Refine
Document Type
- Master's Thesis (852) (remove)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (16)
- Kind (15)
- Projektmanagement (15)
- Unternehmen (13)
- Jugend (11)
- Jugendhilfe (8)
- Sozialarbeit (8)
- Strategisches Management (8)
- Österreich (8)
- Controlling (7)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (183)
- 06 Medien (145)
- Sonstige (127)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (115)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (83)
- 02 Maschinenbau (43)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (41)
- Wirtschaftsingenieurwesen (40)
- Ingenieurwissenschaften (35)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (34)
Es wurden laborbezogene Referenzbereiche für 25-Hydroxyvitamin D für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene erstellt. Für Erwachsene wurden zusätzlich laborbezogene Referenzbereiche mit Berücksichtigung der Jahreszeiten ermittelt. Des Weiteren wurde je 50 Patienten mit toxischen 25-Hydroxyvitamin D-Konzentrationen sowie 50 Patienten mit einem manifestierten Mangel analysiert.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Komponentenprüfstandes zur Ermittlung und Verzielung der dynamischen Momente eines E-Motors. Das Prüfstandskonzept orientiert sich an der Blocked Force Bedingung zur Messung von Koppelschnittkräften und überträgt diese auf den rotatorischen Anwendungsfall. Daraus ergibt sich ein klassisches Zwei-Massen-Schwingsystem als abstrahiertes Messkonzept. Im theoretischen Teil werden die Anforderungen an den Prüfstandsaufbau untersucht und mögliche Einschränkungen ermittelt. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung des Konzepts und eine erfolgreiche messtechnische Validierung dieses Ansatzes durch Parametervariation. Die dynamischen Momente eines Elektromotors und die Wechselwirkungen zwischen diesen Momenten und einer Funktion zur aktiven Geräuscherzeugung werden in einem ersten Schritt ermittelt. Im Ausblick werden ergänzende Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Prüfstandes vorgeschlagen.
Aus wirtschaftlicher Sicht versucht diese Arbeit Deutschlands Arbeitgeber zu inspirieren, ihre Firmen effizienter und effektiver zu führen. Durch den Einsatz eines Mitarbeiterempfehlungsprogrammes soll dem Fachkräftemangels entgegengewirkt werden. Dabei wird aus Perspektive der Personalgewinnung aufgezeigt, inwieweit sich die Qualität, Quantität und die Effizienz auf der Suche nach geeigneten Bewerbern verbessern lassen. Auf Grundlage dieser Masterarbeit wird sich theoretisches Wissen über diese Thematik angeeignet und anhand von Handlungsempfehlungen auf die Praxis übertragen.
Erfolgreiche Führungskultur einer marktorientierten Unternehmung im Zeitalter der Digitalisierung
(2019)
Marktorientierte Unternehmungen sehen sich in Zeiten der Digitalisierung stetig wachsenden und zum Teil völlig neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich mit
zunehmender Intensität. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage wie in diesem komplexen Umfeld eine erfolgreiche Führungskultur gestaltet werden kann. Es werden verschiedene klassische und moderne Führungsansätze beschrieben und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Kompetenzen eine moderne Führungskraft benötigt. Abschließend werden Gründe und Umsetzungsmöglichkeiten für die Gestaltung der Führungskultur erörtert und Handlungsempfehlungen gegeben.
Scope of this thesis is the application of the component based transfer path analysis (TPA) on a vehicle steering gear system to derive equivalent forces for the purpose of source characterization. To avoid the efforts of disassembling the source structure from the receiver, which come along with the classical TPA approach, the component based TPA can be measured in-situ on the complete vehicle. Further benefit of the applied method is the determination of independent forces. Thus the result is free of any feedback effects of the surrounding receiver structure. The forces can be obtained from any installation and can be used for virtual acoustic prototyping. In the first phase of this work the main contribution paths are identified by a classical TPA approach. The second part validates the equivalent forces on a principal test. Ultimately the component based TPA is applied on a steering gear mounted in a vehicle as well as on a testbed to derive independent operational forces.
Die vorliegende Masterarbeit beleuchtet das Thema der transformatorischen Führung und analysiert innovative Methoden zur Veränderungsbereitschaft und Leistungssteigerung bei Mitarbeitern. Dafür wird zuerst der Begriff Transformationsmanagement definiert, seine Auslöser und Prozesse beschrieben und Erfolgsfaktoren für die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Personalführung näher betrachtet, indem ihre Instrumente beschrieben und verschiedene Führungsstile und -prinzipien vorgestellt werden. Das Mentaltraining und das Neurolinguistische Programmieren dienen in der folgenden Arbeit als Beispiele für innovative Methoden der Personalführung und werden näher erläutert und kritisch hinterfragt. Die Themen Empowerment und Selbstwirksamkeit werden in den Zusammenhang der Personalführung eingeordnet und auf die Übertragbarkeit vom Leistungssport in die Wirtschaft untersucht. Abschließend gibt die Autorin anhand einer neu entwickelten Führungskonzeption Handlungsempfehlungen an Führungskräfte für die Umsetzung.
Die Bedeutung der mobilen Geräte im Leben des modernen Menschen nimmt stetig zu, wodurch große Mengen persönlicher Daten abgelegt sind. Zusätzlich ist das Betriebssystem Android durch die weit verbreitete Nutzung und die quelloffene Struktur ein lohnendes Ziel für Angreifer, die schadhafte Software einsetzen. Die steigende Zahl an verschiedenen Formen und Ausprägungen machen eine sichere und zuverlässige Auswertung und Klassifikation von Malware notwendig, besonders dann, wenn es sich um unbekannte Proben handelt. Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Realisierung einer ganzheitlichen Auswertekomponente, die in der Lage ist, gesicherte Informationen über das Verhalten und die Zielabsicht von Malware zu generieren und eine entsprechende Einordnung anhand der Funktionalität vorzunehmen. Dazu sind robuste Merkmale unterschiedlicher Kategorien vonnöten, die eine sichere Detektion und Klassifikation ermöglichen. Die Verknüpfung verschiedener Methoden des maschinellen Lernens etabliert eine vollumfängliche automatische Entscheidung. Die genannten Grundsätze sind in einem Programm realisiert, welches aus vier Modulen zusammengesetzt ist. Die Rohdaten der Analyseergebnisse werden eingelesen und zu angereicherten Charakteristika verarbeitet. Die Erkennung des verdächtigen Verhaltens erfolgt über den Abgleich mit gewichteten Merkmalen. Die im Fall einer eindeutigen Entscheidung für Schadhaftigkeit erfolgende Klassifikation nimmt eine charakterliche Einordnung der zugehörigen Applikation vor. Ein Abschlussbericht nutzt die im letzten Modul visualisierten Ergebnisse zur Aufbereitung der einzelnen Merkmale. Anhand der Erprobung des Programms durch einen Datensatz aus schadhaften Applikationen konnte die Funktion der Methodik nachgewiesen werden, Android-Applikationen zuverlässig nach ihrem Verhalten charakterisieren zu können.
In der vorliegenden Arbeit werden Grundlagenuntersuchung zum Schmelzen von Papier unter Zuhilfenahme von Laserstrahlung präsentiert. Zum Einen werden Bestrahlungsexperimente von Papier mit CO-Laserstrahlung durchgeführt. Dabei wird auf fluenzabhängige Wechselwirkungsregime, spektroskopische Veränderungen infolge der Bestrahlung sowie auf die Dynamik der Pyrolyse eingegangen. Zum Zweiten wird die resonante Anregung von Molekülschwingungen mittels Laserstrahlung durchstimmbarer Wellenlänge thematisiert. Zuletzt werden Ergebnisse der Kombination von Druck und Laserstrahlung präsentiert. Diese dienen der Reproduzierung und Weiterentwicklung von bereits veröffentlichten Untersuchungsergebnissen. Auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes ist ein Schmelzen von Cellulose nicht möglich.
In der vorliegenden Arbeit werden sozialwissenschaftliche und sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu Begründung des Nutzens von Sport und Bewegungsangeboten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit herangezogen. Anhand der bestehenden Literatur zur Struktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Bedeutung von Bewegung und Sport für Kinder und Jugendliche gerät das Potenzial des Bewegungs- und Sportangebots der offenen Arbeit in den Blick.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Unternehmensfinanzierung aus Perspektive von innovativen Jungunternehmer in Österreich behandelt. Dabei wird besonders auf die Gründungsaktivitäten auf nationaler Ebene eingegangen sowie die Herausforderungen der klassischen Unternehmensfinanzierung durch ein Kreditinstitut beleuchtet. Als Alternative zu zur klassischen Bankenfinanzierung werden die österreichische Förderlandschaft sowie das Crowdfunding im Detail vorgestellt. Als Ergebnis wird die Bedeutung von Unternehmensgründungen für den Wirtschaftsstandort Österreich dargestellt und die Bedeutung bzw. Wichtigkeit von öffentlichen Förderungen und Crowdfunding für innovative Unternehmensgründer aus Österreich offengelegt.
