Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (154)
- Diploma Thesis (76)
- Master's Thesis (54)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Laserschweißen (9)
- Robotik (8)
- Sensortechnik (8)
- Rasenmäher (6)
- Ultrakurzzeitlaser (6)
- Fertigungstechnik (5)
- Laserbearbeitung (5)
- Maschinelles Lernen (5)
- Ansteuerung (4)
- Dünne Schicht (4)
- Elektrofahrzeug (4)
- Industrieroboter (4)
- Kraftfahrzeug (4)
- Laserablation (4)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (4)
- Messung (4)
- Oberflächenbehandlung (4)
- Programmierung (4)
- Softwareentwicklung (4)
- Antrieb <Technik> (3)
- Beschichtung (3)
- Elektromobilität (3)
- Fahrerloses Transportsystem (3)
- Finite-Elemente-Methode (3)
- Fotovoltaik (3)
- GPS (3)
- Kunststoff (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Laserstrahlung (3)
- Prüfstand (3)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (3)
- Aluminium (2)
- Aufzug <Fördermittel> (2)
- Autonomes Fahrzeug (2)
- Behälterbau (2)
- Biegen (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Deutschland (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Fertigungsanlage (2)
- Geschwindigkeitsmessung (2)
- Gleisanlage (2)
- Hardware (2)
- Herstellung (2)
- Infrarottechnik (2)
- Kohlenstoff (2)
- Kurzschluss (2)
- Laserstrahlsintern (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Mikrobearbeitung (2)
- Mobiles Endgerät (2)
- Projektmanagement (2)
- Raumakustik (2)
- Rennwagen (2)
- Risikoanalyse (2)
- Robot Operating System (2)
- Schaltanlage (2)
- Schichtdicke (2)
- Schnittstelle (2)
- Schweißen (2)
- Software (2)
- Steuerungstechnik (2)
- Umformen (2)
- Unterpulverschweißen (2)
- Verbrennungsmotor (2)
- Versuchsanlage (2)
- Weiche <Eisenbahn> (2)
- Werkzeugmaschine (2)
- Werkzeugmaschinenbau (2)
- Wärmepumpe (2)
- Abscheidung (1)
- Absorption (1)
- Abstandsmessung (1)
- Abtragen , Nickellegierung , Chromlegierung , Femtosekundenlaser (1)
- Akustische Messung (1)
- Algorithmus (1)
- Aluminium , Tragwerk , Bemessung , Aluminiumkonstruktion , Verbindungstechnik (1)
- Alumosilicatglas (1)
- Analog-Digital-Umsetzer (1)
- Analysator (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Anlagenbau (1)
- Antischlupfregelung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitsplanung (1)
- Arbeitsvorbereitung (1)
- Assistenzsystem (1)
- Audiotechnik (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Baugruppe (1)
- Behindertengerechte Gestaltung (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Berechnung (1)
- Beschichten (1)
- Beschriftung (1)
- Biegemaschine (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildeverarbeitung (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildübertragung (1)
- Binaurales Hören (1)
- Biokunststoff (1)
- Biomasse (1)
- Biomaterial , Laserbestrahlung , Finite-Elemente-Methode (1)
- Bluetooth-Standard (1)
- Bodenheizung (1)
- Bremsenergie (1)
- Bürohaus (1)
- Campus (1)
- China (1)
- Computergrafik (1)
- Dehnschraube (1)
- Deutschland , Energieversorgung (1)
- Diagnostik , Ionenbeweglichkeitsspektroskopie (1)
- Dieselmotor , Kraftfahrzeugabgas , Nachbehandlung (1)
- Digital-Analog-Umsetzer (1)
- Digitaltechnik (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Drahtseil (1)
- Drehmaschine (1)
- Drehschwingung (1)
- Drehschwingung , Prüfstand (1)
- Drucken (1)
- Druckgasbehälter (1)
- Druckguss (1)
- Drucklufttechnik , Belüftung (1)
- Drucktechnik (1)
- Dünne Schicht , Metalloberfläche , Laserablation , Ultrakurzzeitlaser (1)
- Dünnschichttechnik (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Edelstahl (1)
- Effizienz (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektroantrieb (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Elektrofahrzeug , Lithium-Ionen-Akkumulator , Geschäftsidee (1)
- Elektromagnetische Induktion (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Elektronischer Datenaustausch (1)
- Ellipsometrie (1)
- Eloxieren (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energierückgewinnung (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgung (1)
- Energiewende (1)
- Energieübertragung (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Ethernet (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Faserlaser (1)
- Faserverbundwerkstoff (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fernwärmeversorgung (1)
- Fertigung (1)
- Fertigung , Reibung , Spindel <Maschinenbau> , Bohren (1)
- Filmtechnik (1)
- Finanzierung (1)
- Fließfertigung (1)
- Fluenz (1)
- Fluorlaser (1)
- Flächenheizung (1)
- Formhärten (1)
- Fräsmaschine , Werkzeugmaschine (1)
- Funkrufdienst (1)
- Funktionstest (1)
- Fußbodenheizung (1)
- Fügen (1)
- Fügen , Nieten , Faseroptischer Verstärker , Kunststoff (1)
- Galvanische Beschichtung (1)
- Gas (1)
- Gasanalyse (1)
- Geschäftsplan (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getriebetechnik (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Gleichspannungswandler (1)
- Gleichstromgenerator (1)
- Gleichstrommaschine (1)
- Gleichstrommotor (1)
- Gleichstromübertragung (1)
- Gold (1)
- Gold , Dünne Schicht , Galvanische Abscheidung , Elektrochemische Reaktion (1)
- Granulieren (1)
- HV-Schraube (1)
- Hebezeug (1)
- Heizfläche (1)
- Hilfsprogramm (1)
- Hochstromübertragung (1)
- Hochtemperatur (1)
- Hochvolt (1)
- Holzspaltmaschine (1)
- Impedanz (1)
- Impulsantwort (1)
- Impulsdauer (1)
- Impulslaser , Ultrakurzer Lichtimpuls , Pikosekundenbereich , Laserablation (1)
- Impulslaserbeschichten (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industrieroboter , Objekterkennung , Bildverarbeitungsprogramm (1)
- Industrieroboter , Programmierung , Steuerung (1)
- Infrarotübertragung (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Internet der Dinge (1)
- Kamera (1)
- Kettenwirkmaschine (1)
- Kinect (1)
- Klettverschluss (1)
- Kohlekraftwerk (1)
- Kommissionierung (1)
- Konstruktion (1)
- Koordinatenmessgerät (1)
- Kostensenkung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Kraftfahrzeugelektronik (1)
- Kranbahnträger , Wirtschaftlichkeit (1)
- Kunstharz (1)
- Kunststoffschweißen (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LabVIEW (1)
- Ladewagen , Konstruktion (1)
- Laser (1)
- Laserbeschichten (1)
- Laserbestrahlung (1)
- Laserimpuls (1)
- Laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie (1)
- Lasermesstechnik (1)
- Laserschneiden , Laserimpuls (1)
- Laserschweißen , Hochgeschwindigkeit , Faserlaser (1)
- Laserstrahlung , Infrarot (1)
- Lasertechnologie (1)
- Lautsprecher , Klang , Übertragungsverhalten (1)
- Lebensdauer , Numerisches Verfahren , Bewegungsanalyse , Spannungsanalyse (1)
- Legionella (1)
- Leistungstransformator (1)
- Lichttechnik (1)
- Linearmotor (1)
- Lithiumbatterie (1)
- Löten (1)
- Lüftungsanlage (1)
- Magnet (1)
- Magnetische Eigenschaft (1)
- Magnetischer Kreis (1)
- Mahlwalze (1)
- Mantelrohr , Heizung , Konstruktion , Bemessung (1)
- Markov-Entscheidungsprozess (1)
- Marktanalyse (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Materialbearbeitung (1)
- Memory-Legierung (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Messeinrichtung (1)
- Messtechnik (1)
- Messwandler (1)
- Metall (1)
- Metallischer Werkstoff (1)
- Metallschicht (1)
- Meteorologische Station (1)
- Mikrobiologische Analyse (1)
- Modernisierung (1)
- Modularität (1)
- Modulation (1)
- Montageroboter (1)
- Montageroboter , Mensch-Maschine-Kommunikation , Industrieroboter (1)
- Motorenprüfstand (1)
- Motorrad (1)
- Mähmaschine (1)
- Nahfeldkommunikation (1)
- Niederfrequentes Geräusch (1)
- Normung (1)
- Oberfläche (1)
- Oberflächenmessung (1)
- Oberflächenstruktur (1)
- Oberflächentechnik (1)
- Objekterkennung (1)
- Optisches Bauelement (1)
- Papier (1)
- Pendel (1)
- Phasenverschiebung (1)
- Planfräsen (1)
- Presse <Technik> (1)
- Produktionsprozess (1)
- Profilwalzen (1)
- Projektcontrolling , Softwareentwicklung (1)
- Projektplanung (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessketten (1)
- Prüfstand , Programmierung (1)
- Prüfstand , SIMOTION (1)
- Prüftechnik (1)
- Quadrocopter (1)
- Qualifizierungskonzept (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RFID (1)
- Radfahren (1)
- Raumkühlung (1)
- Reflexion <Physik> (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reiblöten (1)
- Reinstwasser , Wasseraufbereitungsanlage , Sicherheitstechnik (1)
- Reklamation (1)
- Ressourceneffizienz (1)
- Riementrieb (1)
- Rinderstall , Überdruckbelüftung (1)
- Roboter (1)
- Rohr (1)
- Rohrbündel (1)
- Rohrbündelwärmeaustauscher (1)
- Rollstuhl (1)
- Räumliche Dispersion (1)
- Schallabsorption (1)
- Schallabstrahlung (1)
- Schalldämmung , Körperschall (1)
