Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (56)
- Diploma Thesis (8)
- Master's Thesis (4)
Year of publication
Keywords
- Gesundheitsförderung (68) (remove)
Institute
- 06 Medien (41)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (17)
- 05 Soziale Arbeit (8)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Implementierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement : Zero Tolerance und andere Verfahren
(2020)
Viele Unternehmen stehen aufgrund der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor großen Herausforderungen. Durch die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), kann ein Unternehmen auf die Steigung von psychischen und physischen Belastungen am Arbeitsplatz reagieren. Ziel dieser Arbeit ist es, die primären Erfolgsfaktoren zu bestimmen, die bei der Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements vonnöten sind. Folgende Forschungsfrage soll erörtert werden: Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren bei der Implementierung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements? Im Zuge dessen, werden die grundlegenden Bestandteile eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements dargestellt, als auch die einzelnen Schritte einer Implementierung beschrieben
In dieser Arbeit soll die Beeinflussung vom Bewegungsverhalten der Menschen anhand einer empirischen Studie mit den Patienten der Gesundzimmer AG ergründet werden. Nach der Darstellung der zentralen Elemente der Wissenschaftsdisziplinen Gesundheit, Sport und Psychologie hinsichtlich der Zusammenhänge untereinander, folgt die Beschreibung der Datenerhebung. Hier werden Konzept und Ergebnisse vorgestellt sowie letztere, im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage, interpretiert. Zuletzt wird neben dem Fazit eine Zukunftsprognose gezogen.
Die vorliegende Arbeit thematisiert das betriebliche Gesundheitsmanagement als für die Zukunft essentielles Managementtool, welches vor allem für kleine und mittlere Unternehmen in der heutigen Zeit von Bedeutung ist. Im Fokus steht hierbei die Methodik, wie es Unternehmen gelingen kann, ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement zu implementieren. Für kleine und mittlere Unternehmen ist dies häufig bedeutend schwieriger als für Großunternehmen, die mehr finanzielle und personelle Ressourcen haben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der immer bedeutender werdenden Thematik des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Vor allem soll den Pflegeberufen, welche in hohem Maße physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zur besseren Nachvollziehbarkeit der komplexen Zusammenhänge im betrieblichen Gesundheitmanagement werden zu Beginn einige grundlegende Begriffe erklärt. Ebenso wird auf die Entwicklung und die gesetzlichen Rahmenbedingungen des BGM eingegangen, welche für die Zukunft von großer Bedeutung sind. Im Anschluss wird speziell auf die Pflegeberufe Bezug genommen, insbesondere werden spezifische berufsbedingte Indikationen genauer beschrieben und erläutert. Aufbauend darauf werden verschiedene Ideen und Handlungsvorschläge für ein BGM gebracht. Es folgt eine Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse und eine abschließende Zusammenfassung, in der die behandelte Thematik in einen ganzheitlichen Kontext gestellt wird.
Zielgruppenmarketing: Yoga
(2018)
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer der erfolgreichsten asiatischen Gesundheitstechniken in Deutschland, nämlich der des Yogas. Die Betrachtung bezieht sich dabei sowohl auf Yoga als Maßnahme der Gesundheitsförderung, als auch auf den in den letzten Jahren entstandenen Lifestyle um den Begriff Yoga. Dafür wird Yoga vorerst aus historischer Perspektive beleuchtet und mit therapeutischen Befunden theoretisch verknüpft. Durch eine gezielte Skizzierung der relevanten demografischen Zielgruppen für die mittlerweile sehr verwestlichte Ausgleichssportart, entwickelt die Ausarbeitung Antworten auf die Frage, welche Mechanismen und Rahmenbedingung Grund dafür sind, dass hauptsächlich Frauen Yoga praktizieren. Schwerpunkt des Interesses liegt dabei auf der anschließenden Ermittlung effektiver Ansatzpunkte für speziell auf die Zielgruppe Männer ausgerichtetes Marketing. Darüber hinaus wird erörtert, wie Yoga als Bewegungsform für das männliche Geschlecht zugänglicher und annehmbarer gemacht werden kann. In der Theorie werden in diesem Zusammenhang kommunikationswissenschaftliche und psychologische Konstrukte sowie theoretische Perspektiven zu Prävention, Gesundheitsförderung, Verhalten und Gesundheitsmarketing beleuchtet.
Vor dem Hintergrund steigender Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement wird die Einstellung zu betrieblichen Maßnahmen zur Bewegungsprävention von Orchestermusikern mithilfe einer Befragung untersucht. Aufgrund physischer Belastungen und Beschwerden von Orchestermusikern, kann sportliche Betätigung ein wichtiges Mittel der Gesundheitsförderung darstellen. Es zeigt sich, dass die Anwendung von Bewegungspräventionsmaßnahmen in der Praxis noch selten existiert. Die zentrale Frage, ob unter Orchestermusikern Vorbehalte gegenüber betrieblichen Angeboten zur Bewegungsprävention bestehen und welche Gründe sie dafür haben, wird analysiert. Entgegen der Haupthypothese kann eine grundsätzliche Akzeptanz betrieblicher Bewegungsangebote bei den Teilnehmern festgestellt werden. Trotzdem zeigen sich bei den meisten Befragten individuelle Gründe, die sie von der Teilnahme an derartigen Angeboten abhalten würden.
Die vorliegende Masterthesis geht der Frage nach, welches Ernährungsverhalten Mitarbeiter eines Unternehmens aufzeigen und welche Rolle dabei das betriebliche
Gesundheitsmanagement (BGM) zum Thema Ernährung spielen. Um einen Praxisbezug sicherzustellen, wurde die Frage beispielhaft an der Microsoft Deutschland GmbH analysiert. Weiterhin wurde unter Zuhilfenahme einer quantitativen
Methode untersucht, welche Hindernisse für eine gesunde Ernährung der Mitarbeiter existieren und wie stark ernährungsbezogene betriebliche Gesundheitsmaßnahmen
(eBGM) in dem Betrieb etabliert sind.
