Refine
Document Type
- Diploma Thesis (299)
- Bachelor Thesis (227)
- Master's Thesis (69)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (33)
- Digitalisierung (15)
- Klein- und Mittelbetrieb (13)
- Blockchain (11)
- Nachhaltigkeit (11)
- Geschäftsplan (10)
- Deutschland (9)
- Elektromobilität (9)
- Finanzierung (9)
- Industrie 4.0 (9)
- Risikomanagement (9)
- Österreich (9)
- Arbeitsmotivation (8)
- Geschäftsmodell (8)
- Projektmanagement (8)
- Wirtschaftlichkeit (8)
- Führung (7)
- Management (7)
- Gebäude (6)
- Immobilienmarkt (6)
- Qualitätsmanagement (6)
- Social Media (6)
- Strategisches Management (6)
- Unternehmensgründung (6)
- Auswirkung (5)
- Automation (5)
- Controlling (5)
- Energieeffizienz (5)
- Erneuerbare Energien (5)
- Logistik (5)
- Arbeitswelt (4)
- Bauvorhaben (4)
- Bevölkerungsentwicklung (4)
- Immobilienwirtschaft (4)
- Informationstechnik (4)
- Kraftfahrzeugindustrie (4)
- Marketingstrategie (4)
- Personalpolitik (4)
- Produktentwicklung (4)
- Projektcontrolling (4)
- Supply Chain Management (4)
- Telearbeit (4)
- Virtuelle Währung (4)
- Wissensmanagement (4)
- Wohnimmobilien (4)
- Altersversorgung (3)
- Arbeitskräftemangel (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsplatzgestaltung (3)
- COVID-19 (3)
- Cloud Computing (3)
- Dokumentenverwaltungssystem (3)
- Einfamilienhaus (3)
- Elektrofahrzeug (3)
- Energiemanagement (3)
- Facility-Management (3)
- Fotovoltaik (3)
- Gewerbeimmobilien (3)
- Internationalisierung (3)
- Investitionsplanung (3)
- Investitionsrechnung (3)
- Kalkulation (3)
- Kundenmanagement (3)
- Materialwirtschaft (3)
- Mittelspannungsnetz (3)
- Online-Marketing (3)
- Personalentwicklung (3)
- Personalimage (3)
- Privater Anleger (3)
- RFID (3)
- Sachsen (3)
- Serienfertigung (3)
- Softwareentwicklung (3)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Ukraine (3)
- Unbewegliche Sache (3)
- Unternehmensbewertung (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Work-Life-Balance (3)
- 5G (2)
- Arbeitgeber (2)
- Arbeitsplatz (2)
- Arbeitssicherheit (2)
- Außenhandel (2)
- Bank (2)
- Bauökologie (2)
- Beratung (2)
- Berlin (2)
- Betriebsaufspaltung (2)
- Betriebsdatenerfassung (2)
- Beziehungsmarketing (2)
- Bitcoin (2)
- Brandschutz (2)
- Burnout-Syndrom (2)
- Change Management (2)
- Einfluss (2)
- Einflussgröße (2)
- Electronic Commerce (2)
- Europa (2)
- Fachkraft (2)
- Fahrzeugantrieb (2)
- Fertigung (2)
- Finanzkrise (2)
- Finanzplanung (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Firmenimage (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gebäudeplanung (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Heizung (2)
- Hochbau (2)
- Immobilienanlage (2)
- Industriebetrieb (2)
- Industriehalle (2)
- Infrastruktur (2)
- Instandhaltung (2)
- Kapitalanlage (2)
- Kaufverhalten (2)
- Kennzahl (2)
- Kostenrechnung (2)
- Kraftfahrzeug (2)
- Kraftwerk (2)
- Kundenbindung (2)
- Lean Management (2)
- Leistungssportler (2)
- Marketingkonzept (2)
- Materialfluss (2)
- Mergers and Acquisitions (2)
- Mobilfunkstandard (2)
- Natürlicher Baustoff (2)
- Organisationskultur (2)
- Outsourcing (2)
- Pandemie (2)
- Personalauswahl (2)
- Personalbeschaffung (2)
- Produktion (2)
- Prozessmanagement (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Reklamation (2)
- Sanierung (2)
- Selektives Laserschmelzen (2)
- Sharing Economy (2)
- Sonnenenergie (2)
- Stadtentwicklung (2)
- Standortfaktor , Standortplanung (2)
- Stillstandskosten (2)
- Stressbewältigung (2)
- Stromtankstelle (2)
- Student (2)
- Tourismus (2)
- Umweltrecht (2)
- Unternehmernachfolge (2)
- Verbraucherzufriedenheit (2)
- Vergaberecht (2)
- Verkehrswert (2)
- Vermessung (2)
- Wertorientiertes Management (2)
- Windkraftwerk (2)
- Wohnungsmarkt (2)
- Wärmeschutz (2)
- Zuwanderung (2)
- Abfallbeseitigung (1)
- Abfallrecht (1)
- Abfallwirtschaftsgesetz (1)
- Agilität <Management> (1)
- Akademiker (1)
- Aktienanlage (1)
- Akzeptanz (1)
- Alternative Wohnform (1)
- Altersversorgung , Pflegebedürftigkeit , Finanzierung (1)
- Anlagenbau (1)
- Anlagenbau , Risikomanagement (1)
- Anlageverhalten (1)
- Anreiz , Motivationspsychologie (1)
- Anthropogene Klimaänderung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsablaufplanung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsmotivation , Führungskraft , Einfluss (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Arbeitsweg (1)
- Arbeitszeit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arbeitszufriedenheit , Motivationstheorie (1)
- Asphalt (1)
- Aufhebungsvertrag (1)
- Ausbildungskosten (1)
- Auslandsanlage (1)
- Ausländer (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Batterie (1)
- Bauauftrag (1)
- Baubetrieb (1)
- Bauen (1)
- Baufinanzierung (1)
- Bauindustrie (1)
- Baustoff (1)
- Bauträger (1)
- Bauvorhaben , Sportstättenbau (1)
- Bauwirtschaft , Kalkulation (1)
- Bauwirtschaft , Kennzahlensystem , Projektcontrolling , Prozessmanagement (1)
- Beherbergungsgewerbe (1)
- Behinderter Mensch (1)
- Behälterbau (1)
- Beladen (1)
- Berlin , Mietpreis , Preissteigerung , Beschränkung (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsausbildung , Zukunft (1)
- Berufssport (1)
- Beschaffung , Controlling (1)
- Beschaffung , Qualitätssicherung (1)
- Beschaffungslogistik (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Bestandsmanagement , Lagerhaltung (1)
- Betonherstellung , Kostensenkung (1)
- Betreutes Wohnen , Pflegeeinrichtung , Brandschutz (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsklima (1)
- Betriebsmittelverwaltung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Betriebssicherheit (1)
- Bewirtschaftung (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Bierherstellung (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Billigflieger (1)
- Biogasanlage (1)
- Blitzschutzanlage , DIN EN 62305: 2011-10 (1)
- Bonus (1)
- Brauerei (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruchzähigkeit (1)
- Building Information Modeling (1)
- Bulgarien (1)
- Business Intelligence (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Börse (1)
- Bürogemeinschaft (1)
- Bürohaus (1)
- Campus (1)
- Cannabidiol (1)
- Carsharing (1)
- China (1)
- China , Indien , Kulturelle Identität , Produktmanagement , Internes Marketing (1)
- Compliance-System (1)
- Containerschifffahrt (1)
- Controlling , Industrie 4.0 (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Dachdeckung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutz (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Datenübermittlung (1)
- Deutschland , China , Kraftfahrzeugindustrie , Rating , Entscheidungsverfahren (1)
- Deutschland , China , USA , Controlling (1)
- Deutschland , Einzelhandel , Digitalisierung (1)
- Deutschland , Sachsen , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Österreich , Transport , Logistik , Nachhaltigkeit (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitales Fernsehen , Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Direktinvestition (1)
- Direktmarketing , E-Mail , Prospekt (1)
- Diversifikation (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Dresden (1)
- Duales System (1)
- Due Diligence (1)
- Dämmstoff (1)
- Düngemittel (1)
- Düngung (1)
- E-Learning (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eigenheim (1)
- Einfamilienhaus , Erneuerbare Energien , Wirtschaftlichkeit (1)
- Einkäufer (1)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahngüterverkehr (1)
- Eisenbahnnetz , Verkehrsinfrastruktur , Finanzierung (1)
- Elektrizität (1)
- Elektrizitätsmarkt (1)
- Elektronikschrott (1)
- Emirates (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiebilanz (1)
- Energieeinsparung , Effizienzsteigerung (1)
- Energieeinsparverordnung (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Energiewende (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entsorgung (1)
- Entsorgungslogistik (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Ergonomie (1)
- Ersatzteilwirtschaft , Prozessmanagement (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- FMEA (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fabrikplanung , Ablaufplanung (1)
- Facility-Management , Prozessoptimierung (1)
- Fahrbahndecke (1)
- Fahrleitung (1)
- Fahrschule (1)
- Familienbetrieb (1)
- Fassade (1)
- Fassadenbau (1)
- Fehlzeit (1)
- Fertigungsplanung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Finanzdienstleistung (1)
- Finanzdienstleistungsinstitut (1)
- Fleischersatz (1)
- Flexibilität (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Fonds (1)
- Fortbildungskosten (1)
- Fotorealismus (1)
- Fotovoltaikanlage (1)
- Fotovoltaikanlage , Wirtschaftlichkeit (1)
- Franchising (1)
- Frau (1)
- Freizeit (1)
- Funksignal (1)
- Fusion (1)
- Futtermittel (1)
- Futtermittelherstellung (1)
- Fußboden (1)
- Führung , Standortverlagerung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungsstil (1)
- GS1 DataBar , Wertschöpfungskette (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gaststättengewerbe (1)
- Gebäudeleittechnik , Energieeffizienz (1)
- Gehäuse (1)
- Geldtheorie (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geothermische Energie , Pumpe , Erdwärmesonde (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschäftsmodell , Finanztechnologie (1)
- Geschäftsplan , Wettbewerbsvorteil (1)
- Geschäftsverbindung (1)
- Geschäftswagen , Private PKW-Nutzung , Arbeitsmotivation (1)
- Gesundheit (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Glasherstellung (1)
- Globalisierung (1)
- Graz , Bürgermeisterwahl , Personaleinsatz , Prozessmanagement (1)
- Graz , Stadtverwaltung , Bevölkerungsentwicklung , Personalpolitik (1)
- Greenwashing (1)
- Grundschuld (1)
- Grünfläche (1)
- Güterverkehr (1)
- Handarbeit (1)
- Handel , Corporate Social Responsibility (1)
- Haus (1)
- Haus , Energieautarkie (1)
- Haus , Energieeinsparung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Haushalt , Einfamilienhaus , Primärenergie , Heizung (1)
- Heizung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Hochschulabschluss (1)
- Hochschule Mittweida (1)
- Holzindustrie , Investitionsrechnung , Investitionsentscheidung (1)
- Hort (1)
- Hotel (1)
- Hotel , Energieversorgung , Pelletheizung , Thermische Solaranlage , Fotovoltaikanlage , Elektromobilität (1)
- Hotelgewerbe , Untermiete , Mietwohnung , Sharing Economy (1)
- Immobilienanlage , Prozessmanagement (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienhandel (1)
- Immobilienmanagement (1)
- Immobilienmarkt , Marktprognose (1)
- Import (1)
- Indexfonds (1)
- Industrie 4.0 , Controlling (1)
- Industrie 4.0 , Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Industrie 4.0 , Holzindustrie (1)
- Industriebau , Brandschutz (1)
- Industriebau , Nutzungsänderung , Nachhaltigkeit (1)
- Industriebetrieb , Jahresabschluss (1)
- Industriedesign , Heizung , Lüftungsbau (1)