- Schaltungsentwurf (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schmelzen (1)
- Schneckenförderer (1)
- Schriftzeichenerkennung , Schnittstelle , Softwareentwicklung (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißroboter , Ultraschallschweißen (1)
- Seil (1)
- Seilbahn (1)
- Selektives Laserschmelzen (1)
- Sensor-Array (1)
- Silicium (1)
- Siliciumcarbonitrid (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonnenenergie (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Spannungsverteilung (1)
- Spannungswandler (1)
- Sprachübertragung (1)
- Stahlbau , Schraubenverbindung (1)
- Stahlbauindustrie , Fertigungskosten (1)
- Stahlproduktion (1)
- Stanzwerkzeug (1)
- Steckverbindung (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungssystem (1)
- Stirnfräsen (1)
- Stirnplattenverbindung , Schraubenverbindung (1)
- Strahlenschutz , Strahlentherapie , Ethernet , Schnittstelle (1)
- Straßenbahn (1)
- Streifenleitung , Elektromagnetisches Feld (1)
- Stromwandler (1)
- Synchronisierung (1)
- Szintillationskamera (1)
- Sägemaschine (1)
- Tank (1)
- Technische Sicherheit (1)
- Teilautomation (1)
- Temperatursensor (1)
- Temperaturverhalten (1)
- Textilmaschine (1)
- Thermoanalyse (1)
- Thermodynamisches System (1)
- Thermoplastische Formmasse (1)
- Transportsystem (1)
- Trinkwasser (1)
- USB <Schnittstelle> (1)
- Ultrakurzzeitlaser , Laserablation , Aluminiumoxidkeramik (1)
- Ultrakurzzeitlaser , Mikrobearbeitung (1)
- Ultraschallprüfung (1)
- Umweltbilanz (1)
- Unternehmensgründung (1)
- VHDL (1)
- Vernetzung (1)
- Versand , Automation , Fördertechnik (1)
- Videomikroskopie , Viskosität , Tränenflüssigkeit (1)
- Videospiel (1)
- Virtuelle Währung (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Prüfung (1)
- Vorrichtung , Fügen (1)
- Wafer (1)
- Wellen-Naben-Verbindung (1)
- Wellenlänge (1)
- Werksnorm (1)
- Werkstein (1)
- Werkstückbearbeitung (1)
- Werkstückbearbeitung , Industrieroboter (1)
- Windenergie (1)
- Windkraftwerk , Schallmessung , Immissionsschutz (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissenschaftstransfer , Innovationsprozess (1)
- Working capital , Management , Liquidität , Innenfinanzierung (1)
- Wärmeübergang (1)
- Wärmeübertragung (1)
- Zeitdiskretes System (1)
- Zeitkontinuierliches Signal (1)
- Zeitraffer (1)
- Zerspanung (1)
- Zündkerze (1)
- Überdachung (1)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (285) (remove)
Die Rohr-Rohrboden-Verbindung ist die wichtigste und häufigste Verbindung bei Rohrbündelwärmeübertragern. Diese Verbindung kann bei kritischen Materialkombinationen undichte Verbindungen aufweisen. Als Kriterium für die Haftfestigkeit der Verbindung gilt die Rohrauszugskraft. Im Rahmen der Arbeit wird diese Verbindung, genauer die Rohrauszugskraft, analytisch, numerisch und experimentell betrachtet. Es wird ein analytisches Modell zur Berechnung der Kraft aufgestellt und mit der Numerik und den experimentellen Untersuchungen verglichen. Die Auswertung dieser Betrachtungen zeigt, dass eine gute Übereinstimmung zwischen Analytik und Numerik herrscht. Die Numerik bietet die Grundlage zur tieferen Betrachtung der Verbindung.
In der Arbeit hat man die Funktionalität eines firmeneigenen Versuchsstandes für das Selective Laser Melting getestet. Dabei wurden mehrere Bauteile gefertigt und diese hinsichtlich ihrer äußerlichen Beschaffenheit beurteilt. Es erfolgten mehrere Anpassungen bezüglich der Anlagenkomponenten und der gewählten Prozessparameter. Die Arbeit verdeutlicht die Vielfalt der Einflussfaktoren auf die Bauteilqualität und den Prozessablauf.
Solarenergie ist eine schadstofffreie Energiequelle und hat fast keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Hauptziel besteht darin, die Rolle von Photovoltaik und thermischer Energie in Einfamilienhäusern zu verstehen, wie sie sich zusammensetzen und wie sie gebaut werden. Und analysieren Sie, wie Sie in China Gewinne erzielen können.
Gegenwärtig stehen die Länder der Welt vor verschiedenen Herausforderungen, und das Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Energieentwicklung ist das gemeinsame Ziel der gesamten Menschheit. Mit dem raschen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie sowie Industrietechnologie sind Energieeinschränkungen immer wichtiger geworden. Die Verwendung von Primärenergiequellen wie Kohle, Öl und Erdgas für die Stromversorgung kann nicht nur das schnelle Wachstum des Energiebedarfs nicht garantieren, sondern verursacht auch eine Reihe von Umweltproblemen, wenn sie genutzt und genutzt werden, wie Z.B : Wasserverschmutzung, Staub, schädliche Gase usw. Die Daten zeigen, dass die weltweiten Ressourcenreserven derzeit äußerst knapp sind. Unter anderem kann Erdgas nur 50 Jahre lang weltweit und Öl nur 40 Jahre lang genutzt werden. Gleichzeitig sind die Länder nach dem Nukleares Leck in Japan vorsichtiger, in Kernkraftwerke zu investieren. Dies fördert auch indirekt die Entwicklung einiger erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie.
Schönes Wetter kann Menschen sich glücklich fühlen, aber schlechtes Wetter wird viele Unannehmlichkeiten verursachen. Vielleicht ist das Wetter jetzt gut und der Himmel klar. Aber niemand kann garantieren, dass es nach einer Weile regnen oder sogar hageln wird. Vielleicht können die Leute die lokalen Wetterberichte im Internet über ihr Smartphone überprüfen. Die Wetterstation ist jedoch möglicherweise weit von Ihrem aktuellen Standort entfernt, sodass der Bericht nicht in Echtzeit angezeigt wird. Intelligente Wetterstationen können als Sensor für intelligente Häuser verwendet werden. Durch die Erfassung und Analyse der aktuellen Umgebung durch Intelligente Wetterstationen können andere Smart Möbel entsprechende Vorgänge ausführen.
Wenn beispielsweise die Raumtemperatur sinkt und die Luftfeuchtigkeit sinkt, sammelt der Hauptregler Informationen und steuert dann den Kühler und den Luftbefeuchter, um sie einzuschalten. Dies kann den Komfort im Haus erheblich verbessern.
Von daher soll man die Wetterbedingungen rechtzeitig kennen, um aktiv auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Um die aktuellen Wetterbedingungen schneller und genauer zu erfassen, habe ich diese Wetterstation mit Hilfe des Arduino Board entworfen.
Es kann Informationen sammeln, Daten verarbeiten und speichern im Vergleich zu früheren Methoden können intelligente Wetterstationen Klimadaten in Echtzeit genauer und wahrheitsgemäßer wiedergeben.
Die Wetterstation sammelt Informationen durch fünf Sensoren (Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Luftdrucksensor, Regensensor, Windgeschwindigkeitssensor) und sendet relevante Signale zur Datenverarbeitung an den Mikrocontroller. Nachdem das Signal verarbeitet wurde, werden die Wetterdaten auf LCD1602 angezeigt, damit die Benutzer die Informationen lesen können. Dies kann Menschen dabei helfen, verschiedene Methoden angemessen anzuwenden, um unterschiedlichen Umgebungen zu begegnen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der schichtdickenabhängigen relativen Bauteildichte im Lasermikrosintern. Dazu werden der aktuelle Forschungsstand und Verfahren zur Bestimmung der Dichte aufgezeigt. In den praktischen Untersuchungen erfolgt die Ermittlung und Überprüfung geeigneter Prozessparameter, wobei hier, neben der Schichtdicke, vor allem die Volumenenergiedichte und die Pulswiederholfrequenz im Fokus stehen. Intensiver diskutiert wird dabei die Entstehung von Baufehlern und Poren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das Messergebnis bei Verwendung eines Koordinatenmessgerätes mit Bildverarbeitungssystemen, Nikon VMA 2520. Es treten dabei sehr spezifische Einflussfaktoren auf, welche sich zusätzlich zu den messmitteleigenen Streuungen auf das Messergebnis auswirken. Es werden ebenso Methoden beschrieben, mit denen die Eignung des Messmittels in Bezug auf einen vorhandenen Messprozess ermittelt werden kann
Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser
(2021)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser. Speziell betrachtet werden hierbei die verfahrenstechnischen Maßnahmen für die Behandlung von Trinkwassersystemen, welche mit Legionella pneumophila kontaminiert sind
Es werden theoretische Grundlagen zur Laserpulsabscheidung und der eingesetzten Anlagentechnik, sowie Auswertungsverfahren kurz erläutert. Die Tantalhaftschichten werden mittels Ionengestützter Laserpulsabscheidung hergestellt und über Haftfestigkeitsprüfverfahren miteinander verglichen. Vergleichend wird ein CrSi2-SiC-WC-Haftschichtsystems dem gegenübergestellt. Im gleichen Zuge erfolgen Untersuchungen zur Realisierung einer homogenen Schichtabscheidung.
