Refine
Document Type
- Diploma Thesis (779)
- Bachelor Thesis (512)
- Master's Thesis (83)
Year of publication
Keywords
- Österreich (95)
- Unternehmen (48)
- Controlling (45)
- Klein- und Mittelbetrieb (35)
- Unternehmensgründung (31)
- Arbeitsmotivation (29)
- Wirtschaftlichkeit (29)
- Projektmanagement (28)
- Qualitätsmanagement (26)
- Deutschland (24)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1374) (remove)
Ziel ist es, alle potentiellen Verfahren, eine Cover Lens herzustellen, genauer zu untersuchen, diese zu bewerten und daraus ein Gesamtkonzept abzuleiten. Bei der BSH Hausgeräte GmbH wurden bereits erste Überlegungen für die Kostenoptimierung gemacht. Hierbei wurde das Thema IML-Spritzguss in den Fokus gerückt. Allerdings sind auch andere Verfahren zu betrachten. Hierzu muss auch der Aufbau des Gesamten User Interfaces betrachtet werden, da es auch Möglichkeiten gibt, einige (elektronische) Funktionen in die Cover Lens mit aufzunehmen. Dies erhöht die Kosten für das Bauteil Cover Lens, allerdings ergeben sich Chancen, elektronische Komponenten und damit auch Kosten einzusparen. Zudem kann die Robustheit des Systems erhöht werden. Mit dieser Arbeit soll geklärt werden, welches Konzept die Anforderungen aus den Abteilungen Design und Marketing am besten erfüllt und dabei, bezogen auf die Stückzahlen, die geringsten Gesamtkosten verursacht. Hierfür werden die Investitionskosten für die Herstellung des Bauteils, aber auch die Bauteilkosten über die gesamte Produktlaufzeit herangezogen. Zudem muss die technische Realisierbarkeit überprüft und Risiken abgeschätzt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Durchführung eines Vergleiches zwischen dem dokumentierten und dem wirklichen Ablauf des Planungsprozesses einer Produktion.
Ebenfalls soll mögliches Verbesserungspotential im Produktionsprozess aufgezeigt und wenn möglich umgesetzt werden. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wo es die größten Abweichungen zum dokumentierten Ablauf und wo es noch gar keinen gibt. Anhand von einem theoretischen Ablauf des Planungsprozesses für eine Produktion wird mögliches Verbesserungspotential für die Praxis gesucht.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob die Gründung einer weiteren häuslichen Pflegeeinrichtung wirtschaftlich im Raum Chemnitz wirtschaftlich tragbar ist. Dabei beziehe ich mich auf die Hypothese, dass je höher der Altersdurchschnitt ist, desto mehr Pflegepersonal wird benötigt. Ich werde die momentane Marktsituation in diesem Wirtschaftssegment auflegen, indem ich die bereits vorhandenen Pflegedienstleister aufliste und zudem diese in Ihre Unternehmensformen einordne, um eine bessere Basis zum Vergleich meines theoretischen Pflegedienstes zu haben.
Durch Einblicke in die Bevölkerungsstruktur und deren Entwicklung möchte ich die Notwendigkeit der Eröffnung einer zusätzlichen pflegerischen Einrichtung unter Be-weis stellen. Diese Maßnahme ergreife ich, um auch geographisch eine bessere Struktur erstellen zu können. Zudem möchte ich Ihnen die Bestandteile eines Pflegedienstes nahebringen. Insbesondere die Philosophie und deren gesetzliche Auf-gaben, da diese oft nicht bekannt sind oder in Vergessenheit geraten sind. Sie er-halten einen Vergleich der Konkurrenz im mittleren Segment und erhalten Informationen zu den Kosten und der Finanzierung der jeweiligen Pflegeleistung, um einen besseren Überblick der momentanen Angebote und Möglichkeiten wahren zu können.
Ein weiterer Punkt wird der praktische Teil, die Fallstudie zu einem Businessplan sein, welcher Aufschluss über angebotene Leistungen, einer Bedarfsanalyse und Kalkulationen geben soll. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, welche Faktoren bei einer Unternehmensgründung eine Rolle spielen und wie diese gewichtet werden.
Im Fazit werde ich mein Ergebnis zusammenfassen bekannt geben und auf Grundlage meiner Ausarbeitungen die eine Empfehlung geben.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Unternehmensfinanzierung aus Perspektive von innovativen Jungunternehmer in Österreich behandelt. Dabei wird besonders auf die Gründungsaktivitäten auf nationaler Ebene eingegangen sowie die Herausforderungen der klassischen Unternehmensfinanzierung durch ein Kreditinstitut beleuchtet. Als Alternative zu zur klassischen Bankenfinanzierung werden die österreichische Förderlandschaft sowie das Crowdfunding im Detail vorgestellt. Als Ergebnis wird die Bedeutung von Unternehmensgründungen für den Wirtschaftsstandort Österreich dargestellt und die Bedeutung bzw. Wichtigkeit von öffentlichen Förderungen und Crowdfunding für innovative Unternehmensgründer aus Österreich offengelegt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der möglichen Substitution des klassischen Bankberaters durch künstliche Intelligenz, dem sogenannten Robo-Advisor. Durch diese Fintech-Innovation gelingt ein großer Schritt in Richtung automatisierte Anlageberatung. Diese Diplomarbeit betrachtet die Kundenseite. Durch eine Kundenanalyse soll herausgefunden werden, wie viel Vertrauen die Menschen in diese Technologie legen oder welche und wie viele Informationen sie einem Roboter geben würden. Abgerundet wird der Forschungsteil durch vier Experteninterviews mit Vertretern vier unterschiedlicher Banken.
Diese Diplomarbeit beschäftig sich mit der Einführung der Balanced Scorecard bei einem mittelständigen Bauunternehmen, der DPB GmbH. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen zur Balanced Scorecard und der Aufbaustruktur eines Baubetriebes erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Ist–Situation des Unternehmens und die Einführung der Balanced Scorecard.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Dienstleistermanagement und Dienstleisterbewertung für die Konstruktion und Entwicklung von Wärmeabschirmblechen im Bereich Automotive“. Sie liefert einen aktuellen Überblick über die Entwicklung und die Veränderung, der Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten. Die Diplomarbeit zeigt, dass der Erfolg des Unternehmens stark mit der Leistungsfähigkeit seiner Lieferanten verbunden ist. Die Ausarbeitung eines einfachen sowie effektiven Bewertungstools steht im Vordergrund. Zudem wird eine Portfolio-Selbstauskunft, für bestehende und neue Lieferanten, erstellt und implementiert. Abgerundet wird die Arbeit mit zwei Praxisbeispielen, die bearbeitet und genauer betrachtet werden.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den Unternehmen näher zu bringen, dass nur Mitarbeiter, die körperliche und geistige Gesundheit mitbringen, in der Lage sind, die ihnen gestellten Aufgaben zu erfüllen. Weiters soll das Vorurteil, dass das Ausbrennen in der bzw. durch die Arbeit passiert, untersucht werden. Diese Diplomarbeit sollte vor allem eine Hilfestellung sein, sowohl für die Führungskräfte, als auch für ihre Mitarbeiter, wie man dieser Erkrankung gemeinsam vorbeugen kann und falls es doch zu einer Erkrankung kommt, wie man mit den Mitarbeitern umgehen soll.
Die vorliegende Arbeit analysiert die derzeitige wirtschaftliche Situation des östereichischen Stahlhandelsunternehmens Schmolz - Bickenbach Austria mit Sitz in Wien und bestimmt anschließend durch eine geeignete Methode einen neuen Standort für ein Auslieferungslager in Westösterreich.