Als Nutzer der Plattform Instagram kommt man um die Begriffe Influencer und Influencer Marketing nicht mehr drum herum. Jeden Tag wird man dort mit Werbung rund um die aktuellsten Produkte konfrontiert. Doch welche Beweggründe haben die Nutzer, Produkte von Influencern wirklich zu kaufen? Diese wissenschaftliche Arbeit soll sich damit beschäftigen, welchen Einfluss das Influencer Marketing auf das Produktimage besitzt und welche Faktoren dafür notwendig sind. Dieser Frage wurde im Rahmen einer empirischen Forschung nachgegangen und untersucht. Der theoretische Teil dieser Arbeit beschreibt die Grundlagen des Influencer Marketing und wie es sich innerhalb der Werbewirkung, der Markenkommunikation, sowie im Kaufentscheidungsprozess auswirkt. Der empirische Teil leitet mit einer kurzen Einführung in die qualitative Sozialforschung und Konzeption der Erhebung in die eigentliche Forschungsmethode über. Die letzten Kapitel beschäftigen sich hierbei mit der Auswertung und Analyse der gewonnen Daten. Diese Arbeit schließt mit der Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie einer kritischen Betrachtung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Information-Overload auf Wintersportgroßveranstaltungen. Anhand des IBU Biathlon Weltcup und des FIS Ski Weltcups werden die Auswirkungen des Information-Overloads auf die Kommunikationswirkung von Sportsponsoring evaluiert. Auf Grundlage der Besucherbefragung werden die wichtigsten Schlussfolgerungen abschließend in Hypothesen verfasst sowie ein Praxisausblick gegeben.
Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung von Mitgliedschaften bei Fußballvereinen
(2018)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung von Mitgliedschaften bei Fußballvereinen. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Digitalisierung und Internationalisierung nur auf die Mitgliedschaften bezogen werden können oder ob der ganze Verein von diesem Prozess betroffen ist. Ziel ist die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung der Mitgliedschaften bei Fußballvereinen. Außerdem wird am Beispiel des VfB Stuttgart aufgezeigt, wie die Etablierung digitaler Mitgliedschaften an einem internationalen Markt funktionieren kann. Zum Schluss wird deutlich gemacht, dass die Digitalisierung und Internationalisierung Auswirkungen auf den gesamten Verein haben und nicht nur auf die Mitgliedschaften.
In dieser Arbeit sollen auf Basis von gemessenen Referenzräumen geeignete Streugrade für die Raumbegrenzungsflächen ermittelt werden, mit denen die gemessenen Nachhallzeiten mit geringster Abweichung simuliert werden können. Um das Simulationsergebnis abhängig vom verwendeten Streugrad zu machen, werden alle Einflussfaktoren, die die Nachhallzeit ebenfalls verändern, möglichst genau ermittelt. Diese werden dann so berücksichtigt, dass ihr Einfluss auf die Ergebnisse minimal ist. Hierbei spielen die Berechnungseinstellungen, also Teilchenzahl und Laufzeit, genauso wie die Raumabmaße eine wichtige Rolle. Der Einfluss der verwendeten Absorptionsngrade als starker Einflussfaktor wird ebenfalls untersucht und berücksichtigt. Aufbauend auf diesen Daten erfolgt eine Parameteranalyse des Streugrads in Abhängigkeit der Absorption, der Oberflächenbeschaffenheit im Raum und des Modellierungsdetailgrads.
Die Masterarbeit beschäftigit sich mit dem Thema internationales Stakeholdermanagement und Kommerzialisierung im Fußballbusiness. Zunächst wird die Branche des professionellen Fußballs mit ihren verschiedenen Akteuren und Herausfordernungen erläutert. Im Anschluss werden die verschiedenen Internationalisierungsstrategien aufgezeigt. Nach der Definition der internen und externen Stakeholder werden die Besonderheiten derer aufgezeigt und eine Priorisierung vorgenommen Im Anschluss wird auf die Kommerzialisierung eingeganen. Dort werden verschiedene Finanzierungsformen genauer betrachtet. Die bis dahin errungen theoretischen und fachlichen Kentnisse dienen für die Darstellung des Praxisbeispiels „Eintracht Frankfurt“. Eine empirsche Untersuchung zum Thema rundet die vorleigende Arbeit ab. Ziel ist es Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches internationales Stakeholdermanagement im professionellen Fußballbusiness aufzuzeigen.
Intergenerationeller Wandel der Vaterrolle : Beschreibung
und Analyse anhand von drei Generationen
(2019)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Vaterrolle innerhalb einer Generationslinie. Anhand einer qualitativen Forschung soll der Wandel der Vaterrolle, speziell in einer Generationslinie, beschrieben und analysiert werden. Ziel ist es einhergehend mit der Analyse zu beweisen, dass ein Wandel der Vaterrolle stattgefunden hat und zu beschreiben wie diese wahrgenommen und gelebt wird. Als Interviewpartner stehen Väter einer Generationslinie zur Verfügung. Des Weiteren wird beschrieben was die möglichen Ursachen für den Wandel der Vaterrolle sind.
In der vorliegenden Masterarbeit ist von einer geschlechtergerechten Sprache auszugehen. Aufgrund der besseren Lesbarkeit werden die sprachlich männlichen Varianten von Begriffen verwendet. Sie gelten selbstverständlich, jeweils auch für das weibliche Pendant und für alle, die sich nicht in das Zwei-Geschlecht-System einordnen lassen oder einordnen wollen.
The theoretical foundations of enterprise management using information technology were reviewed; analysis of the effectiveness of the use of information systems in the enterprise; ways of improving the enterprise management mechanism using information systems (on example of Mars Wrigley Confectionery Belarus) have been developed.
Interaktivität ist ein wichtiger Bestandteil des Web-TV. Über die bisherigen Methoden können die Rezipienten bereits auf den konsumierten Content und deren Macher einwirken. Aber nur in einem beschränkten Maß, in dem sie, kurz gesagt, Verbesserungsvorschläge anmerken. Mit dem hier verfolgten Forschunginteresse soll überprüft werden, ob der Einfluss der Rezipienten bzw. von Communities weitergehen kann. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich Web-TV-Communities in die Entwicklung einer Formatidee für einen Web-TV-Produzenten einbinden lassen. Dafür werden als erstes, mit Hilfe der angegeben Literatur, die zentralen Begrifflichkeiten betrachtet und nach ersten Erkenntnissen gesucht. Anknüpfend daran werden Interviews mit neun Experten geführt. Die gewonnen Aussagen sollen die Erkenntnisse aus der Sekundäranalyse ergänzen und zu praxisnahen Erkenntnissen bzgl. der Forschungsfrage führen. Abschließend wird mit einer Gruppendiskussion ein praktischer Versuch unternommen, von einer Community eine Web-TV-Formatidee entwickeln zu lassen. Mit dem Web-TV-Sender Rocket Beans TV wurde ein geeignetes Umfeld für die Gruppendiskussion gefunden, wodurch von einem aussagekräftigen praktischen Beleg als Ergebnis der Diskussion ausgegangen wird.
Intention der Arbeit ist es, den Einfluss des Influencer Marketings in der gehobenen Hotellerie anhand einer quantitativen Analyse der weiblichen Zielgruppe zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage wie weibliche Influencer die weibliche Zielgruppe beeinflussen und welche Rolle dabei die derzeitige Hoteldarstellung von Influencern auf Instagram spielt. Als Ergebnis wird die Arbeit darlegen, welchen Nutzen Influencer Marketing der gehobenen Hotellerie bietet, wo seine Herausforderungen liegen und inwiefern die Zielgruppe der behandelten Hotels zur Zielgruppe der Influencer passt.
Die vorliegende Arbeit wurde im Zuge meines Studiums, Master of Arts in Betriebswirtschaft an der Hochschule Mittweida (FH) - University of Applied Sciences verfasst.
Ziel ist es, im Rahmen der Nachhaltigkeit sowie der verantwortungsvollen Unternehmensführung aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Corporate Social Responsibility bietet.
"Digital change" and "Industrialization 4.0" are the buzzwords of our time and changing rapidly society and the industry. In order to continue to play a leading role in the respective industry in the future, companies have to accept this development and play an active role in shaping it - involving all employees in this process is the task of corporate communications. But how can internal communicators and Human Resources department managers reach all employees if the majority of employees in industry have no PC workstation and therefore no direct access to the intranet? Since private media consumption has changed considerably in recent years in the direction of mobile networking, this is an opportunity for internal communication to counteract digitization. This paper examines the status of mobile employee communication in a cross-section of German companies and develops implications for the sales and marketing strategy from the results.
Die Möglichkeiten zur Charakterisierung von laserstrukturierten Oberflächen werden diskutiert. Es werden die Topographie, das Gefüge, die chemische
Zusammensetzung sowie die Korrosionsbeständigkeit vor und nach der Bearbeitung untersucht. Es wird ein Vorgehen zum Versuchsplanung und Auswertung mit Hilfe der Methoden des Design of Experiments vorgestellt. Die statistische Auswertung zeigt keine Effekte des Werkstoffs, der Pulsdauer von 1 MHz bis 20 MHz oder der Pulsfrequenz von 400 fs bis 10 ps auf die resultierenden Strukturen. Der Prozess ist damit in einem weiten Parameterfenster skalierbar. Der Effekt der Oberflächenbeschaffenheit kann statistisch nicht erfasst werden.
Die vorliegende Arbeit soll Anregungen und Handlungssicherheit in Bezug auf die Thematik der Kindeswohlgefährdungen im Kontext der therapeutischen ambulanten niedergelassenen Tätigkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erhöhen. Die Masterthesis befasst sich mit der historischen Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland und Europa. Aktuelle gesetzlichen Grundlagen, Neuerungenund Regelungen werden, bezogen auf die Berufsgruppe der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, benannt.