Die Bachelor Thesis befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und den Kommunikationskonzepten gegen Alkohol. Die Bedeutung des BGMs mit der Definition von Gesundheit und die Erkrankung an Alkoholismus werden umfassend erläutert und diese miteinander in Verbindung gesetzt. Die Begriffe Prävention und Gesundheitsförderung werden dabei vergleichend gegenübergestellt. Auf Alkoholismus am Arbeitsplatz wird konkret Bezug genommen. Anhand des Systemmodells nach Bonfadelli wird zudem das Kampagnenmanagement explizit im Gesundheitsbereich erklärt. Anschließend wird als Praxisbeispiel die Präventionskampagne gegen Alkohol „ALKOHOL? Kenn dein Limit.“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) analysiert und die Aktionswoche Alkohol – „Alkohol? Weniger ist besser!“ wird vorgestellt. Zum Schluss wird Alkoholismus in der Gesellschaft kritisch gewürdigt und Handlungsempfehlungen, sowie die Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektive des Kampagnenmanagements werden aufgezeigt.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema, wie Diabeteskampagnen gefördert und optimiert werden können, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen und Aufmerksamkeit zu generieren. Um zunächst einen Eindruck von der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus zu bekommen, werden drei verschiedene Formen, deren Einflussfaktoren sowie Therapiemaßnahmen beschrieben. Ferner wird die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung des Diabetes mellitus Typ 2 näher erläutert und danach auf die Grundlagen und Hauptanwendungsfelder des Kampagnenmanagements eingegangen.
Anschließend werden als Praxisbeispiel internationale Diabeteskampagnen mit Hilfe von literaturbasierter Forschung analysiert und ein Vergleichsraster dieser erstellt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Diabeteskampagnen aufzuzeigen.
Die vorliegende Thesis beschäftigt sich mit der Einnahme von stoffgebundenen Suchtmitteln am Arbeitsplatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Relevanz und Aktualität dieser Thematik zu verdeutlichen sowie betriebliche Maßnahmen hinsichtlich eines Konfliktgesprächs mit einem suchtmittelerkrankten Mitarbeiter aufzuzeigen. Dies soll einen Mehrwert gerade für kleine und mittelständische Unternehmen erzielen. Zentrale Fragestellungen beziehen sich auf den Konsum und die Wirkung von legalen Substanzen wie Nikotin, Alkohol und leistungssteigernden Medikamenten.
Als Ursachen werden der demographische Wandel und der Wertewandel innerhalb der Leistungsgesellschaft erörtert. Es wird deutlich, welche Branche und welche Arbeitsplätze am häufigsten vom Doping am Arbeitsplatz betroffen und welche Faktoren dafür verantwortlich sind. Ebenso gewährt die Arbeit einen Einblick in betriebliche Regelungen für den Erhalt und die Prävention der Mitarbeitergesundheit und klärt über die Rechte und Pflichten jedes Arbeitgebers und Arbeitnehmers auf. Um Unternehmen in ihrer Entscheidung zukünftig ein betriebliches Gesundheitsmanagement oder einer betriebliche Suchtprävention helfen zu können, ermöglicht die Arbeit eine Übersicht über die Vor- und Nachtteile einer Implementierung. Der erste, theoretische Teil dieser Arbeit besteht in der Analyse der bisherigen Forschungsliteratur, der zweite, empirische in einer qualitativen Expertenbefragung hinsichtlich der Stressbelastung am Arbeitsplatz. Ergebnisse der Arbeit sind, dass den betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen derzeit, vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen, zu wenig Beachtung geschenkt wird. Ebenso ergibt sich aus den Experteninterviews, dass die Stressbelastung am Arbeitsplatz hoch eingestuft werden muss. Daraus resultiert, dass ohne ein Eingreifen von Seiten der betrieblichen und politischen Ebene die Arbeitsgesellschaft immer weiter zu suchtfördernden und leistungssteigernden Substanzen greifen wird.
In dieser Arbeit geht es darum, Möglichkeiten der betrieblichen Gesundheitsförderung für Mitarbeiter der Produktion in kleinen und mittleren Unternehmen aufzuzeigen. Unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt wird speziell auf die alltäglichen Belastungen der Produktionsarbeiter sowie die Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen eingegangen, die sich in Bezug auf mögliche Ressourcenknappheit sowie organisationsbezogene Merkmale ergeben. Durch eine umfassende Reflexion themenbezogener Literatur wird deutlich, dass nicht nur vereinzelte Maßnahmen zu einer erfolgreichen Gesundheitsförderung beitragen, sondern auch Führung und Organisationsgestaltung wichtige Determinanten darstellen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Strukturierung eines betrieblichen
Gesundheitsmanagements und dessen Implementierung in ein Handelsunternehmen mit einem Personalbestand von 850 Mitarbeitern in den jeweiligen Zentralen.
Ziel dieser Bachelorthesis ist, Antworten auf Fragen danach zu geben, wie man ein solches komplexes Projekt angehen kann, welche Voraussetzungen der Betrieb erfüllen muss
und was dabei zu beachten ist. Außerdem zeigt diese Arbeit Handlungsweisen auf, die den Leser zum Nachdenken anregen sollen. Weiterhin werden Begriffe, das betriebliche Gesundheitsmanagement betreffend, definiert, sowie die Planung und die Durchführung eines Projektes beschrieben. Auf der Grundlage von empirischen
Untersuchungsmethoden (schriftlich-quantitativ und mündlich-qualitativ) werden Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung näher erläutert, ausgewertet und Empfehlungen für Handelsunternehmen, die eine Umsetzung anstreben, bezüglich möglicher Ansprechpartner, Finanzierungsarten und Tipps zur Sensibilisierung, gegeben. Abschließend erfolgen eine Bewertung des Projektes durch den Autor und ein Ausblick, wie das Unternehmen aktuell das betriebliche Gesundheitsmanagement nachhaltig in allen Managementbereichen umsetzt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Projekt (apo)THEKE Safer Nightlife des Diakonischen Werkes Stadtmission Dresden e.V. Untersucht wird die Motivation ehrenamtlicher Arbeit im Kontext der Gesundheitsförderung im Nachtleben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer qualitativen Erhebung mittels narrativen Interviews, die zur Ermittlung von Ergebnissen für den gewählten Forschungsgegenstand führen sollen. Dazu wurde vorbereitend eine Literaturrecherche durchgeführt, um der empirischen Untersuchung ein Ausgangsbasis bereitzustellen. Als Auswertungsinstrument fungierte die qualitative Inhaltsanalyse in Form eines Kategoriensystems.
Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet: „Verfahren der Kraftdiagnostik und ihre Möglichkeiten und Grenzen – Auswirkungen auf effizientes Training und Gesundheit“. Die Intention der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren der Kraftdiagnostik zu erörtern und wie sie für ein effizientes Training genutzt werden können und die Gesundheit beeinflussen. Mit Hilfe von literaturbasierter Recherche wird die Forschungsfrage untersucht. Dafür werden zuerst die theoretischen Grundlagen, die für die Kraftentwicklung notwendig sind dargelegt. Dazu zählen das Muskelgewebe mit dem Bau der Skelettmuskulatur und der Muskelkontraktion. Der Bau des Skelettmuskels beschäftigt sich unter anderem mit der physiologischen Arbeit der Muskelzelle. Zudem wird bei den theoretischen Grundlagen auf die Kraft eingegangen. Dabei werden die Arten der Kraft erläutert. In der vorliegenden Arbeit wird dabei auf die Maximalkraft, die Schnellkraft, die Kraftausdauer und die Reaktivkraft eingegangen. Ein weiterer Unterpunkt der Kraft beschäftigt sich mit den biologischen Grundlagen der Entwicklung von Kraft. Hier wird die Zelle beschrieben, die neuromuskulären Funktionen, die Reizbarkeit, die Erregungsleistung und die Reizbeantwortung, die Unterschiede der Nerven- und der Muskelzelle, das Ruhepotenzial, das Aktionspotenzial und die motorische Einheit. Aufbauend auf der, in der Arbeit geschaffenen Basis werden die Verfahren der Kraftdiagnostik behandelt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dabei mit sportmotorischen Krafttests, mit biomechanisch gestützten Krafttests und der Funktionsdiagnostik. Die Verfahren werden anschließend auf Nutzen und Grenzen untersucht. Dabei wird auf den Nutzen der Verfahren in der Prävention und in der Rehabilitation eingegangen. Das Ziel ist es, muskuläre Dysbalancen in der Entstehung zu hindern oder rehabilitativ zu vermindern. Die Grenzen der Verfahren behandeln jedes in der Arbeit aufgeführte Verfahren einzeln. Anschließend wird die Auswirkung der Verfahren auf Training und Gesundheit erläutert. Die körperliche Leistungsfähigkeit stellt dabei einen leistungslimitierenden Faktor dar.
In den letzten Jahren lässt sich in Unternehmen aufgrund von Rückenbeschwerden der Mitarbeiter ein stetiger Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen verzeichnen. Um zu klären, warum dies so ist und wie man dem entgegenwirken kann, wurde die-se Arbeit verfasst.
Ein standardisiertes Rückenprogramm für Unternehmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Zunächst wurde ergründet, ob ein solches Projekt Auswirkungen auf das subjektive Gesundheitsempfinden der Mitarbeiter hat und dadurch ein Rückgang der Arbeitsunfähigkeitstage erkennbar ist.
Anhand zweier Studien versucht diese Bachelorarbeit zu analysieren, ob es durch diese Maßnahme wirklich möglich ist, einen Einfluss auf das subjektive Gesundheitsempfinden zu nehmen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Modells zur Gesundheitsförderung für die Arbeitnehmer in der Stadt Leipzig im Arbeitsfeld Schule und Hort. Es werden Begriffsbestimmungen vorgenommen, um den Zusammenhang zwischen den theoretischen Grundlagen und der Entwicklung des Modells herzustellen. Die Betrachtung der beruflichen Anforderungen und die gesundheitliche Situation von pädagogischem Personal unter Einbezug des demografischen Wandels sind wesentlich, um die Notwendigkeit des Einführens einer betrieblichen Gesundheitsförderung in diesem Arbeitsfeld zu verdeutlichen. Schwerpunkt dieser Bachelorarbeit ist das entwickelte Modell vorzustellen und mittels der quantitativen Methode des Fragebogens den Bedarf für dieses Modell bei der genannten Zielgruppe zu erforschen. Dafür werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von fünf Schulen, drei Horten und einem Betreuungsangebot befragt.
Die Ergebnisse des Fragebogens werden mit dem Programm „Statistical Product and Service Solutions“ (SPSS) ausgewertet. Daneben wird betrachtet, welche Entfaltungsmöglichkeiten die Entwicklung gesundheitsfördernder Konzepte der Sozialen Arbeit im Gesundheitssektor bieten.
In der vorliegenden Bachelor-Thesis werden Maßnahmen und Begrifflichkeiten der Gesundheitsförderung vorgestellt und in Bezug auf deren Optimierung analysiert. Zunächst werden die Grundbegriffe der Gesundheitsförderung erläutert. Sowohl Definitionen, einzelne Maßnahmen, die verschiedenen Instrumente der Gesundheitsförderung, als auch deren Einflussfaktoren werden herausgearbeitet. Zum besseren Verständnis erfolgt ein praktisches Beispiel der Gesundheitsförderung des Landkreises Böblingen. Anschließend erfolgt eine Analyse einer durchgeführten Expertenbefragung über die Optimierung der Gesundheitsförderung und deren zukünftiger Rolle in der Politik. Zum Schluss erfolgt eine Beschreibung der Erfolgsfaktoren, sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Gesundheitsförderung.
Diese Arbeit unterbreitet einen Vorschlag, wie ein optimales, an den Leistungssport Basketball angepasstes und unterstützendes, ganzheitliches Gesundheitsmanagement im Nachwuchsbereich aussehen kann: Ein Konzept, welches strukturell bei der Planung an ein BGM-Konzept angelehnt ist, den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu Statistiken, einzelne Teilkonzepte aus der Gesundheits- und Trainingslehre einbezieht und auf die Entwicklung im sportlichen und gesundheitlichen Sinne von Spielern gleichermaßen positiv Einfluss nimmt.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden qualifizierte Arbeitskräfte eine immer wichtigere Ressource für die Unternehmen. Dementsprechend besitzt ein Unternehmen, welches ein betriebliches Gesundheitsmanagement-System besitzt, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im „War of Talents“ und somit eine Möglichkeit der Mitarbeiterbindung. Anhand dieser Ausführungen erkennt man die enorme Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Unternehmen. Demzufolge wird in der Arbeit ein Konzept entwickelt,
welches es ermöglicht, dass Unternehmen im Rahmen eines Projektmanagements schrittweise ein betriebliches Gesundheitsmanagement-System einführen und anschließend in ihr Unternehmen integrieren.