Anstoß für diese Arbeit ist der massive Einbruch an Umsatzerlösen, hervorgerufen durch die vom Konzern vorgegebene Abgabe der südosteuropäischen Märkte an Schwestergesellschaften. Durch diesen Marktverlust wird es für das Management nahezu unmöglich, mit dem verbleibenden Geschäft künftig einen positiven Geschäftserfolg zu Erwirtschaften. Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit des bestehenden Standortes und bietet schließlich Lösungen an, um einen positiven Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.
Diese vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung einer neuen ERP-Software in den Bereichen der Material- und Fertigungswirtschaft, sowie der Projektplanung. Die Firma Zeta Biopharma GmbH führte die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV ein. Durch diese Änderung müssen Strukturen und Arbeitsweisen angepasst werden, im Fokus stehen die besonderen Anforderungen beim Hauptabsatzmarkt von Zeta Biopharma, der pharmazeutische Anlagenbau.
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen einer praktischen Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Binder+Co AG entstanden. Im Zuge eines internen Organisationsprojektes wurden Schwachstellen wie z.B. mangelnde Datenwartung, nicht vollständige und durchgängige Datenversorgung sowie Mehrfacherfassung in den Stammdaten des Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems festgestellt. Als Bestandteil dieses Organisationsprojektes wurde deshalb das Projekt „Verbesserung der Artikelstammdaten“ definiert, um die Datenqualität im Artikelstamm des ERP-Systems nachhaltig zu verbessern.
Nach einer ausführlichen Erläuterung der für das Projekt wichtigen Begriffe wie Datenmanagement und Projektmanagement, werden im praxisorientierten Teil dieser Diplomarbeit die wesentlichen Phasen und Erkenntnisse des Projektes zur Optimierung der Stammdatenqualität im ERP-System beschrieben.
In der Vorstudie werden die internen Systeme des Unternehmens wie das ERPSystem und das Klassifizierungssystem betrachtet. Für die Definition des Projektes wird eine Grobplanung erstellt, in der alle Rahmenbedingungen festgelegt und dann in einem Projektauftrag fixiert werden. Inhalt der IST-Analyse ist die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, indem die Probleme erkannt und ihre Ursachen gesucht werden. Analysiert werden die vorhandenen Hauptproblempunkte, die derzeitige Gestaltung der Artikelmaske, die Zusammenstellung des Artikelstamms und das Klassifizierungssystem des Unternehmens. In der Konzeption werden zu den Hauptproblempunkten Lösungsansätze generiert. Es werden kurzfristige und langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität im Artikelstamm konzipiert
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Einflussnahme verschiedener Parameter, sowohl direkter als auch indirekter Natur, auf die Wirtschaftlichkeit einer Erweiterungsinvestition im Kunststofffolienmarkt zu untersuchen. In Anbetracht des starken Wettbewerbs am Folienmarkt ist es von essenzieller Wichtigkeit, Investition im Vorhinein auf etwaige Schwächen in der Realisierbarkeit zu überprüfen. Angesichts dieser Tatsache werden zuerst die möglichen unterstützenden Instrumente der Investitionsrechnung dargestellt. Darauf folgt die Begründung zur Auswahl des Geschäftsfeldes Flachfolie, sowie die Wahl der Erweiterungsinvestition, in dieser Arbeit. Die Diskussion grundlegender Faktoren, beziehungsweise deren mögliche Einflüsse auf die Erweiterungsinvestition einer Flachfolienanlage, schließen sich der Betrachtung an. Zum Schluss werden beispielhaft, anhand eines ausgewählten Faktors, die Auswirkungen auf den Kapitalbarwert der Erweiterungsinvestition detailliert dargestellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bedeutung von Organisationsstrukturen sowie Managementsystemen in Unternehmen. Diese sind leittragende Faktoren die zum nachhaltigen Handeln, effektiven Wirtschaften und einen umfassenden Qualitätsverständnis beitragen und damit auch eine Vorrausetzung für die Auftrags- bzw. Kundengewinnung darstellen. Am Beispiel der SITEC Industrietechnologie GmbH werden Anforderungen an die Integration eines neuen Geschäftsfeldes durch die bestehende Organisationsstruktur und des umgesetzten Managementsystems untersucht. Das Ergebnis der vorliegenden Diplomarbeit besteht darin, eine mögliche Vorgehensweise bei der Implementierung neuer Geschäftsfelder in Unternehmen aufzuzeigen. Dazu wurde eine Integrationscheckliste entworfen bzw. entwickelt
Die vorliegende Arbeit handelt von der Planung, Analyse und Umsetzung eines strategischen Preismanagements im Baumarkthandel (B2C). Der Austritt aus der Einkaufsgemeinschaft „Hagebau“ stellt das Unternehmen vor neue Herausforderungen. Zunehmendes Cross-Selling und vermehrt angewendete Multichannel-Strategien verändern die Marktsituation, e-commerce und anderen Kommunikationskanäle steigern die Preistransparenz.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine mögliche Preisstrategie für den Bereich Baumärkte (B2C) der Würth-Hochenburger Gruppe zu definieren, denkbare Umsetzungsstrategien aufzuzeigen sowie eventuelle Probleme im Vorfeld zu erkennen und gegebenenfalls entgegen zu wirken. Besondere Berücksichtigung gilt dabei einem strukturierten Konditionssystem, dem Umgang mit Onlineanbietern, der Nutzung des Mehrwertes des Unternehmens im Verkaufsgespräch, der Anpassung von Rabatt- und Bonuskartensystemen, der Definition von Komplementärartikeln und deren Preisgestaltung, sowie der Steigerung der Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung und Analyse von Kennzahlen zur Steuerung von Patentaktivitäten. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Patentaktivitäten mit Kennzahlen gesteuert werden können, um ein
wettbewerbsfähiges Patentportfolio zu generieren. Unter einem wettbewerbsfähigen Patentportfolio versteht man dabei, nicht dass die meisten Patente angemeldet werden, sondern dass das Patentportfolio gleich oder besser dem Branchendurchschnitt entspricht. Dabei können auch
Aussagen zum geplanten Budget, der Mitarbeiteranzahl, der Patentqualität, der regionalen Verteilung des Patentschutzes, etc., getroffen werden. Es werden auch Einschränkungen und Probleme der Steuerung der
Patentaktivitäten mittels Kennzahlen aufgezeigt
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung und Digitalisierung der Materiallogistik am Beispiel eines städtischen Verteilnetzbetreibers. Dabei soll durch eine prozessorientierte Betrachtung ausgehend von der Bedarfsplanung bis zum Materialeinsatz samt interner Transportdienstleistungen eine Optimierung der Abläufe und Reduktion der Materialgemeinkosten erzielt werden. Diese Implementierung soll möglichst ohne Systembrüche in der Kausalitätskette alle hauptsächlichen Material- und Informationsflüsse beinhalten und aufbauend auf bereits im Unternehmen in Verwendung befindlichen IT-Systemen umgesetzt werden. Ziel ist es, durch die Digitalisierung der einzelnen Prozessschritte den ersten Meilenstein für die digitale Zukunft der Materiallogistik im Unternehmen zu legen.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration eines Zusatzprozesses in den vorhandenen Wertstrom der HDEV5-Fertigung. Durch den Prozess der C-Beschichtung der Ventilnadel entstehen im Wertstrom erhöhte Materialströme aufgrund zusätzlicher Transportwege und mehrfachen Handlings. Mit einem transparenten System soll eine dezentrale Steuerung zur Versorgung der Fertigung unter geringem Steuerungsaufwand geschaffen werden. Durch kalkulierte Bestände ist eine hohe Lieferfähigkeit der Folgeprozesse sicherzustellen.