Rasentraktoren ermöglichen die Pflege großer Grundstücke mit vertretbarem Zeiteinsatz, dabei entstehen Abgase und unangenehme Geräusche. Die Zuschaltung des Mähdecks und die Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors darf als überholungsbedürftig eingestuft werden. Aus den genannten Gründen soll ein ausgedienter Rasentraktor vollständig elektrifiziert werden. Ein Akku wird dafür neu entwickelt. Das Mähdeck wir über einen Keilriemen mit der Welle des E-Motors verbunden und mit Hilfe der Leistungselektronik auf gezielte Drehzahl hochgefahren.
Diese Arbeit setzt sich mit der Modernisierung einer vorhandenen Umlaufbiegeprüfmaschine auseinander. Dabei wird auf unterschiedliche Herangehensweisen der Lagerung eines solchen Aufbaus eingegangen und in der Theorie ausgelegt. Anschließend wird eine Verifizierung sowie ein Ringversuch beispielhaft anhand zweier verfügbarer Umlaufbiegemaschinen durchgeführt, um die Abweichungen zwischen den Maschinen zu ermitteln und miteinander zu vergleichen.
Ziel der Arbeit ist die prototypische Aufbau eines Systems zur Bewertung von Zündkerzen über eine vergleichende Messung der Zündfunken (Zündkerze im Vergleich zu einer unbekannten Zündkerze). Hierzu sollen ein automatischer Testzyklus gestartet werden, die Intensität der Funken bestimmt und über einen vorgegebenen Mikrocontroller bewertet und ausgegeben werden. Die Werte sollen ebenfalls als Reihen mit entsprechend sinnvollen Angaben an einen PC übergeben, abgespeichert und ausgegeben werden.
Diese Diplomarbeit thematisiert Roboteranwendungen mit kollaborativen Arbeitsräumen. Nach einer Analyse der typischen Tätigkeiten von Mensch und Roboter in der Fertigung, erfolgt ein Vergleich zwischen den Kooperationsformen „Mensch‐Roboter‐Kollaboration“ und „Roboter‐Roboter‐Kooperation“. Darauf aufbauend werden Konzepte kooperativer Roboterlösungen erarbeitet, um anschließend jene theoretischen Kenntnisse für die eigentliche Zielstellung zu verwenden – der Entwicklung einer Methode zur Arbeitsraum‐Überwachung bei Mehrroboteranlagen. Die Programmiermethode wird unter Nutzung der Stäubli Robotics Suite anhand einer simulierten Beispielanwendung erstellt, bei der zwei kooperierende Roboter voneinander abhängige Handlingsaufgaben in einem gemeinsamen Bewegungsraum ausführen. Im Anschluss daran folgt die Anwendung dieser Methode an einem realen Beispiel, bei dem ein Roboter und ein Pneumatik‐Handling kooperative Prozesse ausüben. In diesem Zusammenhang wird überprüft, ob die Programmiermethode in der Praxis anwendbar ist.
Die Fertigung komplexer Bauteile aus keramischen oder teilweise keramischen Komponenten in Kombination mit Metallen oder Kunststoffen (Hybrid-Verbindungen) stellt sich aufgrund der Eigenschaften des Werkstoffs als kompliziert dar. So ist eine Formgebung nur durch trennende und urformende Verfahren möglich, was die Auswahl an herstellbaren Geometrien erheblich einschränkt. Abhilfe schafft hier das Fügen von Halbzeugen, wie beispielsweise
von Rohren oder Platten, zu einem größeren Bauteil. Hierbei besteht jedoch die Problematik der Auswahl und Anwendung des Fügeverfahrens, da oftmals bestimmte Anforderungen, wie beispielsweise eine definierte durchgängige
Wärmeleitfähigkeit, an das fertige Bauteil gestellt werden. Dadurch muss zum einen die Art des Fügens (stoff-, form- oder kraftschlüssig), zum anderen die Art und Eigenschaften des (falls notwendig) Lotes beachtet werden. So soll in dieser Masterarbeit das stoffschlüssige Löten von Keramikbauteilen mittels Glas-Keramik-Lot betrachtet werden, um letztendlich eine Aussage treffen zu können, ob die Herstellung und der Einsatz eines Wärmeübertragers für die
gewünschten Einsatzzwecke überhaupt sinnvoll und möglich ist, beziehungsweise welche Geometrie sinnvoll wäre. Dabei wird eine Spannungsanalyse mit der FEM-Software „ANSYS Workbench“ durchgeführt und ausgewertet.
Diese Diplomarbeit beinhaltet den Entwurf einer Mahlwalzenwechselvorrichtung für den Walzenstuhl des Modelles WS4.Es wird der Entstehungsprozess des Wechselsystems beschrieben. Aus drei zusammengetragen Entwürfen wird die bevorzugte Variante ausgewählt und die Gestalt des Systems bestimmt. Abschließend wird der endgültige Entwurf in dieser Arbeit detailierter vorgestellt.
In dieser Arbeit wird die Bremsenergierückgewinnung bei Straßenbahnen, anhand von Betriebsströmen analysiert. Es werden die mit dem Thema zusammenhängenden theoretischen Grundlagen betrachtet. Die Beschreibung der Bestandsanlagen und der rückspeisefähigen Schienenfahrzeuge der Chemnitzer Verkehrs-AG gelten als technische Voraussetzungen. Im Rahmen der Untersuchung werden die aktuelle Nutzung der Rekuperation und das weitere Rekuperationspotential ermittelt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die innere Bauteilqualität ausgewählter CFK-Standardprofile mit Hilfe einer serientauglichen Prüftechnologie sicherzustellen. Im Speziellen handelt es sich um die Qualitätsprüfung von längeren T-Profilen – auch Seitenleitwerk-Steifen genannt.
Zur Sicherung der Qualität dieser Teile soll der Einsatz von Phased-Array-Technik geprüft werden. Die Arbeit umfasst zudem verschiedene Konstruktionsansätze für die Mechanik einer Prüfanlage sowie den Aufbau eines ersten Prototyps als Funktionsmodell.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Konstruktion einer Vorrichtung zum sicheren Wenden von Büromöbel-Rollcontainer um 180°. Diese Vorrichtung ist ein Bestandteil einer Montagelinie, in der diese Position integriert wird. Anhand der bestehenden Anforderungen und Aufgabenstellung wird eine Lösung erstellt, sowie deren verwendeten Materialien und Komponenten wirtschaftlich und funktionsbedingt ausgewählt. Dies beinhaltet die Auswahl und Dimensionierung der Antriebs- sowie Führungssysteme aller Achsen. Die Konstruktion der Vorrichtung wird mittels des 3D-Konstruktionsprogramm Inventor erstellt und anschließend werden die technischen Baugruppen- und Bauteilzeichnungen, sowie die Stücklisten angefertigt.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer direkt angetriebenen Dreh- Schwenkeinheit. Die zu entwickelnde Dreh- Schwenkeinheit soll für die neue H5 Maschinenreihe, für die kleinen Maschinen der Baugröße 4 und 5 ausgelegt sein. Dazu ist ein modularer Drehtisch zu entwickeln, der sowohl in der 4- Achs-, als auch in 5- Achsmaschinen im Drehschwenkprinzip, eingesetzt werden soll.
Es wird eine optimale Lösung mit Variantenvergleichen erarbeitet und umgesetzt.
Durch die Revision der DIN EN ISO 13485:2015 wurde der Abschnitt des Risikomanagements wesentlich ausführlicher erweitert. Aus diesem Grund müssen alle Prozesse innerhalb eines Unternehmens, welche Einfluss auf das Medizinprodukt haben, analysiert, überprüft und kontrolliert werden. Eine Prozessanalyse kann beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeuges in Form einer Prozess - FMEA durchgeführt werden.
