersucht, welche bereits im E-Sport aktiv kommunizieren. Dabei wird auch der Frage nach den verwendeten Kommunikationsinstrumenten nach-gegangen. Bei den endemischen Marken lässt sich der E-Sport, bedingt durch das jeweilige Produkt selbst, umfänglicher in den Marketingmix einbinden. Hingegen wird der E-Sport bei nicht-endemischen Marken als ein Instrument für die Kommunikationspolitik gesehen.
Die folgende Arbeit untersucht die Internationalisierung im Profifußball. Speziell mögliche Maßnahmen der Markenpolitik, die den Spieler in den Mittelpunkt der Kommunikation setzen, sollen untersucht werden. Ziel dieser Arbeit ist es dabei, die Frage zu beantworten, welche Voraussetzungen ein Spieler erfüllen muss um als Kommunikationsträger, im Kontext der Internationalisierung des Vereines, fungieren zu können. Außerdem sollen mögliche Maßnahme in Form eines Maßnahmenkataloges festgehalten werden. Im ersten Teil der Arbeit wird der kompilatorische Ansatz gewählt, hier wird die aktuelle Literatur diskutiert, um den Rahmen für den zweiten Teil der Arbeit zu legen. In diesem erfolgt eine qualitative Analyse verschiedener Beispiele aus der Praxis.
Die Vorbereitung eines Rennwagens für eine Fahrt ist aufwändig. Daher soll ein 3d Modell des Formula Student Rennwagens ’elCobra’ in die Simulationsplattform Assetto Corsa integriert werden, um einfache Manöver virtuell nachstellen zu können. Am Schluss wird ein Fragebogen aufgestellt, auf dessen Basis das Modell und die Materialien des Fahrzeugs nach unterschiedlichen Kriterien evaluiert, und Mitglieder des Technikum Mittweida Motorsport damit befragt werden.
Die vorliegende Bachelorthesis behandelt das Thema „Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Multichanneling-Konzepten in der Drogeriebranche und resultierende Empfehlungen für Unternehmen“. In den theoretischen Kapiteln werden zunächst die Drogeriebranche, das Markenmanagement, der Einzelhandel und anschließend das Multichanneling ausführlich beschrieben und analysiert. Dieses theoretische Grundwissen ist hilfreich für die Analyse und Handlungsempfehlungen eines Multichanneling-Konzeptes am Praxisbeispiel des Unternehmens dm-drogerie markt. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für Multichanneling-Konzepte in der Drogeriebranche abgeleitet und formuliert.
Schlüsselwörter: Drogeriebranche, Einzelhandel, Kommunikation, Multichanneling, Onlinehandel, stationärer Handel, Vertriebskanäle
Das Ziel dieser Arbeit ist, die Führung in einer hybriden Organisationsform zu betrachten und zu analysieren. Dabei wird die Hierarchie als Basis und die Heterarchie sowie das kollegial geführte Unternehmen als Weiterentwicklung erläutert. Anschließend wird das Unternehmen Be Think, Solve, Execute GmbH als Praxisbeispiel herangezogen, um die zuvor theoretisch gewonnen Erkenntnisse praktisch anhand einer qualitativen Befragung zu vergleichen.
In dieser Arbeit sollen die Vorgehensweise und einige Ansätze der KI-basierten Emotionserkennung vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Grundlagen der allgemeinen Emotionserkennung eingegangen und hinterfragt, ob die Nutzung einer KI mit diesen Fähigkeiten sinnvoll für Vernehmungssituationen ist.
Nachweis der Kurzschlussfestigkeit des Sammelschienensystems bis 630A in Elektroschaltanlagen
(2019)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung der Kurzschlussfestigkeit des Sammelschienensystems bis 630A in Elektroschaltanlagen. Die Stromkräfte zwischen Hauptleitern, die Biegespannung in den Leitern und die Kräfte auf die Stützpunkte bei dreipoligem Kurzschluss werden berechnet zu prüfen, ob das Sammelschienensystem bis 630A in Elektroschaltanlagen kurzschlussfest ist.