Die Ausgangssituation der Fertigungssteuerung wird anhand einer detaillierten
Ist-Analyse des Wertstroms der HDEV5-Fertigung untersucht. Aufbauend auf den Erkenntnissen werden Schwachstellen im Wertstrom für eine erfolgreiche Integration des Zusatzprozesses aufgedeckt. Im Anschluss wird ein geeignetes Steuersystem für Nadelmontage und C-Beschichten konzeptioniert.
Mit der Verbrauchssteuerung wird ein bestandsoptimales System mit einer hohen
Transparenz und einfachen Regelmechanismen implementiert. Gleichzeitig wird durch
einen zyklischen Teiletransport zwischen den Prozessen ein Wertstrom nach Vorbild
der schlanken Produktion geschaffen.
In dieser Arbeit soll ein nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten vertretbares sowie nachhaltiges Ersatz-Mastsystem zu den derzeit in Verwendung befindlichen teerölimprägnierten Kiefernmasten im Verteilnetz der Salzburg AG ermittelt werden. Einleitend wird die Ausgangslage sowie die daraus entstehende Problemstellung aufgezeigt. In weiterer Folge werden Begrifflichkeiten und Grundlagen der im nachfolgenden Praxisteil angewandten Methoden erläutert. Abschließend wird auf Basis der gewonnen Erkenntnisse eine Empfehlung über ein zu verwendendes Mastsystem ausgesprochen so-wie ein Ausblick auf in weiterer Folge notwendige Maßnahmen aufgezeigt.
This thesis work is focusing on the optimization and improvement of IP network and IP transit operations and strategy as well as service offerings. Therefore, this thesis tries to give suggestions at different areas of engineering, business, strategy and operational contexts. This thesis is written in English, as this topic itself is mainly handled in English language too. The first part will try to identify and evaluate methods which are helpful to improve the practical work which will be focused in the second part of this work.
Diese Diplomarbeit betrachtet die Auswirkungen auf die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität durch Implementation eines ERP Programms zur Verbesserung der Projektverfolgung bei Sawa Arion. Im Anschluss wird eine Risikobetrachtung bei Erweiterung des ERP Programms auf das Angebotswesen durchgeführt.
Diese Arbeit befasst sich mit der theoretischen Auseinandersetzung zur Implementierung eines QM-Systems in kleinen und mittleren Unternehmen. Mit dem Ziel der Erarbeitung einer Best-Practice Methode. Hierbei werden zunächst die Begrifflichkeiten dem Leser nähergebracht und darauf aufbauend Möglichkeiten einer Implementation in den Unternehmen unter der Berücksichtigung ihrer Vorbedingungen analysiert und diskutiert.
Die Digitalisierung verursacht tiefgreifende Veränderungen in allmöglichen Branchen. Schließlich erhöhen die technologischen Entwicklungen nicht nur den Druck auf die Unternehmen, sondern lassen gleichzeitig die Anforderungen an die Führungskräfte steigen. Aufgrund der neuartigen Innovationen ändert sich die Arbeitswelt mit all ihren Geschäftsprozessen. Doch der Einfluss des digitalen Zeitalters wirkt sich auch auf die Umgebung der Führenden aus. Schließlich ersetzen neue Führungskonzepte die veralteten Muster. Diese innovativen Methoden sind für Unternehmen in der heutigen schnelllebigen Zeit überlebenswichtig. Die zukünftigen Führungskräfte charakterisieren sich durch ihre agile Arbeitsweise. Das Fundament einer erfolgreichen Führung bildet stets eine vertrauensvolle Mitarbeiterbeziehung. Abschließend benötigt es im Zeitalter der Digitalisierung innovative und kreative Mitarbeiter, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Organisationen gewährleisten.
Diese Bachelorarbeit umfasst daher die Veränderungen, die durch Digitalisierung ausgelöst werden. Anschließend werden die jetzigen bzw. die kommenden Einflüsse mit den Konzepten der Führung analysiert. Letztlich setzt eine erfolgreiche Unternehmensführung den optimalen Einsatz der digitalen Führungskraft voraus.
Aufgrund des starken Wachstums der Cotesa GmbH und der damit verbundenen stetig wachsenden Mitarbeiterzahl, habe ich die Aufgabe bekommen, eine Bildungsbedarfsanalyse nach den Vorgaben der Cotesa GmbH zu erstellen. Dazu werde ich erst grundlegende Begriffe klären und danach anhand eines Fragebogens für Führungskräfte und eines Experteninterviews eine Analyse des Bildungsbedarfes erstellen.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Steigerung von Kundenbindung und Loyalität am Beispiel der RTC Couplings GmbH. Die Forschungsfrage lautet: Wie können Kundenbindung und Loyalität am Beispiel der RTC Couplings GmbH gesteigert werden? Die Forschungsfrage wurde anhand einer theoretischen und empirischen Untersuchung bearbeitet. Im Theorieteil wurden die Grundlagen der Kundenbindung und Loyalität dargestellt. Ergebnisse der Theorie sind Grundlage für einen Fragebogen, der mit es online-Erhebung von 77 Kunden beantwortet wurde. Der Großteil der befragten Personen ist mit der RTC Couplings GmbH zufrieden. Durchwegs gut wurden die Kriterien Qualität, Betriebssicherheit, Dauerhaftigkeit, Einfachheit sowie das Handling der Produkte bewertet. Beim Sortiment stellte sich heraus, dass Vielfalt und Modernität sehr gute Bewertungen erhielten. Bei der Übersichtlichkeit gab es geringfügige Kritik. Vor allem der von den Kunden gewünschte Onlineshop kann einen Ansatz bieten, mittels intelligenter Suchfunktionen diese Übersichtlichkeit zu verbessern. Da es beim teilweise kritisierten Preis nur geringe Möglichkeiten zur Veränderung gibt, sollten Maßnahmen vor allem hinsichtlich der Qualitätswahrnehmung getroffen werden, um eine höhere Preisakzeptanz zu erreichen. Als besonders wichtig wurde die Bedeutung des persönlichen Gespräches eingestuft. Da es sich um technisch erklärungsbedürftige Produkte handelt, ist auch künftig davon auszugehen, dass vor allem der persönliche Kontakt für die Kundenzufriedenheit wie auch Kundenbindung von hoher Bedeutung ist. So wurden auch die Unterkategorien fachliche Kompetenz, Eingehen auf Kundenwünsche, Sympathie im persönlichen Umgang und das Reaktionstempo bei Wünschen durchwegs zufriedenstellend bewertet. Nur Servicezufriedenheit und Lieferzeiten wurden weniger zufriedenstellend bewertet. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, wie auch theoretisch dargelegt wurde, dass die hohe Qualität der Produkte Grundvoraussetzung ist. Jedoch für die Kundenzufriedenheit beziehungsweise Kundenbindung und Loyalität sind vor allem die Servicekriterien bzw. der persönliche Kontakt ausschlaggebend. Um also die Kundenbindung und Loyalität gegenüber der RTC Couplings GmbH zu steigern, ist es notwendig diese Kundenbeziehung weiter zu intensivieren wie auch die genannten Kritikpunkte betriebsintern zu analysieren. Ebenso können die Ergebnisse dieser Analyse in die Gestaltung des Onlineshops einfließen. Einerseits, kann damit die Übersichtlichkeit und Auffindbarkeit der Produkte verbessert werden. Andererseits muss jedoch auch darauf geachtet werden, die persönliche Ebene zu den Kunden dadurch nicht zu beinträchtigen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird eine Methode zur Leistungserfassung in einem Produktions- bzw. Verpackungsbetrieb beschrieben. Dazu wird anhand des Pharma-unternehmens Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG das interne Controlling-System, der Leistungsdialog, welcher ein PPS-System ist und zur Steuerung der Produktion verwendet wird, behandelt, mit dem Ziel diesen für ein ganzes Unternehmen und seine verschiedenen Betriebe zu standardisieren und zu optimieren.