In der Literatur findet sich ein großes Spektrum an möglichen Ansätzen und Vorlagen, in welcher Form eine Prozess – FMEA darzustellen und zu bearbeiten ist. Mit Hilfe der internen Anforderungen und Dokumente, sowie der verschiedenen Literatur wird eine, auf das Unternehmen angepasste, Prozess – FMEA entwickelt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Arbeitsmittel erstellt, anhand dessen alle geforderten Prozesse, innerhalb des mittelständischen Unternehmens OHST Medizintechnik AG, einzuordnen und zu bewerten sind. Zusätzlich wird eine Risikopolitik erstellt, welche als Hilfestellung für die Bewertung fungiert. Diese „Best Practice“ - Variante wird an einem ausgewählten Prozess veranschaulicht. Anschließend folgt die Implementierung des Vorganges in das Unternehmen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Metallklettverschluss als eine noch nicht so verbreitete Fügetechnologie als Alternative zu den gängigen Klettverschlüssen, die sich bereits auf breiter Front in Industrie und Haushalt durchgesetzt haben. Neben den theoretischen Grundlagen beschreibt die Arbeit auf Basis verschiedener Untersuchungen (Druck- und Zugversuche) die Abhängigkeit eines Metallklettverschlusses von der jeweiligen Pinstruktur.
Die Drehzahlreglung der Gleichstrommaschine (GSM) erfolgt mit einer Kaskadenstruktur, weil sich dadurch die beiden dominanten Zeitkonstanten separat ausregeln lassen. In diesem Projekt soll die Reglerparametrierung aus den Zeitkonstanten der GSM präsentiert werden. Die Aufnahme der Sprungantwort im ungeregelten Zustand soll die Verbesserung der Dynamik zeigen und im Bode-Diagramm soll die Reglereinstellung dargestellt und dabei die Stabilitätsreserve gekennzeichnet werden
Um den stetig wachsenden Energiebedarf zu decken, braucht es moderne Verteilnetze und Umspannwerke. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien und das damit verbundene Wachstum von dezentralen Einspeisern, stellt uns vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Bestandteil von elektrischen Anlagen sind Wandler. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und fehlerbehaftete Anlagen vom Netz selektiv zu trennen, ist es wichtig geeignete Wandler für die jeweiligen Anforderungen auszuwählen. Diese Arbeit soll als Leitfaden für Planer und Inbetriebsetzer dienen. Sie befasst sich mit konventionellen Mittel- und Hochspannungswandlern, deren Anforderungen und
Einsatzgebiete. Es werden wichtige Kennziffern erläutert und Anregungen für die richtige Auswahl von Wandlern gegeben. Dabei wird auch auf Auswirkungen bei einer falschen Dimensionierung eines Wandlers eingegangen. Der Kern dieser Arbeit bildet die Inbetriebsetzungsprüfung eines Kombiwandlersatzes der Mitnetzstrom GmbH. Dabei werden alle Schritte dieser Prüfung durchlaufen und anschließend dokumentiert. Es wird auf die wichtigsten Punkte der jeweiligen Prüfung eingegangen, die Ergebnisse erläutert und auf Sicherheitsvorschriften hingewiesen. Zum Schluss wird ein Ausblick auf Nichtkonventionelle Wandler gegeben. Optische Stromwandler sind schon einige Jahre auf dem Markt, konnten sich aber in der Vergangenheit nicht durchsetzen. Neue Standards und Schnittstellen moderner Schutzrelais mit ihren digitalen Messeingängen bilden neuerdings jedoch eine gute Grundlage für den Einsatz von optischen Stromwandlern. In dieser Arbeit wird das Verfahren der optischen Strommessung erläutert und auf ihre Vorteile gegenüber konventionellen Stromwandlern eingegangen.
Diese Arbeit handelt von der Überarbeitung eines Blended Learning Szenarios, welches die Theorie vom Erstellen multimedialer Prozessbeschreibungen vermittelt. Speziell soll der E-Learning-Teil, ein bereits bestehendes Web-Based-Training, überarbeitet werden. Dazu werden beispielhafte multimediale Prozessbeschreibungen sowie die Methodik und Didaktik des Einführens in das Unterrichtsmodell erstellt.
Bei der Herstellung multiaxialer Gelege kommen unterschiedliche Systeme zur Herstellung der multiaxialen Lagenkonstruktion auf Basis von Fadenscharen zum Einsatz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Eignungsuntersuchung eines mechatronischen Systems zur Herstellung dieser textilen Anordnung. Dabei erfolgen sowohl eine textiltechnologische Betrachtung des Schussfadeneintragsprozesses als auch eine Erzeugung eines entsprechenden Bewegungsablaufes. Dieser dient als Basis für die Synthese von Kurvenscheiben für unterschiedliche Achsen des Systems. Auf Grundlage der entwickelten Bewegungsfunktionen erfolgt eine Untersuchung der Eigenheiten sowie eine Bewertung des mechatronischen Systems hinsichtlich der Eignung als Schussfadeneintragssystem für den endlosen Eintrag von Hochleistungsfasern.
Das Thema dieser Bachelorarbeit ist Fahrrad-Computer. Ein Fahrrad-Computer zeigt auf einem Display verschiedene Informationen für den Radfahrer an. Anhand eines Arduino soll die Software für einen Fahrrad-Computer entwickelt werden, wobei das Eingangssignal eines Reed-Kontaktes durch kurze Impulse mithilfe eines Tasters simuliert wird.
Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Oberflächenoptimierung rotationssymmetrischer Bauteile eines mechanischen Rollenstößels. Beim Beschichten dieser Bauteile werden Rauheitsspitzen der einzelnen Beschichtungslagen durch Kristallwachstum erzeugt. Das Ziel der Diplomarbeit ist somit die Optimierung der tribologischen Eigenschaften der PACVD beschichteten Bauteile.
Durch das Glätten der Rauheitsspitzen wird das abrasive Reibungsverhalten der Bauteile verringert, wodurch die Kraftstoffverbräuche und die damit verbundenen Kohlenstoffdioxid – Emissionen von Kraftfahrzeugen reduziert werden. Neben einer Analyse der aktuellen Verfahren wurden diverse Versuche zum Glätten der Rauheitsspitzen durchgeführt.
Mithilfe dieser Ergebnisse wurden die Optimierungen des Prozesses und der zugehörigen Peripherie erarbeitet. Gleichzeitig erfolgte die vollständige Integrierung einer nachweisbar fähigen Anlage in die Serienfertigung. Das Ziel der Arbeit wurde somit nachweislich erfüllt und dargelegt.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Erweiterungen zu dem Projekt JetBot in Jupyter Lab vorzustellen. Des Weiteren wird die Integration des „Robot Operating System“ (ROS) mit Nvidias JetBot verständlich dargestellt. Hierzu musste der JetBot vorerst mit verschiedensten Sensoren über ROS in Betrieb genommen werden. Im Zuge dessen wird immer wieder der Bezug zum autonomen Fahren hergestellt.
Diese Arbeit befasst sich mit der Konstruktion und Programmierung von Excelgesteuerten Norm-Baugruppen mit dem Konstruktionsprogramm Inventor (2020). Dies dient Konstrukteuren der WUTRA Fördertechnik GmbH für einzelne
Geräte als Kopiervorlage für Standard-Konstruktionen. Diesen Norm-Baugruppen hinterliegt der WUTRA-Werksstandard in tabellarischer Form, sodass durch gezielte Festlegung einzelner Parameter, wie am Beispiel des Schneckentroges z.B. der Parameter Baugröße, Troglänge, Anstiegswinkel, etc. die normgerechte Baugruppe schnell und einfach generiert werden kann. Weiterhin soll zwecks Wiederverwendung der einzelnen aus der Kopiervorlage neu
generierten normgerechten Baugruppen möglichst automatisiert eine Excel-Datenbank gepflegt werden, die ein schnelles Wiederauffinden der Norm-Baugruppen ermöglicht. Ziel ist es, einheitliche Baugruppen und Zeichnungen zu
generieren und somit die Fehlerquote zu verringern und den Werksstandard zu wahren.
Die Arbeit behandelt Technologien, die zur Übertragung von Audio in Echtzeit über IP-Netze (AoIP) in der Außenproduktion des Hörfunks eingesetzt werden können. Sie untersucht Systeme und Komponenten, die zu diesem Zweck genutzt werden und befasst sich mit Kriterien, unter denen diese ausgewählt werden können
Der Rasen kann nicht nur das Wohnumfeld verschönern, sondern auch die Sonneneinstrahlung reduzieren, das Klima regulieren, die Atmosphäre reinigen und Boden und Wasser pflegen. Das Mähen dem Rasen ist eine Aufgabe, die immer wieder in einem privaten Garten aber auch auf für Sport- und Freizeitzwecke genutzten Rasenflächen erledigt werden muss. In der Regel werden hierfür durch Elektro- oder Verbrennungs-Motoren angetriebene, Handgelenke Rasenmäher verwendet, für kleinere Flächen auch handgetriebene Spindelmäher. Für große Flächen werden Rasenmäher verwendet, die ein Mitfahren der bedienenden Person erlauben und eine große Schnittbreite besitzen. Seit Ende der 90er Jahre sind diese praktischen Gartenhelfer bereits auf dem Markt: automatische Rasenmäher, die selbsttätig den Rasen auf die gewünschte Schnittlänge kürzen. Die meisten Mähroboter auf dem Markt müssen jedoch Begrenzungskabel setzen, um ihren Arbeitsbereich zu bestimmen. Aber Begrenzungskabel zu verlegen ist eine mühsame Aufgabe. In diesem Artikel wird daher eine Methode zur Verwendung von GPS-gesteuerten Rasenmähern zur Bestimmung der Arbeitsreichweite vorgeschlagen. GPS-Rasenroboter sind für die heutige Gesellschaft besser geeignet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn das Rasen mähen mit den GPS-Rasenrobotern erleichtert die Arbeit ungemein.