- Influencer (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovationsprozess (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Instandhaltungsplanung (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Intelligenztest (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationales Marketing (1)
- Intralogistik (1)
- Investition (1)
- Investitionsentscheidung (1)
- Isolierglas (1)
- Jahrgang (1)
- Japan , Management (1)
- Just-in-time-Prinzip , Vertragsrecht (1)
- Kaizen (1)
- Kampfmittelbeseitigung (1)
- Kanban <Informatik> (1)
- Karosseriebau (1)
- Karosseriebau , Umformen , Aluminiumblech (1)
- Kasachstan (1)
- Kategorisierung (1)
- Katholische Soziallehre (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Controlling , Kennzahl (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Europäische Union , Binnenmarkt , Freier Warenverkehr , Produktionskontrolle (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Qualitätsmanagement , ISO 9001: 2008 (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , SAP ERP , Wirtschaftlichkeit , Investitionsrechnung (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Kleinwasserkraftwerk (1)
- Kleinwasserkraftwerk , Mittelspannungsnetz (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunikation (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konsumgesellschaft (1)
- Kraftfahrzeughandel (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kennzahlensystem (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kraftfahrzeugbau , Zulieferindustrie , Beziehungsmanagement (1)
- Kraftfahrzeugverkauf (1)
- Kraftfahrzeugzulieferindustrie (1)
- Kraftwagen (1)
- Krankenhaus , Geriatrie (1)
- Krankenhaus , Logistik (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunde (1)
- Kundendienst (1)
- Kundengeschäft (1)
- Kundenmanagement , Akquisition (1)
- Kunststoff (1)
- Käseherstellung (1)
- Lager , Automation (1)
- Lagerhaltung (1)
- Lastkraftwagen (1)
- Lean Production (1)
- Leasing (1)
- Lebensmittelhandel , Electronic Commerce (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lebenszykluskosten (1)
- Lehramtsanwärter (1)
- Lehrerbildung (1)
- Leistungssportler , Studium (1)
- Lieferantenbeurteilung (1)
- Lieferantenbeurteilung , Insolvenzrisiko (1)
- Liegenschaftsverwaltung (1)
- Liegenschaftsverwaltung , Digitalisierung (1)
- Logistik , Stadtverkehr , Güterverkehr , City-Logistik (1)
- Logistik , Supply Chain Management (1)
- Logistiksystem (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftverkehr (1)
- Luftverkehrsgesellschaft (1)
- Lumineszenzdiode (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lüftungsanlage , Energieeffizienz , Sicherheit (1)
- Makroökonomie (1)
- Management , Führungsstil , Gefühl , Intelligenz (1)
- Marketing (1)
- Marketingmanagement (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktbewertungsmethode , Markteintrittsstrategie (1)
- Markteintrittsstrategie (1)
- Marktentwicklung (1)
- Markterschließung , Asien (1)
- Marktzugang (1)
- Maschinenbau , Sondermaschine , Konstruktion , Konfigurator <Softwaresystem> (1)
- Maschinenbau , Zerkleinerungsanlage , Metallspan (1)
- Maschinenbauindustrie (1)
- Masterstudium , Führungskraft (1)
- Materialwirtschaft , Lagerhaltung (1)
- Mediaanalyse (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfamilienhaus , Heizung , Power-to-Heat , Wirtschaftlichkeit (1)
- Messewirtschaft , Management , Messestand (1)
- Mietpreisrecht (1)
- Migration <Informatik> (1)
- Mineralölhandel (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mobbing (1)
- Mobilfunk (1)
- Mobilität (1)
- Modebranche (1)
- Modernisierung (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Mongolei (1)
- Monitoring (1)
- Montage (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Motorradindustrie (1)
- Motorsport (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Munition (1)
- Musik (1)
- Musikwirtschaft (1)
- Müllverbrennungsanlage , Variable Kosten , Wirtschaftlichkeit (1)
- Nachbarrecht (1)
- Namibia (1)
- Nepal , Biogasgewinnung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Netzplanung (1)
- Neuromarketing (1)
- Niedrigzinspolitik (1)
- Normung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Nürnberg (1)
- Ortung (1)
- Outsourcing , Globalisierung (1)
- Palette <Logistik> (1)
- Personal Fitness-Trainer (1)
- Personalbeschaffung , Internet (1)
- Personalbeschaffung , Marktanalyse (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalnebenkosten (1)
- Personenbezogene Daten (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pharmazeutische Technologie , Extrudieren (1)
- Philanthropie (1)
- Point of Sale Banking (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Preispolitik (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Produkteinführung (1)
- Produkteinführung , Marktanalyse (1)
- Produktentwicklung , Kundenorientierung (1)
- Produktinnovation (1)
- Produktionskosten (1)
- Produktionsplanung (1)
- Produktionsprozess (1)
- Produktionsprozess , Fertigungsablauf (1)
- Produktionssteuerung , Führung , Lean Management , Entscheidungstheorie (1)
- Produktionswirtschaft (1)
- Produktivitätszuwachs (1)
- Produktmanagement , Vertrieb (1)
- Projektmanagement , Metallbau (1)
- Projektmanagement , Projektcontrolling , Kosten , Überstunde (1)
- Projektplanung (1)
- Prozesskostenrechnung (1)
- Präzisionsarbeit (1)
- Prüfung (1)
- Pumpspeicherwerk (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- RFID , Supply Chain Management (1)
- Raiffeisenbank (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Raumklima (1)
- Regionalwirtschaft , Lebensmittel , Wertschöpfungskette , Transparenz , Verbraucher , Vertrauen , Vermarktung (1)
- Regulierung (1)
- Rendering (1)
- Rentabilität (1)
- Rentabilitätsrechnung (1)
- Rentenversicherung (1)
- Requirements engineering (1)
- Risikomanagement , Entscheidungstheorie (1)
- Risikomanagement , Insolvenzverhütung (1)
- Risikosport (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- Rückzahlungsklausel (1)
- SAP ERP (1)
- Sanitäranlage (1)
- Sanitärraum (1)
- Schweißen (1)
- Schweißmaschine (1)
- Scrum <Vorgehensmodell> (1)
- Selbstbedienung (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selektives Laserstrahlsintern (1)
- Seveso-II-Richtlinie (1)
- Seveso-III-Richtlinie (1)
- Sharing Economy , Nachhaltigkeit (1)
- Slowenien , Standortplanung , Risikomanagement (1)
- Smart City (1)
- Smart contract (1)
- Social Media , Online-Marketing (1)
- Software (1)
- Solarpumpe (1)
- Sonnenschutz (1)
- Soziale Marktwirtschaft (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Speditionsbetrieb , Logistik (1)
- Spekulation (1)
- Sport , Controlling , Balanced Scorecard (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportstätte (1)
- Stadtplanung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Steuerberatung , Kennzahlensystem (1)
- Steuerberatungsbetrieb (1)
- Steuerungssystem (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenunterhaltung (1)
- Stress (1)
- Stressor (1)
- Stressreaktion (1)
- Stromausfall (1)
- Strompreis (1)
- Studium (1)
- Störung (1)
- Sägewerk (1)
- Südafrika , Schwellenländer , Wirtschaftsentwicklung (1)
- Tankstelle (1)
- Technologie (1)
- Technologiezentrum , Facility-Management (1)
- Technologiezentrum , Kommunale Wirtschaftsförderung , Standortfaktor (1)
- Test d 2 , Aufmerksamkeitstest (1)
- Transport (1)
- Trend (1)
- Trendforschung (1)
- Ukraine , Jugend , Akademiker , Beschäftigung (1)
- Ultraweitband (1)
- Umweltaudit , Energieaudit (1)
- Unfallkosten (1)
- Unternehmen , Globalisierung , Arbeitnehmer , Auslandstätigkeit (1)
- Unternehmen , Industrie 4.0 , Globalisierung , Wertschöpfungskette (1)
- Unternehmen , Internes Marketing (1)
- Unternehmen , Kaizen (1)
- Unternehmen , Liquidität , Krise , Krisenmanagement (1)
- Unternehmen , Management , Effizienzsteigerung (1)
- Unternehmen , Mitarbeiter , Arbeitszufriedenheit , Verbraucherzufriedenheit (1)
- Unternehmen , Unternehmensphilosophie , Erfolgsfaktor (1)
- Unternehmen , Wertorientierung , Compliance-System (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensgründung , Aufzug <Fördermittel> (1)
- Unternehmensgründung , Russland , Unternehmen , Deutschland (1)
- Unternehmensgründung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Ursache (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucher , Kreditvermittlung , Verbraucherkreditrecht (1)
- Verbrennungsmotor (1)
- Vergleich (1)
- Verkehrslärm , Lärmschutz (1)
- Vermögensverwaltung (1)
- Verpackungsmaschine , Automation , Maschinenbau , Herstellungskosten (1)
- Verrechnungspreis (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Vertrieb , Konzeption , Elektrofahrzeug (1)
- Vertrieb , Lean Management (1)
- Vertrieb , Mietwohnung , Wohnungseigentum (1)
- Videospielemarkt , Marketingstrategie (1)
- Videothek (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Waschanlage (1)
- Wasserball (1)
- Wasserstoffenergietechnik (1)
- Wasserversorgung (1)
- Weblog , Kommunikation , Electronic Commerce (1)
- Website (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltwirtschaft (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertpapier (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertschöpfung , Kundenmanagement , Beziehungsmanagement (1)
- Wertzuwachs (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsfähigkeit , Markenpolitik (1)
- Wettbewerbsvorteil (1)
- Wirkung (1)
- Wirtschaftlichkeit , Schule , Beleuchtung , Investitionsrechnung (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wissensbilanz (1)
- Wissensmanagement , Fehlerverhütung (1)
- Wohneigentum (1)
- Wohnimmobilien , Wohnumfeld (1)
- Wohnungsbau , Fernwärmeversorgung , Nutzwertanalyse (1)
- Wohnungsbauförderung (1)
- Wohnungsbestand (1)
- Wohnungseigentum (1)
- Wohnungsmarkt , Verbraucherzufriedenheit , Wohnung , Ausstattung (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Working capital (1)
- Währungskrise (1)
- Wärmeisolierstoff (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zementindustrie , Ersatzbrennstoff , Recycling (1)
- Zinsniveau (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftserwartung (1)
- Zweifamilienhaus (1)
- elektrische Anlage (1)
- make (1)
- Öffentliche Einrichtung (1)
- Öffentlicher Auftrag (1)
- Ökoeffizienz (1)
- Ökologischer Fußabdruck (1)
- Österreich , Bevölkerungsentwicklung , Arbeitsmarkt (1)
- Österreich , Elektrizitätsversorgungsnetz , ÖNORM (1)
- Übertragungsverhalten (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (595) (remove)
Diese Arbeit setzt sich mit dem modernen und innovativen Coworking-Arbeitsmodell auseinander. Es werden die Grundlagen definiert, die für eine erfolgreiche Anwendung und Installation dieses Modells notwendig sind. Weiters soll, anhand wirtschaftlicher Positionierung im Bereich der Medizintechnik, das Marktpotential beleuchtet werden.