Die vorliegende Arbeit untersucht legale und illegale Video-on-Demand Angebote in Form von Filmen und Serien in Deutschland auf ihre Attraktivität. Der Bewegtbildkonsum über Streaming-Anbieter im Internet verzeichnete in den vergangenen Jahren einen stetigen Nutzerzuwachs, weshalb 2018 besonders Anbieter wie Netflix und Internetseiten wie kinox.to als beliebt für das Streamen von Videoinhalten gelten. Am Beispiel der beiden Plattformen, die auf ihrem Gebiet zu den reichweitenstärkste zählen, werden positive und negative Eigenschaften von Video-on-Demand Diensten herausgearbeitet, um zusammen mit dem Ergebnis einer quantitativen Umfrage deren Attraktivität zum Unter-suchungszeitpunkt Ende 2018 einzuordnen. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, in welcher Hinsicht illegale und legale Video-on-Demand Plattformen heutzutage als attraktiv empfunden und welcher der beiden Angebotstypen als interessanter angesehen wird.
Aus wirtschaftlicher Sicht versucht diese Arbeit Deutschlands Arbeitgeber zu inspirieren, ihre Firmen effizienter und effektiver zu führen. Durch den Einsatz eines Mitarbeiterempfehlungsprogrammes soll dem Fachkräftemangels entgegengewirkt werden. Dabei wird aus Perspektive der Personalgewinnung aufgezeigt, inwieweit sich die Qualität, Quantität und die Effizienz auf der Suche nach geeigneten Bewerbern verbessern lassen. Auf Grundlage dieser Masterarbeit wird sich theoretisches Wissen über diese Thematik angeeignet und anhand von Handlungsempfehlungen auf die Praxis übertragen.
Für kleine und mittelständische Unternehmen wird ein Modell zur aktiven Steuerung des Working Capitals entwickelt. Dieses Modell baut auf den drei Hauptaufgaben des Working Capitals, dem Bestands-, Verbindlichkeiten- und Forderungsmanagement auf. Für diese Hauptaufgaben werden Kennzahlen vorgestellt, die sich zu einer Spitzenkennzahl zusammenführen lassen. Mit diesen Kennzahlen kann die Steuerung des Working Capitals erfolgen. Es lassen sich eingeleitete Maßnahmen ebenso messen wie Abweichungen von festgelegten Zielen.
Da die Aufgabenstellungen für das Management des Working Capitals meist im Unternehmen auf viele Stellen verteilt sind, werden für die drei Hauptaufgaben weitere Kennzahlen in Form eines Kennzahlenbaumes vorgeschlagen. Diese zusätzlichen Kennzahlen messen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Aktivitäten direkter.
Erfolgreiche Führungskultur einer marktorientierten Unternehmung im Zeitalter der Digitalisierung
(2019)
Marktorientierte Unternehmungen sehen sich in Zeiten der Digitalisierung stetig wachsenden und zum Teil völlig neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich mit
zunehmender Intensität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage wie in diesem komplexen Umfeld eine erfolgreiche Führungskultur gestaltet werden kann. Es werden verschiedene klassische und moderne Führungsansätze beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Kompetenzen eine moderne Führungskraft benötigt. Abschließend werden Gründe und Umsetzungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Führungskultur erörtert und Handlungsempfehlungen gegeben.
In dieser Arbeit soll die Beeinflussung vom Bewegungsverhalten der Menschen anhand einer empirischen Studie mit den Patienten der Gesundzimmer AG ergründet werden. Nach der Darstellung der zentralen Elemente der Wissenschaftsdisziplinen Gesundheit, Sport und Psychologie hinsichtlich der Zusammenhänge untereinander, folgt die Beschreibung der Datenerhebung. Hier werden Konzept und Ergebnisse vorgestellt sowie letztere, im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage, interpretiert. Zuletzt wird neben dem Fazit eine Zukunftsprognose gezogen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die technischen Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Videosignalen über das Internet Protocol untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Unterschieden der Übertragung in klassischen Netzwerken im Vergleich mit den Netzwerken, die durch eine Anwendung mit einem Application Programming Interface (API) gesteuert werden. Dabei soll überprüft werden, welche Möglichkeiten die Videoübertragung über ein klassisches Netzwerk sowie die Nutzung einer Netzwerk API’s bieten. Dazu werden ein IGMP und von der Arista MCS gesteuertes Netzwerk praktischen Tests unterzogen.