In dieser Arbeit werden zwei Software-Teile für intelligente Kleidung entwickelt. Die erste basiert auf der Software arduinoIDE für Mikrocontroller. Herzfrequenz, Atemfrequenz und GPS-Koordinaten können mit dieser Software gemessen werden. Die Software überträgt auch die Messdaten auf die Cloud-Datenbank. Beider zweiten Software handelt es sich um eine Anwendung, die auf der mobilen Plattform Android basiert. Mit dieser Anwendung können im Mikrocontroller gemessene Daten in Echtzeit angezeigt werden. Am Ende der Arbeit wird ein kurzer Test des Messsystems durchgeführt.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Stirnplanfräsens auf den Eigenspannungszustand in der Oberflächengrenzschicht von Prüfstücken aus dem unlegierten Vergütungsstahl C45. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung der Zusammenhänge zwischen relevanten Fertigungsparametern und der sich einstellenden Charakteristik des Randzonenbereichs. Die Ermittlung des Eigenspannungszustands wurde hierbei unter Zuhilfenahme der Messmethodik des Bohrlochverfahrens durchgeführt. Auf der Grundlage der erzielten Erkenntnisse erfolgte ebenfalls eine Analyse der verwendeten Werkzeugmaschine auf ökonomischer Ebene. Einen weiteren zentralen Bestandteil dieser Arbeit bilden die sich anschließenden Langzeituntersuchungen, welche sich am Vorgehen sowie den Randbedingungen einer spanenden Bearbeitung aus der Praxis orientieren. Erneut steht dabei der sich ausbildende Spannungszustand im Randzonenbereich der C45-Proben im primären Fokus. Am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die ausführliche Zusammenfassung aller gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnis sowie deren Zusammenhänge und Ableitungen der bearbeiteten Forschungsthematik
Diese Arbeit befasst sich mit der Energie- und Kosteneinsparung von Biomasseheizwerke durch die Optimierung der Rücklauftemperaturen am Fernwärmenetz. Es werden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert, und die Vorteile sowohl für den Fernwärmebetreiber als auch den Wärmekunden aufgezeigt.
Diese Bachelorarbeit beinhaltet Kenntnisse über Windenergie, Windkraftanlagen und Windparks. Es ist notwendig, den Anteil der Windenergie im Stromnetz der letzten Jahrzehnte zu verstehen und daraus die Marktsituation abzuschätzen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Grundkenntnisse von Windkraftanlagen zu beherrschen, z. B. das Erzeugen eines Blattauftriebs sowie die verschiedenen Arten von Windkraftanlagen und ihre Strukturen und Arbeitsprinzipien. Schließlich müssen wir die potenziellen Offshore Windparks verstehen, ihre Vor und Nachteile analysieren, wissen, wie man einen Standort auswählt, und die Offshore Windparks vergleichen, die China und Deutschland bauen oder planen zu bauen
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema “Programmierung einer App zur Steuerung visuell schwebender Wassertropfen”, ist ein App, die mit Xcode entwickelt wurde und für iPhone und iPad geeignet ist. Diese App wird verwendet, um die Frequenz des Wasserventils einzustellen und die Vorrichtung drei verschiedene Wassertropfen-Schwimmzustände aufweisen zu lassen. Diese Bachelorarbeit kann hauptsächlich in dreie Prozesse Unterteilt werden, nämlich Verständnis, Programmierung und Test.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Existenzgründung im Bereich Smart Home in der Nische Zutritt zu Privathaushalten. Es wird anhand bestimmter Elemente eines Businessplans mit den Schwerpunkten Marktanalyse und Finanzplanung untersucht, ob die Gründung eines Unternehmens in diesem Bereich am Standort Bregenz rentabel erscheint.
Entwicklung eines wirkstellennahen Inline-Messsystems
zur Überwachung von Umformkräften in Pressen
(2020)
Innerhalb der Masterarbeit wird simulationsgestützt ein Dehnungsaufnehmer konzipiert und entworfen, welcher als wirkstellennahe Inline-Kraftmesseinrichtung an der Werkzeugschnittstelle von Tiefziehpressen eingesetzt werden kann. Anknüpfend wird der Dehnungsaufnehmer innerhalb der Masterarbeit experimentell analysiert, sodass das Funktionskonzept nachgewiesen werden kann. Das Ziel der Arbeit besteht im Funktionsnachweis der Prozesskrafterfassung auf Grundlage der Nutflankenverschiebung.
Der Kern der Arbeit behandelt den Entwurf und die Evaluierung eines spezifischen Antennendesigns für NFC-Anwendungen. Im speziellen für die eingangs erwähnte „Versuchsplattform“. Das Kapitel „Grundlagen“ bietet dazu einen Überblick der elektrotechnischen Zusammenhänge und stellt die Basis für die Überlegungen zum Antennendesign dar. Für das Antennendesign werden unterschiedliche Ansätze begutachtet, getestet und miteinander verglichen. Vorrangig wird ein Design-Ablauf nur für die in diesem Projekt zu entwerfende Antennen konzipiert, dieses kann aber auch für andere Projekte adaptiert werden. Dies ist leicht möglich, da die Entwicklung eines spezifischen Designs auf allgemeinen Parameter aufbaut, wodurch sich auch ein allgemeiner Prozess zum Evaluieren einer Antennen ableiten lässt.
In der Bachelorarbeit wird die Optimierung der ATLAS-Gleismodule beschrieben.
Hierzu werden die vorliegenden Gleismodule analysiert, und es werden Vorschläge für die Verbesserung alter Gleismodule und den Bau neuer Gleismodule gemacht. Weiterhin wird die Verkabelung der Gleismodule für die Stromversorgung neue gestaltet, und die Verbesserungen werden messtechnische nachgewiesen
Zur automatisierten Planung und Steuerung einer Anlage wird eine über viele Jahre entwickelte und stetig fortschreitende Software der Firma UTIKAL Automation GmbH & Co eingesetzt.
Diese basiert auf „klassischen“ Regeln bzw. Heuristiken zur Steuerung und Kontrolle der Abläufe, z.B. Überprüfung Maschinenbelegung, Verhinderung Kollision zwischen Transportwagen, Abstimmung von Fahrten mehrerer Transportwagen etc. Erzielt werden gute bis sehr gute Produktivität und Durchsätze in einer Anlage, jedoch ist das Ziel dieser Arbeit mittels Einsatz von maschinellem Lernen (Deep Reinforcement Learning) dies noch zu steigern und den Grad an Automatisierung zu erhöhen. Dies betrifft sowohl Produktivität und Durchsatz als auch ein hoffentlich intelligentes Eingreifen in unerwünschten oder unerwarteten Situationen ausgelöst z.B. durch Störungen.
Tiefes verstärkenden Lernen ist eine Kombination aus tiefem Lernen und ver-stärkendem Lernen, die ihre jeweiligen Vorteile erbt, jedoch immer noch einige Probleme beim tiefen Lernen oder beim verstärkenden Lernen aufweist. In die-sem Artikel wird die Stabilität des Algorithmus analysiert und untersucht, um die relevanten Probleme zu lösen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von ROS und Industrierobotern. Verwendung von ROS Bibliotheken, Fähigkeiten und Tools zum Aufbau eines Systems, das es einem Industrieroboter ermöglicht, mit Hilfe eines Vision Sensors und eines Greifers in einer festen oder dynamischen Umgebung zu arbeiten, um eine Pick&Place Aufgabe auszuführen.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik von Gaseinschlüssen bei der Anwendung von Aluminium - Druckgussverfahren. Dabei sollen die Einflüsse von veränderlichen Parametern, begonnen bei der Herstellung von Aluminium, bis hin zum Druckgussverfahren und der abschließenden zerspanenden Verarbeitung betrachtet werden.
Sowohl jegliche Prozesse, als auch die in der Automobilindustrie üblichen Normen bzw. Anforderungen werden im theoretischen Teil genau betrachtet. Im praktischen Teil dieser Arbeit wird auf einen Praxisfall eingegangen und anschließend diskutiert. Fehlkonstruktionen bereits in der Entwicklungsphase bis hin zu prozessspezifische Instabilitäten werden genau betrachtet. Der betrachtete Bauteil wird in der Automobilindustrie eingesetzt und unterliegt daher strengen qualitativen Anforderungen.
In dieser Arbeit werden verschiedenste Einflüsse der Gaseinschlüsse bei Druckgussbauteilen betrachtet und abschließend Lösungsansätze diskutiert um eine qualitativ zufriedenstellende Situation zu erreichen.