In einer qualitativen Befragung von vier Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, mit langjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen Patienten im Raum Berlins), werden durch die Methode des Experteninterviews, die Aussagen der Experten zu verschiedenen Items tabellarisch nebeneinander gestellt.
Tabellarisch zusammengefasst werden Forschungsfragen in Bezug auf den Kenntnisstand und die Erfahrungen mit der Jugendhilfe und dem konkreten Vorgehen der Experten. Die Befragung zielte auf das Vorgehen, wenn im Rahmen eines therapeutischen Prozesses eine Kindeswohlgefährdung bei einem Patienten deutlich wird. Ebenso wurden in den Fragenkomplexen Handlungsstrategien, Fortbildungserfahrungen, Vernetzungsarbeit und der Umgang von Aussagen des Patienten im Verlauf von Gerichtsprozessen thematisiert. In einer Diskussion werden noch offene Forschungs- und Gesetzesfragen benannt. Es werden einige strukturelle Mängel aufgezeigt und einige weiterführende die Zukunft der Berufsstände Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin betreffende Fragen formuliert.
Schlüsselworte: Kindeswohl, Psychotherapie, Historie Kinderrechte, qualitative Erhebung, Erfahrungen Jugendhilfe
Die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit "geistiger Behinderung" und psychischer Störung
(2019)
Menschen mit einer „geistigen Behinderung“ weisen ein deutlich erhöhtes Morbiditätsrisiko auf an einer psychischen Störung zu erkranken. Dem entgegen steht die psychotherapeutische Unterversorgung dieser Personengruppe. Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen einer psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit „geistiger Behinderung“ und psychischer Störung. Es wird erfragt, inwiefern eine spezialisierte psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit „geistiger Behinderung“ notwendig ist. Die Grundlage zur Beantwortung der Frage stellten drei geführte Expert_inneninterviews mit behandelnden Psychotherapeut_innen dar, welche mithilfe der beschreibenden und erklärenden Inhaltsanalyse nach Mühlfeld analysiert wurden. Eine Anpassung des Sprachniveaus, ein vermehrter Einsatz von visuellen Instrumenten, eine generelle Entschleunigung, sowohl bezogen auf das äußerer Setting der Therapie, als auch auf die innere Anspruchshaltung des_der behandelnden Therapeut_in und ein direktiver Arbeitsstil lassen sich als notwendige Spezialisierungen festhalten. Neben der kritischen Auseinandersetzung hinsichtlich der Anpassung der psychotherapeutischen Methoden, wurde weitergehend die subjektive Therapeut_innenhaltung als eine mögliche Ursache für das defizitäre Angebot von Psychotherapie für Menschen mit „geistiger Behinderung“ aufgedeckt. Die Arbeit stellt einen ergänzenden Beitrag zur Aufdeckung möglicher Barrieren hinsichtlich einer psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit „geistiger Behinderung“ dar.
Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde mittels der Durchführung einer Erhebung bei Studierenden des ersten Studienjahres in der Bundesrepublik Deutschland, die Motivation in Bezug auf das Lernverhalten an Schulen analysiert. Als motivationssteigernde Mittel werden die Themengebiete der Gamification und des Nudge mit dem Lernverhalten in Verbindung gebracht.
FUSO is one of the Japanese leading manufacturing of trucks and buses in the world and also it is an integral part of Daimler AG. Being a large manufacturer in trucks and buses, Fuso faces some marketing issues due to corrosion issues. Corrosion is one of the major issue to breakdown or damage the performance of the vehicles. To encounter this issue, FUSO initiated new project and called as “Anti-Corrosion Project”. The main mission of this project is to improve the corrosion resistivity or performance of the metal parts. Currently FUSO has almost 70 percent of parts which lies under Grade-III i.e. lesser than the one year corrosion resistivity.
In this project, the corrosion issues are collected by different types of audits like from customer as well as from taking two years old vehicle in worst conditions. Listed corrosion issues further investigated for current specification and requested for new proposal from supplier. Then the proposed solution is internally estimate the cost and make negotiation with the supplier. Later it’s forwarded to meeting with top management for approval. In case of higher corrosion specification, parts are taken from production line and tested in material lab which is available in FUSO. At last, the approved proposal is requested to release the drawing change and further the new proposal will be implemented. Entire project it should be coordinate with all different departments and working with teams gives more deep knowledge about the cause of issues.
With this project, parallel focused on the shop floor developments in return parts management area. FUSO is also responsible for the after sale services. In other words, FUSO provides warranty for the parts which breakdown within three years. Breakdown parts are directly delivered by the customers through dealers for warranty claim, so these parts called Warranty Part Investigation (WPI) parts. Sometimes customer wants to know the cause of the breakdown even though warranty has expired, in this case company will investigate the cause but they don’t provide the warranty. These kind of parts known as Product Quality Report (PQR) parts.
Company has a different shop floor for return parts and these parts are directly received by the company. RPM has four processes i.e. inwarding, pre-analysis, investigation and dispatch or scrap.
Usually, company used to get 30-50 parts per day, recently they decided to receive all the breakdown parts. Hence, it results in increasing the delay of inwarding and other processes. To solve this, standard layout and process are constructed. And, one of the main reasons for inward delay is higher documentation which is basically not required. These are converted into automation or digitalize work. Improvements are done using the lean manufacturing project methodology which results in more inward of failure parts and less inventory.
Many companies use machine learning techniques to support decision-making and automate business processes by learning from the data that they have. In this thesis we investigate the theory behind the most widely used in practice machine learning algorithms for solving classification and regression problems.
In particular, the following algorithms were chosen for the classification problem: Logistic Regression, Decision Trees, Random Forest, Support Vector Machine (SVM), Learning Vector Quantization (LVQ). As for the regression problem, Decision Trees, Random Forest and Gradient Boosted Tree were used. We then apply those algorithms to real company data and compare their performances and results.
Intention der Arbeit ist es, die digitalisierte Marketingkommunikation im Profisport im Hinblick auf die angewandten Kommunikationsinstrumente und den Content in der Kommunikation von Vereinen mit den Kunden zu analysieren. Im Fokus steht dabei das Fußballgeschäft, und zwar insbesondere die Fußball-Bundesligavereine, die durch die zunehmende Kommerzialisierung und den gestiegenen Kapitalbedarf im Profifußballbereich gezwungen sind, ihre Einnahmen zur Gewährleistung der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Die Nutzung der Potenziale bei der digitalen Ausgestaltung der Customer bzw. Fan Journey zur Intensivierung des Fan-Erlebnisses und noch engeren Bindung der Fans und Kunden durch zusätzliche Mehrwerte und angepasste Dienstleistungen bildet einen Hauptschwerpunkt. Zusätzlich gilt ein besonderes Augenmerk der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender und Etablierung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Analyse adäquat und wissenschaftlich fundiert vornehmen zu können, werden zunächst eine Literatur-Recherche und eine Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Die Rolle professioneller Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Erlösquellen und Stakeholdern werden ebenso beleuchtet wie die Grundlagen der Marketingkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergänzend dazu wird eine empirische Untersuchung durch Interviews mit namhaften Experten aus der Branche durchgeführt und detailliert analysiert. Zur Abrundung werden aus dem Profifußball und anderen Bereichen des Profisports im In- und Ausland Pionier- und Best-Practice-Beispiele erläutert.
Immersive Audio im Theater
(2019)
In dieser Arbeit werden Wiedergabe- und Produktionstechniken von Immersive Audio verglichen. Es findet eine Analyse statt, welche Anforderungen Theater an Immersive-Audio-Beschallungssysteme stellt. Es werden erprobte Beschallungssysteme vorgestellt und anhand dieser Ergebnisse Schlüsse auf die Verwendung im Theater gezogen. Ausgangspunkt ist die Schallwahrnehmung des Menschen. Des Weiteren werden Wiedergabekonzepte vorgestellt, die für den Einsatz am Theater in Frage kommen.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Arbeitswelt, geprägt von dem Thema New Work. Es wird sich in den Ausführungen im Speziellen dem Projektmanagement gewidmet. Im theoretischen Teil werden verschiedene Einflussfaktoren, die sich mit dem Unternehmensumfeld beschäftigen, erläutert. Anschließend wird über die Durchführung einer qualitativen Forschung ein praktischer Bezug, zu den im ersten Teil behandelten Themenfeldern, hergestellt. Dem schließt sich eine Diskussion auf der Grundlage aller gesammelten Informationen an. Darauf basierend wird im folgenden Abschnitt das Fazit gezogen. Zuletzt erfolgt ein Ausblick.
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die TV-Produktion von Wintersportveranstaltungen am Beispiel Skispringen. Dabei wird im Besonderen der Stellenwert von grafischen Zusatzinformationen in der Produktion sowie die
Einflüsse untersucht, die den Wert bestimmen. Nach der Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen der Medienwirkungsforschung und des Skispringens, wird dies mithilfe von Experteninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse untersucht.