Durch die zunehmende Marktmacht der Konsumenten ist es an der Zeit das Beziehungsmarketing zu überdenken. Viele Unternehmen verwenden aktuell den Ansatz des Customer Relationship Managements (CRM). Das kundenseitige Gegenstück hierzu nennt sich Vendor Relationship Management (VRM) und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Durch die Verwendung von VRM wird es Kunden ermöglicht, ihre Daten selbst zu kontrollieren und zu verwalten. Das Ziel dieser Forschung ist es folgende Fragestellung zu beantworten: „Stellt das Vendor Relationship Management im Gegensatz zum Customer Relationship Management eine erfolgreichere Maßnahme im Beziehungsmarketing für Luxusgüter in der deutschen Modeindustrie dar?“ Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurde eine Online-Befragung durchgeführt, die sich an Personen richtete, die den typischen Luxusmodekäufer abbilden. Es wurden sowohl Fragen zu aktuellen Werbemaßnahmen von Unternehmen gestellt, als auch die Bereitschaft zur Investition von Zeit für das persönliche Datenmanagement geprüft. Die Ergebnisse der Datenauswertung zeigten, dass Luxusunternehmen in der deutschen Modeindustrie mehr Erfolg im Beziehungsmarketing hätten, wenn sie den Ansatz des Vendor Relationship Managements anstatt den des herkömmlichen Customer Relationship Managements verwenden würden. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, dass Luxusmarken durch die Verwendung des VRM die Macht des Kunden anerkennen und diese für sich nutzen, um eine Vorreiterstellung im Markt einzunehmen.
Scope of this thesis is the application of the component based transfer path analysis (TPA) on a vehicle steering gear system to derive equivalent forces for the purpose of source characterization. To avoid the efforts of disassembling the source structure from the receiver, which come along with the classical TPA approach, the component based TPA can be measured in-situ on the complete vehicle. Further benefit of the applied method is the determination of independent forces. Thus the result is free of any feedback effects of the surrounding receiver structure. The forces can be obtained from any installation and can be used for virtual acoustic prototyping. In the first phase of this work the main contribution paths are identified by a classical TPA approach. The second part validates the equivalent forces on a principal test. Ultimately the component based TPA is applied on a steering gear mounted in a vehicle as well as on a testbed to derive independent operational forces.
Ziel dieser Arbeit ist das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Zusammenhang mit dem Aspekt des Beschwerdemanagements. Wie bedeutsam ist das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung für ein Unternehmen?
Welcher Nutzen bzw. Vorteil ergibt sich durch die Einführung eines Beschwerdemanagements in einem Unternehmen? Was erreicht ein Unternehmen durch die Implementierung eines Beschwerdemanagements? Es werden verschiedenen Arten der Beschwerde und der Begriff Beschwerdemanagement näher erläutert. Des Weiteren wird auf die Kundenzufriedenheit eingegangen und das Beschwerdeverhalten aus Sicht der Kunden betrachtet. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt die Ausarbeitung und Gestaltung eines Beschwerdemanagementprozesses der Firma manaTec GmbH. Es wird aufgezeigt, wie man Beschwerden stimulieren, annehmen, bearbeiten und darauf reagieren sollte. Die Einführungs- bzw. Implementierungsmöglichkeiten eines Beschwerdemanagements wird anhand des Modells von Stauss/Seidel vorgestellt und angewendet.
Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet das Thema der transformatorischen Führung und analysiert innovative Methoden zur Veränderungsbereitschaft und Leistungssteigerung bei Mitarbeitern. Dafür wird zuerst der Begriff Transformationsmanagement definiert, seine Auslöser und Prozesse beschrieben und Erfolgsfaktoren für die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Personalführung näher betrachtet, indem ihre Instrumente beschrieben und verschiedene Führungsstile und -prinzipien vorgestellt werden. Das Mentaltraining und das Neurolinguistische Programmieren dienen in der folgenden Arbeit als Beispiele für innovative Methoden der Personalführung und werden näher erläutert und kritisch hinterfragt. Die Themen Empowerment und Selbstwirksamkeit werden in den Zusammenhang der Personalführung eingeordnet und auf die Übertragbarkeit vom Leistungssport in die Wirtschaft untersucht. Abschließend gibt die Autorin anhand einer neu entwickelten Führungskonzeption Handlungsempfehlungen an Führungskräfte für die Umsetzung.