Die vorliegende Arbeit befasst die Anwendungszusammensetzung von netzunabhängigen Solar Photovoltaik Stromerzeugungssystemen am Beispiel eines Solarrechners. Der Solarrechner ist jedoch nur eine kleine Anwendung für die netzunabhängige Photovoltaik Stromerzeugung. Um das netzunabhängige Stromerzeugungssystem genauer zu beschreiben, werden in dieser Arbeit auch einige andere Anwendungen kurz erwähnt. Gleichzeitig werden die wichtigen Komponenten des Photovoltaik Stromerzeugungssystems im Detail vorgestellt. Zusätzlich werden die Parameter jedes Photovoltaik Teils für ein 9 Watt Solarstromerzeugungssystem berechnet. Darüber hinaus werden die Vorteile der solaren Photovoltaik Stromerzeugung auch wirtschaftlich analysiert.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Biegemechanik für Rohrheizkörper. Das Ziel dabei ist, eine konstruktive Lösung zu erarbeiten. Nach der anfänglichen Beschreibung des aktuellen Stands der Technik wird
das Fertigungsverfahren des Umformens dargestellt und die Funktionsweise der heutzutage verwendeten Rohrbiegemaschinen erläutert. Anschließend wird jeder einzelnen Schritt des Konstruktionsprozesses detailliert angeführt und
ausgearbeitet. Die daraus resultierende Lösungsvariante wird konstruktiv umgesetzt, Baugruppen und Komponenten der Konstruktion werden aufgelistet und beschrieben. Am Ende der Diplomarbeit wird für die entsprechenden Teile ein Festigkeitsnachweis erbracht, bevor die benötigten Antriebskomponenten berechnet werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer GPS-Mähstrategie für einen Rasenroboter. Es besteht hauptsächlich aus zwei Teilen. Einer ist die Entwicklung der Mähstrategie passend zur abgespeicherten Mähfläche im Arduino DUE, der andere ist die Entwicklung einer Positionsregelung, um der berechneten Soll-Position zu folgen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Planung, Aufbau, Test und Optimierung einer Vorrichtung zur visuellen Erzeugung schwebender Wassertropfen“, ist eine Praktische Anwendung, die auf Theorie also Stroboskopeffekt basiert. Gemäß dem Abtasttheorem kann man durch Einstellen der Frequenz der LED und des Wasserventils zur visuellen Erzeugung schwebender Wassertropfen. Dieser Bachelorarbeit kann hauptsächlich in viere Prozesse unterteilt werden, nämlich Planung, Aufbau, Test und Optimierung.
In diesem Projekt geht es hauptsächlich um eine Anwendung zur Grafikübertragung auf das E-Paper Display der Firma Waveshare.
Die vom Autor erstellte Software ermöglicht die Verarbeitung des Bildes, und dann werden die Bilddaten über die serielle Schnittstelle an die Hardware übertragen, die das elektronische Papier zur Aktualisierung des Bildschirms steuert, um das Bild zu erhalten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anschaffung eines Beschriftungssystems und der konstruktiven Aufgabe eines Bearbeitungstisches für die Beschriftung von Einzel- oder Serienbauteilen. Ziel der Diplomarbeit ist es, alle wirtschaftlichen, sowie theoretischen und praktischen Grundlagen zur Konstruktion des Bearbeitungstisches zu erarbeiten und umzusetzen. Dazu gehören die Erstellung von Vorentwürfen der bestmöglichen konstruktiven Lösung unter Berücksichtigung von Machbarkeit, Kostenoptimierung und Praxistauglichkeit des Bearbeitungstisches.
Ziel der Bachelorarbeit ist die prototypische Entwicklung eines Abstands- und Geschwindigkeitsmesssystems auf der Basis des Mikrowellen-Sensormoduls IPM-165 mit einem Arbeitsbereich von 1 m bis 4 m. Dafür ist eine prototypische Schaltung, bestehend aus der Sensorik, ggf. notwendiger Zusatzelektronik sowie dem Mikrokontroller zu entwickeln und aufzubauen sowie die notwendige Software für grundlegende Messungen zum Nachweis der Funktion zu programmieren.
Diese Bachelorarbeit behandelt sich um die Applikationen des Kinect Tiefenkamera. Die Kinect Tiefenkamera ist eine neue Technologie der heutigen Welt. Im Unterschied zu der normalen Farbkamera kann Tiefenkamera in der Kinect das Tiefenbild des Benutzers erkennen und die Skelette des Benutzers verfolgen. Es hat in Zukunft vielen Entwicklungsmöglichkeiten. In dieser Arbeit wurde durch Processing die Tiefenkamera der Kinect eingestellt und ein Spiel als Beispiel vorgeführt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Objekterkennung im Kontext des maschinellen Lernens. Analysiert werden zwei Kategorie Algorithmen R-CNN und YOLO von Objekterkennung. Mit Matlab werden der offizielle Code durchführen, um darin einiges Objekt zu erkennen. Verschiedene Algorithmen haben unterschiedlichen Prinzipien und Prozesse. Nach Läufen können sie bei viele Bereiche verglichen und bewertet worden. Die Ergebnisse zeigten die Genauigkeit usw. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden 3 verschiedenen Algorithmus getestet, um der Objekterkennungsfähigkeit der drei Algorithmen für denselben Datensatz unter derselben Betriebsumgebung zu vergleichen.
Auf Basis drei verschiedener Ansätze für die Prognose tieffrequenter Geräuscheinwirkungen sollen Anforderungen an die Emissionen von Geräuschquellen ermittelt werden. Dies erfolgt am Beispiel einer ausgewählten Geräuschquelle einer Schiffswerft. Für diese Schiffswerft liegt ein umfangreiches schalltechnisches Modell vor, in dem sämtliche Geräuschquellen erfasst sind. Im Zuge dieser Arbeit wurde zusätzlich ein Geräusch-Emissionskataster erstellt, in dem die Emissionsdaten der Quellen separat betrachtet und verwaltet werden können. Für jeden der drei Prognoseansätze wurden die Schallleistungspegel ermittelt, bei denen die Anforderungen gemäß Prognoseansatz eingehalten werden. Die so als Anforderung definierten Schallleistungspegel wurden mit den tatsächlichen Schallleistungspegeln der Geräuschquelle verglichen, welche in dem Geräusch-Emissionskataster hinterlegt wurden. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Anforderungen bezüglich der tieffrequenten Geräusche für alle drei Leitfäden eingehalten werden. Es ergeben sich jedoch teils deutliche Unterschiede zwischen den Prognoseansätzen, die im Rahmen der Arbeit diskutiert und anhand einer exemplarischen Messung nachvollzogen werden.
Heutzutage nimmt die fossile Energie ab und die Energiekrise ist groß. Die Menschen entwickeln in großem Umfang neue Energie. Die Übertragung dieser sauberen Energiequellen steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Verwendung der HGÜ-Technologie zur effizienten Übertragung sauberer Energie.
Bei der vorliegenden Arbeit wird anhand von Literatur eine Einordnung des Mikro-SLM Verfahrens in die momentane Industrielandschaft vorgenommen. Es werden auf Basis grundlegender Untersuchungen zum Linienabstand, zur Rauheit und zur Strukturerzeugung nach VDI 3405 mit Hilfe von Simulation die Herstellbarkeit von Strukturteilen untersucht. Die gewonnen Kenntnisse werden auf die Untersuchungen zur Herstellung von Uhrwerksteilen angewandt. Abschließend erfolgt die Analyse der Ergebnisse und die Darstellung von Strategien zur Optimierung des Verfahrens und ein Ausblick auf die
Anwendbarkeit in der Industrie.
Im Rahmen der gegenständlichen Diplomarbeit, erfolgt eine Evaluierung hin-sichtlich der, der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zugrunde liegenden sicherheitstechnischen Anforderungen an Lastaufnahmemitteln. Die der maschinensicherheitstechnischen Konzeption und Inverkehrbringung zu Grunde liegenden Anforderungen und Prozesse, werden im Rahmen eines Praxisbeispiels an einem konventionellen- und einem elektrifizierten Lastaufnahmemittel gegenüber-gestellt und analysiert. Hauptziel der Arbeit ist es, aus den daraus gewonnen Ergebnissen und Erkenntnissen, einen Leitfaden und in weiterer Folge eine Entscheidungsgrundlage für Unternehmen zu schaffen, welche sich mit der Entwicklung und Herstellung, der maschinensicherheitstechnischen Bewertung und Inverkehrbringung, Überprüfung sowie der Reparatur und Instandhaltung beschäftigen.