Die Arbeitswelt wird immer schnelllebiger und ist einem ständigen Wandel unterworfen. Dies führt zu Zusatzbelastungen für ihre Teilnehmer, sowohl physisch als auch psychisch. Daher ist es wichtig zu erörtern, wie Arbeitnehmer im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements dahingehend geschult werden können, ein Gesundheitsbewusstsein zu entwickeln sowie präventiv tätig zu werden. Doch auch die Arbeitgeber sind gefragt. Sie haben eine Vorbildfunktion inne. Hier ist es von Bedeutung, dass sich diese für die Gesundheit und somit für die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter einsetzen. Die nachfolgende Arbeit gibt Begriffsbestimmungen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die Begriffsbestimmung der Psychosomatik führt weiter in die Thematik ein. Die Begriffsbestimmung Stress und dessen physikalische Entstehung beschreiben einen relevanten Auslöser von psychosomatischen Erkrankungen. Um Präventionsmaßnahmen psychosomatischer Erkrankungen aufzuzeigen, erfolgt weiter die Begriffsbestimmung der psychischen Gesundheit. Als Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zählt die Achtsamkeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf Stressentstehung. Das Bewusstsein der Wichtigkeit bezüglich der Schaffung von Ausgleichsmöglichkeiten und weiteren Lösungsansätzen ist die Voraussetzung für die Akzeptanz von Präventionsmaßnahmen bezüglich psychosomatischer Erkrankungen.
Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die physischen und psychischen Auswirkungen von Nacht- und Schichtarbeit auf die Gesundheit der Beschäftigten. Anschließend wird der Begriff der Gesundheitsförderung im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements näher erläutert und hieraus ein präventives Konzept mit verhältnis- als auch verhaltenspräventiven Maßnahmen entwickelt.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse, ob an die Methodik der betrieblichen Gesundheitsförderung im Fall psychischer Erkrankungen, spezifische Anforderungen zu stellen sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, um die daraus abgeleitete Forschungsfrage zu beantworten. Daneben wurde eine Befragung als empirische Untersuchung durchgeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur auf deren Relevanz für die Praxis zu überprüfen.
Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem Unternehmen des Gesundheitswesens
(2014)
In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement in einem Unternehmen des Gesundheitswesens thematisiert und in Bezug auf eine praktische Umsetzung analysiert. Definition und theoretische Grundlagen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements werden zunächst näher betrachtet. Im Anschluss folgt die theoretisc he Grundlage von Kommunikationskampagnen, dabei werden sowohl eine Definition, die Zusammensetzung von Kampagnen als auch die wichtigsten Kommunikationskanäle herausgearbeitet. Anschließend werden in einem praktischen Beispiel die theoretischen Grundlagen angewandt. Zusammenfassend wer-den am Ende die Erfolgsfaktoren graphisch aufgezeichnet sowie Handlungsempfehlungen und Zukunftsperspektiven beschrieben.
Im heutigen Zeitalter ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement in größeren und mittelständischen Unternehmen von immer größerer Bedeutung. Die Mitarbeiter darin zu unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten, wird gerade durch die immer höheren Zahlen der älter werdenden Beschäftigten im Unternehmen wichtiger Bestandteil einer guten Personalpolitik. Mehrere Kampagnen zu Gesundheitsthemen haben bereits für Aufmerksamkeit in der Bevölkerung gesorgt und immer mehr Unternehmen kommunizieren ein neue Kultur voller Wertschätzung, Flexibilität, Gesundheit für ältere aber auch jüngere Mitarbeiter.
Das Thema dieser Arbeit ist die Rolle des Sportunterrichts in der Schule für die Gesundheit von Kinder und Jugendliche. Nach der Definition des Begriffs „Gesundheit“ wird zu diesem Zweck der Zusammenhang von Sport und Gesundheit thematisiert und Kriterien für gesundheitsfördernde sportliche Aktivität erarbeitet. Anschließend wird mit Hilfe dieses Kriterienkatalogs der Sportunterricht in der Primärstufe und Sekundarstufe I untersucht. Als exemplarisches Beispiel dienen hierbei die Lehrpläne des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Beim Vergleich mit den Kriterien gesundheitsfördernder sportlicher Aktivität wird geprüft, ob der Sportunterricht ausreicht, um sich positiv auf die Gesundheit der Kinder auszuwirken. Auf diese Weise werden außerdem potentielle Mängel des Sportunterrichts im Hinblick auf die Kriterien gesundheitsfördernder sportlicher Aktivität identifiziert. Ergänzungsmöglichkeiten in Form von zusätzlichen Sportprojekten und -events werden in einem kurzen Ausblick vorgestellt und diskutiert.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema, wie die Lebensqualität älter werdender Menschen gefördert werden kann. Um eine Vorstellung von älter werdenden Menschen zu bekommen, wird zunächst auf verschiedene Generationskonzepte, dann auf die demografische Entwicklung und schließlich auf die Gestaltung des Gesundheitsmarketing dieser Zielgruppe eingegangen. Anschließend werden anhand eines Praxisbeispiels Angebote für älter werdende Menschen in Baden-Baden aufgezeigt. Abschließend erfolgen Handlungsempfehlungen, wie die Lebensqualität älter werdender Menschen gefördert werden kann.
Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des demografischen Wandels. Desweiteren werden verschiedene Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken und den älteren Beschäftigten das Arbeiten zu ermöglichen, aufgezeigt.
iel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten zur Integration von „Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF)“ näher zu beleuchten. Dazu wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung von BGF und die aktuellen Problematiken, die mit der Gesundheitsförderung verbunden sind, gegeben. Im Anschluss wird versucht dem Leser anhand von zwei Praxisbeispielen die Umsetzung in einem Klein- und einem Mittelbetrieb näher zu erläutern. Als Abschluss wird ein kurzer Ausblick über zukünftige Aufgabenstellungen der BGF gegeben.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement zu konzipieren, welche im Anschluss für das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Geltunghaben wird. Darüber hinaus wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement beschrieben und analysiert.
In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird die Alkoholprävention im betrieblichen Gesundheitsmanagement am Beispiel Boehringer Ingelheim vorgestellt. Zunächst wird die betriebliche Gesundheitsförderung beschrieben. Die Struktur, die Abgrenzung zwischen allgemeiner und betrieblicher Gesundheitsförderung sowie der Unterschied zur Prävention wird definiert. Weiter werden die Handlungsgebiete für die betriebliche Gesundheitsförderung dargestellt. Darauf folgte eine Erläuterung der Alkoholproblematik aufgrund statistischer Daten. Anschließend wird genauer auf die Anti Alkohol Kampagnen im allgemeinen und im speziellen eingegangen. Die Aktivitäten der Alkoholindustrie zur Förderung sowie zur Prävention von Alkoholkonsum mit den dazu gehörigen Verboten und Einschränkungen komplettieren diesen Themenbereich. Sowohl die Strategiemöglichkeiten für alle Betriebe und das Vorgehen speziell von Boehringer Ingelheim zum Thema Alkoholprävention wird im darauf folgenden Punkt herausgearbeitet. Zusammenfassend werden die Handlungsempfehlungen sowie die Erfolgsfaktoren bestehender Vorgehensweisen aufgezeigt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem immer häufigeren Auftreten der Bewegungsmangel,- Wohlstands- und Zivilisationskrankheiten in der heutigen Zeit. Nach der Einführung in den medizinischen Hintergrund der auftretenden Folgekrankheiten wird aus verschiedenen Gesichtspunkten auf deren Ursachen eingegangen. Anschließend wird der eigentliche Kern der Arbeit, die Prävention, Rehabilitation und deren Maßnahmen anhand eines ausgewählten mittelständischen Unternehmens analysiert. Das Ziel der Arbeit ist es, sowohl die wirtschaftlichen, als auch die gesundheitsförderlichen Vorteile der Prävention im Gegensatz zur Rehabilitation aufzuzeigen.
Metabolisches Syndrom in Deutschland : präventive Handlungsempfehlungen aus ganzheitlicher Sicht
(2014)
Das metabolische Syndrom ist das gehäufte gemeinsame Auftreten der so genannten Zivilisationskrankheiten: Diabetes mellitus, Dyslipidämien, arterielle Hypertonie und Adipositas. Nach wie vor ist eine ansteigende Prävalenz in Deutschland zu verzeichnen. Bisherige präventive Maßnahmen zur Verminderung des Auftretens des metabolischen Syndroms haben bisher nicht den erhofften Erfolg gebracht bzw. werden ungenügend umgesetzt. Welche Probleme dabei zu beachten sind und welche Verbesserungen aus ganzheitlicher Sicht getroffen werden können, um das metabolische Syndrom erfolgreicher präventiv zu bekämpfen, werden in dieser Arbeit dargelegt.
Die Rolle der Gesundheitsförderung-am Beispiel der Studentensportorganisation ACLO in Groningen
(2013)
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Gesundheitsförderung im Studentensport. Sie beleuchtet dabei die Studentensportorganisation ACLO in Groningen als Fallbeispiel. Das Kapitel „Rolle der Gesundheitsförderung und des Sports für die Verbesserung des Deckens und des geistigen Arbeitens“ befasst sich mit der Rolle und den Methoden der Gesundheitsförderung, der Rolle des Sports und Mental Health. Im Anschluss werden Rolle von Sport und Gesundheitsförderung in Hochschulen und Universitäten thematisiert. Neben der Fallstudie, in der gezeigt wird, wie man den Healthcare Aspekt in das Marketing eine Studentensportorganisation implementieren kann, wird eine Expertenbefragung zur Rolle von Sport und Gesundheit an Universitäten und Hochschulen interpretiert. Abschließend wird die Arbeit Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Sport und Gesundheit im Studentensport geben. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Erfolgsfaktoren der Gesundheitsförderung im Studentensport an deutschen Hochschulen und Universitäten aufzuzeigen.
Diese Bachelorarbeit beschreibt anhand von Praxisbeispielen betriebliche Kommunikationskonzepte gegen Übergewicht. Dazu werden zunächst die Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und seine Hauptanwendungsfelder beschrieben. Aus der Zielsetzung und Aufgabenstellung des betrieblichen Gesundheitsmanagements leitet sich die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen zur Gesunderhaltung der Belegschaft im Unternehmen ab. Daher werden zunächst Grundlagen zum Inhalt und zum Management von Präventionsmaßnahmen beschrieben. Der Beschreibung und Bewertung konkreter Praxisbeispiele werden Statistiken zur Entwicklung des Überge-wichts vorangestellt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Erfolgsfaktoren und Optimie-rungsansätze des Kampagnenmanagements gegen Übergewicht aufzuzeigen.