Als Kerninhalt wird das Geschäftsmodell Coworking Space unter Einbeziehung seines direkten und indirekten Umfelds besprochen. Definition und Diskurs der Entstehung des Geschäftsmodells, der Einteilung unterschiedlicher Erscheinungsformen, die Arbeitsumgebung, der demographischen Zusammensetzung und der Unabdingbarkeit eines gepflegten Netzwerks werden veranschaulich er-läutert.
Modellalternativen und Positionierungsmöglichkeiten für Jungunternehmer, im Rahmen eines Coworking Spaces sowie ein kleiner Blick in Zukunft sollen der Abrundung der behandelten Inhalte dienen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Unterschiede in der Projektabwicklung zwischen der Lieferung von Kernkomponenten für eine Rauchgasentschwefelungsanlage und Lieferung der kompletten Anlage als GU bzw. Turnkey Anlage inkl. Bau und Nebenanlagen sowie E-Technik, Steuerung, Haustechnik, mit besonderem Augenmerk auf den Unterschied der Aufgabenstellung für dir Abteilung Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik (EMSR) herauszuarbeiten.
Das Thema der vorliegenden Bachelorarbeit sind die Einflussfaktoren auf Fehlzeiten in dienstleistenden und produzierenden mittelständischen Unternehmen in Ostsachsen. Ziel der Arbeit ist die Auswertung der Experteninterviews durch die Quantitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um wissenschaftliche Ergebnisse zur zentralen Frage der Arbeit zu gewinnen. Es wird ebenfalls ein Vergleich der Einflussfaktoren auf Fehlzeiten zwischen dienstleistenden und produzierenden mittelständischen Unternehmen in Ostsachsen durchgeführt.
Bewertung börsennotierter Unternehmen : Erläuterung anhand der Aktiengesellschaft CD Projekt S.A.
(2021)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich theoretisch und praktisch mit der Bewertung von börsennotierten Unternehmen. Dabei werden im theoretischen Teil der Arbeit, nach einer groben Beschreibung der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Unternehmensbewertung, die relevantesten Bewertungsmethoden dargelegt und eine davon, für die Bewertung des Unternehmens CD Projekt S.A. gewählt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen des gewählten Bewertungsverfahrens. Im praktischen Teil der Masterthesis findet eine fundamentale Bewertung des polnischen Videospieleentwicklers CD Projekt S.A. mit der gewählten Bewertungsmethode statt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem grundlegenden Defizit an bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum auf weiten Teilen deutscher Wohnungsmärkte. Diese wohnungspolitische Entwicklung erschwert einem großen Teil der Bevölkerung die Zugänglichkeit zu adäquatem Wohnraum. Innerhalb dieser Arbeit werden gemeinwohlorientierte Wohnungsmarktakteure und deren Strategien zur Bereitstellung sozial gerechten Wohnraums genau untersucht, um deren Potenzial für die Wandelung renditeorientierter Wohnungsmärkte hin zum Gemeinwohl zu analysieren. Die Begrifflichkeit der Gemeinwohlorientierung bildet den Leitfaden durch die Arbeit. Zum Abschluss dienen zwei Projekte aus der Praxis der Untermauerung der theoretischen Erkenntnisse.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des europäischen Strommarktdesigns. Fand es in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur wenig Beachtung in der breiten Bevölkerung, so führte die Energiekrise 2021/2022 zu unvorstellbaren Strompreisentwicklungen und das Marktmodell der Merit-Order-Systematik fand im Zuge dessen große mediale Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit soll nach Aufbereitung der historischen Entwicklung des europäischen Strommarktes, eine Evaluierung des angewandten Marktmodells stattfinden. Dabei gilt es zu erforschen, welche Vor- und Nachteile sich damit ergeben, sodass bewertet werden kann, ob eine weitere Anwendung berechtigt erscheint. Neben dieser Thematik werden weiters auch alternative Lösungsansätze, welche zum Teil auch bereits innerhalb Europas Anwendung finden, herausgearbeitet und auf deren mögliches, flächendeckendes Umsetzungspotential in der Europäischen Union untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche eine aktuelle Fakten- und Datenbasis aufzubauen, welche sowohl auf die kurzfristigen Ereignisse im Kontext der Energiekrise 2022, als auch auf die langfristigen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien abzielt. Eine Gegenüberstellung der erarbeiteten Informationen soll am Ende eine schlussfolgernde Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.
Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen Einblick darüber geben, wie sich die Digitalisierung im Wirtschaftszweig Musikindustrie ausgewirkt hat. Der Wandel stellt die Branche vor zahlreiche Herausforderungen, infolgedessen mussten traditionelle Branchenstrukturen, innerbetriebliche Prozesse sowie bisherige Erfolgsmodelle angepasst und verändert werden, um ein Scheitern des Industriezweiges zu verhindern. Auch im Zuge der COVID19-Pandemie wurde das weltweite Musikgeschäft vor enorme Probleme gestellt. Doch neue Medien, Technologien und soziale Netzwerke eröffnen den Branchenakteuren weitere Wege, Musik für Konsumenten zugänglich zu machen. Aufgrund der immer schneller voranschreitenden technischen Weiterentwicklung ist davon aus-zugehen, dass mit Blick auf die Zukunft, neue Innovationen, wie bspw. die Blockchain-Technologie und die Künstliche Intelligenz, die Musikindustrie erneut revolutionieren werden.
Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist eine mögliche Herangehensweise zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements. Dazu wurde die folgende Forschungsfrage gestellt: „Wie kann eine Kommune ein Energiemanagementsystem einführen?“ Um die Frage zu beantworten, wurde ein Vorgehensmodell auf Grundlage der Projektmanagementnorm DIN 69901 entworfen und am Fallbeispiel der Gemeinde Gelenau angewandt. Die praktische Anwendung hatte zur Folge, dass das Vorgehensmodell überarbeitet wurde.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erläuterung des Inhalts und Aufbaus des Businessplans. Insbesondere geht es um den Finanzteil innerhalb des Businessplan. Ziel dabei ist es Besonderheiten in Bezug auf Digital Entrepreneurship aufzuzeigen und aus der Veränderung des Parameters „Anzahl der Mitarbeiter“ innerhalb einer Finanzplanung Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von IT-Spezialisten für eine sich schnell verändernde Branche wie die Informationstechnologien. Primäres Ziel ist es herauszufinden, welche Probleme der modernen Bildung in der Republik Belarus hindern die Absolventen daran, mit der Arbeit an einem Projekt ohne lange Einarbeitung anzufangen. Bei der Entwicklung von Empfehlungen zur Überwindung der gefundenen Probleme wird die Erfahrung der Bundesrepublik Deutschland bei der Organisation des Lehrprozesses an den Universitäten berücksichtigt.
Sowohl die Flutkatastrophe 2021 als auch die Corona-Pandemie haben verdeutlicht, wie sehr Krisen Unternehmen unvermindert treffen und dann gravierende Auswirkungen haben können. Um besser auf solche Risiken vorbereitet zu sein, ist für die Unternehmen ein gut funktionierendes Risikomanagement von grundlegender Bedeutung. Diese Thematik wird jedoch, gerade von KMU, aufgrund geringer Ressourcen oder fehlenden Know-hows, in der Regel vernachlässigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein Risikomanagementsystem für KMU zu entwickeln, das dazu dienen soll, diese für das Thema Risikomanagement zu sensibilisieren. Um die Forschungsfrage zu beantworten, erfolgte eine Orientierung anhand einschlägiger Fachliteratur. Das entwickelte System basiert auf einer Einschätzung der identifizierten Einzelrisiken mittels der beiden Parameter Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß und zeigt Maßnahmen zur Risikosteuerung auf.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Kauf von Ferienapartments in Barcelona“. Es handelt sich um eine Mischung aus Literaturarbeit und Praxisarbeit. Im Rahmen des Praxisteils wird ein Businessplan für das Projekt erstellt. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass das Projekt „Kauf eines Ferienapartments in Barcelona“ ist eine lukrative Geschäftsidee darstellt. Der Grund liegt darin, dass es kaum Risiken gibt, wenn der Businessplan so in die Realität umgesetzt wird, wie in dieser Arbeit beschrieben. Die Gründerperson kann davon ausgehen, dass sie mit dieser Geschäftsidee langfristig und regelmäßig Renditen erzielt. Zwar sind diese nicht so hoch, aber stabil. Dadurch ist der langfristige Erfolg gewährleistet. Der Wert der Apartments bleibt im Laufe der Zeit gleich oder steigert sich. Mit einem Kapitalverlust ist daher nicht zu rechnen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Situation der Pensionsvorsorge in Österreich und der damit verbundenen Problematik für die kommenden Generationen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein generelles Verständnis aufzubauen, warum es von Bedeutung ist, für die Altersvorsorge auch privat vorzusorgen. Dabei soll dem Leser der Unterschied zwischen der Anlage in einen Geldwert und einen Sachwert erläutert und als Möglichkeit zur Altersvorsorge die Investition in Immobilien nähergebracht werden. Sie soll dazu dienen, ein Verständnis für diese Investitionsart aufzubauen und dem Leser dabei helfen, die passende Immobilieninvestition für die private Altersvorsorge auswählen zu können, die am besten zu seiner persönlichen Präferenz passt.
Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über das Bauen mit naturnahen Wärmedämmstoffen von Stroh, Hanf und Holz verschaffen. Dabei wird anfänglich auf die Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bau eingegangen. Dies beinhaltet u. a. das nachhaltige Bauen, die Ökobilanzierung sowie Grundlagen zu naturnahen Baustoffen und Wärmedämmstoffen im Bauwesen. Nach der Einführung in diese Grundlagen werden die einzelnen Baustoffe genauer untersucht. Es wird Bezug auf die vorhandenen Daten genommen und ein Blick auf Ihre Ökobilanzdaten geworfen. Anschließend werden sie mit Praxisbeispielen untermauert. Zum Schluss folgen eine Zusammenfassung in einer Matrix und Zukunftsaussichten.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen LED-Präzisionsbestückungsprozess eines Tier-2 Lieferanten der Automotive-Branche zu analysieren, einen Standardmaschinenpark zu definieren und mögliche Optimierungen der Gesamtanlage zu erarbeiten. Dabei sollen im Speziellen die zwei Faktoren: „Reduzierung der Bestückungstoleranz und die Senkung der Durchlaufzeit“ bezogen auf die dafür anfallenden Optimierungskosten betrachtet werden.