Mit der Umweltvorschriften wird die Rolle von Kohle als Brennstoff in Komponente der europäischen Energie in den nächsten Jahren stets weiter abnehmen. Darüber hinaus erfordert die nachhaltige Entwicklung ,dass man Maßnahmen treffen muss , z.B. um die Treibhausgase zu reduzieren und die Umwelt zu schützen
Die neue Generation der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren zu einem Hot Spot in der in- und ausländischen Forschung entwickelt. Darunter ist der typische Vertretermaschinelles Lernen (ML), das als diese Kategorie von Algorithmen bezeichnet. Es bildet Vorhersagen und Urteile, indem es große Mengen vorhandener oder generierter Daten analysiert und lernt, um die besten Entscheidungen zu treffen. Chinas neue Generation von KI befindet sich in einer kritischen Phase der rasanten Entwicklung und wurde vorläufig in Energie- und Energiesystemen eingesetzt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entwurf und Aufbau einer optimalen Mähstrategie für einen Rasenroboter. In dieser Masterarbeit sollte man in Betracht kommen, ob vollständige Rasenfläche effizient gemäht wurde. Dazu wurde eine intelligente Mähstrategie entworfen und eine Bewertungskriterien aufgestellt um optimale Mähstrategie in Abhängigkeit von der Form der Mähfläche zu empfehlen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Detektion von Artefakten in Bildern und deren laufzeitoptimierte Darstellung auf ARM Prozessoren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung von Grafiken basierend auf der Cortex-A9 NEON Media Processing Engine. Die verwendete Hardwaregerät ist Raspberry Pi 4 und das Umgebungssystem ist LINUX.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "ROS" und ist in sechs Teile gegliedert. Teil 1 präsentiert die Hintergrund und Informationen über die Abschlussarbeit. Teil 2 stellt ROS und nützliche Befehle kurz vor. Teil 3 ist Tutorial über Erstellung eines Roboters. Teil 4 zeigt die Einleitung und Programmierung über GUI. Teil 5 bietet einen Test über den Roboter mit RViz. Teil 6 beinhaltet eine Zusammenfassung.
In der Bachelorarbeit wird Spezifikation und Implementierung eines Fahrzeugumfeldmodells im Rahmen des ATLAS-Projektes beschreiben. Hierzu wird das Umfeldmodell definiert und erläutert, und der Aufbau des Umfeldmodells mit einer Programmiersprache abgeschlossen. Die Bachelorarbeit enthält auch Vorschläge zur Verbesserung der Generierung von CSV-Dateien und zum Speichern der Standortinformationen des Fahrzeugs. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Umfeldmodell und autonomem Fahren kurz beschrieben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen zur Verifizierung der Laserquellen zum Abtrag von parasitären Schichten. Die Proben waren die mit Inkjet-Technik gedruckte Silberleitbahnen auf PEN-Substrat. Die Untersuchungen wurden mit cw-Laseranlage und ns-Pulslaseranlage mit der Wellenlänge von 1064 nm unter Variierung von Laserparametern durchgeführt und die Ergebnisse wurden und in Kategorien eingeteilt und diskutiert.
In der Bachelorarbeit wird Prototyp für ATLAS-Weichenansteuerung über Infrarot-Schnittstelle beschrieben. Hierzu werden die geeignete Hardware für Aufbau und Testen des prototyp ausgewählt, und den Funktionsnachweis wird IR-Schnittstelle und die Treiberplatine zum Testen angefertigt. Außerdem werden die erforderliche Software entwickelt, um die Weiche zu steuern.
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Verzug von geschweißten Blechträgern durch Eigenspannung infolge der eingebrachten Wärme.
Hierbei wird mit Hilfe analytischer Formeln ein theoretisches Grundgerüst der Verzugsarten aufgestellt.
Um die dabei ablaufenden Prozesse zu verstehen, erfolgt eine ausführliche Literaturrecherche zu den Grundkenntnissen des Werkstoffverhaltens, des Schweißverfahrens sowie der geometrischen Bedeutung des Bauteils.
Für den direkten Vergleich der theoretisch berechneten Werte gegenüber dem tatsächlich auftretenden Verzug werden in der Firma Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH eine Reihe an Versuchen während der Produktion durchgeführt.
Für die Firma Goldbeck sind die Verzugsarten wie Winkel-, Längs- und Biegeverzug entscheidende Kostenstellen in der Produktion, die untersucht und verkleinert werden sollen. Die Auswahl der Träger erfolgt anhand verschiedener Gesichtspunkte wie zum Beispiel die Häufigkeit im Systembau, das Einsatzgebiet und ganz besonders die Schweißart. Um die genaue Geometrie zu erhalten, werden die Überhöhung, Höhe, Breite der Flansche und die Gesamtlänge des Blechträgers genau vermessen und protokolliert.
Anschließend wird aus den praktisch gefahrenen Versuchen ein Mittelwert der gemessenen Größen gebildet, die zur genaueren und einheitliche Angabe der Werte dient.
Durch eine Vielzahl an Berechnungsmodellen erfolgt eine Annäherung an die praktisch gemessenen Werte. Die sich daraus resultierenden berechneten Ergebnisse, werden mit den gemessenen Werten verglichen, um die sich ergebenen Verformungsabweichung bezüglich ihrer Einflüsse auswerten zu können.
Dabei wurde festgestellt, dass durch eine Steigerung der Parameteranzahl die Genauigkeit der Verformungsberechnung zunimmt. Die Ergebnisse für diese Baureihe, im Bereich der Längenänderung im Obergurt, ergaben eine Schrumpfung um ca. 8mm und im Untergurt um ca. 6mm. Um den Trägerrohling in der Fertigung auf das Endmaß abschneiden zu können, bedarf es einer Längenzugabe von 300mm. Für den Verzug der Flansche wurde im Obergurt eine Schiefstellung von 8mm und im Untergurt von 3mm berechnet. Diese Werte dienen der Fertigung als Vorknickmaße. Im Bereich der Biegung des gesamten Trägers ergibt sich eine Verformung von 4mm. Für den Fertigungsprozess bedeutet das eine gewollte Überhöhung vor dem Schweißvorgang.
Um eine schnelle und unkomplizierte Anwendung der Formeln in der Praxis zu realisieren, werden die Berechnungen im Microsoft Excel Programm eingegeben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Technologiekonzeptes zur Herstellung von Schweißnähten im Überlappstoß zwischen der Nickellegierung Inconel 600 und dem hochlegierten Grundwerkstoff X6CrNiMoTi17-12-2 durch Laserstrahlschweißen. Dafür sollen unterschiedliche
Schweißstrategien unter der Variation ausgewählter Schweißparameter angewandt und die so erzeugten Schweißnähte sowohl metallografisch, als auch in ihren mechanischen Eigenschaften miteinander verglichen werden.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Implementierung und Laufzeitoptimierung von Bildverarbeitungsalgorithmen in OpenCL. Es wird untersucht, wie viel Zeit die Algorithmen zur Bearbeitung von Bildern in Anspruch nehmen und wie stark diese gedrosselt werden kann. Dabei werden verschiedene Speicherbereiche von GPUs und unterschiedliche
Rechenmethoden hinsichtlich ihrer Performance beleuchtet. Die Laufzeit der jeweiligen Programmversion wird gemessen, den anderen Varianten gegenübergestellt und ausgewertet. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die Laufzeiten der Programme auf bis zu einem Drittel der unbearbeiteten Algorithmen gesenkt werden können.
In diesem Papier werden zunächst der Forschungshintergrund und die Bedeutung des Themas und der Entwicklungsprozess der Lithiumbatterie vorgestellt. Zweitens werden Funktionsprinzip, Leistungsindex und Lademethode
der Lithiumbatterie detailliert vorgestellt. Das Papier hat die wichtigsten Lithium-Batterie-Modelle zusammengefasst. Durch das Wissen über Lithiumbatterien wird ein leicht bedienendes äquivalentes Schaltungsmodell vorgeschlagen.
Gemäß dem für Lithium-Batterie vorgeschlagenen entsprechenden Schaltungsmodell ist das Simulationsmodell in Portunus Simulationssoftware integriert. In diesem Papier wird hauptsächlich das Modell der Lithiumbatterie mit unterschiedlichen Entladeraten untersucht. Die Lithiumbatterie wird auf unterschiedliche Entladeraten geprüft und die Prüfparameter aus dem Batteriedatenblatt entnommen. Die erhaltenen Parameter werden für die
Simulation in das etablierte Simulationsmodell gebracht und die simulierte Abbildung wird mit der experimentelle Abbildung verglichen, um die Fehlerrate zu berechnen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kombination aller drei Sensoren bei der Entfernungsmessung und Geschwindigkeitsmessung. Das Hauptziel ist aber, dass man die Vorteile und Nachteile von den Sensoren kennt und nach ihre Vor - und Nachteile wählt man den geeigneten Sensor, die Arbeitsaufgaben zu erreichen.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, Prototypen einer Messeinrichtung, mithilfe des Fused Deposition Modeling-Verfahrens (FDM), auf eine metallische Oberfläche zu drucken. Dabei soll zwischen der gedruckten Messeinrichtung und der jeweiligen Kontaktfläche eine dauerhafte Verbindung entstehen. Daraus ergibt sich die Zielsetzung, die metallischen Werkstoffe, mit bekannten Verfahren aus der Oberflächentechnik, so zu modifizieren, dass diese eine starke Verbindung zu dem aufgedruckten Kunststoff eingeht. Durch das Vorbehandeln bzw. durch die Veränderung der Eigenschaften der metallischen Oberfläche, soll das Aufkleben von Sensoren auf diese Kontaktfläche als zusätzlicher Fertigungsschritt eingespart werden. Weiterhin muss getestet werden wie die Verbindung zwischen
Metall und Kunststoff gestaltet werden kann, dass eine spätere praktische Nutzung der Messeinrichtung möglich ist. Auf Basis des Hauptziels soll außerdem eine für die AF geeignete Konstruktion der Sensoren entwickelt und getestet werden. Dabei sollen die Druckbarkeit und die Funktionsfähigkeit des ausgewählten Sensorlayouts überprüft werden. Anschließend soll ein Vergleich zwischen dem theoretischen elektrischen Widerstand und dem tatsächlichen elektrischen Widerstand der gedruckten Leiterbahnen gezogen werden. Aus den genannten Zielen ergeben sich folgende Themenschwerpunkte für die Arbeit:
Im zweiten Kapitel erfolgt die Grundlagenarbeit wo die wichtigsten Begriffe und Prozesse näher erklärt werden. Darunter zählen die Themengebiete der AF, Sensorik und Oberflächenbehandlung. Im Kapitel drei erfolgen die grundlegenden Haftungsuntersuchungen von ausgewählten FDM-Kunstoffen auf entsprechend bearbeiteten Metallplatten. Die Untersuchungen bestehen aus Probedrucken von Kunststoffstempeln auf den unterschiedlich behandelten Platten und einer objektiven Einschätzung ihrer Druckqualität. Außerdem wird, mit dem sogenannten Stirnabzugverfahren, die Verbundhaftung genauer überprüft. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen sollen im vierten Kapitel Prototypen von Messeinrichtungen, mit Hilfe des FDM-Verfahrens, gefertigt werden. Zudem befasst sich das Kapitel mit der Funktionsprüfung dieser Messeinrichtungen. Abschließend erfolgt im Kapitel 5 ein zusammenfassendes Fazit und eine Limitation der Arbeit.