Dazu wird zunächst die Unternehmensstruktur von C. H. Boehringer Sohn AG & Co. KG erläutert und die Meilensteine eines der führenden Pharmakonzerne aufgeführt, um
im Weiteren die Pharmaforschung allgemein sowie speziell bei Boehringer Ingelheim zu betrachten. Das Produktportfolio von Boehringer Ingelheim rundet den Abschnitt zum Unternehmen ab.
Anschließend werden zum besseren Verständnis des internen Controlling-Systems die theoretischen Grundlagen im Bereich der Logistik, Produktion und Informatik erläutert.
Dies stellt die theoretische Basis zur Optimierung des Leistungsdialoges dar. Die praktische Basis, der veraltete und fehlerhafte Leistungsdialog, wird hier für den neuen und optimierten Leistungsdialog in Aufbau und Funktion herangezogen. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen, wie bspw. komplexe Makros, Formeln, etc., für einen einheitlichen, flexiblen und universell einsetzbaren LD geschaffen. Abschließend wer-den Ergebnisse und Zukunftsaussichten sowie Anregungen im Schlussteil aufgezeigt.
Implementierung eines Systems nach EN 1090-1 : Umsetzung am
Beispiel der Firma Gallzeiner GmbH
(2014)
In dieser Arbeit befasst sich aufbauend auf einem theoretischen Ansatz mit der Einführung eines Systems der Qualitätssicherung nach EN 1090-1. Diese Betrachtung gilt für metallverarbeitende Unternehmen, die im Bereich Stahlbau tätig sind. Die praktische Umsetzung wird mit Beispielen aus der Vorbereitung der Einführung des Systems in der Firma Gallzeiner GmbH unterlegt. Zusammenfassend werden die Anforderungen an das Unternehmen und seine Strukturen sowie die technische und ökonomische Wertschöpfung dargestellt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung der Optimalen Losgröße in
der Düsenfertigung der Continental Automotive GmbH in Stollberg. Dabei sollen alle
sich ergebenden wirtschaftlichen Einflussfaktoren und technischen Restriktionen beachtet werden.
Die besonderen Eigenschaften der Organisation machen es notwendig,
einen speziellen Lösungsansatz zu erarbeiten. Dieser orientiert sich jedoch aufgrund
der gegebenen Bedingungen am EOQ-Modell. Der Anlass zur Bearbeitung des
Themas ergibt sich vor allem aus den hohen Beständen im Fertigungsprozess, die sich
bei der aktuellen Losgröße von 1.200 Stk. ergeben. Im Besonderen soll geprüft
werden, ob mit einer Verringerung der Losgröße auch eine Verbesserung der
Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Weiterhin soll auch eine Analyse der sich
ergebenden Mehrkosten bei einer vom Optimum abweichenden Losgröße erfolgen.
Im Ergebnis wird deutlich, dass die ermittelte Optimale Losgröße von 2.280 .
aufgrund der einhergehenden drastischen Bestanderhöhung nicht durchführbar ist. Mit
Hilfe einiger Sensibilitätsanalysen konnte außerdem aufgezeigt werden, dass aufgrund
des geringen Anstiegs der Gesamtkostenfunktion im Bereich der Optimalen Losgröße
eine leicht abweichende Losgröße verhältnismäßig geringe Mehrkosten verursacht.
Von einer weitere Verringerung der aktuellen Losgröße von 1.200 Stk. muss jedoch
abgeraten werden, da dadurch aufgrund des exponentiellen Verlaufs der Zielfunktion
erhebliche Mehrkosten entstehen würden. Die in dieser Arbeit enthaltenen Analysen
der Kostenverläufe werden die Entscheidungsfindung der Verantwortlichen bei der
Wahl einer geeigneten Losgröße maßgeblich unterstützen.
The objective of this diploma thesis is to analyse the results of functional tests carried out on hydraulic valve blocks at Wujin Plant of Bosch Rexroth (Chang-zhou) Co., Ltd., (China). Based on this analysis, tests could be checked for systematic errors and root causes of failures be identified. Finally, this helped i n-crease the first pass yield of testing to release resources so far bound in inefficient testing processes. Furthermore, a tracking mechanism was established to monitor the function of crucial sensors at test benches.
Die vorliegende Arbeit untergliedert sich im Wesentlichen in drei Hauptabschnitte. Unter den Punkten eins und zwei wird die IMM Gruppe vorgestellt und deren Planung zum Ausbau des Institutes aufgegriffen. Unter Betrachtung des Vorhabens
von den ersten Diskussionen im Jahr 2006 bis zu Konzepten des vergangenen Jahres, soll die Absicht und Zielstellung im Rahmender Unternehmensgeschichte verdeutlicht werden. Im Punkt drei, dem praktischen Teil der Arbeit, werden
Interviews mit ausgewählten Führungskräften der Gruppe beschrieben und ausgewertet. Aufgedeckte Fragestellungen an den Ausbau des Institutes werden hierbei näher beschrieben und untersucht. Sämtliche Erkenntnisse finden
anschließend unter Punkt vier Anwendung, wobei die Form des Businessplanes gewählt wurde. Ziel war es, den Businessplan in möglichst detaillierter Ausprägung abzubilden, sodass dieser direkt extrahiert und verwendet werden kann.