Dynamisches Pixel-Art
(2019)
In diesem Dokument handelt es sich um eine Beschreibung und Darstellung von Methoden zur Darstellung von Pixelgrafiken anhand von 3D-Objekten in Unity. Des Weiteren beinhaltet dieses Dokument eine Beschreibung von Lighting and Shadows in Unity und wie diese für 2D-Grafiken genutzt werden können.
Es wird beschrieben was Computergrafiken sind und wie diese dargestellt werden, sowie was Schader sind und wie diese funktionieren.
Des Weiteren werden Beispiele von Methoden zu den oben genannten Gebieten erläutert, die bereits vorhanden sind und ihre Funktionsweiße und Nutzen analysiert.
Es werden Methoden erarbeitet und dargestellt wie Pixelation von 3D-Grafiken möglich ist, sowie das Erstellen von Lighting und Shadows bei 2D-Grafiken. Aus diesen Methoden wird für jeweils ein Gebiet eine Vorangehensweise ausgewählt und ein Proof of Concept erstellt.
Diese werden Analysiert und evaluiert, sowie mögliche Nutzen erläutert.
Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit der Hort eher subsidiär-informelles Präventivangebot der Kinder- und Jugendhilfe ist, der formellen Bildungslogik folgt und bzw. oder eine ökonomisch-mehrwertschaffende Institution ist. Es wird kurz die historische Geschichte des Hortes seit dessen Entstehung im 19. Jahrhundert betrachtet. Anschließend wird die Institution Hort aktuell-zeitdiagnostisch eingeordnet. Insbesondere die gesellschaftliche Debatte entlang des Themas "Bildung" im Hort neben Schule wird in dieser Arbeit beleuchtet. Die Aspekte Betreuung und Hort als Arbeitsfeld werden ebenfalls in dieser Arbeit betrachtet. Aus den gesamten Untersuchungen heraus soll der sozio-ökonomische Wert und die aktuellen Funktionen des Hortes bestimmt werden und Gründe für das "Schattendasein" im gesellschaftlichen Diskurs gefunden werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Funktion von Kleidung in der Kommunikation. Der Fokus dieser Arbeit liegt darauf, die Wirkung der nonverbalen Kommunikation von Bekleidung darzustellen und den Einfluss auf die Gesellschaft zu diskutieren. Kleidung ist als Kommunikationsmedium zu verstehen, welches sich an die Umwelt sowie an den Träger selbst richtet.
Die Kommunikation mit Bekleidung kann vom Individuum bewusst oder unbewusst gesteuert werden. Die Persönlichkeit des Menschen sowie das Geschlecht, die Kultur, die Region und die Religion können der Umwelt durch Kleidung nonverbal mitgeteilt werden. Des Weiteren kann durch Kleidung anhand von Symbolen und Zeichen die politische Einstellung des Trägers übermittelt werden.
Zum Schluss dieser Arbeit werden alle analysierten Kommunikationsfunktionen von Kleidung dargestellt, Handlungsempfehlungen für die Textilbranche diskutiert sowie die Erfolgsfaktoren der Modemarke Vivienne Westwood aufgezeigt.
Schlüsselwörter:
Nonverbale Kommunikation, Gruppen und Szenen, Individualität, Gruppenzugehörigkeit, Individualmarketing, Zielgruppenmarketing, Symbole und Zeichen, Selbst-Inszenierung und Darstellung, Punks, Vivienne Westwood
Die Bedeutung der mobilen Geräte im Leben des modernen Menschen nimmt stetig zu, wodurch große Mengen persönlicher Daten abgelegt sind. Zusätzlich ist das Betriebssystem Android durch die weit verbreitete Nutzung und die quelloffene Struktur ein lohnendes Ziel für Angreifer, die schadhafte Software einsetzen. Die steigende Zahl an verschiedenen Formen und Ausprägungen machen eine sichere und zuverlässige Auswertung und Klassifikation von Malware notwendig, besonders dann, wenn es sich um unbekannte Proben handelt. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Realisierung einer ganzheitlichen Auswertekomponente, die in der Lage ist, gesicherte Informationen über das Verhalten und die Zielabsicht von Malware zu generieren und eine entsprechende Einordnung anhand der Funktionalität vorzunehmen. Dazu sind robuste Merkmale unterschiedlicher Kategorien vonnöten, die eine sichere Detektion und Klassifikation ermöglichen. Die Verknüpfung verschiedener Methoden des maschinellen Lernens etabliert eine vollumfängliche automatische Entscheidung. Die genannten Grundsätze sind in einem Programm realisiert, welches aus vier Modulen zusammengesetzt ist. Die Rohdaten der Analyseergebnisse werden eingelesen und zu angereicherten Charakteristika verarbeitet. Die Erkennung des verdächtigen Verhaltens erfolgt über den Abgleich mit gewichteten Merkmalen. Die im Fall einer eindeutigen Entscheidung für Schadhaftigkeit erfolgende Klassifikation nimmt eine charakterliche Einordnung der zugehörigen Applikation vor. Ein Abschlussbericht nutzt die im letzten Modul visualisierten Ergebnisse zur Aufbereitung der einzelnen Merkmale. Anhand der Erprobung des Programms durch einen Datensatz aus schadhaften Applikationen konnte die Funktion der Methodik nachgewiesen werden, Android-Applikationen zuverlässig nach ihrem Verhalten charakterisieren zu können.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem internationalen Markteintritt der Automobilbranche. Nach der Darstellung der Gründe, die zu einer Expansion führen, wird das Vorgehen der Auslandserweiterung beschrieben. Das Auslandsengagement wird am Beispiel Bulgarien dargestellt. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Landes analysiert, um mögliche Chancen und Risiken zu erkennen. Das Land gewinnt aufgrund seiner wirtschaftlichen und geopolitischen Situation immer mehr an Bedeutung und sollte vor allem für produzierende Unternehmen in Betracht gezogen werden.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist, zu untersuchen welche Faktoren in den vergangenen Jahrzehnten Einfluss auf die Beliebtheit des Musikgenres Rock hatten und im Anschluss die Frage zu beantworten, ob davon auszugehen ist, dass das Genre zukünftig weiter an Beliebtheit verlieren wird oder sogar in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.
Im Rahmen der empirischen Forschung wurden hierzu zwei qualitative Leitfadeninterviews mit insgesamt drei Experten aus der Musikbranche geführt, diese detailliert ausgewertet, analysiert und interpretiert. Am Ende wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit die Aussage widerlegt, dass Rockmusik ausstirbt oder als tot beschworen werden kann, was insbesondere in dem stark zu gewichtenden Ergebnis der empirischen Forschung begründet wird.
Die Unsicherheit in Bezug auf die Vorhersagbarkeit kommender Musiktrends was Genres und Musikkonsumverhalten angeht, kann auch nach Abschluss der Untersuchung nicht vollständig ausgeräumt werden. Es werden im Rahmen der Bachelorarbeit jedoch Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die insbesondere dem Genre Rock und dessen Künstlern auch in Zukunft zu Erfolg verhelfen können.
In der vorliegenden Arbeit werden Grundlagenuntersuchung zum Schmelzen von Papier unter Zuhilfenahme von Laserstrahlung präsentiert. Zum Einen werden Bestrahlungsexperimente von Papier mit CO-Laserstrahlung durchgeführt. Dabei wird auf fluenzabhängige Wechselwirkungsregime, spektroskopische Veränderungen infolge der Bestrahlung sowie auf die Dynamik der Pyrolyse eingegangen. Zum Zweiten wird die resonante Anregung von Molekülschwingungen mittels Laserstrahlung durchstimmbarer Wellenlänge thematisiert. Zuletzt werden Ergebnisse der Kombination von Druck und Laserstrahlung präsentiert. Diese dienen der Reproduzierung und Weiterentwicklung von bereits veröffentlichten Untersuchungsergebnissen. Auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes ist ein Schmelzen von Cellulose nicht möglich.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Immersion in der Kameraarbeit und untersucht die film- und kameratechnischen Entwicklungen der letzten Jahre auf eine mögliche Antwort, wie wir diese wahrnehmen und wie sie sich erzeugen lässt. Hierzu wird auch Emmanuel Lubezkis Kamerastil und seine Arbeit in Birdman herangezogen, analysiert und auf formal-stilistische und immersive Gestaltungsmittel überprüft. Infolgedessen sollen Beobachtungen Aufschluss geben, ob der Einsatz moderner Mittel, wie VR und 360°, als Alleinstellungsmerkmal funktionieren können.