Die Gesundes Kinzigtal GmbH möchte im Rahmen ihres Leistungsportfolios zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ein Seminarangebot für Schichtarbeiter schaffen. Diese Arbeit soll die Grundlage für die inhaltliche Ausarbeitung des Seminares bilden. Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation und Darstellung von gesundheitsfördernden Verhaltensempfehlungen für Schichtarbeiter in der Fachliteratur. Zuerst werden die Lebensbereiche ermittelt, auf die der Schichtarbeiter selbst positiven Einfluss nehmen kann. Anschließend erfolgt eine systematische Literaturrecherche in der Datenbank PubMed. Für die Darstellung der gesundheitsfördernden Verhaltensempfehlungen konnten dreizehn Studien sowie neuen Reviews und Orientierungshilfen einbezogen werden. Die Empfehlungen aus der ermittelten Literatur werden den zuvor bestimmten Lebensbereichen Schlaf, Ernährung, sportliche Betätigung und soziales Umfeld zugeordnet. Die Ergebnisse der Literaturrecherche ergeben ein umfassendes Bild mit zahlreichen Verhaltensempfehlungen für die Verbesserung der Lebensumstände von Schichtarbeitern.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Wichtigkeit von Erholung und Urlaub im Rahmen des BGM und der einzelnen Arbeitnehmer zu verdeutlichen und ein Umdenken bei den Lesenden zu generieren. Durch die Schaffung eines neuen Erholungsverständnisses sollen die Nutzer lernen, mehr auf sich selbst zu achten und die Signale ihres eigenen Körpers rechtzeitig und bewusst wahrzunehmen. Es wird davon ausgegangen, dass die Mitarbeiter die bedeutendste Ressource des Unternehmens sind, einen äußerst wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten und dementsprechend unterstützt werden sollen. Die Schwerpunkte dieser Arbeit beziehen sich einerseits auf die Erklärung des Erholungsprozesses sowie dessen Beeinflussungsfaktoren und andererseits auf die effektive Urlaubsplanung. Welche einzelnen Aspekte dabei genauer berücksichtigt werden müssen, was diese detaillierter zum Inhalt haben und welche Aussagen sich daraus treffen lassen, wird als Ziel dieser Bachelorarbeit definiert und soll genauer erörtert und dargestellt werden. Des Weiteren werden Maßnahmen zur Erholungsförderung und zur Urlaubsplanung vorgeschlagen, welche dazu beitragen sollen, Erholungseffekte länger aufrecht zu erhalten und die Urlaubsplanung effektiver zu gestalten.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gesundheitsförderung an ausgewählten deutschen Hochschulen befassen. Die Arbeit orientiert sich dabei hauptsächlich an der FH Erfurt, sowie der Universität Bielefeld und deren Pilotprojekte bzw. Vorreiterstellung. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, die die vorhandenen Projekte näher beleuchten und darstellen soll. Die ausgewählten Hochschulen und Projekte stellen dabei nicht die einzigen ihrer Art dar, sondern dienen jeweils als Anschauungsbeispiel und Verdeutlichung. Die im Detail betrachteten Hochschulen sollen durch einen Abgleich mit Gütekriterien als gesundheitsfördernde Hochschulen bestätigt werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Kommunikationkampagnen gegen Übergewicht innerhalb eines Betriebes. Hierfür wird das Kampagnenmanagement im Gesundheitsbereich durchleuchtet, sowie dessen Ziele und Zielgruppen. Des Weiteren wird das betriebliche Gesundheitsmanagement im Allgemeinen und gegen Übergewicht thematisiert. Bevor es zum eigentlichen praktischen Teil der Arbeit kommt, werden bereits vorhandene Kommunikationskonzepte gegen Übergewicht außerhalb des Arbeitsplatzes aufgezeigt. Abschließend wird eine Kampagne gegen Übergewicht innerhalb eines Betriebes anhand einer Konzeptempfehlung des Autors konkretisiert.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gesundheitsförderung an der Hochschule. Diese wird speziell auf die Hochschule Mittweida abgestimmt sein. In der vorliegenden Arbeit werden die Studenten im Fokus gestellt und an ihnen eine Konzeptentwicklung für die Hochschule Mittweida empfohlen. Dabei werden die Verortungen der theoretischen Grundlagen vorangestellt und später wird sich intensiver mit einigen Präventionsfeldern auseinandergesetzt. Abgesehen von der Literaturrecherche wird auch ein Fragebogen in die Arbeit einfließen.
In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird die Problematik des Gesundheitsmanagements in der Kita vorgestellt und analysiert. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von Qualitäts- und Gesundheitsmanagement beschrieben. Die Handlungsfelder, die für die Gesundheit der Kinder verantwortlich sind, werden in der Mitte der Thesis aufgezeigt. Das Ziel der Arbeit ist innovativ und beschäftigt sich mit dem Gedanken, das Qualitätsmanagement in den Gesundheitsmanagement einzubringen. Die AWO wird als Beispiel für die Umsetzung der theoretischen Grundlagen dienen. Anschließend folgen die Erfolgsfaktoren sowie die Handlungsempfehlungen für die Kitas.
Gesundheit von Mitarbeitern in Unternehmen wird immer wichtiger. Die Arbeitsbedingungen ändern sich, Projektarbeit nimmt zu. Dieser Wechsel hat Einfluss auf die Arbeitssituation der Mitarbeiter sowie Führungsstil und -ziele. Die Arbeit gibt einen Einblick über die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt und deren Einfluss auf die Arbeitsverhältnisse, den rechtlichen Rahmenbedingungen von Arbeit in Deutschland, sowie die medizinischen, ökonomischen und sozialen Notwendigkeiten gesundheitsorientierter Mitarbeiterführung. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung und Anwendung gesundheitsfördernder und mitarbeiterorientierter Kommunikation in Projektarbeiten. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen Methoden zur gesundheitsgerechten Kommunikation aufgezeigt. Der zweite Teil wendet die Erkenntnisse des ersten Teils, gestützt auf eine eigene empirische Studie über die extremen Arbeitsverhältnisse in der Filmbranche, auf Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland an und leitet konkrete Handlungsvorschläge ab.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die verschiedenen Bereiche eines betrieblichen Gesundheitsmanagements aufzuzeigen und diese näher zu beschreiben. Des Weiteren soll erläutert werden, weshalb ein Gesundheits-management von großer Bedeutung für Unternehmen ist, welche Faktoren zu dieser Bedeutung geführt haben und welcher Nutzen sich aus der Implementierung ergibt. Anhand eines Unternehmensbeispiels soll ein Bezug zur Praxis erstellt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Betrieblicher Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben. Es soll veranschaulicht werden welche Entwicklungen in der Arbeitswelt dieses Thema in Zukunft immer wichtiger werden lässt. Mit einer Befragung in diversen oberösterreichischen Unternehmen, soll zusätzlich ermittelt werden ob das Thema der Gesundheitsförderung bei den Mitarbeitern bekannt ist und ob Maßnahmen zur Gesundheitsförderung angeboten werden, bzw. in welchen Bereichen Bedarf besteht. Anhand eines Beispieles wird ein Konzept für ein Gesundheitsförderungsprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten ist, vorgestellt.