Es stellt sich heraus, dass der Einfluss der Zuschauer auf die Inhalte nur einer von vielen Aspekten ist, der die Produktion beeinflusst
Social Media ist in der gegenwärtigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und elementarer Bestandteil jeder Marketingplanung. Ein Großteil der deutschen Bevölkerung
ist auf verschiedenen sozialen Netzwerken angemeldet und aktiv. Aus diesem Grund müssen Unternehmen und auch Sportvereine eine passende Strategie wählen, so dass sich die jeweilige Zielgruppe mit der Unternehmensphilosophie angesprochen fühlt.
Die nachfolgende qualitative Studie gibt seinen Einblick in die Kommunikationsmaßnahmen der SpVgg Greuther Fürth in den sozialen Medien. Dazu wurden zehn Fans/Interessierte
des Vereins über verschiedene Bereiche auf den Plattformen befragt, um im Anschluss durch Handlungsempfehlungen darzustellen, inwiefern der Fußball-Zweitligist
seine Kommunikation verbessern kann. Der Fragebogen der qualitativen Interviews beinhaltet verschiedene Themenblöcke, das Hauptaugenmerk liegt auf den Social-Media-Kanälen und der Webseite. Zusätzlich wurde zur inhaltlichen Unterstützung neben den Interviews eine Inhaltsanalyse der Social-Media-Kanäle der SpVgg Greuther Fürth durchgeführt.
Diese Studie bietet einen qualifizierten Beitrag für die Vereinskommunikation im Profi-Fußball. Durch die Handlungsempfehlungen stellt die nachfolgende Arbeit eine qualifizierte Grundlage für weitere Studienarbeiten im Fachgebiet Kommunikation und Social Media dar.
Es gilt einen bereits fertig konstruierten Transmission-Loss-Prüfstand, dem kein praktikables Auswertesystem zur Verfügung steht, in Betrieb zu nehmen und die korrekte Funktionsweise zu verifizieren. Dazu wurde über das Prüfstands-Akustik-Messsystem von Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH ein Arithmetikskript erstellt. Darüber ausgegebene Messergebnisse konnten erfolgreich einer bewährten Auswertemethode gegenübergestellt werden. Durch Vergleichen der Messergebnisse ausgewählter Prüfobjekte mit einem Referenzprüfstand konnte der gesamte Prüfstand validiert werden.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobile Commerce und wie in diesem Bereich eine Steigerung der Kaufhandlungen hervorgerufen werden kann. Diese Arbeit intendiert, das aktuelle Nutzerverhalten im mobilen Sektor anhand von wissenschaftlichen Theorien und einer empirischen Online-Befragung zu analysieren, sodass Handlungsempfehlungen und Strategien zur Steigerung der mobilen B2C Sales deduziert werden können. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Überblick über den Status Quo und die Entwicklung des Mobile Commerce gegeben, sowie technische Grundlagen und theoretische Bezugsrahmen erläutert. Die Annahmen der theoretischen Grundlagen wurden in Hypothesen zum Mobile Commerce untersucht und größtenteils verifiziert. Große Risiken für den mobilen Sektor stellen Verhaltensweisen aus der Prospect Theory und des Mental Accountings dar. Chancen bergen die Theory of Reasoned Action und das Technology Acceptance Modell. Um eine Steigerung der Kaufhandlungen hervorzurufen müssen mobile Internetauftritte vor allem vollumfänglich und komfortabel sein.
Auch etablierte Qualitätsmedien stecken gegenwärtig in einer Glaubwürdigkeitskrise, weil wesentliche normative Grundlagen des Journalismus an Bedeutung zu verlieren drohen und sich das veröffentlichte Meinungsspektrum in den letzten Jahren deutlich verengt zu haben scheint. Von einem zunehmenden medialen „Mainstreaming“ ist die Rede. Nach Darstellung einiger hinführender theoretischer Grundlagen und Begriffsbestimmungen geht diese Arbeit am Beispiel der TV-Berichterstattung über die Seenotrettungsaktion eines Schiffs des deutschen Vereins „Sea-Watch“ im Mittelmeer im Wege einer kritischen Medienanalyse der Frage nach, ob und inwieweit sich die mediale Aufbereitung und Präsentation der Ereignisse noch an grundlegenden Prinzipien eines tradierten journalistischen Selbstverständnisses orientiert und ob sich diesbezüglich Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlicher und privater Berichterstattung nachweisen lassen.
Im Rahmen der Digitalisierung gilt es, ein individuelles Condition-Monitoring-System für die Textilmaschinen der KARL MAYER Technische Textilien GmbH zu entwickeln. Dafür soll als zentrale Einheit der Mikrocontroller EC-1 Communication Board von Renesas verwendet werden, um den Zustand von Textilmaschinen durch definierte, digitale Sensoren, welche nicht im vorhandenen Steuerungssystem integriert sind, zu erfassen. Anschließend sind diese Messwertdaten über das EtherCAT-Interface des Mikrocontrollers an die SPS-Einheit der Textilmaschine für nachfolgende Analyseprozesse zu senden.
Nicht nur mit ihren Inhalten, sondern auch mit ihrer Sprache und Kommunikation beeinflussen politische Parteien, wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Am Beispiel des hessischen Landtagswahlkampfs 2018 untersucht die Arbeit mithilfe einer qualitativen Analyse, welche sprachlichen Frames CDU, SPD, Grüne, AfD, FDP und Die Linke in ihren Beiträgen auf Facebook verwendeten und ob diese zur Positionierung der Partei passen. Dabei fiel es den kleineren Interessenparteien leichter als den Volksparteien, positionierungskonforme und einprägsame Frames zu finden.
Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist den aktuellen Forschungsstand zu den positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität, unter Berücksichtigung sämtlicher Wohnformen, durch den Einsatz von Tieren mittels einer strukturierten Literaturrecherche zu ermittelt und anhand dieser mögliche Problemfelder sowie Innovationen im Hinblick auf die tiergestützte Intervention darzustellen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob die „So geht sächsisch.“-Kampagne des Freistaats Sachsen einer Strategie folgt und inwieweit die Organisation der Staatskanzlei dabei eine strategische Arbeitsweise fördert. Die Vorbetrachtungen für die Strategieanalyse
folgen dem Strategieverständnis klassischer Strategieliteratur wie Clausewitz (2016) und Greene (2008). Für die Organisations- und Konzeptanalyse sind unter anderem Noeske (2012), diverse parlamentarische Anfragen und empirische Befragungen herangezogen worden. Der Ablauf der Arbeit folgt der stetigen Thesenaufstellung und -beantwortung, um am Ende der Arbeit einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn auf die Strategiefrage zu erhalten.
Porters fünf Wettbewerbskräfte bilden im Rahmen des strategischen Managements ein Konzept zur Bewertung der Attraktivität einzelner Branchen. Durch die digitale Revolution und die zunehmende Umweltdynamik stößt das Modell jedoch an seine Grenzen. Diese Arbeit ordnet den Ansatz von Porter in Zeiten der Digitalisierung ein und entwickelt ein modifiziertes Modell zur Strukturanalyse von digitalen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Umweltfaktoren und neuen Kundenbedürfnissen am Beispiel von Online-Jobbörsen.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Methode der Traumdeutung in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Anwendung der Methode in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dazu werden die methodischen Möglichkeiten und Grenzen der Traumdeutung untersucht und die entwickelten Empfehlungen anhand von Fallvignetten näher erläutert.
Durch verschiedene Industriezweige gelangen viele Chemiaklien in die Umwelt und lagern sich dort an. Dabei haben viele dieser Chemikalien für die Umwelt und den Menschen schädliche Nebenwirkungen. Diese sind einerseits von der Exposition der Substanzen und andernseits von Effekten auf den biologischen Kreislauf abhängig.
Um die genauen Auswirkungen dieser Verbindungen beurteilen zu können, ist es jedoch wichtig beide Bereiche zu betrachten. Im Rahmen dieser Arbeit wurde deswegen ein Ansatz entwickelt,mit dem die Daten der Exposition und die Daten der Auswirkungen mit einander verknüpft werden können. Dazu wurden zuerst Chemikalien für die Expositionsdaten und Chemikalien für die Wirkungsdaten bereitstehen aus öffentlich zugänglichen Datenbanken gesammelt. Mit Hilfe der Wirkungsdaten wurden anschließend Neuronale Netze trainiert. Es konnte gezeigt werden, dass mittels dieser Modelle die Auswirkungen auf Umwelt und Mensch für die Expositionschemikalien vorhergesagt werden kann.
Zudem wurden in mehreren Chemical Similarity Maps gezeigt, dass sich verschiedene Chemikaliencluster bilden, welche ähnliche chemische Eigenschaften besitzen. Dadurch könnte es möglich sein anhand der chemischen Ähnlichkeite bestimmte Wirkungsdaten für chemische Stoffe vorherzusagen.
Die Masterarbeit widmet sich der rechtsextremen Identitären Bewegung und ihren Strategien zur gesellschaftlichen Einflussnahme. Als strategisch zentrale Dimensionen werden die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Informationskultur, Rhetorik, Ästhetik, Intellektualität und Zielgruppen herausgearbeitet. Ausgehend von der Strategieanalyse erfolgt eine Ableitung von Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ergeben. Zu diesen Herausforderungen zählen die Vereinnahmung sozialarbeiterischer Methoden und gesellschaftliche Diskursverschiebungen durch die Identitäre Bewegung sowie ihre Attraktivität für junge Menschen, steigender Rechtfertigungsdruck auf die Soziale Arbeit und die intellektuelle Selbstinszenierung der Gruppierung. Aufgrund der politischen Dimension der Thematik wird in diesem Zuge auch der Frage nach einem politischen Mandat Sozialer Arbeit nachgegangen.