Die Bachelorarbeit befasst mit dem Thema Mitarbeiterbindung in kleinen und mittelständischen Unternehmen am Beispiel des Praxisunternehmen “Café und Restaurant Saite”. Neben den Zielen der Mitarbeiterbindung werden Maßnahmen
dargestellt. Im praktischen Teil erfolgt eine IST-Analyse mittels einer Mitarbeiterbefragung. Aus den gewonnen Daten konnten Handlungsempfehlungen für das Praxisunternehmen entwickelt werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung des OSTO-Modell Systemansatzes bei der Gründung eines Unternehmens für den Vertrieb von Leichtbaggern. Die vorliegende Arbeit erklärt was das OSTO-Model ist und anhand der Modellberechnungen der Nachweis erbracht dass die Unternehmensgründung sich als wirtschaftlich erweist.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Energieoptimierung eines Einfamilienhauses anhand Photovoltaikanlagen-Beschaffung und Leuchtdioden-Umrüstung. Das Objekt ist fiktiver Natur, bei welchem von Durchschnittswerten ausgegangen wird. Anhand genauer Erläuterungen der Systemkomponente muss die Funktionsweise beider Technologien veranschaulicht und mittels diverser Berechnungen das Einsparungspotential und die Amortisationszeit unter verschiedenen Gegebenheiten belegt werden. Außerdem bedarf es mehrerer Konstellationen, welche berechnet und anhand deren das optimale Ergebnis aufgezeigt werden kann. Des Weiteren muss ein grenzübergreifender Vergleich herangezogen werden, da der Strompreisunterschied zwischen Österreich und Deutschland von großer Relevanz für die Berechnungen ist. Im Schlussteil dieser Arbeit wird ein Fazit über die Ergebnisse der fiktiven Durchführung dargestellt und ein Ausblick für die Zukunft erfasst
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Kundenzufriedenheit der Salzburger Sparkasse zu untersuchen und die Bedeutung der Vertriebssteuerung im Hinblick auf die Zufriedenheitsoptimierung aufzuzeigen. Im ersten Teil werden die Vertriebssteuerung, die Optimierung der Kundenzufriedenheit und das Personalmanagement näher dargestellt. Es folgt ein Einblick in die Salzburger Sparkasse und Umfragen geben Auskünfte über die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit in dieser Bank. Zudem werden die theoretischen Grundlagen dieser beiden Konstrukte näher beleuchtet. Den Abschluss bilden die Ausführungen der Personalbedarfsplanung und der Personaleinsatzplanung als wichtige Aufgaben des Personalmanagements. Ein Einblick, wie die Salzburger Sparkasse ihre Personalplanung einsetzt, schließt die Bachelorarbeit ab.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Lean Management und dessen Anwendung in Theorie und Praxis. Der theoretische Teil enthält allgemeine Informationen zu diesem Thema sowie den Ursprung und die Anfänge von Lean Management bzw. KAIZEN. Das Praxiskapitel beschreibt verschiedene Methoden, welche firmenintern an einer Produktfamilie angewandt wurden. Hauptziel dabei war es, Engpässe zu identifizieren und diese durch den Einsatz von Lean Management Applikationen zu eliminieren bzw. den Produktionsablauf und alle dazugehörigen Produktionsprozesse zu verbessern
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Kostenrechnung in einem Schotter- und Betonwerk anhand des Beispiels der Firma Strobl und geht insbesondere näher auf die Kalkulation von Beton, Asphalt sowie von Baumaschinen und LKWs ein. Das Ziel der Arbeit ist es eine Kalkulation für die Produkte sowie für Baumaschinen aufzustellen
Nahtführungssysteme sind ein fester Bestandteil bei der Qualitätssicherung von Schweißprozessen. Durch mechanische oder optische Systeme kann der Verlauf der Stoßfuge erkannte werden. Bei einer Abweichung von der vorgegebenen Schweiß-position führt das System eine Korrektur durch. Dadurch können Schweißfehler vermieden werden. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Benchmark von Nahtführungssystemen für das Laserstrahlschweißen durchgeführt. Bei der Fa. Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG wurde untersucht, welche Nahtführungssysteme sich für den Einsatz in Serien-schweißanlagen und in zukünftigen Anlagenkonzepten eignen
Die vorliegende Arbeit beschreibt die derzeitige Situation mit Vorgaben und Defiziten in der Aus- und Weiterbildung von Seilbahnmitarbeiter/Innen. Grundlagen und Möglichkeiten des Wissenstransfers werden angeführt und Lösungsansätze zur Verbesserung formuliert. Gefordert sind die Betreiber und der Fachverband, diese Defizite zu beseitigen.
Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Grundsteuersystem in
Deutschland. Dabei wird vorrangig die Grundsteuer B betrachtet. Es wird das Ermittlungsverfahren des derzeitigen Modells beschrieben und die im Laufe der
Zeit entstandenen Defizite aufgezeigt. An diesen leitet sich zum einen die Notwendigkeit einer Reform der Grundsteuer ab, zum anderen ergeben sich
daraus die Anforderungspunkte an ein reformiertes Grundsteuermodell. Des
Weiteren werden die fünf gängigsten Reformmodelle dargestellt und anhand
der Anforderungspunkte analysiert und bewertet. Anschließend werden die Modelle miteinander verglichen. Um als Ergebnis dieser Arbeit die
Reformvariante zu ermitteln, welche der Erfüllung der Anforderungspunkte am
nächsten kommt.
Eine Depression zeigt sich durch zahlreiche Symptome, wie erhöhter Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen. Die moderne, schnelllebige Arbeitswelt stellt eine Gefährdung für die psychische Gesundheit vieler Arbeitnehmer dar, wodurch jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe entstehen. Ein starkes Indiz für eine Depression stellt ein unzureichender Befriedigungsgrad der grundlegenden Physiologischen-, der Sozialen und der Sicherheitsbedürfnisse dar. Beobachtet der Arbeitgeber sozialen Rückzug und verminderten Antrieb seiner Mitarbeiter empfiehlt sich ein persönliches Gespräch. Als Präventivmaßnahme kann der Arbeitnehmer auf ausreichend Erholung achten und seine Arbeitstätigkeiten priorisieren. Der Arbeitgeber kann unter anderem durch betriebliche Gesundheitsförderung und dem Enttabuisieren des Themas Depression entgegenwirken.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung eines optimalen
Vertriebskonzepts für den Markteintritt der Firma Weinzetl Fenster und Türen
GmbH in der Steiermark. Weiters gibt die Arbeit einen Einblick in die
Objektgeschäfte einer KMU.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird über das Objektgeschäft sowie
Neukundengewinnung und über die Erstellung eines Vertriebskonzepts als
Basis für den praktischen Teil der Arbeit informiert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Regelwerken Basel I, Basel II und Basel III und untersucht dabei die Auswirkungen von Basel III auf die selbstständigen Raiffeisenbanken im Bundesland Salzburg. Aufgrund der erhöhten Eigen-kapital- und Liquiditätsvorschriften wird untersucht, wie kleine Raiffeisenbanken diesen erhöhten finanziellen Aufwand und den damit verbundenen erhöhten Verwaltungsaufwand abdecken. Um diese Untersuchung durchzuführen, wurde in der vorliegenden Arbeit auf drei Schwerpunkte gesetzt. Diese sind eine Befragung der Geschäftsleitung der selbstständigen Raiffeisenbanken, die Berechnung wichtiger Kennzahlen und ein Experteninterview mit dem Generaldirektor
des Raiffeisenverbandes Salzburg, Mag. Dr. Günther Reibersdorfer. Die Ergebnisse wurden anschließend interpretiert und es wurden daraus Ableitungen getroffen, was dies für die selbstständigen Raiffeisenbanken im Bundesland Salzburg bedeutet.
Ziel dieser Arbeit ist die Reduktion der Herstellkosten von Gussbauteilen.
Zu Beginn wird eine Einführung in die Beschlagstechnik gegeben, aufbauend
auf diese werden die technischen Anforderungen an die Standardschließteile
erhoben. Ein kurzer Überblick der möglichen Produktionsverfahren bis hin zu
einer Einführung in die Werkstofftechnik legte die Grundlage für die
nachfolgende Werkstoffauswahl. Mittels „Target Costing“ wird nach
Kostensenkungspotentialen bei den Herstellkosten der Standardschließteile
gesucht. Die Reduktion der Herstellkosten wird auf Basis einer
Materialsubstitution untersucht.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Analyse des Beschaffungsprozesses in einem Entwicklungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Verhandlung im Einkauf. Es wird erklärt, wie ein Projekt aus Sicht des Einkaufs entsteht und was alles innerhalb eines Beschaffungsprozesses im Einkauf
beachtet werden muss. Als Schwerpunkt wird der Erfolgsfaktor „Verhandlung im Einkauf“ anhand des Problems „Monopolismus“ dargestellt. Hier werden Ratschläge, Verhaltensweisen und Richtlinien für Verhandlungen aufgeführt. Weiters wird über eine Umfrage die für die befragten Einkäufer geeignetste bzw. auch beliebteste Verhandlungstaktik bei Monopol-Lieferanten bestimmt.