Thema der Bachelorarbeit ist die „Aktive Pause“. Im Folgenden wird das Konzept der Aktiven Pause, sowie ein bisheriges dazu vorliegendes Studienergebnis von Kellet, Kellet und Nordholm erläutert. Als Pilotprojekt wurde bei der MAN Truck & Bus AG in Nürnberg in drei Abteilungen die Aktive Pause in Kooperation mit Diplom-Sporttherapeuten vom Rehazentrum Wöhrderwiese über zwölf Einheiten durchgeführt. Neben dem Projektablaufplan und dem Projektkonzept, umfasst die Bachelorarbeit die Beschreibung der Abteilungen und Übungseinheiten. Vor und nach der Pilotphase füllten die Mitarbeiter jeweils einen Fragebogen über Muskel-Skelett-Beschwerden aus, die dann als Grundlage für eine Effektivitäts- und Kostenanalyse dienten.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Gesundheitsförderung für Erwerbstätige mit psychischen Belastungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literarturrecherche, durch die eine vorhandene Fragestellung ermittelt und Lösungsmöglichkeiten ermittelt werden sollen. Dafür wurden verschiedenste Quellen genutzt, u.a auch eine Studie der IGA.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Vorteile von Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung aufzuzeigen. Dazu wird vorab die Notwendigkeit solcher Interventionen mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung begründet. Die Wichtigkeit des vorhandenen Humankapitals wird verdeutlicht und die Möglichkeiten, dieses zu entwickeln, werden dargelegt. Dabei wird der Verlauf der Leistungsfähigkeit eines Menschen im Laufe seines Lebens aufgezeigt. Die betriebliche Gesundheitsförderung wird als eine der zahlreichen Möglichkeiten, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit positiv zu beeinflussen, eingehend betrachtet.
Das Thema „Führungskommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement am Beispiel der Bundespolizeidirektion“ zeigt auf, dass nur das Zusammenwirken aller Komponenten als „Ganzes“ einen zielgerichteten und zielgruppengerechten Effekt erzeugt. Dabei geht es um die ganzheitliche Betrachtung von „Führungskommunikation“ und die Implementierung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Wie solch eine Gestaltung aussehen kann und welche Probleme dabei entstehen, verdeutlichen die praktischen Durchführungen und das Experteninterview in der Bundespolizeidirektion Koblenz. Darauf aufbauend werden im Fazit die Erfolgsfaktoren, die Handlungsempfehlungen und die Zukunftsperspektiven entwickelt.
Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, das Potential von Kampagnen gegen Übergewicht in Deutschland zu erforschen und derartige Kampagnen zu optimieren. Hierfür wird zunächst die verbreitete Problematik des Übergewichtes innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerungs- und Altersgruppen unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren untersucht. Die von verschiedenen Institutionen initiierten Kampagnen im Kampf gegen das Übergewicht werden auf ihren Hintergrund, ihre Herangehensweise sowie ihren Erfolg analysiert. Die mittels Interviews gewonnenen Expertenmeinungen sollen helfen, Kampagnen derart weiter zu entwickeln, um eine gesellschaftliche Verhaltensänderung zu erreichen.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Betriebliche Gesundheitsförderung im Netzwerk von Sportvereinen und kleinen und mittleren Unternehmen. Untersucht werden die Ergebnisse einer kontrollierten präpost Befragung, welche eine Aussage darüber treffen sollen, ob Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung mit standardisierten Maßnahmen in einer Vernetzung von Betrieben und Vereinen die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter fördern und einen sinnvollen Beitrag zur Prävention leisten
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema Prävention und deren Wichtigkeit und versucht Schwachstellen in der heutigen Prävention zu finden. Ziel dieser Arbeit ist es, ein schlüssiges Konzept zu entwerfen, mit dem die Menschen in Deutschland sich mit Spaß und Freude mehr bewegen. Es soll erreicht werden, eine positive Einstellung zur Bewegung herzustellen und diese dann zu verstärken und zu festigen. Bewegung in Kombination mit gesunder Ernährung sollen dazu beitragen im Leben und ganz besonders im fortgeschrittenen Alter gesünder und aktiver und dadurch besser leben zu können. Auch wird eine aktuelle Bestandsaufnahme des Gesundheitszustandes der Deutschen gemacht, um die Notwendigkeit eines solchen Konzeptes zu veranschaulichen. Des Weiteren werden Faktoren aufgezeigt, wie zum Beispiel der demografische Wandel und die Funktionsweise der Krankenkassen die klarmachen, dass es unerlässlich ist, sich im fortgeschrittenen Alter durch Bewegung fit zu halten und dadurch gesund und aktiv zu bleiben. Vielen Menschen ist in den letzten Jahren klar geworden, dass sich etwas ändern muss und man mehr für seine Gesundheit tun muss, doch das ist leichter gesagt als getan. Es gibt viele Faktoren und Hemmnisse die einen daran hindern aktiv zu werden. Das entworfene Konzept soll diesen Sachverhalt positiv verändern und zu einer anderen Denkweise animieren. Das entworfene Beispielkonzept soll zum einem dazu dienen, Menschen zu motivieren mehr Aktivität und Durchhaltevermögen in ihr Leben zu investieren und ihnen verdeutlichen, wie einfach es ist etwas zu ändern. Zum anderen soll eseine Alternative zu anderen Präventionsmaßnahmen bilden, da es effektiv und bezahlbar ist. Denn um unser Gesundheitssystem für die jetzige und die kommendenGeneration zu erhalten, muss der Kostenanstieg begrenzt werden.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Etablierung von Gesundheitsförderung in einer Praxis für Physiotherapie. Dabei gilt es insbesondere spezielle Belastungen zu untersu-chen, denen die Mitarbeiter täglich ausgesetzt sind. Nach einer knappen theoretischen Einführung wird im Laufe der Diplomarbeit mit einem eigens für Physiotherapeuten entwickelten Fragebogen eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Anschließend erfolgen Empfehlungen für angepasste gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Neben theoretischen Grundlagen zum Thema „betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) besteht diese wissenschaftliche Arbeit aus der Untersuchung der Nachhaltigkeit der BGF basierend aufden Qualitätskriterien des europäischen Netzwerkes für BGF und den Ergebnissen dereigens dafür konzipierten Mitarbeiterbefragung 2011.