Das fünfte Kapitel behandelt potentielle Handlungsmöglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit. Hier wird zunächst die Erforderlichkeit einer professionellen und selbstreflektierten Haltung beleuchtet, um den Herausforderungen begegnen zu können. Im Anschluss folgt die adressat_innenbezogene Ebene und es werden Handlungsspielräume aufgezeigt, die sich in den Bereichen der Bildungsarbeit, des digitalen Raumes sowie in der Jugend- und Gemeinwesenarbeit als miteinander verwobene Felder er-geben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Erfolgsfaktoren bei der Gründung von Sozialunternehmen. Dabei wurden Erfolgsfaktoren von Sozialunternehmen aus der gegebenen Literatur lokalisiert beziehungsweise von Faktoren wirtschaftlicher und Non-Profit Unternehmen abgeleitet. Zudem wurden qualitative Experteninterviews mit Sozialunternehmensgründende und beratenden Personen von Sozialunternehmen geführt und Angaben über Erfolgsfaktoren bei der Gründung erfragt. Anschließend erfolgte ein Abgleich und eine Einschätzung ermittelter Faktoren.
Implementation of a customised business model for innovative engineering consultancy services
(2019)
Business development is vital for every organisation who intend to grow. It follows expansion through organic and inorganic means. Also, there are many innovative business styles which help organisations to expand. This thesis shows how engineering services organisation chose its form of business expansion
The following thesis explains how engineering service sector company uses its expertise to expand its business towards consultancy market with the demonstration of the real-life executed business model.
The thesis provides a solution for the following issues
1) What is the best in-house strategy to be developed for business expansion in the service industry?
2) How did the niche market experiences help for business expansion?
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem grundlegenden Aufbau eines Motorprüfstandes. Im ersten Teil werden die verwendeten Geräte, Baugruppen und Schaltungen dargestellt. Der zweite Teil zeigt die Software der GUI, die eine automatische Aufnahme der Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie einer elektrischen Maschine durchführen kann.
Geburt als erste Trennungserfahrung : eine qualitative Untersuchung über den Risikofaktor Frühgeburt
(2018)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit einer qualitativen Untersuchung des Selbst-Erlebens von Müttern frühgeborener Kinder. Neben der Betrachtung von Schwangerschaft, Geburt, Frühgeburt, der Mutterrolle und der Selbstpsychologie nach Heinz Kohut, wurden sechs Mütter frühgeborener Kinder (28. bis 32. Schwangerschaftswoche) mittels eines teilstrukturierten episodischen Interviews zu ihrem subjektiven Erleben befragt. Die Auswertung der Ergebnisse wurde mit einer Inhaltsanalyse, angelehnt an Philipp Mayring, durchgeführt. Eine Frühgeburt wird in dieser Arbeit als Life-Event betrachtet, welches Belastungen und Veränderungen mit sich bringt. Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund des Selbst-Erlebens vor und während der Schwangerschaft sowie nach der Geburt Veränderungen, aus Sicht der Mütter zu untersuchen. Zusätzlich zu der Annahme, dass ein Kind für Frauen generell eine große Veränderung ihres Selbstkonzepts bedeutet, kann es durch eine Frühgeburt zusätzlich zu Gefühlen wie Angst, Sorge und Schuld kommen. Darüber hinaus ergeben sich zum Teil Veränderungen der eigenen Lebensperspektive, hinsichtlich des Wunsches weitere Kinder zu gebären.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich am Fallbeispiel der Innsbrucker Bewerbungskampagne für die Olympischen Winterspiele 2026 mit der Problematik der schwindenden Akzeptanz in der Bevölkerung für die Ausrichtung Olympischer Spiele. Dabei wurde die Identifizierung der Gründe für die zunehmende Kritik an Olympia als zentrale Forschungsfrage definiert. Ausgehend von der Methodik einer qualitativen Inhaltsanalyse wurde dabei jeweils ein Kriterienkatalog für die Bewertung von Olympiakonzepten und ein Kriterienkatalog für die Bewertung von gelingender Kampagnenkommunikation entwickelt. Anschließend wurde die Innsbrucker Olympiabewerbungskampagne auf diese Kriterien hin überprüft, analysiert und bewertet. Bei der Auswertung der Ergebnisse wurde ersichtlich, dass weder das Innsbrucker Olympiakonzept noch die Kampagnenkommunikation vordergründig für die Ablehnung der Bevölkerung gegenüber Olympischen Spielen verantwortlich waren.
In this master thesis, we define a new bivariate polynomial which we call the defensive alliance polynomial and denote it by da(G; x; y). It is a generalization of the alliance polynomial and the strong alliance polynomial. We show the relation between da(G; x; y) and the alliance, the strong alliance, the induced connected subgraph polynomials as well as the cut vertex sets polynomial. We investigate information encoded about G in da(G; x; y). We discuss the defensive alliance polynomial for the path graphs, the cycle graphs, the star graphs, the double star graphs, the complete graphs, the complete bipartite graphs, the regular graphs, the wheel graphs, the open wheel graphs, the friendship graphs, the triangular book graphs and the quadrilateral book graphs. Also, we prove that the above classes of graphs are characterized by its defensive alliance polynomial. We present the defensive alliance polynomial of the graph formed of attaching a vertex to a complete graph. We show two pairs of graphs which are not characterized by the alliance polynomial but characterized by the defensive alliance polynomial.
Also, we present three notes on results in the literature. The first one is improving a bound and the other two are counterexamples.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Arbeitswelt und den damit einhergehenden Herausforderungen, denen sich das Generationenmanagement gegenübersieht. Hauptziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Generationen in der Arbeitswelt im Allgemeinen und über das Ausmaß der Veränderung der Arbeitswelt im Speziellen zu geben. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, die dem Personal- bzw. Generationenmanagement zur Verfügung stehen um auf die Herausforderungen, die der Wandel der Arbeit mit sich bringt zu reagieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fabrikplanung für den Maschinen- und Werkzeugbau des Unternehmens Meiser Vogtland OHG. Dabei handelt es sich um einen Umzug aus der bestehenden Fertigungshalle in einen durch Meiser neu erworbenen Fertigungskomplex. Auf Basis einer Materialflussanalyse wird eine Anordnungsoptimierung der Funktionseinheiten durchgeführt. Endergebnis stellt ein Reallayout dar, auf dessen Grundlage die für den Umzug benötigten Ausführungsunterlagen erstellt werden können
Diese Arbeit beschreibt den Aufbau eines Programmprototyps namens MOSA, zur Untersuchung, Vorauslegung und Konzeptauswahl von Sauganlagen für Verbrennungsmotoren. Dabei findet neben der Modellierungsmethodik auf Basis der elektroakustischen Analogie auch die Implementierung des Programmes mit MATLAB Betrachtung. Zur Validierung dieses Programmes wurden dessen Berechnungsergebnisse mit Fachartikeln und Daten etablierter Simulationsprogramme abgeglichen. Anhand des Doppelresonanzsystems, einem besonderen Anwendungsfall der Sauganlagen, wurden Parameterstudien und Bauraumuntersuchungen durchgeführt. Aufgrund der Untersuchung konnten erste Erkenntnisse zur Auslegung von Doppelresonanzanlagen gewonnen werden.
Der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit ist Showrooming, welches die Recherche im stationären Handel mit anschließender Kaufabwicklung in einem OnlineKanal beschreibt. Ziel dieser Masterarbeit ist es, basierend auf (a) der Theorie des geplanten Verhaltens (Ajzen 1991), (b) Vor- und Nachteilen von Vertriebskanälen, (c) der Theorie universeller menschlicher Werte (Schwartz 1994) und (d) demografischen Merkmalen, die beeinflussenden Faktoren von Showrooming zu erforschen. Es wurde eine quantitative Befragung unter N=477 Probanden durchgeführt. Das Dataset wurde einer detaillierten statistischen Analyse unterzogen, anhand welcher ermittelt werden konnte, dass: (1) die Einstellung zu Showrooming und die subjektive Norm wichtige Prädiktoren der Showrooming-Intention sind, (2) die Einstellung und Intention zu Showrooming teilweise durch die Probandeneinschätzung zu Preis und Service erklärt werden und die Intention zusätzlich von Risiko- und Convenience-Überlegungen beeinflusst wird, (3) die Wertestrukturen von Showroomern und Nicht-Showroomern Unterschiede aufweisen und (4) die erhobenen demografische Merkmale nicht signifikant zur Erklärung von Showrooming beitragen können
Die Intention der vorliegenden Masterarbeit liegt darin begründet, aktuell vorherrschende Einflüsse von künstlicher Intelligenz auf die Automobilbranche aufzuzeigen. Jene Einflussnahme wird ferner, bezogen auf das Marketing von Automobilen, erläutert.
Zu untersuchen gilt es im Kontext damit den deutschen Premium-Automobilmarkt, dessen wegweisende Hersteller und im Besonderen deren Kunden.
Potentiale und Risiken des Einsatzes von Marketing zur „Vermarktung“ künstlicher Intelligenz im Auto werden im Lauf der Thesis herausgearbeitet und evaluiert. Dies geschieht anhand von Recherche mittels einschlägiger Literatur, einem Experteninterview und eines Diskurses innerhalb einer repräsentativen Fokusgruppe.