Zum Abschluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst und mit einer eigenen Bewertung abgerundet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bearbeitung der Aufgabenstellung, welche Märkte, Kunden und Interessenten die Erfolgskomponenten eines global agierenden Anlagenbauunternehmens darstellen, aber auch mit der Analyse und Optimierung von Dienstleistungsprozessen zwischen Vertriebsabteilung und Kunden.
Ziel der Masterthesis ist es, unter Beachtung des Pareto Prinzips zu erheben und zu systematisieren, welches Potenzial jeder Interessent bzw. jede Kundenanfrage besitzt, aber auch welche Prozesse im Bereich Service Blueprint beachtet und angepasst werden müssen, um ein bearbeitetes Projekt erfolgreich zum Ver-kaufsabschluss zu führen.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Bewertung von Prüfmitteln im Prüfmittelmanagement zur Aufspürung latenter Potentiale. Eine Bewertung der Prüfmittel erfolgt unter der Zuhilfenahme des Risikomanagements, welches auch genauer beschrieben wird. Ebenso werden Prüfmittel, nachdem die Möglichkeit besteht diese mit Kennzahlen zu bewerten, unter der Zuhilfenahme des Risikoportfolios in verschiedenen Zonen mit definierten Grenzen/Limits gegliedert. Diese verschiedenen Zonen und ihre Auswirkungen werden empirisch gestützt, erläutert und dargestellt. In weiterer Folge werden dadurch die monetären Auswirkungen der verschiedenen Risikoportfoliovarianten auf den Standort Graz, und infolgedessen auf das Unternehmen weltweit dargestellt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit die regionale Ange-botsstruktur von Finanzdienstleistungen zu gestalten. Dabei wird kurz auf die
bisherige Standortpolitik und dem damit verbundenen dichten Filialnetz eingegangen. Außerdem wird auf die Problematik der demographischen Entwicklung
im Einzugsgebiet des Finanzinstitutes aufmerksam gemacht, wodurch es zu einigen Veränderungen in Bezug auf die Angebotsstruktur kommt. Es wurde nach
einer Möglichkeit gesucht die den genossenschaftlichen Gedanken, die Versorgung der Mitglieder weiterhin erfüllt. Solch eine Lösung stellt die mobile Bankstelle in weitere Folge Raiffeisen auf Rädern genannt dar. Um mögliche Auswirkungen in Bezug auf die Versorgungsverbundenheit darzustellen, werden drei mögliche Szenarien, die Schließung der Bankstellen, der Einsatz von Raiffeisen auf Rädern und die Aufrechterhaltung der Bankstellen beschrieben. Des Weiteren werden einige alternative Einsatzmöglichkeiten der mobilen B ankstelle dargestellt, welche die Vorteilhaftigkeit gegenüber den Bankstellen unter Beweis stellt.
Die vorliegende Diplomarbeit dokumentiert den ganzheitlichen Prozessder
Entwicklung eines motivational orientierten Bonussystems für die Hitachi
Automotive Systems Europe GmbH am Standort Roßwein. Anlass dafür war
vorrangig die zu hohe Krankheitsquote in Relation zu anderen Betrieben der
Branche und des Bundeslandes Sachsen sowie die damit einhergehenden
Mehrkosten für das Unternehmen. Die Ursachen dafür wurden in der
Arbeitsmotivation der Belegschaft vermutet, die es durch materielle Instrumente
aktiv zu fördern galt. Des Weiteren werden adäquate Anreize offeriert, um
erfolgsfördernde und qualifizierte Mitarbeiter auch über konjunkturelle
Schwankungen und ein sinkendes Produktionsvolumen hinweg langfristig an die
Organisation zu binden. Hinsichtlich des Bonussystems wurden
verhaltenswissenschaftliche und anreiztheoretische Grundlagen aus der
Fachliteratur zu Rate gezogen, welche daraufhin einen zielführenden Einfluss
auf die Ausgestaltung der Struktur haben.
Ergebnis ist eine für Hitachi maßgeschneiderte Systematik zur Determinierung
und Distribution der generierten Bonuszahlungen für die Mitarbeiter, deren
institutionelle Implementierung im April 2015 erfolgt.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Kostentransparenz durch den Einsatz der
Prozesskostenrechnung in mittelständischen Unternehmen am Beispiel der
verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung in Projekten darzustellen.
Im ersten Schritt wird eine IST-Analyse des bestehenden
Kostenrechnungssystems durchgeführt, danach erfolgt eine Prozessanalyse.
Diese werden zum Abschluss der Arbeit gegenüber gestellt und einer
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung unterzogen.
Diese Arbeit soll ein Hilfsinstrument für die Untersuchung von Prozesskosten in Projekten von mittelständischen Unternehmen sein
Die vorliegende Arbeit befasst sich in einer Ex-ante-Betrachtung mit der Ein-führung von RFID-Technologie in ein Fertigungsunternehmen. Dabei soll nach
der obligatorischen Analyse der Unternehmensstrukturen und der betroffenen
Abläufe ein geeignetes Konzept ausgearbeitet werden, um eine erfolgreiche
Umsetzung der Implementierung zu gewährleisten. Ziel der Arbeit ist es, die
technische Machbarkeit der Installation zu belegen,aber auch den Beweis für
die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit der Investition anzutreten. Dem Management
soll mit diesem Beitrag eine objektive Grundlage zur Entscheidungsfindung für
die anstehende technische Erweiterung zur Verfügunggestellt werden.
In der folgenden Arbeit wird der Erstellungsprozess von technischen Dokumenten in einem Engineering Unternehmen durchleuchtet und anschließend neu
gestaltet. Dies geschieht unter den Gesichtspunkten von modernem Prozess-management, dem Stand der Technik in der Technischen Dokumentation und
der Informationstechnologie. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Effi-zienz und die Effektivität des Prozesses gelegt. Konstrukteure sollen durch den
Prozess entlastet werden. Verbesserungsvorschläge werden soweit ausgearbeitet, dass sie der Geschäftsleitung zur Entscheidungsmöglichkeit vorgelegt werden können.
Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene motivationstheoretische Ansätze
erläutert, sowie ein Überblick über einige Motivationsinstrumente gegeben. Primäres Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Zufriedenheit von Inbetriebnahmetechnikern eines internationalen Unternehmens zu überprüfen. Des Weiteren soll auch aufgezeigt werden, wie wichtig es ist, Mitarbeiter immer wieder zu motivieren und Kritik auszusprechen. Ein eigens angefertigter Mitarbeiterfragebogen soll schlussendlich zeigen, mit welchen Bereichen die Mitarbeiter zufrieden sind und in welchen Bereichen Änderungen beziehungsweise Verbesserungen erwünscht wären.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Mitarbeitermotivation eines Energieversorgers. Einleitend werden die Grundlagen anhand typischer Begriffe erläutert und abgegrenzt. Nachfolgend werden definiert ausgewählte Motivationstheorien vorgestellt und deren Inhalt und Funktion präsentiert. Der Hauptteil beschäftigt sich damit, wie Motivation erreicht und verbessert werden kann. Das Hauptziel ist, die Befragung von Mitarbeitern anhand eines Fragebogens in einem Energieversorgungsunternehmen. Zum Abschluss dieser Arbeit werden die erhaltenen Daten evaluiert und somit potentielle Schwächen gefiltert und Optimierungsvorschläge erarbeitet.