Marketing im E-Sport
(2019)
Der E-Sport wächst in den jüngeren Jahren rasant und mit ihm seine mediale Reichweite. Besonders bei der Generation Y, den zwischen 1980 und 1999 Geborenen und den noch jüngeren Digital Natives, also jenen Personen, die mit digitalen Technologien aufgewachsen sind, ist der E-Sport beliebt. Für Marken ist dies von Bedeutung, da sich beide Gruppen nur noch schwer durch klassische Medien, also Radio oder Fernsehen erreichen lassen. Um sich durch den E-Sport einen Zugang zu diesen Gruppen zu öffnen, nutzen die Marken ihr Marketing. Vor diesem Hintergrund ist es nun interessant zu erfahren, wie sich Marketing und E-Sport zueinander verhalten. Daher zielt diese Bachelorarbeit auf die Klärung des Status Quo bei der Eingliederung von E-Sport im Marketingmix von Marken. Es ergibt sich dabei, dass der Schwerpunkt auf der Kommunikation von Marken innerhalb des E-Sports liegt. Hierfür werden zuerst die Marken untersucht, welche bereits im E-Sport aktiv kommunizieren. Dabei wird auch der Frage nach den verwendeten Kommunikationsinstrumenten nach-gegangen. Bei den endemischen Marken lässt sich der E-Sport, bedingt durch das jeweilige Produkt selbst, umfänglicher in den Marketingmix einbinden. Hingegen wird der E-Sport bei nicht-endemischen Marken als ein Instrument für die Kommunikationspolitik gesehen.
Die wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über das Empfehlungsmarketing für die Tourismusbranche. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Online-Empfehlungsmarketing und den Online-Tourismus gelegt. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten beleuchtet Online-Empfehlungsmarketing umzusetzen und aufgezeigt, wo die Grenzen und Herausforderungen liegen. Anhand eines Praxisbeispiels und einigen Experteninterviews werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt.
Der Austausch von digitalen Informationen wird seit vielen Jahren immer stärker durch das Internet geprägt. Große Cloud-Speicher wie Dropbox erzeugen durch ihre Angebote einen enormen Preisdruck auf regionale Anbieter, behandeln das Thema Privatsphäre und Datensicherheit auf der anderen Seite aber oft stiefmütterlich oder speichern die Daten außerhalb Europas.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systemkonzeptes für einen marktfähigen, regionalen Cloud-Speicher. Durch eine Marktanalyse sollen zuerst konkurrenzfähige Zielpreise für das Produkt ermittelt und festgelegt werden, die anschließend durch den Einsatz eines günstigen Object-Storage und der Containertechnologie mit Hilfe einer zu bestimmenden freien Cloud-Speicher Software aus Sicht des Anbieters auch technisch umsetzbar sind.
Die vierte industrielle Revolution beschäftigt sich mit der massiven Digitalisierung industrieller Produktionsstätten und -abläufen. Daten der Maschinensteuerungen werden gesammelt und ausgewertet, um die Produktion zu optimieren. Die dabei anfallenden Datenmengen sind enorm und können von einzelne Rechnern meist nicht bewältigt werden. Auch wären die Kosten bei einem Ausfall dieser Systeme derart hoch, sodass ein redundanter Betrieb der Serverinfrastruktur notwendig ist.
Diese Diplomarbeit behandelt den Entwurf einer horizontal skalierbaren Cloud-Infrastruktur für das Internet der Dinge. Anlass dazu ist das von der SFS Group AG entwickelte hauseigene Logistiksystem ’eLogistics’, welches erneuert und dabei die in dieser Arbeit ausgearbeitete Infrastruktur verwenden soll. Dabei wird die Frage verfolgt, nach welchen Prinzipien und mit welchen Technologien die Ziele horizontale Skalierbarkeit sowie eine hohe Ausfallsicherheit erreicht werden können. In den theoretischen Grundlagen werden dazu existierende Konzepte betrachtet, darauf folgend werden in den technischen Grundlagen einige der am Markt verfügbaren Software-Produkte vorgestellt. Nach einer kurzen Skizze der Grundanforderungen wird die gewählte Architektur vorgestellt und begründet. In der Realisierung werden daraufhin ausgesuchte Implementierungsthematiken vorgestellt. Abschliessend werden Themen rund um Testing, Deployment sowie Monitoring kurz angeschnitten und ein Fazit gezogen.