Die Masterarbeit folgt zudem fortlaufend den Forschungsfragen „Inwiefern beeinflusst künstliche Intelligenz den Premium-Automobilsektor, sowie das Marketing von Fahrzeugen?" und „Welche Potentiale und auch Risiken weist Marketing über Autos, in denen KI zum Einsatz kommt, auf?“
Am Ende der Arbeit werden mögliche Antworten auf diese Fragen, basierend auf Daten, Fakten und den aktuellen Inhalten der Literatur, ergänzt durch die Antworten und Meinungen eines Experten und der Teilnehmer einer Fokusgruppe, formuliert.
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum der Feminismus in der heutigen Zeit ein so schlechtes Image hat. Eine umfassende Literaturrecherche liefert mögliche Antworten von Experten, Betroffenen und Beobachtern. Eine qualitative Inhaltsanalyse untersucht anhand dreier verschiedener Quellen die Kommunikation verschiedenster Organisationen, die sich mit feministischen Themen sowie deren Gegenseite auseinandersetzen.
Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Nach der Analyse der aktuell in der Mittelstandsfinanzierung genutzten Finanzierungsinstrumente, schließt sich eine Analyse möglicher neuer Finanzierungsalternativen an.
Diese werden anhand praktischer Beispiele auf ihre Vor- und Nachteile analysiert.
Untersuchung der integralen Länge von Monomode-Lichtwellenleitern unter zyklischen Belastungen
(2017)
In dieser Arbeit werden Monomode-Glas-Lichtwellenleiter unter zyklischer Belastung hinsichtlich der Reproduzierbarkeit ihrer Messergebnisse mittels faseroptischen Extensometern getestet. Außerdem wird ein Vergleich zur Eignung von Lichtwellenleitern für die faseroptische Dehnungsmessung angestellt und eine Möglichkeit zur Temperaturkompensation der generierten Messdaten aufgezeigt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener Wirkenergietechnologien auf die unter Reiblötauftragen erzeugten Funktionsschichten. Hierbei kommen verschiedene Lotwerkstoffe und Substrate zum Einsatz. Die erzielte Schicht gilt es hinsichtlich der erreichten Schichteigenschaften (Schichtbreite, Schichtdicke, Rauheit und Haftfestigkeit) zu untersuchen. DesWeiterensollderEinflussunterschiedlicherWirkenergienaufdenBolzenverschleißbetrachtet werden.
Die vorliegende Masterarbeit thematisiert die Bedeutung von Social Media Recruiting. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Einsatzes von Social Media im Recruiting aufzuzeigen und darzustellen, inwieweit Social Media Recruiting im Unternehmen QMatrix Anwendung findet. Hierfür werden die Aktivitäten des Unternehmens im Social Media Recruiting analysiert, eine empirische Umfrage der Zielgruppe zum Recruiting über Social Media durchgeführt und im Anschluss Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abgeleitet.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Tännichtschule Oberschule Meerane. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern es im Rahmen der Schule die Möglichkeit gibt, sich in der Schule zu beteiligen, mitzuwirken und mitzubestimmen. Außerdem soll aufgedeckt werden, welche Kriterien Kinder und Jugendliche voraussetzen, um sich überhaupt beteiligen zu wollen und zu können.
Für die Untersuchung wurden Gruppendiskussionen mit sechs Klassen zu dem Thema Partizipation an der Schule durchgeführt und Fragebögen an 210 Kinder ausgegeben. Die zentralen Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine Vielzahl an grundlegenden Bereichen gibt, in denen Kinder und Jugendliche sich in der Schule beteiligen möchte und es auch schon einen Bereich gibt, in denen sie sich beteiligen dürfen. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass die Schüler*innen jedoch noch nicht den vollen Umfang ihrer Möglichkeiten haben und die Forderung nach Begleitung der Beteiligung durch Erwachsene laut wird. Die Ergebnisse der Befragung sprechen für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation, sowohl von Seiten der Kinder und Jugendlichen, als auch von Seiten der an der Schule tätigen Erwachsenen. Es bedarf einer umfassenden Aufklärung zum Partizipationsbegriff und gezielter Fort- und Weiterbildungen, in welchen Lehrer*innen ihre Kompetenzen und ihr Wissen bezüglich der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen verbessern können.
Schlagwörter: Partizipation, Kinder, Jugendliche, Beteiligung, Mitbestimmung, Schule
Die Masterarbeit leistet einen Beitrag zur Effizienzsteigerung des Laserabtragsprozesses zur sicheren elektrischen Trennung des P1 – Strukturierungsgrabens einer Dünnschichtsolarzelle. Die Strukturierung des P1 Grabens bildet einen Teilprozess der seriellen Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen. Entgegen dem Stand der Technik wird der Abtrag von der Schichtseite realisiert. Anhand der Darstellung der Anforderungen an die Strukturierung werden vergleichend ein Nanosekunden- und ein Pikosekundenlaser auf Eignung untersucht.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erweiterung der bestehenden Software, damit elektronische Regaletiketten (ESL) gemietet werden können. Dazu wird zunächst die Software um die Fähigkeit erweitert, mehrere Kunden und Filialen zu verwalten, um von zentraler Stelle die Daten für die Abrechnung zu erfassen. Gleichzeitig können die Kunden die Stammdaten der ESL-Systeme von allen Filialen innerhalb einer Software pflegen. Das geschieht unter anderem durch ein Web-Interface, das nun angepasst wird. Die Mietfunktionalität umfasst zum einen das Anfordern und Zurückgeben von ESLTechnik nach einer Erstbestellung und zum anderen eine regelmäßige, automatische Abrechnung. Die Abrechnung wird anhand zweier gegebener Mietmodelle implementiert. Dabei wird ein Algorithmus aufgestellt, der eine korrekte Abarbeitung gewährleistet. Sowohl die Mietbestellungen als auch die Abrechnungen werden in das Web-Interface integriert. Für die Umsetzung der Aufgabenstellung kommen Smalltalk und das Web-Framework Seaside zum Einsatz.
Sozialstruktureller Wandel eines kleinstädtischen Wohngebietes : Handlungsbedarfe für Familien
(2018)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sozialstruktur und deren Wandel eines Neubauwohngebietes in der Hochschulstadt Mittweida.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer quantitativ erhobenen Bewohnerbefragung. Anhand verschiedener Kriterien wurden mittels eines Fragebogens, Sozialstrukturen im Wohngebiet erfasst als auch die Zufriedenheit und die Bedarfe im Quartier gemessen.
Neben der quantitativen Untersuchung wurden Interviews geführt, welche die Fragestellung und die gewonnenen Ergebnisse aus der quantitativen Erhebung stützen, differenzieren und erweitern. In der Auswertung der Ergebnisse wird gezielt auf die Lebenssituation von Familien im Wohngebiet und deren Bedürfnisse geschaut. Mithilfe wissenschaftlicher Literatur bekommen die Ergebnisse einen Rahmen und verschaffen die Möglichkeit, auf die weitere Entwicklung des Gebietes zu schauen.
Im europäischen Profifußball nimmt der Themenbereich „Internationalisierung“ einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Da das Erreichen sportlicher Erfolge auf mittel- bis langfristige Sicht auch von der Wirtschaftskraft eines Fußballvereines abhängt, wird versucht, durch internationale Präsenz auch außerhalb Europas Einnahmen zu erzielen.
Um dies zu erreichen und Potenziale zielgerecht zu erschließen, ist die Festlegung einer umfassenden Internationalisierungsstrategie unabdingbar. Hierbei geht es um die Formulierung von anzustrebenden Zukunftszuständen, Zielmarktanalysen und Strategiealternativen sowie um die Auswahl, Umsetzung und Kontrolle geeigneter strategischer Maßnahmen im internationalen Umfeld.
Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, eine allgemeine Internationalisierungsstrategie für den FC Ingolstadt 04 zu entwickeln.
Das automatisierte Prüfen von Gewinden mittels Lehrdorn durch das Messen des Drehmomentes ist in der Literatur bekannt. Darüber hinaus ist es das Ziel die Entscheidung Gut, Ausschuss oder Nacharbeit nur anhand des Lehrens mit Gutlehrdorn zu treffen. Zusätzlich soll der Fehler für ein Ausschussgewinde erkannt werden. Ziel der Arbeit ist es also den Einfluss verschiedener Gewindefehler und von Störeinflüssen auf das Drehmoment beim Lehren zu ermitteln. Dazu werden Gewinde mit bekannten Fehlern hergestellt oder Versuchsbedingungen verändert. Auf einem Versuchsstand werden die Gewinde geprüft und somit experimentell Drehmomentverläufe ermittelt. Die statistische Absicherung erfolgt über Wiederholungen der Fehler sowie wiederholte Prüfungen an einem gefertigten Gewinde. Aus den Drehmomentkurven werden Mittelwerte berechnet, mit denen mittels statistischen Tests ein Vergleich verschiedener Faktorstufen auf Signifikanz möglich ist. Aus den Ergebnissen leiten sich Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen den Faktoren und dem Drehmoment ab.