Vorab wird ein Überblick über den Aufbau eines LED-Scheinwerfers gegeben. Anschließend folgt ein theoretischer Teil in welchem die aktuell am Markt befindlichen Scheinwerfertechnologien beschrieben werden. Das erste Kapitel wird mit einer Unternehmensbeschreibung und einer Schilderung der Problemstellung bzw. Zielsetzung dieser Diplomarbeit abgerundet. Im Hauptteil wird gezielt der LED-Präzisionsbestückungsprozess beschrieben und es werden die eingesetzten Bestückungsanlagen in ihrer Funktion erläutert. Nach der Definition des Standardmaschinenparks und der Erarbeitung möglicher Optimierungen, werden diese im Schlussteil bewertet und zusammengefasst.
Um einen thematischen Einstieg in die vorliegende Masterarbeit zu ermöglichen, folgt nach der Einleitung ein kurzer Abriss zur digitalen Transformation. Im zweiten und dritten Kapitel folgen theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen sowie digitalen Geschäftsmodellinnovationen in der deutschen Immobilienbranche. Im Zwischenfazit wird ein konzeptionelles Analysemodell erörtert, welcher als Basis für die empirische Datenerhebung dient. Im dritten Kapitel werden die Erhebungsmethode sowie die empirische Vorgehensweise erläutert. Danach folgen das Ableiten und die Diskussion der Ergebnisse. Nach einer kritischen Würdigung schließt der Forschungsbericht mit einem Ausblick für Forschung und Praxis.
How Covid-19 impacts the workplace of knowledge workers in a pandemic and post pandemic world
(2021)
The following master thesis covers the topic workplace. The focus lies on the corona pandemic and how the pandemic has affected and will continue to affect the workplaces of knowledge workers. Therefore, the workplace as a research area has been described holistically, followed by the presentation of gathered secondary data and the conducted in depth interviews by the author. The presented secondary data and primary data are agreeing in the workplace how people know it will be changed after the pandemic. The most likely outcome is the hybrid workplace concept which mixes the home office, the office and alternatively third places. For these changes the companies have to be equipped and prepared. The meaning of the office will increase and has to be redesigned in order to meet the needs of the knowledge workers which are coming back to the office eventually.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Investitionscontrolling’s für Kühlsysteme in Großmärkte. Als Grundlage der Entwicklung dient die Diplomarbeit „Moderne Klimatisierungssystem für Großmärkte“. Im Grunde geht es darum herauszufinden, welche Variante im wirtschaftlichen Sinne am lukrativsten ist. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Allgemeinen Komponenten des Investitionscontrolling‘s, den Entscheidungskriterien und den statischenund dynamischen Verfahren. Unteranderem werden die Auswirkungen von Fremdkapitalfinanzierung auf den Kapitalwert behandelt. Der praktische Teil befasst sich mit der Entwicklung eines Investitionscontrolling’s für Klimatisierungssysteme. Hier wird durch vorgegebene Parameter eine Variantenstudie entwickelt, welche die lukrativste Variante widerspiegeln sollte.
In dieser Diplomarbeit stellt sich die Frage nach der Vertretbarkeit der Homeoffice-Nutzung durch moderne Unternehmen in der aktuellen Weltsituation. Die Diplomarbeit basiert auf aktuellen Statistiken aus aller Welt. Darüber hinaus habe ich einen eigenen Umfragevergleich durchgeführt, um die praktische Situation besser zu verstehen. Der Autor hofft, dass dies zu einer umfassenderen Vertiefung dieses Themas führen wird.
In der eingereichten Arbeit geht es um einen Businessplan für eine Serviceabteilung, die in einer bestehenden Geschäftseinheit aufgebaut werden soll. Um überhaupt eine wirtschaftliche Tragfähigkeit zu verifizieren wird Eingangs der Markt samt Wachstumsprognosen als sinnvolle Vorausbedingung für dieses Geschäftsfeld genannt um daraus den Forschungsauftrag der Umsetzung einer Serviceabteilung und deren Positionierung im Markt, basierend auf den derzeitigen Kernkompetenzen, auszuloten. Service, auch als Instandhaltung bezeichnet, wird anschließend theoretisch aufgearbeitet, in dem die Strategien mit den aktuellen wie auch zukünftigen Anforderungen und Zielen durchschritten werden, um ein Verständnis für die derzeitige Situation aber auch die zukünftige Vision zu bekommen. IIoT ist ein Teil der Zielstrategie, aber kann diese überall eingesetzt werden, um auch Vorteile zu generieren? Und wer überwacht die Überwachung – SIL-Klassen? Dieser Erkenntnisgewinn und die Potenzialanalyse, wo wir mit unseren Kernkompetenzen stehen, wird im Anschluss ein Businessplan aufgebaut, der aber wesentliche Teile ausspart, weil es um eine Erweiterung eines Geschäftsfeldes geht und nicht zwingend der Markt oder die Marktbegleiter vorrangig sind. Der im Rahmen dieser Arbeit aufgebaute Kundenanknüpfungspunkt soll letztlich der „Single Point of Contact (SPC)“ für das weltweite Geschäft sein.
Die Relevanz des Themas dieser Bachelorarbeit beruht auf der Tatsache, dass es im Laufe der Aktivitäten vieler Unternehmen notwendig wird, Logistikdienstleistungen zu erbringen und diese Prozesse zu steuern. Diese Arbeit befasst sich mit der Verwaltung der Transport- und Logistikdienstleistungen von Produkten des Unternehmens am Beispiel der Abteilung SC/WTL. Das LT-Management als wichtiger Prozess bei den Vorbereitungsarbeiten für die Produktion eines Autos ist ohne gut koordinierte Arbeit nicht möglich und erfordert einen innovativen Ansatz. In dieser Arbeit wurde daher auch die Implementierung des S/4 HANA von SAP SE vorgeschlagen, die Software für verschiedene Organisationen bereitstellt. Berechnungen der Projektkosten und der Amortisation werden ebenfalls gegeben.
Hintergrund dieser Arbeit ist die Untersuchung der Realisierbarkeit von Windenergie als autarke Energiegewinnungsform für Deutschland. Hierbei werden die Aspekte des gesetzlichen Rahmens berücksichtigt und die
flächenbezogene Umsetzbarkeit betrachtet. Es findet eine Skalierung auf die gesamte Fläche Deutschlands statt unter Berücksichtigung verschiedener Einflüsse und Determinanten, welche unabdingbar sind. Des Weiteren legt diese
Facharbeit den Schwerpunkt auf die Ermittlung der von den Windenergieanlagen ausgehenden Umweltbelastungen. Es werden die den Anlagen direkt zuzuordnenden Treibhausgase und weitere Arten der Belastung aufgeführt und untersucht. Ergebnis dieser Arbeit ist die Auswertung aller ermittelten
Komponenten in Bezug auf die Untersuchung und Machbarkeit sowie den Belastungen von Windenergie.
Betriebliches Mobilitätsmanagement bei Unternehmen im ländlichen Raum : eine empirische Untersuchung
(2022)
Unternehmen verursachen einen signifikanten Anteil am Verkehrsaufkommen und somit auch einen wesentlichen Teil an verkehrsbedingten Treibhausgas-Emissionen. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Forschungsfrage zu beantworten, ob und inwiefern Unternehmen aus Mittweida die Personenmobilität beeinflussen und Anreize zur Reduzierung des anfallenden betrieblichen Verkehrs schaffen können. Um dies zu beantworten, wurde eine qualitative Studie in Form von Experteninterviews mit der jeweiligen Standortleitung von acht verschiedenen Unternehmen aus Mittweida durchgeführt. Mithilfe einer Literaturrecherche konnten Maßnahmen zur Beeinflussung des Mobilitätsmanagement unterteilt werden in: Sharing, standortbezogene Maßnahmen, Maßnahmen zur finanziellen Unterstützung, Arbeitsorganisation und Sensibilisierung. Die Auswertung ergab, dass sechs der acht Interviewpartner Unternehmen aus Mittweida Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagement eingeführt haben und somit die Personenmobilität beeinflussen.
Der noch vor wenigen Jahren als neue industrielle Revolution gelobte 3D Druck ist wieder zurückgekehrt auf den Boden der Tatsachen.
Für den privaten Bereich haben sich FDM und SLA Drucker etabliert. Hierbei nehmen FDM Drucker den Löwenanteil der heimischen Werkbänke in Beschlag, SLA Drucker haben sich erst durch technische Innovationen der letzten Jahre und den damit einhergehenden Preissenkungen und erhöhten Bedienkomfort vereinzelt Zugang zu den Privatanwendern verschaffen können.
Im industriellen Bereich, besonders im Bereich der Automobilzulieferindustrie dominieren SLS und SLM Technologien den Bereich der Additiven Fertigung. Sie versprechen eine große Materialauswahl, vergleichsweise präzise Fertigung und im Falle von SLM die Möglichkeit annähernd homogene Metallbauteile additiv zu fertigen.
Von Revolution spricht heute keiner mehr, jedoch ist die additive Fertigung aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Ein hilfreicher Indikator für den wachsenden Stellenwert der additiven Fertigung ist das Jährliche Umsatzvolumen der AM–Industrie und ihr Wachstum.
Weltweit setzte die AM-Industrie im Jahre 2017 7,336 Milliarden € um. Eingerechnet in diese Zahl sind alle Produkte und Dienstleistungen der AM-Industrie.1 Dies entspricht einem Wachstum von 21% im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber 17,4% und 25,9% in den Jahren davor.2 Nur 610,5 Millionen € hiervon wurden im Bereich der Desktop 3D Druck Systeme unter 5000€ umgesetzt3. Dieser geringe Anteil am Gesamtvolumen des Marktes zeugt vom Stellenwert der additiven Fertigung im Industriellen Kontext. [1]
Besonders im Bereich der Fertigungshilfsmittel und Vorrichtungen ist 3D Druck bereits heute im industriellen Umfeld stark vertreten. Dies liegt vor allem an der Tatsache, dass aufgrund werkzeugloser Fertigung bereits Klein- und Prototypen Serien wirtschaftlich realisiert werden können.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Wissensmanagements in einem Unternehmen der Industrie 4.0. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen dargestellt und die diversen Ansätze zum Managen von Wissen erörtert. Einer intensiven Betrachtung des Status Quos folgt ein Diskurs in die Zukunft des Wissensmanagements in der vierten industriellen Revolution. Dafür werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen und neue Standards behandelt. Im Mittelpunkt steht die Wahl eines geeigneten Ansatzes und dessen Einbringung in einem digitalisierten Unternehmen. Abgerundet wird die Arbeit mit den Erkenntnissen aus den aus Interviews erhaltenen Expertisen.
Die zunehmende Globalisierung, Digitalisierung und der stetige Wandel der Gesellschaft zwingen die Unternehmen dazu, sich immer wieder neu zu orientieren. Besonders die Logistikbranche ist von diesen Entwicklungen betroffen. Nur Unternehmen, die es schaffen sich immer wieder neu zu orientieren und auch gewillt sind ihre bisherige Organisation, ihre Systeme und Strukturen um- beziehungsweise neu zu gestalten, können langfristig erfolgreich sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten, potentielle Probleme und Chancen denen Unternehmen der heutigen Zeit ausgesetzt sind zu analysieren und den Umgang der Unternehmen mit dieser Situation anhand spezifischer Anwendungsbeispiele zu erläutern.