Diese Arbeit soll dem Universitätsklinikum als Informationsgrundlage und Orientierung dienen, um ein BGM für die Mitarbeiter des Pflegedienstes in der Praxis einzuführen. Die Führungsebene bekommt einen ausführlichen Überblick über alle relevanten Bereiche des BGM und wird zusätzlich über die gesundheitliche Situation ihrer Mitarbeiter informiert. Ein weiteres Ziel besteht darin, gesundheitsgefährdende Aspekte der pflege-rischen Arbeit im Klinikum aufzudecken und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen zu b stimmen, wodurch diese verhindert werden können. Durch einen entsprechenden Konzeptvorschlag zur Umsetzung eines BGM im Klinikum sollen diese Maßnahmen effektiv in den Arbeitsalltag implementiert werden.
Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Einblick in das Thema Gesundheitsmanagement und dessen Anforderungen im Hinblick auf eine immer älter werdende Belegschaft geben. Der Zusammenhang zwischen Alter und Fehlzeit soll betrachtet werden, sowie der Maß-nahmenstand bzgl. Vorbeugen dieser altersbedingten Fehlzeiten durch ein geeignetes betriebliches Gesundheitsmanagement. In diesem Zusammenhang soll auch auf die allgemeinen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Bevölkerungsentwicklung, eingegangen werden.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Gesundheitsförderung sowie dem Settingansatz als wichtiges Schlüsselprinzip der Gesundheitsförderung. Dieser Ansatz wird anhand der Institution Grundschule genauer hervorgehoben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Betrachtung der Armut und der Kinderarmut im Speziellen sowie deren Ursachen und Folgen. Dabei wird geprüft, wie der Settingansatz in Grundschulen der Kinderarmut entgegenwirken kann.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen Überblick über das Thema „betriebliches Gesundheitsmanagement“ zu geben und den Nutzer dafür zu sensibilisieren. Mit Hilfe dieser Arbeit soll der Interessent an die Thematik herangeführt werden und Basiswissen erlangen. Dabei stellen die Autoren die zunehmende Notwendigkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements dar und zeigen dessen Vorteile auf. Es wird davon ausgegangen, dass die Humanressourcen von großer Bedeutung für die langfristige Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation sind und folglich erhalten und gefördert werden sollten. Um dies zu verdeutlichen, wird die Beziehung zwischen Gesundheit und Arbeit näher erläutert. Außerdem wird ein Konzept für die Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements vorgestellt, das dem Interessenten als praktischer Leitfaden für die eigene Umsetzung dienen kann. Den Schwerpunkt der Arbeit legen die Autoren auf die Betrachtung von verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten, von denen einige näher untersucht werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gesundheitsförderung im Kindergartenalter. Dabei wird die Gesundheitsförderung definiert sowie Handlungsfel-der und Themen, die im Fokus stehen, vorgestellt. Das Projekt TigerKids – Kindergarten aktiv der AOK PLUS bietet bereits einen guten Ansatz Gesundheit bei Kindern zu fördern und wird in der Arbeit vorgestellt. Anhand einer Evaluationsstudie der AOK PLUS und einem Interview einer TigerKids-Kindertagesstätte wird nachgewiesen, dass durch Gesundheitsförderung im Kindergartenalter signifikante Erfolge in der Gesundheit der Kinder und im Gesundheitsbewusstsein der Familie erreicht werden können.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Hochschule Mittweida als einen Präventionsraum. Die Betrachtung gilt dabei der gesundheitlichen Prävention in den Bereichen Bewegung und Ernährung. Bezüglich dieser Bereiche werden der Hochschulsport und die Mensa die Schwerpunkte dieser Arbeit darstellen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den von der Fakultät Soziale Arbeit ausgehenden Hilfestellungen zur Unterstützung gesundheitsrelevanten Verhaltens von Studierenden. Untersucht wird dies am Beispiel der Sportgruppe „Bauch-Beine-Po“, die durch studentische Eigeninitiative gegründet wurde. Neben der Literaturrecherche bezüglich der Notwendigkeit zur Förderung der Gesundheit wurden auch schriftliche Experteninterviews mit der studentischen Sportgruppenleiterin und der Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit geführt. Die Experteninterviews stellen keine empirischen Untersuchungen im Sinne einer Beweisführung dar, sondern dienen der Klärung der vorhandenen Fragestellungen
Ziel der Diplomarbeit ist es, im Werk Weißenborn der Felix Schoeller jr, Foto- und Spezialpapiere GmbH & Co. KG Gesundheitszirkel auf der Basis einer gesundheitlichen IST-Analyse einzuführen. Diese Arbeit beschreibt zunächst die wichtigsten Erkenntnisse zur betrieblichen Gesundheitsförderung und den Gesundheitszirkeln. Danach folgt die Erläuterung der einzelnen Phasen des Gesundheitszirkelprozesses und eine allgemeine Kosten - und Nutzen - Beschreibung mit Anwendungsbeispielen. In einem weiteren Kapitel wird der Ablaufplan der Gesundheitszirkel grafisch dargestellt und ein Vorschlag für eine Kosten – Nutzen- Analyse gegeben. In den letzten Kapiteln werden die theoretischen Kenntnisse konkret auf das Felix Schoeller Werk Weißenborn angewandt und die geplante Implementierung der Gesundheitszirkel umfangreich erläutert.
Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Überblick zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement zum einen und den arbeitsrechtlichen Aspekt zum anderen zu geben. Es soll dabei einen umfassenden Einblick in das Betriebliche Gesundheitsmanagement gegeben werden. Es wird hierbei auf grundlegende Begriffe eingegangen und mit einem Konzept zur Einführung eine mögliche Praxishilfe für Betriebe gegeben. Der arbeitsrechtliche Teil der Arbeit besteht aus einer ausführlichen Beschreibung des ArbSchG und einer Zusammenstellung in Form einer Tabelle mit relevanten Gesetzen und deren Inhalt für das Betriebliche Gesundheitsmanagement