Die Masterarbeit befasst sich mit Jugendlichen und deren Problemen und Befindlichkeiten am Übergang in die Berufs- und Ausbildungswelt. Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene wichtige Entwicklungsschritte in der Lebensphase Jugend. Dabei geht es um zu meisternde Entwicklungsaufgaben, Sozialisation und die persönliche Weiterentwicklung der Jugendlichen. Auch Übergänge im Lebenslauf und deren Charakteristika werden näher betrachtet. Welchen Einfluss dauerpräsente Medien, die Freizeitgestaltung und Freunde haben können, wird ebenfalls im Rahmen des theoretischen Teiles erörtert. Die gesellschaftlich erwartete Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter verläuft nicht immer unproblematisch. Deswegen bilden Möglichkeiten der Unterstützung der Jugendlichen einen weiteren Abschnitt. Der anschließende empirische Teil beschreibt und untersucht ein existierendes Berufsorientierungsprogramm eines privaten Bildungsträgers. Mit Hilfe von Experteninterviews sollen die wichtigsten Bausteine, die Schwierigkeiten und nötigen Verbesserungen des Programmes aufgedeckt und beschrieben werden.
Entwurf, Fertigung und Programmierung einer Mikrotiterplatte mit integrierter Impedanzsensorik
(2018)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Prozessen zur Erzeugung eines Bioimpedanzsensors. Ziel ist es, einen Sensor zu schaffen, der die Impedanz messen kann, um so die Biomasse zu bestimmen. Der Sensor soll in realen Anwendungen eingesetzt werden, da er in eine Mikrotiterplatte integriert ist. Im Projekt werden verschiedene Aspekte bearbeitet, wie Biotechnologie, Elektronik und CAD-Design. Alle Schritte werden vom ersten Computerdesign bis zum aktuellen Sensor angezeigt.
Die Anglizismen Retreat oder Scientific Retreat beschreiben mehrtägige Treffen von Wissenschaftlern außerhalb der gewohnten Umgebung, mit dem Ziel Probleme zu lösen, Ideen zu generieren oder die Zukunft zu planen, dabei steht die soziale Interaktionen im Vordergrund. Aufgrund fehlender Bekanntheit und somit ausreichender Erfahrung in der Organisation dieses Veranstaltungsformates im deutschsprachigen Raum wurde die Verfasserin vom ZI für Seelische Gesundheit in Mannheim beauftragt einen Praxisleitfaden zur Durchführung eines Retreats in der Wissenschaft zu entwickeln. Mit Hilfe einer Onlineumfrage unter Wissenschaftlern aus ganz Deutschland wurde ein Praxisleitfaden zur Vorbereitung, Eröffnung, Durchführung, Closing und Nachbereitung des Events inklusive 30 Beispielen zu Übungen, Kreativtechniken und Teamevents entwickelt.
Die Arbeit behandelt am Beispiel von Campact eine neue Form der Nichtregierungsorganisation und deren Zusammenspiel mit Medien, öffentlicher Meinung und Politik. Anhand einer Inhaltsanalyse der Kampagne gegen TTIP/CETA wird erforscht, ob und wie Campact die öffentliche Debatte über politische Sachverhalte beeinflusst und ob diese Form der Kampagnenführung eine neue direktdemokratische Funktion erfüllt oder ob sie viel mehr Teil einer „Empörungsindustrie“ ist, die als Ventil für die generelle Unzufriedenheit am politischen System dient.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Social Media-Strategie für die Praxismodule der Fakultät Medien. Neben einer Beschreibung der einzelnen Projekte wird u.a. auch auf den Begriff Social Media eingegangen. Außerdem wird das Internet- und Surfverhalten der Deutschen genauer beleuchtet. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Optimierung der bereits vorhandenen Social Media-Auftritte sowie auf der Erstellung einer Kommunikationsstrategie für die einzelnen Projekte, um sich erfolgreich im Social Web präsentieren zu können.
This study shows the potential for the make-or-buy theory in several scenarios – production, assembling and development. The evaluation of these possibilities is conducted, based on Bosch’s core competencies. A decision model is developed to support the decision making process. Based on these results, the serial production at RBAC in China is planned and suggestions for setting up the assembly line are given
Die vorliegende Arbeit thematisiert das Sabbatjahr und dessen Umsetzung als spezielles Arbeitszeitmodell und Teil einer modernen Work-Life-Balance in Unternehmen. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird hierbei die Aktualität der gesamten Thematik ausführlich erörtert. Des Weiteren geht es im zweiten Teil um die theoretischen Grundlagen und deren einzelne als auch zusammenhängende Betrachtung im thematischen Kontext.
Anschließend erfolgt die Erläuterung zur Erstellung und Vorbereitung der empirischen Untersuchung. Im dritten Teil wurden alle Befragungsergebnisse ausgewertet und eine Prognose zur künftigen Entwicklung der gesamten Thematik aufgestellt.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung der Verwertungsrechte von Fußballübertragungen und der damit verbundenen voranschreitenden Kommerzialisierung sowie Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Fan. Im theoretischen Teil werden die Bereiche Medien und Sport und deren Bestandteile kurz erklärt. Weiter geht es dann mit der Entwicklung des TV-Markts in Deutschland und England sowie den jeweiligen Vermarktungskonzepten der beiden Länder. Daraufhin folgt die Kostenentwicklung der Bundesliga und Premier League.
Im empirischen Teil der Arbeit wird eine durchgeführte Umfrage dargestellt. In der anschließenden Diskussion wird die Problematik der Kommerzialisierung aufgegriffen. Im Schlussteil folgen die Zukunftsaussichten, eine Handlungsempfehlung und das Fazit.
Durch die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wurde mit dem endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie die Energiewende in Deutschland politisch beschlossen. Die damit einhergehenden Veränderungen stellen das Land vor große Herausforderungen und sorgen für enorme Auswirkungen auf die gesamte Energiebranche. Diese Masterarbeit untersucht daher am konkreten Beispiel der enviaM-Gruppe, wie ein Energieversorger den Herausforderungen dieses Wandels begegnet und wie dieser Prozess durch den Einsatz von Veränderungskommunikation begleitet wird. Die Besonderheit besteht darin, dass der Fokus der Betrachtung auf der Kommunikation mit den externen Stakeholdern liegt und damit die Forschung zur Change Communication erweitert, die eher eine interne Sicht verfolgt.
This master thesis investigates a new method for the feature extraction of gray scale images, the so called „Non-Euclidean Principal Component Analysis“ 1. Thereby the standard inner product of the Euclidean space is substituted by a semi inner product in the well known learning rule of Oja and Sanger. The new method is compared with the standard principal component analysis (PCA) by extracting features (feature vectors) of different databases with class labels and judged regarding the accuracies of „Border Sensitive Generalized Learning Vector Quantization“ (BSGLVQ), „Feed Forward Neural Networks“ (FFNN) and the „Support Vector Machines“ (SVM).
This study presents an analysis of the coverage made by the journals El País (Spain), Folha de S. Paulo (Brazil) and Süddeutsche Zeitung (Germany) about the protests in Brazil against the 2013 Confederations Cup and the 2014 FIFA World Cup to establish a comparison between them and see which topics were emphasized by the newspapers and which tone they use in their reporting. Based on the research questions, four categories were developed for the analysis of the journals: article structure; topic of the article; actors/group of persons and tone of the reporting, all of them composed by several subcategories. It was concluded that the themes highlighted by the European newspapers were different from those stressed on the Brazilian diary. Nonetheless, all the reviewed newspapers made a neutral coverage of the protests.
Das Handeln der Hotelinvestoren in Europa war bisher vor allem von Sicherheitsbewusstsein geprägt, weswegen in der Vergangenheit bei Hotelimmobilien insbesondere Festpachtverträge abgeschlossen wurden.
Heutzutage ist der Hotelinvestmentmarkt jedoch in einer langjährigen Aufschwungphase und macht Hotelimmobilien als Anlagemöglichkeit für Investoren sehr attraktiv. Aufgrund der aktuell vorherrschenden Vielfalt der Investorenlandschaft und der damit verbundenen Bedürfnisse ist mittlerweile eine Zunahme an Hotelvertragsmodellen zu beobachten, die immer mehr auf die Leistung des Hotelbetriebes abstellen und den Festpachtvertrag verdrängen.
Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, die drei wesentlichen Betreiberkonzepte der Hotellerie, die sich in Pacht-, Management- und Franchisebetriebe gliedern las-sen, sowie deren Risiken darzustellen und einen wirtschaftlichen Vergleich im Hinblick auf die Investitionsbestrebungen der Investoren durchzuführen. Damit soll ein Überblick darüber geschaffen werden, welche Vertragsmodelle für die unterschiedlichen Investoren eine Rolle spielen könnten.
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Erhebung und Darstellung eines Modells zur Akzeptanzerfassung von Websites ausgewählter Spitzensportler. Dafür wurde auf der Grundlage von bestehenden Akzeptanzmodellen im technischen Innovationsbereich, ein Modell entwickelt, Hypothesen aufgestellt und ein Pretest, des sich ergebenden, Fragebogen durchgeführt und ausgewertet. Für diesen Pretest wurden drei Websites von Spitzensportlern der Nordischen Kombination ausgewählt. Diese Websites wurden analysiert und mit Hilfe von Gesprächen mit den Probanden konnte ein Leitfaden entwickelt werden, der einen Überblick über notwendige Informationen sowie Funktionen für zukünftige Websites vermitteln kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der zu erfassen war ist die Frage, wie die aktuelle Akzeptanz der untersuchten Webseiten gesteigert werden kann. Ansätze dafür können mit Hilfe der offenen Fragen im Fragebogen ermittelt und mittels einer Prioritätenliste aufgeschlüsselt werden.