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt das Thema „Additive Fertigung“, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren geben und ihm gleichzeitig die Kosten- und Leistungsrechnung näherbringen. Es werden außerdem Grundlagen in Prozessmanagement und Fabriksplanung vermittelt, denn diese sind für die Definition des Modellbetriebs, welcher innerhalb dieser Arbeit modelliert wird, notwendig. Abschließend werden die Herstellkosten bestimmt des Betriebs und mittels einem Produktbeispiel erklärt.
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die rechtlichen Rahmenbedingungen die bei der Genehmigung einer Biogasanlage zu beachten sind. Der Fokus liegt auf einem ergänzenden Einsatz von biologischen Abfällen. Die jeweils geltenden Anforderungen und deren mögliche Umsetzung werden anhand von Beispielanlagen betrachtet.
Key Accounts sind die wertvollste Ressource jedes Unternehmens, die ein gewichtiges Einkommen bringt und seiner Reputation beeinflusst. Um den Kunden zu erhalten und langfristige Beziehungen aufzubauen und Loyalität seitens des Kunden zu entwickeln, wird Beziehungsmarketing verwendet. In dieser Bachelorarbeit werden verschiedene Ansätze im Beziehungsmarketing nach seiner Entwicklung untersucht. Der zweite Teil enthält die Definition des Schlüsselkunden des Unternehmens sowie seine Arten, entsprechend ihrer Analyse. Der dritte Teil enthält Methoden zur Verbesserung der Kundeneffizienz durch Segmentierung der Märkte und Differenzierung der Kunden durch die Identitätsmatrix. Der letzte Teil beschreibt die Risiken der Abwanderung von Kunden sowie vorbeugende Maßnahmen, um dieses Phänomen durch wichtige Geschäftsprozesse zu beseitigen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung des Überwachungskapitalismus. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Daten erfasst und erhoben. Durch diese Daten wird ein individuelles Verhaltensmuster einer Person erkennbar und es entstehen direkte und indirekte Effekte auf das Konsumverhalten des Menschen. Die Problematiken der Datensammlung und – speicherung wird hier deutlich erklärt. Zudem werden auch auf Methoden eingegangen, die für eine Datensammlung verwendet werden. Ziel der Arbeit ist es, dass Bewusstsein für Sicherheit in der digitalen Welt zu stärken.
Die vorliegende Arbeit soll einen kurzen Überblick über die Entscheidung der Softwareentwicklung Inhouse oder dem Outsourcing, also dem Make or Buy, geben. Dabei ist es das Ziel, eine Entscheidung für eine der Methoden zu treffen und am Praxisbeispiel anhand von Kriterien diese Entscheidung zu analysieren und ein abschließendes Ergebnis abzugeben. Am Schluss soll eine Empfehlung abgegeben und die Arbeit zusammengefasst werden. Somit können durch die angewandten Entscheidungsmethoden auch Ausblicke für weitere Softwareprojekte und die Auswahl für die Inhouse Entwicklung oder dem Outsourcing gegeben werden.
Grundlage der Arbeit ist ein Auftrag eines Wohnbauträgers, der auf die verstärkte Nachfrage nach einer E-Ladeinfrastruktur in Bestands-Wohnhäusern reagieren muss.
In Bestands-Mehrparteienwohnhäusern soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass jede Wohneinheit eine E-Ladestelle in der Zukunft vorfinden kann. Das setzt neue Trends zu E-Fahrzeugen und eine umweltschonenden Verkehrstechnik voraus. Die Politik gibt die Rahmenbedingungen mit entsprechenden Förderprogrammen vor.
Wesentliche Vorgabe bei der Umsetzung ist, dass die bestehende Elektroversorgung eines Wohnhauses nicht verstärkt werden muss. Das heißt, dass auch die vorhandene Bezugsleistung vom Netz (Elektroenergie) nicht oder nur gering-fügig überschritten werden sollte.
In der Arbeit soll begründet und der Beweis erbracht werden, ob auf Basis der aufgestellten These eine Umsetzung und Zielerreichung möglich ist.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Problemanalyse, der Lösungsansatz und die These erarbeitet bzw. bewertet. Hier werden die theoretischen Grundlagen der Umsetzung für die E-Mobilität im Bestandsmehrparteienwohnhaus dargelegt, welche in der aufgestellten These bestätigt werden sollten.
Im Mittelteil der Arbeit werden der Aufbau und die Umsetzungsformen zur Zielerreichung erläutert bzw. deren Wirkungsweise beschrieben. Fallstudien unter-mauern die Untersuchungen zu den Lösungsansätzen.
Im letzten Teil werden die Ergebnisse nach verschieden Kriterien überprüft und analysiert, bzw. das Erreichte in Bezug zur Arbeitsthese gesetzt. Schlussfolgerungen und Zukunftsaussichten mit den notwendigen Maßnahmen bilden den Abschluss der Arbeit.
Die Arbeit befasst sich mit der Ökologie und Ökonomie von Fahrzeugen für den Individualverkehr. Empirische Ermittlungen, die aus Mittelwerten aller Fahrzeugklassen aufgestellt wurden, zeigen in der Gegenüberstellung die teilweise signifikanten Unterschiede. Um den Vergleich nicht nur länderspezifisch, sondern ortsungebunden zu gewährleisten, wurden lokale Faktoren in Betracht gezogen. Die wichtigsten technischen Andersartigkeiten wurden erläutert, um auch die physikalischen Grundvoraussetzungen für den Vergleich darzustellen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Instrumenten der Industrie 4.0 und ihrer Transfermöglichkeit in die kompetenzorientierte berufliche Erwachsenenbildung. Der Begriff Kompetenz sowie die Umsetzung von Kompetenzorientierung werden diskutiert und die Notwendigkeit von individuellen Qualifizierungen herausgearbeitet. Es wird eingeschätzt, welchen Einfluss die transferierten Instrumente aus Industrie 4.0 auf die drei pädagogischen Grundprinzipien im Schulungszentrum Fohnsdorf – Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Gestaltbarkeit – haben. Der Fokus liegt dabei auf dem zentralen Wertschöpfungsprozess der Qualifizierung.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frühphasen-Finanzierung von Start-ups aus dem Hochtechnologie Bereich in Mitteldeutschland. Hochtechnologie Start-ups sind Innovationstreiber. Sie tragen maßgeblich dazu bei Regionen in ihrer Wirtschaftskraft zu erhalten und strukturell weiterzuentwickeln. Die Finanzierung von technologieorientierten Neugründungen muss daher nachhaltig gewährleistet werden. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der aktuellen Situation des Venture Capital Marktes in Mitteldeutschland. Hierfür werden die vergangenen Jahre in ihrer Entwicklung dargestellt und heutige Herausforderungen ermittelt. Dies bietet die Grundlage Strategien zu entwickeln, wie in Zukunft die Finanzierung von Hochtechnologie Start-ups verbessert werden kann, um Mitteldeutschland als Innovationsstandort zu erhalten.
Die sozialen Medien und die damit verbundene Kommunikation von Usern auf globaler Ebene stellt einen Meilenstein in der Geschichte der Informationsübertragung dar. Besonders für den Privatanleger ist dies von hoher Bedeutung, denn im Gegensatz zu den vorherigen Generationen, bei welchen die Kommunikation von börsenrelevanten Informationen großenteils über die Printmedien oder TV-Nachrichtensendungen stattgefunden hatte, bieten die sozialen Medien nun eine transparente, schnelle Art, über aktuelle Ereignisse aufgeklärt zu werden und anhand dieser zu handeln.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss, welche die sozialen Medien auf das Anlageverhalten von Kleinanlegern analysieren. Dabei wird sich jedoch nur auf das Verhalten von deutschen Kleinanlegern fokussiert, auch mögliche Unterschiede aufgrund von demo-grafischen Merkmalen wird eingegangen. Dieses Ziel wird mithilfe der quantitativen Methodik, der Online-Umfrage, erfüllt. Die durch den Fragebogen, welcher auf der Internetplattform empiro.de erstellt wurde, resultierenden Daten wurden anschließen in Microsoft Excel ausgewertet. Die Ergebnisse der Literaturanalyse sprechen deutlich dafür, dass die sozialen Medien eine zentrale Rolle bei der Informationsgewinnung sowie der Entscheidungsverhalten an der Börse spielen.
Unternehmen und Regierungen suchen zunehmend nach neuen Transportmethoden und neuen Routen, um ihre Produktkosten zu senken. Als eine der Methoden verwenden sie die Containerschifffahrt für die Hauptaufgabe - um die Lieferkosten zu senken. Daher ist es notwendig zu verstehen, wie solche Aufgaben analysiert werden und wie solche Routen verlaufen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Kriterien zu beantworten, nach denen der Nordseeweg eine Ergänzung oder Alternative zum Suezkanal als Transportweg sein kann. Die Studie vergleicht die beiden Routen im Detail. Der empirische Teil der Arbeit bietet eine strukturierte Zusammenfassung von historischen Daten, aktuellem Status, Wirtschaftlichkeit und einer Roadmap für die zukünftige Entwicklung beider Routen. Im analytischen Teil der Arbeit wurde die Berechnung von Gütertransportszenarien für Schiffe gleicher Tonnage auf der Strecke Rotterdam-Yokohama-Rotterdam für beide Routen sowie die Analyse dieser Szenarien durchgeführt.
Das Thema dieser Masterthesis umfasst den Bereich Social Media Monitoring von CBD-Produkten im B2C-Sektor. Im ersten Teil wird vor allem die Hanfpflanze mit ihrem wertvollen Inhaltsstoff Cannabidiol kurz CBD, in den Fokus gestellt. Näher erläutert wird dabei der Aspekt, warum gerade der B2C-Sektor um dieses Phytocannabinoid einen so enormen Hype macht. Die Forschungsfrage ob sich Cannabidiol als Vertrauensgut langfristig am Gesundheitsmarkt etablieren kann, wird anschließend durch telefonische Interviewbefragungen, an der fünfzehn Personen, teils Experten im Gesundheitswesen teilnahmen, transkribiert, statistisch analysiert und dokumentiert. Abschließend werden durch ein Fazit die Chancen- und Risiken des aktuellen Hype-Produktes CBD abgewogen und dargestellt. In der gesamten Masterarbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit, das generische Maskulinum angewandt.
Projektmanagement und -controlling in der Mess-, Steuer-, Regeltechnik mittels Earned- Value-Analyse
(2021)
Diese Diplomarbeit soll die Wichtigkeit des Projektmanagements und Projektcontrollings anhand eines praxisbezogenen Beispiels hervorheben. Dazu werden die Kosten, Zeit und die Leistung eines Projektes mittels der Earned-Value-Analyse betrachtet. Anschließend wird auf die Notwendigkeit einer genauen Projektbegleitung hingewiesen, indem zu einem bestimmten Zeitpunkt eine neue Schätzung des Projektausganges getätigt wird und sich damit der Verlauf und Ausgang des Vorhabens ändern.