Standortwahl und -faktoren von Sportgroßveranstaltungen : Schwerpunkt Fußballweltmeisterschaften
(2016)
Diese wirtschaftliche Arbeit befasst sich mit der Standortwahl von Fußballweltmeisterschaften. Es werden außerdem die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen dieser Sportveranstaltungen beschrieben. Als Beispiele werden die Weltmeisterschaften in Deutschland, Südafrika und Brasilien näher betrachtet.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die soziale, wirtschaftliche und betriebliche Integration von ausländischen Arbeitnehmern. Dabei wird der Begriff Arbeitnehmer im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen definiert, sowie Integrationskonzepte und -maßnahmen in Deutschland porträtiert. Ziel ist es, die Integration von Migrantinnen und Migranten durch gezielte Handlungsansätze in den Bereichen Ausbildung, Beschäftigung und Weiterbildung darzulegen und zu evaluieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass ein gewisses Grundangebot an Integrationskursen, die miteinander harmonieren, vorhanden sein muss. Ebenso spielt die interkulturelle Kompetenz der Gesellschaft eine maßgebliche Rolle zur erfolgreichen Integration. Die Grundlage der Arbeit bilden Sach-, Fach- und Gesetzestexte.
In der vorliegenden Diplomarbeit werden verschiedene Investitionsmöglichkeiten zur Kostensenkung in der Schaltschrankfertigung verglichen. Dafür werden mit
geeigneten Investitionsrechenverfahren die Einsparungspotentiale der Investitionen gegenüber der manuellen Bearbeitung ohne Maschineneinsatz aufgezeigt. Am Ende wird das Ergebnis bewertet und Maßnahmen zur Kostensenkung festgelegt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Lean Management im Engineering. Sie behandelt eine kundenorientierte Prozessverbesserung im Rahmen des A400M System Integrations Projektes bei CASSIDIAN.
In dem A400M System Integrations Projekt werden die von CASSIDIAN Engineering abgegeben Angebote für Modifikationen vom Kunden zunehmend abgelehnt. Als Grund dafür verweißt der Kunde auf die zu allgemeine und auf Design beschränkte Arbeitsbeschreibung im Angebot, woraus die Kostenschätzung nicht nachvollziehbar ist.
Um in Zukunft eine klare und wettbewerbsfähige Angebotserstellung gewährleisten zu können ist es deshalb erforderlich, die im Angebot angeführte Arbeitsbeschreibung auf alle im Modifikationsprozess betroffenen Abteilungen zu
erweitern und zu detaillieren, sowie den Bekostungsprozess anzupassen und wenn möglich zu verschlanken.
In der vorliegenden Diplomarbeit wurden bezogen auf eine Großserienfertigung
im Sinne einer Werkstatt- oder Flußfertigung die Freigabemodelle der Chargen-und Zeitfreigabe gegenübergestellt.
Der theoretische Teil stellt bezugnehmend auf die Anforderungen an die
Flexibilität und die Güte der Prozesse in den verschiedenen Stufen des
Produktlebenszyklus einen Planungsleitfaden zur Prüfplangestaltung dar.
Im praktischen Teil wurde die bestehende Chargenfreigabe einer möglichen
hochstandardisierten Zeitfreigabe gegenüber gestellt und das zeitliche
Einsparpotential aufgezeigt. Darüber hinaus erfolgte die Erstellung der
Prüfstrategie für die Produktion einer Komponente aus der
Automobilzulieferindustrie unter Berücksichtigung der Rückverfolgbarkeit, einer
definierten Prüfschärfe, den Anforderungen standardisierter Arbeit, schlanker
Prüfplangestaltung sowie ergonomischen Aspekten.
Darüber hinaus konnte eine quantitative Messaufwandsreduzierung aufgrund
der Fähigkeiten von Führungsmerkmalen und Aufwand-Nutzen-Ratio einzelner
Messungen dargestellt werden.
Den Abschluss der Arbeit bilden die Errungenschaften und die gemachten
Erfahrungen aus der Einführung des neuen Modells.
Behavioral Finance : verhaltensökonomische Anlagestrategien am Beispiel von Exchange Traded Funds
(2016)
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, verhaltensökonomische Anlagestrategien in Verbindung mit Exchange Traded Funds zu entwickeln. Die Entwicklung der letzten Jahre hat verdeutlicht, dass erfolgreiches Anlagenmanagement längst nicht mehr nur von technischen und fundamentalistischen Analysen abhängig ist. Die Theorie der Behavioral Finance sucht einen Weg abseits von Kennzahlen und versucht die Gründe und Ursachen menschlichen Fehlverhaltens zu ergründen und ebnet so den Weg für neue Anlagestrategien. Die Grundlage dieser Diplomarbeit bilden acht Portfolios, die nach verhaltensökonomischen Grundsätzen gemanagt werden, der Erfolg wird mittels Benchmark gemessen und kritisch hinterfragt.
Simultaneous Engineering ist in der Welt der Automobilbranche weit verbreitet. In Großunternehmen ist es von Vorteil die inneren Strukturen aufzubrechen und mit kleinen flexible Teams die Projektorganisation und Produktentwicklung voranzutreiben. In dieser Arbeit wird gezeigt, wie das Konzept des Simultaneous Engineering auch auf klein- und mittelständischen Unternehmen anzuwenden ist. Es soll gezeigt werden wie – durch Integration von Abteilungen in Teams, Parallelisieren von Prozessen und Standardisieren von Arbeitsabläufen – Kosteneinsparungen, Entwicklungszeitverkürzung und Qualitätssteigerungen auch in Klein- und Mittelunternehmen realisiert werden können.
The object of the present bachelor thesis is the analysis of efficiency of homepage marketing and recommendations for recruitment. In this context a survey was conducted with members of medium-sized companies in the sector of IT- and STEM-industry in central Germany. They were asked for example how far they use recommendations of
employees, friends/ family/ acquaintance, business partners, customers and competitors and how they promote them. Furthermore the study should emphasize how intensively the companies use their career websites for recruitment, how often they maintain the site and how comprehensive the visitors can inform themselves about the company. The result showed that the companies with the most applications per open vacancy mostly stimulated recommendations and used their homepage marketing intensively.
The conclusion is that recommendations and the career website are quite important instruments for a successful recruitment, so that the companies have to promote them
as good as possible.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung der
Aufgabenbereiche eines Lizenznehmers für ein Vertragsgebiet.
Das Hauptziel ist die Minimierung der Bandbreite der notwendigen
Qualifikationen eines Lizenznehmers und der Zeitaufwand pro Projekt.
Durch die Optimierung der Aufgabenbereiche soll ein schnelleres Wachstum
des Unternehmens erzielt werden.
Vorliegende Arbeit dient für die Firma Moser & Partner als nachträgliche Projektanalyse für eine Krankenanstalt. Das Projekt befindet sich bereits in der Ausführung, als Versorgungssystem soll eine Grundwasserwärmepumpe dienen.Da zum damaligen Zeitpunkt kein Variantenvergleich durchgeführt wurde, ist das primäre Ziel dieser Arbeit, das am besten geeignete thermische Energieversorgungssystem zu ermitteln. Dies soll komplett unabhängig von der bereits in Ausführung befindlichen Variante stattfinden. In weiterer Folge ist vorgesehen, ein System zu generieren, welches dem Bauherrn bei seiner Entscheidung bei zukünftigen Projekten unterstützen soll. Ebenfalls dient die Projektanalyse als Vorlage bzw. als Gedankenanstoß für neue Mitarbeiter bei Moser & Partner.
Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG hat im Zuge einer Recherche des Consulting Unternehmens McKinsey & Company festgestellt, dass die Kommunikation im operativen Bereich verbesserungswürdig wäre.
Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen entschieden, ein Kommunikationsmodell
in Form eines Schicht-Dialogs am Shop Floor1 einzurichten.
In dieser Arbeit wird das Konzept und die Startphase der Implementierung vorgestellt.
Das Konzept wurde in Kooperation mit den StandortenMünchen, Regensburg und
Villach erarbeitet. Der Prozess der Dialogführung wird derzeit sukzessive an den Produktionsstandorten der Infineon Technologies AG implementiert.
Es war anfangs notwendig, die Bedürfnisse der Produktionsmitarbeiter am Shop Floor zu verstehen, um dann gezielt darauf eingehen zu können.
Erfasst wurden die Bedürfnisse im Zuge einer Mitarbeiterbefragung in verschiedenen Hierarchien und an verschiedenen Standorten. Darauf aufbauend haben sich Elemente des Kommunikationsmodells entwickelt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik agiler Softwareentwicklung. Im Detail mit einer Einführung von Scrum im Unternehmen. Scrum sieht auf den ersten Blick sehr einfach aus, daher werden die Auswirkungen auf ein Unternehmen oft unterschätzt.
Generelle Zielsetzung ist die Methodik von Scrum näher zu beleuchten und sie mit klassischer Softwareentwicklung durch Wasserfallmodell und Matrixorganisation zu vergleichen um daraus die richtigen Aktionen bezüglich einer Umstellung abzuleiten. Schwerpunkte dabei sind die neuen notwendigen Arbeitsweisen, organisatorischen Veränderungen und Steuerung des Veränderungsprozesses.
Unregelmäßige Lieferungen von Lieferanten führen bei der Continental Automotive GmbH in Limbach-Oberfrohna und Stollberg vermehrt zu unterschiedlichen Dynamisierungsregeln. Aufgrund dessen stieg die Auslastung der Kapazität in der Wareneingangskontrolle an. Diese Arbeit betrachtet zunächst eine Analyse der aktuellen Prozesse sowie der bisher verwendeten Dynamisierungsregeln.
Aufgrund der dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden standardisierte, zeitabhängige Dynamisierungsregeln für Zukaufteile erarbeitet. Weiterführend wird ein Handlungsleitfaden erarbeitet, welcher die Anwendung der Dynamisierungsregeln vereinheitlicht. Dies führt dazu, dass mehr Prüfkapazitäten für neue Projekte geschaffen werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Risikomanagement, insbesondere mit der Phase der Risikoanalyse. Im Vordergrund steht hierbei die Monte-Carlo-Simulation, welche aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Risikomanagements im Rahmen einer Fallstudie als Instrument der Risikoanalyse eingesetzt werden soll. Die gewonnenen Erkenntnisse über die identifizierten Risiken und deren Auswirkungen auf
das Budget sollen der Erstellung und Beurteilung der Planzahlen im Commercial Controlling eines Pharmaunternehmens dienen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standortbestimmung sowie den Standortfaktoren eines Standortes bezogen auf die Automobilindustrie. Die
Hauptaufgabe ist es die unterschiedlichen Standortfaktoren zu identifizieren. Ebenso sollen verschiedene Methoden der Standortwahl dargestellt werden. Ein weiteres Ziel ist es die aktuellen Standorte der Automobilindustrie zu erkennen
und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung zu geben.
Im theoretischen Abschnitt wird auf die Grundlagen der Thematik eingegangen. Hier werden unter anderem Begriffe wie Standortfaktoren und Standortplanung erläutert. Des Weiteren werden verschiedene Methoden der Standortbestimmung, sowie der Ablauf einer Standortplanung dargestellt.
Im zweiten Teil wird auf die aktuelle Situation der Standorte der jeweiligen Automobilhersteller eingegangen. Hier wird auch auf den geschichtlichen Hintergrund, die geographische Lage und auf die mögliche zukünftige Entwicklung der Standorte, aber auch wichtiger Märkte eingegangen.
Der letzte Bereich beinhaltet ein Interview mit einem Experten aus der Automobilbranche. Hier sollen unterschiedliche Forschungsfragen überprüft werden. Zudem kann eine Abschätzung der zukünftigen Märkte durch einen
Spezialisten der Branche getroffen werden.
Die R+V Allgemeine Versicherung AG ist der genossenschaftliche Versicherer im genossenschaftlichen Finanzverbund. Die R+V hat sich mit dem Erreichen einer Vertragsanbindungsquote von 2,5 ein ambitioniertes Vertriebsziel gesetzt. Am stärksten, mit ca. 2/3 des Geschäftes, ist der Vertriebsweg über den Ausschließlichkeitsvertreter im Finanzverbund mit der Volksbank Raiffeisenbank. Zur Unterstützung der Bestandsbearbeitung wurde das Projekt Systematische Kundenbearbeitung ins Leben gerufen. Diese Arbeit soll aufzeigen
wie mittels des Einsatzes integrierter Informations- und Kommunikationssysteme, eingebettet in eine kundenorientierte Unternehmensstrategie, die Vertriebsprozess effektiv unterstützt werden können. Dabei wird zuerst der Ansatz des Customer Relationship Management (CRM) vorgestellt. Das heißt, es werden grundlegende Begriffe erklärt und der Charakter des Ansatzes als kundenorientierte Unternehmensstrategie herausgearbeitet.
Im zweiter Teil der Arbeit werden operative und analytische Informationssysteme vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten entlang des CRM Prozesses. Abschließend wird am Beispiel der R+V aufgezeigt, wie die Unterstützung der Vertriebsprozesse umgesetzt werden könnte.
Die Nachfolgende Arbeit hat zum Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten hin-sichtlich des Personalmanagements und der Mitarbeitermotivation bei Entwicklungsdienstleistern aufzuzeigen. Im Detail wird darauf eingegangen wie das Personalmanagement spezifisch bei freien Mitarbeitern Anwendung findet. Die Bearbeitung des Themas beginnt bei der Personalplanung, umfasst die Personalbeschaffung mit Unterschieden zur Beschaffung von angestellten Mitarbeitern, den doch etwas anders gelagerten Einsatz von freien Mitarbeitern in Projekten und die Personalführung von und durch freie Mitarbeiter. Die Personalentwicklung von freien Mitarbeitern wird entgegen der vielleicht vorherrschenden Vorstellung sehr wohl praktiziert, wenn auch in etwas veränderter Form.
Die Mitarbeitermotivation punkto freier Mitarbeiter anhand der verschiedenen Motivationstheorien bringt etliche Parallelen zum Vorschein die auch in Bezug auf die vorhergehenden Kapitel ohne gesetzliche Differenzierung von angestellten und freien Mitarbeitern eindeutige Schlüsse zulassen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau eines Controlling- und Steuerungsinstrumentes. Unter der Berücksichtigung des vorhandenen Kennzahlensystems wird das entwickelte Instrument im Logistikbereich der Siemens AG Chemnitz zum Einsatz kommen.
Das Hauptziel wird dabei die Entwicklung neuer Kennzahlen sein. Des Weiteren findet eine Analyse und Einteilung der Kennzahlen in den vorhandenen
Kennzahlenmonitor und in das Steuerungsinstrument sowie eine Beurteilung der jeweiligen Auswertungszeiträume statt. Im letzten Schritt werden Entwicklungen der Struktur- und Darstellungsvarianten des neuen Kennzahleninstrumentes, mit der Möglichkeit der Steuerung einzelner Kennzahlen und somit zur Bewertung und Steuerung der jeweiligen Prozesse, durchgeführt.