Generell kann man sich mit Hilfe dieser Arbeit erhoffen, zukünftig Webseiten des Spitzensports in einer standardisierten Form entwickeln zu können, zumindest was den Informations- und Funktionsumfang angeht. Weiterhin wird es ermöglicht, weitere Verbesserungen abzufragen um damit stetig die Akzeptanz zu verbessern.
kein Abstract vorhanden
Path decomposition of a graph has received an important amount of interest over the past decades because of its applications in algorithmic graph theory and in real life problems. For the computation of a path decomposition of small width, we use different heuritics approaches. One of the most useful method is by Bodlaender and Kloks. In this thesis, we focus on the computation, applications, transformation and approximation of a path decomposition of small width.
It is easy to convert a path decomposition in to nice path decomposition with same width, which is more convinent to use to find the graph parameters like independent sets, chromatic polynomials etc. Inspired by [28], we find an algorithm to compute the chromatic polynomial of a graph via nice path decomposition with small width.
With the arrival of the era of the Big Data and development of the Internet of Things, smart home appliances have come into public in recent years. However, there are both opportunities and challenges in its development. In this thesis, we will analyze it from different perspectives, discuss the market and quality control of smart home appliances, and find out both economic and technical solutions for its development in the near future.
Diese Masterarbeit thematisiert und analysiert zunächst motivationale Strukturen im Extrem-sport und die gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu dieser extremen Form der Sportpartizipation geführt haben. Issues Management und Risikokommunikation werden näher erläutert, um anschließend die strategische und operationale Ausrichtungsformation dieser beiden Managementverfahren in Bezug auf Extremsport anhand des Praxisbeispiels Red Bull aufzuzeigen. Der Umgang mit kritischen Themen und die frühzeitige Erkennung dieser, sind für Unternehmen von großer Bedeutung. Es gilt die Chancen und Risiken gesellschaftlich relevanter Themen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Anhand des Unternehmens Red Bull soll gezeigt werden, wie dieses mit kritischen Themen umgeht und in problematischen Situationen reagiert. Schlussfolgernd daraus werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für weitere Unternehmen in dem gleichen Marktsegment und der gleichen Branche aufgezeigt. In der Betrachtung der verschiedenen Methoden und Konzepte im Kontext ihrer Anwendung zeigt sich, dass ein möglichst erfolgreicher Ansatz darin besteht, ein tragfähiges Konzept zu implementieren, welches traditionelle und neuere Konzepte erfolgreich verknüpft und sich somit Synergien herausbilden, welche den modernen Erfordernissen an Kommunikation und Außendarstellung bestmöglich gerecht werden.
Im Rahmen der Masterarbeit wurden Beschichtungsversuche zur Erzeugung von superharten Kohlenstoffschichten, unter Variation einflussnehmender Prozessparameter durchgeführt, um den Einfluss dieser auf das Beschichtungsergebnis zu evaluieren. Die Experimente wurden mit einem Eximerlaser der Firma Coherent durchgeführt. Es wurden Kohlenstoffschichten erzeugt und anschließend mit verschiedenen Analysemethoden charakterisiert, um Erkenntnisse hin-sichtlich der Schichtzusammensetzung zu gewinnen. Im Vordergrund standen hierbei die Schichthärte, sowie die Ergebnisse aus den resultierenden Ramanspektren der Schichten, um Zusammenhänge zwischen den variierten Prozessparametern und resultierenden Schichtcharakteristika aufzuzeigen.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zukünftigen Entwicklungen im digitalen Marketing unter dem Einfluss neuer Technologien. Der Begriff des digitalen Marketings und die relevantesten digitalen Marketinginstrumente werden definiert. Anhand empirischer Forschung wird die Entwicklung des digitalen Marketings im Jahr 2017, die zukünftige Weiterentwicklung des digitalen Marketings und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Konsumenten und Unternehmen haben werden, untersucht. Die qualitative Ermittlung der Daten erfolgte über Experteninterviews. Die wichtigsten Erkenntnisse aus 2017 sind, dass Voice Assistance Systeme sich stärker in den Markt etablieren konnten, dass künstliche Intelligenz, Marketing-Automation, Blockchain-Technologien und Chatbots vermehrt in bereits bestehende Kanäle integriert wurden und dass die direkte Kommunikation zwischen Mensch und Endgeräten zugenommen hat. Der Fortschritt der Digitalisierung, der zunehmende Einfluss der Personalisierung und die weitere Integration künstlicher Intelligenzen und Marketing-Automation in immer mehr Kanälen sind die wichtigsten Ergebnisse für die zukünftige Weiterentwicklung des digitalen Marketings. Die wichtigsten Resultate hinsichtlich der Auswirkungen auf Konsumenten und Unternehmen weisen darauf hin, dass die Kunden in Zukunft über Kanäle angesprochen werden, die bisher noch nicht genutzt worden sind. Voice-Assistance-Systeme werden die Kontaktaufnahme zu Unternehmen immer mehr er-leichtern. Datenanalysen ergaben, dass die Nutzer prinzipiell keine Werbung sehen möchten aber über relevanten Content trotzdem erreichbar sind. Virtual Reality und Augmented Reality werden neue Möglichkeiten für User Experiences bieten und mobile Websites in Zukunft noch nutzbarer sein. Der Nutzer steht im Mittelpunkt der kommunikativen Maßnahmen. Zuletzt werden die Erfolgsfaktoren erläutert und Handlungsempfehlungen für das zukünftige digitale Marketing gegeben.
Als Reaktion auf ein individualisiertes Konsumverhalten sowie die Globalisierung und Internationalisierung entwickelten sich in den letzten Jahren, auch verstärkt durch die Etablierung des Internets, zahlreiche Nischenmärkte. Aufbauend auf die Forschung von Dr. Michael C. Rosenbaum untersucht die Autorin in dieser Arbeit die unterschiedlichen Kommunikationsansätze der von Rosenbaum aufgestellten Nischenstrategietypen.
Die vorliegende Masterarbeit dient für den Fußballverein RB Leipzig als Handlungsempfehlung. Ziel der Arbeit war es, nach Berücksichtigung von aktuellen Stadiontrends und mit Hilfe von Experteninterviews, einen Überblick über das Stadion der Zukunft zu geben. Zudem wurde die Vereins- und Stadionsituation von RB Leipzig analysiert und mit dem Markt und den Aussagen der Experten verglichen, um zielgerichtete Impulse für die Weiterentwicklung der Leipziger Heimspielstätte zu geben.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage nach Perspektiven der Professionalisierung im Arbeitsfeld der Koordinierung zivilgesellschaftlich Engagierter in der Flüchtlingshilfe. Auf die große Anzahl an geflüchteten Personen die im Jahr 2015 in Deutschland Schutz vor Krieg, Gewalt und Vertreibung gesucht haben, reagierte die Zivilgesellschaft mit einer einzigartigen Welle der Hilfsbereitschaft. In der vorliegenden Masterarbeit soll mittels einer umfassenden Literaturrecherche untersucht werden, wie diese Engagierten koordiniert werden und was getan werden kann, um das Arbeitsfeld der Koordinierung zivilgesellschaftlich Engagierter zu professionalisieren. Mittels einer Aktivierenden Befragung aller Koordinatoren im Landkreis Mittelsachsen und im Landkreis Zwickau wurde untersucht, ob die Fachkräfte den Bedarf sehen, das Arbeitsfeld zu professionalisieren. Im Anschluss wurden zwei Experteninterviews geführt, bei welchen mögliche Wege zu einem fachlich ausgestalteten Arbeitsfeld beleuchtet wurden, um die gewonnenen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur auf deren Relevanz für die Praxis zu überprüfen.
Zielgruppenmarketing: Yoga
(2018)
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer der erfolgreichsten asiatischen Gesundheitstechniken in Deutschland, nämlich der des Yogas. Die Betrachtung bezieht sich dabei sowohl auf Yoga als Maßnahme der Gesundheitsförderung, als auch auf den in den letzten Jahren entstandenen Lifestyle um den Begriff Yoga. Dafür wird Yoga vorerst aus historischer Perspektive beleuchtet und mit therapeutischen Befunden theoretisch verknüpft. Durch eine gezielte Skizzierung der relevanten demografischen Zielgruppen für die mittlerweile sehr verwestlichte Ausgleichssportart, entwickelt die Ausarbeitung Antworten auf die Frage, welche Mechanismen und Rahmenbedingung Grund dafür sind, dass hauptsächlich Frauen Yoga praktizieren. Schwerpunkt des Interesses liegt dabei auf der anschließenden Ermittlung effektiver Ansatzpunkte für speziell auf die Zielgruppe Männer ausgerichtetes Marketing. Darüber hinaus wird erörtert, wie Yoga als Bewegungsform für das männliche Geschlecht zugänglicher und annehmbarer gemacht werden kann. In der Theorie werden in diesem Zusammenhang kommunikationswissenschaftliche und psychologische Konstrukte sowie theoretische Perspektiven zu Prävention, Gesundheitsförderung, Verhalten und Gesundheitsmarketing beleuchtet.