Umwelt- und Kostenvergleich von Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen anhand ausgewählter PKW-Modelle
(2021)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Elektrofahrzeugen und Verbrennungsfahrzeugen. Verglichen werden die Einflüsse der Fahrzeuge auf die Umwelt und deren Rentabilität. Ebenso wird darauf eingegangen, wie sich ein Elektroauto auf die Stromauslastung und Infrastruktur auswirkt.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Wissensbilanzierung nach dem Rahmen des Arbeitskreis Wissensbilanz. Nach Erläuterung der theoretischen
Grundlagen, schließt sich die praktische Anwendung unter Verwendung der Wissensbilanz-Toolbox an einem praktischen Beispiel an. Ferner wird auf eine mögliche Integration der Wissensbilanz in den Lagebericht eingegangen und notwendige zukünftige Anpassungen betrachtet.
In den folgenden Seiten meiner Bachelorarbeit möchte ich mich intensiver mit dem Thema der Nachhaltigkeit im Unternehmen beschäftigen. Ich möchte mich im ersten Kapitel meiner Arbeit mit den Begrifflichkeiten der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und mit welchen Siegeln nachhaltige Produkte ausgezeichnet werden. Bevor ich die Nachhaltigkeit im Unternehmen beleuchte, möchte ich aufzeigen, welche Bedeutung die Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft spielt. Daraufhin möchte ich anhand der Auseinandersetzung mit der Definition von Corporate Social Responsibility herausfinden, welche Gründe und Kriterien Unternehmen haben um nachhaltig zu werden und wie diese möglichst sinnvoll um-gesetzt werden können. Im Einklang mit der Corporate Social Responsibility steht das Sustainable Marketing, übersetzt das Nachhaltigkeitsmarketing. Hierbei werden die Marketingprozesse beleuchtet und Methoden aufgezeigt, wie diese zugunsten des Nachhaltigkeitsmanagements verändert werden können. Im Anschluss dieses Kapitels werden die Auswirkungen des Sustainable Marketings auf den Kunden und auf das Unternehmen näher aufgezeigt.
Abschließend widme ich mich dem Thema Greenwashing. Neben der Bedeutung möchte ich herausfinden, warum Unternehmen Greenwashing anwenden und worauf sich dabei die Strategie beläuft. Außerdem möchte ich enthüllen, wie man zukünftig Greenwashing erkennt, um sich von den „Lügen“ der Industrie nicht mehr beirren zu lassen. Im Anschluss möchte ich die Folgen von Greenwashing aufzeigen und wie diese der Industrie schaden können.
Im letzten Kapitel dieser Arbeit möchte das Thema Greenwashing anhand von Beispielen in der Kosmetikbranche untermauern. Dabei beziehe ich mich aus-schließlich auf die dekorative Kosmetik, da in diesem Segment in den letzten Jahren die Naturkosmetik zunehmend an Wachstum generiert hat. Hierfür gehe ich auf die Zielgruppe und auf die Umsetzung von natürlichen Kosmetikmarken ein. Am Ende möchte ich an Beispiel der Marken Yves Rocher, The Body Shop und Lush zeigen, wie dabei Greenwashing betrieben wird und warum diese Marken nicht zur Naturkosmetik gehören.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Digitalisierung der Betriebsdatenerfassung bei der IW Automation GmbH. Und konkrete mit dem Konzept zur Auswertung von digitalen Betriebsdaten. Im Rahmen der Arbeit werden drei Auswertungsmethoden vorgeschlagen und auf der Basis von Nutzwertanalyse beurteilt. Schließlich werden die Nutzen der digitalen Betriebsdatenerfassung und Controllings 4.0 vorgeführt.
Daten haben mit dem Aufstieg der digitalen Wirtschaft eine entscheidende Rolle übernommen. In den letzten zehn Jahren haben Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf Daten basieren, die Rangliste der wertvollsten Unternehmen der Welt dominiert. Europa steht gerade vor einem neuen Zeitalter. In der hier vorliegenden Arbeit wird beschrieben was es für Regulierungen am Datenmarkt gibt und mit welchen Hürden die politischen Entscheidungsträger konfrontiert sind, wenn sie die datenpolitischen Rahmenbedingungen für die zunehmend komplexe globale Datenwirtschaft stecken.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Supply Chain Management. Nachdem eine umfassende Erläuterung über Supply Chain Management und Beschaffungsprozessen stattgefunden hat wird der Frage nachgegangen, wie Beschaffung mithilfe von Big Data automatisiert werden kann. Im Rahmen der Forschung werden die Beschaffungsprozesse eines LKW-Herstellers betrachtet und als Lösung für Automatisierung ein Startup-Konzept vorgestellt.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Fachglossaren zum Thema Energiemanagement, Energieeffizienz und Energiewirtschaft. Es werden Ansprüche an Glossare im Allgemeinen sowie an Fachglossare identifiziert und anschließend ein Vorgehensmodell entwickelt, welches darlegt, wie ein Fachglossar im Speziellen erstellt werden kann. Es findet eine Validierung dieses Vorgehensmodells mit der Erstellung und Überprüfung eines eigenen Glossars zum Energiemanagement statt.
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über den Erfolg von Doppelabschlussprogrammen zwischen der Hochschule Mittweida und den Partnerhochschulen in der Ukraine, Weißrussland, Russland und Kasachstan. Die Evaluierung basiert auf öffentlichen Daten über Programmteilnehmer, die über die sozialen Plattformen LinkedIn und Xing gesammelt wurden, sowie auf den Ergebnissen der Umfrage und der durchgeführten Interviews. Sie umfasst folgende Punkte: allgemeine Programmstatistiken, Motivation der Studierenden zur Teilnahme, Haupterwartungen, akademische und berufliche Entwicklung der Studierenden, organisatorische Probleme im Zusammenhang mit den Programmen sowie Möglichkeiten zu deren Lösung. Darüber hinaus wird ein Porträt des durchschnittlichen Teilnehmers eines dualen Studiengangs vorgestellt.
Die ausschlaggebenden Faktoren, dass sich die Welt durch Digitalisierung im Wandel befindet, und ihre noch nicht ausführlich erfassten Potentiale und Auswirkungen für Klein- und Kleinstunternehmer haben zur Folge, dass sich diese Arbeit mit der folgenden wissenschaftlichen Frage befasst und beantwortet wird: „Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die (deutsche) Wirtschaft und welchen Nutzen können Kleinst- bis Kleinunternehmen daraus ziehen?“. Ziel ist es, diese Frage im gegebenen Rahmen so gut wie möglich zu beantworten und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen sowie potenzielle Bereiche zu beleuchten, in denen die Digitalisierung besser implementiert bzw. integriert werden kann.
Um diese Ziele zu verwirklichen, wird sich in dieser Arbeit, sofern möglich, auf aktuelle Literatur, nicht älter als fünf Jahre, bezogen. So wird diese Literatur analysiert, abgekitten und Hypothesen aufgestellt. Die Bestätigung oder Ablehnung dieser Hypothesen werde ich mithilfe einer quantitativen Befragung belegen.
In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, warum es neue Führungsstile benötigt und welchen neuen Herausforderungen sich Führungskräfte in der sich wandelnden Arbeitswelt stellen müssen. Es wird zusammengefasst, welche Herausforderungen sich im Bereich des IT Projektmanagements gestellt haben und wie deshalb agile Methoden entstanden. Die so entstandenen Techniken werden auf die agile Führung von Mitarbeitern und Strukturierung von Teams umgelegt. Diese werden auf ihre breite Einsatzmöglichkeit hin beleuchtet und Grenzen in der Anwendbarkeit aufgezeigt. Hauptziel ist die abschließende Beurteilung, inwiefern die agile Führung eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit darstellt und wo auch sie an ihre Grenzen stößt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Leitfaden zur Implementierung eins Verwaltungsbestandes zu erstellen, mit dem Ziel der Sicherung sowie Steigerung der Werthaltigkeit einer Immobilie. Der Leitfaden soll zur Orientierung
für spätere Implementierungen dienen. Außerdem müssen Betreiber von Immobilien eine Vielzahl an Regelungen und Pflichten beachten, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Jedoch sind sich viele Unternehmen Ihren
Pflichten und deren Folgen bei Rechtsverletzung nicht bekannt. Was umfasst die Betreiberverantwortung? Wer haftet im Fall der Rechtsverletzung? Wer ist der Betreiber? Diese und weitere Fragen werden in dieser Arbeit geklärt.
Aufgrund der täglich zunehmenden Datenflut wird es für die Mitarbeiter in Unternehmen immer schwieriger, Informationen zielgerichtet und effizient zu nutzen. Die Suche nach Dokumenten kostet Geld, Zeit und Energie. Ziel der Diplomarbeit ist es, ein Konzept für das Überführen des Dokumentenbestandes im Produktionsbereich in ein IT-gestütztes System am Beispiel der Firma BECOM Electronics GmbH zu erarbeiten. Basierend auf den Grundlagen des Dokumenten-Managements wird die Einführung einer papierlosen Fertigung unter Berücksichtigung der technischen, organisatorischen
und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Neue Technologien wie Cloud Computing sowie verändernde Kundenwünsche und -bedürfnisse stellen neue Anforderungen an Kundenbeziehungsmanagement in Unternehmen, aber bieten gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten. Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen des Konzeptes Customer Relationship Management (CRM) unter der Berücksichtigung seines Einsatzes im globalen Unternehmen. Es wird aufgeführt, inwiefern cloudbasierte Software der Schlüssel zum Aufbau von Kundenbeziehungen sein kann und zur Vereinheitlichung von CRM-Prozessen weltweit beitragen kann. Mittels Experteninterviews werden Potenziale und Herausforderungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher technologischer Entwicklung, datenschutzrechtlicher Bestimmungen und kultureller Aspekte weltweit, welche sich heute für einen Automobilhersteller im CRM-Umfeld ergeben, aufgedeckt. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden zum Schluss Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abgeleitet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob es sich für Unternehmen aus Investitionstechnischer-Sicht lohnen würde, eine bereits bestehende Produktionslinie durch Automatisierungsmaßnahmen zu optimieren. Ziel soll es sein, zu ermitteln, welche Optionen für das Unternehmen am profitabelsten sind. Zusätzlich soll noch festgestellt werden, ob durch die
Automatisierung der Personalbedarf bei gleichbleibendem Output reduziert werden kann.
Thema dieser Arbeit ist die Integration der Thematik des Arbeitsschutzes in die Planungsphase von Bauprojekten bei der Ed. Züblin AG. Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen und der Organisation des konzerninternen Arbeitsschutzes. Weiterhin werden der Umgang mit den gesetzlichen Vorgaben und deren Umsetzung auf der Baustelle sowie er Ablauf der Planungsphase von Bauprojekten dargestellt. Der praktische Teil der Arbeit entwickelt anhand dieser Informationen Ansätze, wie der Arbeitsschutz in die Planungsphasen integriert werden kann. Diese Ansätze werden anhand ihrer Chancen und Risiken sowie ihrem Kostenfaktor und ihrem Nutzen analysiert und eingeordnet. Die Schlussbetrachtung und die Zusammenfassung schließen die Arbeit ab.