Diese Arbeit beinhaltet eine detaillierte Dokumentation für eine Simulation zum Ermitteln der Schichtddickenverteilung von mittels PLD hergestellten Kohlenstoffschichten. Des Weiteren wurden im Ramen dieser Arbeit Versuche zum Herstellen von ta-C-Schichten bei rotierendem Substrat durchgeführt und dabei speziell der Einfluss von mit der Rotationsgeschwindigkeit verbundenen Subplantationseffekten untersucht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslegung, Konstruktion und Bau eines visuellen Kamerasystems zur Unterstützung der magnetinduktiven Seilbegutachtung an Seilbahnseilen. Ziel der Diplomarbeit ist es, alle theoretischen und praktischen Grundlagen zur Konstruktion des Prototyps zu erarbeiten. Dazu gehört die Erarbeitung der Grundlagen in Bezug auf die Bildverarbeitung, die Auswahl der konstruktiven Lösung bei der Kamerapositionierung, sowie die softwareseitige Umsetzung. Dabei soll die Berücksichtigung der Machbarkeit und Praxistauglichkeit im Vordergrund stehen.
Konzeptionierung eines industriell genutzten Hebezeugs für die
Herausforderungen von Industrie 4.0
(2020)
Die hier vorliegende Arbeit dient der Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung von Hebezeugen der Firma Sauer Automation Sachsen (im weiteren Verlauf der Arbeit mit SAS abgekürzt). Diese ist notwendig, um die wachsenden Anforderungen an das Hebezeug zu erfüllen. Bei den Anforderungen handelt es sich um Flexibilität und Vernetzung.
Eine solche Weiterentwicklung nutzt die Verfahren, welche durch Industrie 4.0 in der Produktion Einzug gehalten haben.
Verbesserungskonzeption des Projektmanagements eines
mittelständischen Sondermaschinenbaubetriebs
(2020)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ablauf des Projektmanagements in der Firma Wieser, einem mittelständischen Sondermaschinenbaubetrieb. Anhand einer Mitarbeiterumfrage wird aufgezeigt, welche Bereiche des Projektmanagements – angefangen von den Projektvorbereitungen bis hin zum Projektabschluss sowie bei den unterstützenden Managementtechniken – in diesem Unternehmen nicht völlig einwandfrei durchgeführt werden. Ein mit Hilfe von Hin-weisen aus der Literatur erstelltes Lösungskonzept sollte in Zukunft, neben einer größeren Mitarbeiterzufriedenheit, zu Verbesserungen bei der Durchführung von künftigen Projekten in der Firma Wieser führen.
Roboter werden zunehmend im Gesundheitswesen eingesetzt.In dieser Arbeit werden die Roboter in den wichtigsten Forschungsbereichen ausführlich vorgestellt und ihre Funktionen, technischen Hauptindikatoren sowie Vor- und
Nachteile verglichen und beschrieben. Darüber hinaus werden auch die praktischen Technologien wie Navigation, SLAM und automatische Hindernisvermeidung analysiert. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung von medizinischen Robotern in der Zusammenarbeit mit mehreren Robotern und künstlicher Intelligenz erörtert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich gebäudetechnischer Anlagen speziell bei campusartigen Bildungseinrichtungen im urbanen Raum.
Im Detail werden verschiedene Bereiche, die für den täglichen Gebrauch notwendig sind, beleuchtet. Die Erstellung für energie- und kostenoptimierte Kombinationen verschiedener Energieerzeugungskonzepte erfolgt unter besonderer Berücksichtigung einer hohen autarken Energieversorgung sowie innovativer Aspekte der Gebäudetechnik. Zudem wird die Möglichkeit zur Umsetzung eines Plusenergiegebäudes erhoben sowie evaluiert. Das abschließende Fazit soll eine repräsentative Entscheidungsgrundlage für zukünftige Planungen bilden, wodurch nachhaltige Gebäude wirtschaftlicher gebaut und betrieben werden können.
Die bereits im Bereich des Verkehrslärms angewendete Methode der In-Situ Messung, das sogenannte Adrienne-Verfahren, mit den Berechnungsvorschriften der Normen DIN EN 1793-5 und der DIN EN 13472-1, wird zur Messung von Absorptionskoeffizienten in geschlossenen Räumen erprobt. Die Signalverarbeitung wird mit der Dirac – Raumakustiksoftware durchgeführt, in welcher die angesprochenen Rechnenmodelle integriert sind. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den nutzbaren Frequzbereich, die Handhabung sowie die Reproduzierbarkeit diskutiert.
Um eine akustische Simulationen an die auditive Wahrnehmung des Menschen anzupassen bedient man sich binauraler Raumimpulsantworten (BRIR).
Diese werden meist durch einen Kunstkopf gemessen unter Verwendung eines logarithmischen Sinus-Sweeps. Die Messungen sind zeitaufwendig und anfällig für Störungen, die durch Störgeräusche oder Fehler in der Messanordnung entstehen können.
Um die Qualität der Aufnahmen während der Messung zu überprüfen, wurde eine Funktion unter Verwendung der Messung der spektralen Ebenheit (SFM) in MatLab entwickelt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind hier zusammenfassend dargestellt.
Der vorliegende Abschlussbericht der Nachwuchsforschergruppe Entwicklung innovativer Verfahrens- und Betriebsmittelmodelle sowie Qualifizierungskonzepte für die ressourceneffiziente Fertigung hochbeanspruchter Bauteile - MoQuaRT fasst die gewonnen Erkenntnisse zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Produktion inhaltlich zusammen. Der Abschlussbericht beschreibt die Entwicklung eines Gesamtmodells welches die Ressourcenbestände und -verbräuche eines Fertigungssystems gesamtheitlich abbildet, wobei der Fokus auf der Einsparung von Energie und Material liegt. Dieses Gesamtmodell beinhaltet vier Teilmodelle.
Das erste Teilmodell befasst sich mit der Analyse und ressourcenorientierten Bewertung der spanenden Fertigung, am Beispiel des Fertigungsverfahrens Drehen aus technologischer Sicht.
Das zweite Teilmodell beschäftigt sich mit der Analyse und technologischen Betrachtung sowie der Bewertung nasschemischer Beschichtungsprozesse. Eine gezielte Analyse, Planung und Bewertung der Ressourcenverbräuche und Wechselwirkungen zwischen den nasschemischen Beschichtungsprozessen und der spanenden Fertigung ist Gegenstand des dritten Teilmodells.
Die Qualifizierung von Mitarbeitern für den optimierten Ressourceneinsatz, basierend auf den Erkenntnissen der anderen Teilmodelle, thematisiert das Teilmodell.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auslegung und Konstruktion einer mechanischen Spaltkreuzzentrierung für Holz-Spaltmaschinen. Ziel der Diplomarbeit ist es, alle theoretischen und praktischen Grundlagen zur Konstruktion der Spaltkreuzzentrierung zu erarbeiten und umzusetzen. Dazu gehört die Erarbeitung der Grundlagen und Auswahl der bestmöglichen konstruktiven Lösung unter Berücksichtigung von Machbarkeit und Praxistauglichkeit.
Die bereits im wissenschaftlichen Projekt ermittelte ASR-Funktionalität sowie der aus Portunussimulationen ermittelten Erkenntnisse dient als Ausgangsbasis für den der Anforderungen des TMM gerecht werdenden in MATLAB/Simulink zu erstellenden Codec. Dieses über Softwareparameter anpassungsfähig gestaltetes ASR-Programm; in Verbindung mit einer Plausibilisierungsbox, die die Eingänge hinsichtlich ihrer Nachvollziehbarkeit überprüft, kann für die entsprechen-den Bedürfnisse auf der Rennbahn appliziert werden. Speziell ausgewählte Testszenarien und die Erstellung einer FMEA betrachten den Codec anschließend kritisch.