Das Ergebnis stellt neben der entwickelten Software einen Weg dar, mit welchem ähnliche Aufgabenstellungen bewerkstelligt werden können. Zudem enthält es eine Mixtur bewährter Infrastrukturkomponenten, welche die Anzahl der erforderlichen Komponenten Dritter minimiert und damit die Wartung vereinfacht.
Einfluss der Düngemethode auf die Qualität des Grundfutters der Schradenmilch GmbH Hirschfeld
(2019)
Die ordentliche Zuführung von Nährstoffen an Pflanzen ist die Grundvoraussetzung für die Produktion von hochwertigen Futtermitteln. Dafür stehen verschiedene Düngeapplikationsmethoden zur Verfügung, von denen in der vorliegenden Arbeit zwei auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf die Qualität des Grundfutters untersucht werden sollten.
Die folgende Arbeit behandelt verschiedene Managementansätze mit besonderer Vertiefung des staatlich unterstützten Umweltmanagementsystems „EMAS“-Programm (Eco-Management and Audit Scheme). Am Beispiel des Metzgereigasthof Rebstock wird der ökologische und ökonomische Nutzen analysiert und eine anschließende Handlungsempfehlung ausgesprochen.
In der folgenden Arbeit wird zunächst die Thematik der Motivation, speziell die Arbeitsmotivation erläutert. Dabei wurde eine Auswahl von Inhalts- und Prozesstheorien erarbeitet, mit Hauptaugenmerk auf die Inhaltstheorie „Bedürfnispyramide von Maslow“.
Die Analyse der Motivation von Vermessungsingenieuren erfolgt vor allem durch Mitarbeiterbefragungen. Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf die Ebenen der Bedürfnispyramide von Maslow.
Das Ziel dieser Arbeit ist, Verbesserungs-, beziehungsweise
Änderungsvorschläge für die Führungsebene zu formulieren, um die Mitarbeitermotivation zu fördern. Sekundäres Ziel ist das Analysieren der Eigenmotivation und mögliche Defizite zu erläutern.
Die Befragungen wurden mittels Interviews durchgeführt und eine freie Antwortmöglichkeit war gegeben. Die Auswertung erfolgte durch die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring.
Es ist ersichtlich, dass die Geschäftsführung Handlungsbedarf in den Bereichen Dienst-PKWs und Betriebsausflüge hat. Mangelnde Eigenmotivation ist durch die Befragungen nicht zu erkennen.
In der vorliegenden Arbeit werden sozialwissenschaftliche und sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu Begründung des Nutzens von Sport und Bewegungsangeboten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit herangezogen. Anhand der bestehenden Literatur zur Struktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Bedeutung von Bewegung und Sport für Kinder und Jugendliche gerät das Potenzial des Bewegungs- und Sportangebots der offenen Arbeit in den Blick.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Business-to-Business Marketing als Instrument des Unternehmensmarketing untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie dieses sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Faktoren zu einem Erfolg des B2B Marketings beitragen. Als Fallbeispiel für das B2B Marketing wird die Vodafone GmbH herangezogen. Auf Basis einer Literaturrecherche erfolgt die empirische Forschungsmethodik des leitfadengestützten Interviews. Hierbei werden sechs Experten unter anderem zu ihrer Einschätzung der Methode Inbound Marketing und der Instrumente Content Marketing und Referenzkundenmarketing zur Positionierung befragt. Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Berücksichtigung der Geschäftskundenbedürfnisse nach Mehrwerten, Expertise und einer vertrauenswürdigen Geschäftsbeziehung langfristige Kundenbindungen ermöglicht.
Der Tourismus lässt sich weltweit zu den stärksten Wirtschaftsbereichen zählen. Touristische Destinationen verfügen über eine Reihe von kulturellen Ressourcen und können sich somit einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern und am Markt behaupten. In der folgenden Arbeit soll die Rolle des kulturellen Erbes auf die Attraktivität und Vermarktung der Destination Chiemsee-Alpenland analysiert und herausgearbeitet werden.
Die sekundäre Forschungsarbeit behandelt Auswirkungen der kommerziellen Effekte des Fußballbusiness auf moderne Strukturen der Nachwuchsförderung. Konzentriert befasst sich die Arbeit mit nationalen Gegebenheiten und setzt zur besseren Einordnung internationale Bezüge. Nach einer grundlegen kritischen Auffassung der Dimensionen Kommerzialisierung und Nachwuchsförderung, umfasst der abschließende Teil eine Zusammenführung dieser. Mittels eines Praxisbeispiels werden theoretische Deutungen komprimiert veranschaulicht und Handlungsempfehlung erschlossen. Die Thesis stützt sich auf zahlreiche Fachliteraturen und belegt diese mit aktuellen Statistiken des aktuellen Fußballbusiness.