Die vorliegende Arbeit befasst sich umfassend mit dem internationalen Automobilmarkt und analysiert alternative- sowie herkömmliche Antriebsmethoden. Ziel ist es anhand einer Nutzwertanalyse die optimale Antriebsart für den jeweiligen Nutzertypus bestimmen zu können. Mittels dem Konzept der Total Cost of Ownership (TCO) und der PEST Analyse sollen Kostenblöcke und Bewertungskriterien analysiert und definiert werden. Durch abgestimmte Nutzerprofile soll man dann in der Lage sein einen realen Bezug herstellen zu können. Daraus resultierend unterstützt das Ergebnis dann in späterer Folge bei der Wahl eines neuen Automobils.
In dieser Arbeit wird die Umsetzbarkeit einer Bitcoin-Grundschuld anhand eines Konzeptes erörtert. Dabei sind vor allem wertspeichernde Eigenschaften von Bitcoin die Grundlage für das erstellte Konzept. Unter Verwendung bestehenden rechtlichen Rahmen wird die Umsetzbarkeit als mögliches Geschäftsmodell von Banken in Deutschland erläutert.
Mögliche Anwendungsfälle und Entscheidungswege aus Sicht von Banken führen zum Ergebnis, dass eine Bitcoin-Grundschuld eine Alternative darstellt, jedoch die traditionelle Grundschuld nicht ablöst. Es stellt vielmehr ein weiteres Produktangebot für Banken dar, welches mit Flexibilität, Diversifizierung und Investmentchancen einhergeht und neue Möglichkeiten für das traditionelle Bankgeschäft schafft.
Diese Bachelorarbeit behandelt die politischen und wirtschaftlichen Situationen Namibias in den Bereichen Energie, Wasser und Landwirtschaft. Auf Grundlage dessen und anhand zweier Fallbeispiele aus der Praxis werden technische und managementbezogene Umstände zum Erreichen von finanziellen Vorteilen für Betreiber von solarbetriebenen Anlagen zur Frischwasserförderung in der Landwirtschaft des Landes herausgearbeitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Grünflächenmanagement, als Teil des Immobilienmanagements, an der Hochschule Mittweida. Ziel dieser Arbeit sind Handlungsempfehlungen bezüglich der Grünflächenpflege, welche die Biodiversität auf ausgewählten Grünflächen des Hochschulcampus steigern soll. Als Methodik wird hierzu eine ausführliche Untersuchung der Standorte und der gegenwärtigen Bewirtschaftung gewählt. Etablierte Pflanzengesellschaften und daraus abgeleitete Standorteigenschaften werden mittels mehrerer Vegetationsaufnahmen analysiert. Es kann festgestellt werden, dass die Untersuchungsflächen unter der intensiven und häufigen Grünflächenpflege leiden und aus diesem Grund eine eher geringe Artenvielfalt, mit typischen dominierenden Pflanzenarten vorherrscht. Auf Grundlage dessen können individuelle Maßnahmen für die Grünflächen ausgewählt werden, um der schwachen Artenvielfalt entgegenzuwirken und diese möglichst zu steigern. Es konnten somit Vorschläge erarbeitet werden, um die ausgewählten Grünflächen auf dem Campus der Hochschule Mittweida naturnaher zu bewirtschaften.
Digitalisierung in seiner ubiquitären Möglichkeitsform präzise für ein Unternehmen nutzbar zu machen und Ansätze für eine Identifizierung von Unternehmenschancen herauszuarbeiten ist Aufgabe dieser Arbeit. Die vielschichtigen Einflussformen als Hindernis von Digitalisierung werden zudem methodisch untersucht und abgebildet. Als größter Erkenntnisgewinn der Ausarbeitung kann die Herausstellung der verschiedenen Perspektiven auf die Digitalisierung in Unternehmen gewertet werden, die in Verbindung mit der ursprünglichen Natur der Datengenerierung und Eigenart von Datenstrukturen einen immanenten Einfluss auf den Arbeitnehmer hinterlassen. Die Arbeit versteht sich im Kern als prozessuale Aufarbeitung der Themengebiete, um eine Handreichung für eine mögliche Konzeptualisierung zu bieten.
Der Verzehr von Fleisch wird zunehmend als globales Problem im Hinblick auf den Klimawandel betrachtet. Eine Lösung für dieses Problem versprechen Fleischersatzprodukte, da diese Produkte vermeintlich klimafreundlicher als Fleisch sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu beantworten, inwiefern sich der Verzehr von Fleisch im Vergleich zu pflanzlichen Fleischersatzprodukten auf die Umwelt und das Klima auswirkt. Dabei wird betrachtet, welche Auswirkungen pflanzliche Fleischersatzprodukte auf Sojabasis im Vergleich zu konventionell hergestellten Fleischprodukten auf die Umwelt in Deutschland und das globale Klima haben.
Anhand einer Literaturrecherche und einer selbst erstellten Ökobilanz werden die Auswirkungen analysiert. Bei den zu vergleichenden Produkten liegt der Fokus insbesondere auf dem Wasser- und Landverbrauch sowie dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen während der Herstellung.
Die Ergebnisse der Literaturstudie und eigenen Berechnungen zeigen, dass konventionell hergestelltes Fleisch einen höheren Wasser- und Landverbrauch, sowie höhere Emissionen von Treibhausgasen verursacht, als das zu vergleichende Fleischersatzprodukt auf Sojabasis.
Unter der Annahme, dass Fleischprodukte umwelt- und klimaschädlicher sind als pflanzliche Fleischersatzprodukte würde die Reduzierung des hohen Fleischkonsums in Deutschland einen positiven Effekt mit sich bringen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dem Immobilien Portfoliomanagement. Ziel ist die Analyse des Wohnungsbestandes eines kommunalen Unternehmens.
Dies erfolgt mit Hilfe der Methoden des qualitativen Portfoliomanagementansatzes, welcher u.a. im theoretischen Teil der Ausarbeitung näher betrachtet wird. Durch die Erarbeitung eines Scoring-Modells kann der Wohnungsbestand des Unternehmens bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die demografische Entwicklung eingegangen. Abschließend sollen die Ergebnisse der Bewertung visuell in einer dreidimensionalen Matrix dargestellt werden, woraus sich Objektstrategien und Handlungsempfehlungen für die Wohnungsbaugesellschaft ableiten lassen.
Übergeordnetes Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Wissensdatenbank zu schaffen, um das vorhandene Wissen in den Abteilungen Engineering, Projektierung und Konstruktion strukturiert abzuspeichern. Angesichts dieser Thematik soll ein Klassifizierungsprogramm entstehen, wo das Wissen archiviert wird, aber für zukünftige Projekte wieder abgerufen werden kann. Mithilfe dieses Programms soll die Effizienz und Effektivität in Bezug auf Anlagen-, Modulkonzepterstellung und konstruieren der Anlagen gesteigert werden.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschreibt die möglichen Auswirkungen des Gesetzes zur Mietenbegrenzung (MietenWoG Bln) auf den Berliner Immobilienmarkt. Anhand von Experteninterviews werden eventuelle Auswirkungen beleuchtet, welche nach Inkrafttreten am 23. Februar 2020 sich auf dem Markt widerspiegeln können. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der stark angespannte Immobilienmarkt durch andere Maßnahmen entwickeln könnte.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Wasserstofftechnologie im Industrie Bereich. In der Einleitung wird die aktuelle globale Lage des Weltklimas erläutert und welche Auswirkung eine erhöhte Temperatur mit sich bringt. Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt in der Recherche und Aufarbeitung von jetzigen und möglichen zukünftigen Geschäftsmodellen mit der Anwendung von grünem Wasserstoff. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird in eine Rentabilitätskostenrechnung der Gestehungskosten von grünem Wasserstoff gegen fossile Energieträger gegenübergestellt. Zuletzt werden die kommerziell möglichen Anwendungsbereiche erläutert.
Führung von Mitarbeitern/innen im Kleinbetrieb und Pflege des richtigen Mitarbeiterverhältnisses
(2021)
Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über die richtige Führung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen im Kleinbetrieb, sowie dem richtigen und passendem Verhältnis am Arbeitsplatz aufzeigen.
Als Grundlage für diese Untersuchungen wurde mit dem Friseursalon „Hairdesign Barbara Leitner“ zusammengearbeitet. Dabei wurde das Arbeitsklima, das Mitarbeiterverhältnis, die Motivations- und Demotivationsfaktoren, sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft, anhand der Corona Krise, untersucht.
Es wurde Literatur aus den Bereichen Management, erfolgreicher Mitarbeiterführung und Personalwesen studiert. Anhand dieser Studie kristallisierte sich heraus, dass es einen großen Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima, dem richtigen Führungsverhalten und den daraus resultierenden Erfolgen gibt.
Um sich ein genaueres Bild machen zu können und diese Ergebnisse bestätigen zu können, wurden sechs Mitarbeiter, zu diesen Themen befragt. Resultierend aus den Ergebnissen, konnte man erkennen, welche Faktoren für die einzelnen Personen am Arbeitsplatz wichtig und relevant sind. Als Grundlage für die Resultate, dienten Fragebögen.
Das Anliegen dieser Arbeit ist, Personen in Führungspositionen, sowie
Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Angestellten diese Themen näher zu bringen. Mithilfe dieser Diplomarbeit sollte es einem möglich sein, ein übersichtliches Bild zu bekommen, wodurch ein respektvolles und vertrautes Klima am Arbeitsplatz herrscht.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Personalmanagement-Konzeptes eines Klein- und Mittelbetriebes, am Beispiel der Hellmut Habel Gesellschaft m.b.H.. Mit Hilfe der vorhandenen Literatur sollen verschiedene geeignete Personalmanagementansätze untersucht werden, um diese in das Unternehmen zu implementieren. Um strukturiert vorzugehen zu können, wird zu Beginn die aktuelle Personalsituation erläutert und danach werden Schritt für Schritt Managementsysteme erarbeitet. So soll sichergestellt werden, dass kein Bereich vergessen wird und gleichzeitig auch keine Systeme erarbeitet werden, die später nicht eingesetzt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für ein softwaregestütztes Wartungstool im Bereich Facility Management für KMU exemplarisch für die Firma Regeltech Austria GmbH zu erstellen. Dies soll mithilfe einer Analyse der am Markt angebotenen Softwarelösungen im Bereich Facility Management sowie anhand von qualitativen Experteninterviews erfolgen. Der angestrebte Leitfaden soll Software-Developern ermöglichen, ein individuelles Tool für Unternehmen zu erstellen.