„The common law of business balance prohibits paying a little and getting a lot. It can´t be done. If you deal with the lowest bidder it is well to add something for the risk you run. And if you do that you will have enough to pay for something better.” (Ruskin 2017). Die vorliegende Bachelor Thesis beschäftigt sich mit den Herausforderungen durch Veränderungen im Buchungsverhalten der Luftfahrtbranche mit der Fragestellung, welchen Konflikten und Problemstellungen sich Airlines aktuell und zukünftig stellen müssen.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Sportsponsoring im Profifußball und die damit einhergehende Kommerzialisierung um seine Chancen und Grenzen am Beispiel von Eintracht Frankfurt analysiert. Hierbei wird die Wichtigkeit der Sponsoringeinnahmen für einen Fußballclub verdeutlicht und analysiert, welche Vorteile sich die Clubs daraus erhoffen. Zudem wird die historische Entwicklung des Sponsorings bzw. die Kommerzialisierung des Profifußballs erörtert. Es wird aufgezeigt, wie wichtig ein gesunder Spagat zwischen Kommerzialisierung und Vereinswahrung ist und wie dieser Ausgleich hergestellt wird. Anhand des Beispiels von Eintracht Frankfurt wird aufgezeigt, wie sich die Sponsoringabteilung eines modernen und innovativen Bundesligaclubs aktuell umstrukturiert, um im internationalen Vermarktungsvergleich zukünftig konkurrenzfähig zu agieren. Darüber hinaus wird erörtert, wie es Eintracht Frankfurt schafft, Fanproteste trotz zunehmender Kommerzialisierung langfristig zu vermeiden und die eigenen Fans, in Zeiten zunehmender Kommerzialisierung, weiterhin offen für Sponsoring-Kampagnen zu machen. Schließlich wird die zukünftige Entwicklung des Sportsponsorings im Profifußball prognostiziert und ein Ausblick auf zukünftige Vermarktungsperspektiven gegeben. Zu guter Letzt werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen erörtert, womit die Vereine ihre Identität und ihre gesunde Fanbeziehung trotz zunehmender Kommerzialisierung weiterhin wahren können.
Social Media ist allgegenwärtig, auch die Vereine nutzen Social Media. Allerdings ist bisher nich geklärt, welche Aktivitäten Social Media Marketing erfolgreich machen. Das Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, welche Chancen und Risiken Social Media Marketing mit sich bringt. Hierfür wurde im ersten Schritt der Arbeit der theoretische Bezugsrahmen für den Terminus Social Media Marketing geschaffen. Im Weiteren wurden die Social Media Kanäle der Vereine der 1. Fußball-Bundesliga qualitativ und qantitativ ausgewertet. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse dieser Analyse mit den Erkenntnissen vorangegangener Untersuchungen verglichen und untersucht, inwiefern diese miteinander übereinstimmen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines Prototyps für eine mobile Luftmengenregulierung beschrieben, der während der Inbetriebnahme einer Lüftungsanlage auf eine mechanische Jalousieklappe montiert werden kann. Für die Volumenstrommessung wurden zwei unterschiedlichen Methoden (Staudruckmessung und Differenzdruckmessung) realisiert. Die Komponenten für den Prototyp wurden im 3D-Druck Verfahren hergestellt. Die Komponenten, welche das Messergebnis beeinflussen können, wurden dabei mit einer Strömungssimulation, jene, die mechanischen Beanspruchungen unterliegen, mit einer Bauteilanalyse im Finite Elemente Verfahren analysiert und optimiert. Das System wird durch einen Arduino- Microcontroller geregelt, der die Messwerte über einen PID-Regler verarbeitet und ein Stellsignal ausgibt. Zur komfortablen Bedienung z.B. von einem Smartphone wurde ein Webserver auf einem ESP8266-Modul aufgesetzt. Der entwickelte Prototyp ist in der Lage, einen eingestellten
Volumenstrom selbständig einzuregulieren und bietet mehrere Zusatzmöglichkeiten, die eine Inbetriebnahme erleichtern.