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung aller Bereiche, die in allen Un-ternehmen, unabhängig von ihrer Größe, fortlaufend schnellere Entscheidungs-findungsprozesse und agile Handlungsfähigkeit einfordert, beweist, dass klassi-sche Hierarchien, eine wohl überlegte und fest zementierte Arbeitsorganisation und klar definierte langfristige Strategien, die es umzusetzen gilt, kein Garant für das langfristige Überleben am Markt sind. Diese Masterarbeit belegt, dass stra-tegische Flexibilität im Unternehmen mehr denn je als überlebensnotwendig im Allgemeinen, und im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung im Besonderen, anzusehen ist.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines bestehenden Zweifamilienhauses im Süden von Graz, die Möglichkeiten des Einsatzes von regenerativen Energiesystemen. Hierzu wir der aktuelle Energiebedarf erhoben und dann unterschiedliche Energiequellen auf deren Einsatztauglichkeit beurteilt. Anhand wissenschaftlicher Methoden sollen Entscheidungen anhand unterschiedlicher Zukunftsszenarien vorbereitet werden und abschließend Empfehlungen für Handlungsalternativen ausgesprochen werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Gebäudeheizung einberaumt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Wohnimmobilien und deren Wertsteigerung und Revitalisierung durch Ergreifen unterschiedlicher Maßnahmenpakete.
Das Hauptziel ist es einen Preisrahmen für unterschiedliche Maßnahmen zu erstellen und die Wertsteigerung zu bemessen. Grundlage dafür stellen Kenntnisse des Immobilienlebenszyklus und des Bauen im Bestands dar. Diese werden ebenfalls vermittelt. Ebenso werden theoretische Grundlagen zum Ertragswertverfahren vermittelt, um anschließend dieses anhand des umfassendsten Pakets anzuwenden.
In dieser Arbeit wird das Thema einer ökonomischen Eingliederung von Einwanderern näher beleuchtet. Es werden hinsichtlich der Flüchtlingspolitik Deutschlands mögliche Wege der Integration aufgezeigt und dabei die Grundlagen rechtlicher Natur näher erläutert. Abschließend werden wirtschaftliche Auswirkungen aus verschiedenen Sichtweisen aufgezeigt und ein zukünftiger Ausblick über die gesellschaftliche Entwicklung bzgl. der Eingliederung von Flüchtlingen gewagt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Findung und in weiterer Folge mit der Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung in einem Unternehmen. Zur Findung der Maßnahmen wird eine Analyse der aktuellen Situation, in Bezug auf Kundenbindung im betrachteten Unternehmen durchgeführt und mittels dieser Ergebnisse ein Maßnahmenpaket geschnürt. Eine gefundene Maßnahme ist die Kundenbefragung und auf diese wird in dieser Arbeit genauer eingegangen.
Applications and Potential Impacts of Blockchain Technology in Logistics and Supply Chain Areas
(2022)
The motive of the present thesis is to analyze the applications and potential impacts of blockchain technology in the logistics and supply chain areas. For this purpose, the literature from different sources has been used to analyze and get an overview of the current status and role of blockchain technology within the logistics and supply chain areas. Different use cases, as well as pilot projects from organizations all over the world and also from Germany, have been included. Suggestions for further applications and implementations of blockchain technology along with their potential impacts have been made. Additionally, the cost of implementing blockchain-based solutions and applications has been estimated along with providing recommendations and suggestions for important and key points to be considered before preparing and deciding to implement blockchain-based solutions in any organization.
Das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung ist eine hochrelevante Debatte der heutigen Zeit. Gebäude, welche ihren Energiebedarf ausschließlich mit Umgebungsenergie decken, nehmen dabei eine Vorbildfunktion ein. In dieser Arbeit baut auf einem solchen Gebäude auf. Für dieses Fallbeispiel werden diverse Energiekonzepte erstellt und deren Energiebedarf miteinander verglichen. Dabei wird ein Basis-Fall erstellt auf dem die nachfolgenden Fälle aufbauen. Die neuen Maßnahmen sollen dabei eine Verringerung des Energiebedarfs verursachen. Die für die Bedarfsbestimmung benötigte Berechnung erfolgt durch die DIN V 18599 für die energetische Bewertung von Gebäuden. Für die Durchführung dieser wird das Programm SOLAR-COMPUTER verwendet. Dabei wird die Vorgehensweise für das Definieren der benötigten Eingangsparameter beschrieben. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu schaffen, wird nach der Berechnung des Energiebedarfs für den Anteil der elektrischen Energie eine Photovoltaikanlage dimensioniert. Der Vergleich der erstellten Energiekonzepte wird mit dem Gesamtenergiebedarf, dem Energiebedarf für das Heizen und dem Bedarf für einzelne Gebäudeteile durchgeführt. Durch die Berechnung konnten wie erwartet Verbesserungen zwischen den Fällen beobachtet werden.
Smart Beta Konzepte sollten einen neuen Bereich bei den Themen Indexierung und Exchange Traded Funds ergründen. Im Gegensatz zu bereits existierenden Produkten sollten sich die Produkte näher am Kunden und an Daten des Marktes orientieren. Durch die veränderten Eigenschaften von ETFs konnten neue Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotentiale erfüllt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Produkt näher zu beleuchten und Chancen für Anleger zu analysieren. Dabei werden sowohl positive und auch kritische Studien bezüglich der Produkte untersucht. Anhand der Ergebnisse soll der Leser ein Gesamtbild zum Thema bekommen, welches dazu führen soll, dass er sich eine eigene Meinung bilden kann.
Kein anderes Thema der Stadtentwicklung hat neben der Mietpreisexplosion in den letzten Jahren so viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen wie die Gentrifizierung. Immobilien sind bei Investoren seit der Finanzkrise 2008 wieder beliebt. Durch diese Beliebtheit sind die Immobilienpreise in vielen Städten einen drastischen angestiegen. In manchen Teilen wird auch über eine “Preisblasenbildung” geredet. Ballungsgebiete wie Berlin, München und Hamburg leiden durch die Metropolitanisierung und Reurbani-sierung unter einem Verdrängungswettbewerb
Vorliegende Diplomarbeit untersucht die Gesamtkosten für E-Mail- und File-Services bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dies erfolgt unter Zuhilfenahme der Total Cost of Ownership (TCO) Methode. Ziel ist der Vergleich einer herkömmlichen On-Premises Bereitstellung, sprich lokalen Installation der Dienste im firmeneigenen Rechenzentrum, mit der Microsoft Office 365 Cloud Lösung. Beide genannten IT-Services sind Teil von Microsoft Office 365. Zudem stellt Microsoft seine Office Suite (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, E-Mail-Client, etc.), welche den defacto Standard auf diesem Gebiet darstellt, Firmenkunden als Teil der Cloud Lösung zur Verfügung. Diese findet ebenfalls bei der TCO Berechnung Berücksichtigung.
Diese Bachelorarbeit beinhaltet verschiedene Gesichtspunkte zum Thema Change Management. Thematisiert werden Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und verschiedene behavioristische Modelle. Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es das Change Management vorzustellen und dem Leser einen Überblick zu verschaffen. Literatur für diese Bachelorarbeit wurde hauptsächlich durch Internetrecherche und Portale wie Primo sichergestellt. Ziel dieser Abschlussarbeit war es einen Überblick über Change Management mit seinen verschiedenen Fassetten zu schaffen. Es wurde ein Überblick über verschiedene inhaltliche Thematiken geschaffen und ein Vergleich zwischen zwei Theorien geschaffen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie, welche mit Bitcoin eingeführt wurde. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Verständnis für die zugrundeliegende Blockchain-Technologie zu erlangen und zu erörtern, welche Möglichkeiten sich im Zeitalter der Industrie 4.0 für die Anwendung dieser in der Gesellschaft ergeben. Es werden zwei ausgewählte Anwendungsbereiche – die Lebensmittelindustrie und das Gesundheitswesen – detailliert beschrieben und die Möglichkeiten des Blockchain-Einsatzes aufgezeigt.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Anwendungsmöglichkeit der Blockchain Technologie in Energieverteilsystemen in den obersten Netz Hierarchien.
Dazu werden zuerst die Grundlagen der Blockchain betrachtet. Danach erfolgt ein Überblick über die derzeitige Energiesituation und die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain mit deren Vor- und Nachteilen. Im Anhang werden Beispiele von aktuellen Blockchain Projekten erläutert um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten darzustellen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung im Bereich des professionellen Sports. Dabei wird die deutsche Fußball-Bundesliga mit der
nordamerikanische Basketballliga NBA verglichen. Im Spezifischen wird dabei auf die Finanzierung und die Wettbewerbsorganisation der beiden Sportligen eingegangen und daraus Schlussfolgerungen gezogen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, anderen Kommunen, insbesondere Einwohner schwächere Gemeinden eine Hilfestellung zur Umsetzung und Durchführung von Bauprojekten zu geben. Im Einzelnen werden Bereiche beschrieben, welche Maßnahmen von der Ausschreibung bis hin zur Auftragserteilung mit einer dementsprechenden Rechtssicherheit zu berücksichtigen sind.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über
Personalentwicklungsmethoden, insbesondere der Training-on-the-Job-Maßnahme Job Rotation, im Rahmen des demografischen Wandels zu geben und die Chancen und Problemfelder dieser Personalentwicklungsmaßnahme darzustellen. Zunächst werden Angaben zum demografischen Wandel sowie Grundlagen des Personalmanagement dargelegt. Anschließend wird die Funktion Personalentwicklung und deren Maßnahmen und Instrumente erläutert, bevor die Maßnahme Job Rotation hinsichtlich Vor- und Nachteilen untersucht wird. Zum Schluss erfolgt eine Schlussbetrachtung des behandelten Themas.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem brandaktuellen Trendthema der Digitalisierung auseinander. Dabei konzentriert sich der Autor stark auf die Dienstleistungsindustrie. Dieser Wirtschaftssektor ist im Allgemeinen immer noch sehr umfangreich und bedarf einer weiteren Einschränkung auf die Versicherungsindustrie.
Digitales Beraten ist dabei der Grund für das Bestehen der Firma Bridge ITS GmbH, da diese mittels einer Software den Beratungsprozess eines Finanzberaters digitalisiert. Anhand dieser Diplomarbeit werden branchenspezifische Bewegungen der Digitalisierung abgebildet, analysiert und ausgewertet. Das Ziel ist, zu beweisen, dass die Entscheidung, den Beratungsprozess in der Versicherungsindustrie mittels einer Beratersoftware zu digitalisieren, zeitgemäß ist.
Nach der Vorstellung der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte und ihren normierten Verfahren zur Verkehrswertermittlung sowie der Darstellung der regionalen Gegebenheiten des Immobilienmarktes in der Stadt und dem Landkreis Osnabrück wird der Liegenschaftszinssatz als Marktanpassungsfaktor beschrieben. Im Anschluss werden Methoden zur Liegenschaftszinsermittlung dargestellt. Anhand einer ausreichenden Anzahl von geeigneten Kauffällen aus der Automatisierten Kaufpreissammlung wird der Liegenschaftszinssatz berechnet und abschließend ausgewertet.
Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine Life-Cycle Betrachtung am Beispiel der Sonderimmobilie Tankstelle an. Dabei wird eine differenzierte Fragestellung im Bereich Retail eines internationalen Mineralölkonzerns untersucht, mit dem Ziel ein Bewertungsmodell, mit besonderer Betrachtung der technischen Aspekte, zu entwickeln. In Bezug auf das Bewertungsmodell werden Gesichtspunkte des Asset Managements sowie Instandhaltungsstrategien erörtert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausarbeitung einer Methode bzw. eines Vorgehensmodells zur Migration eines Dokumentenmanagementsystems von einer lokalen Version in eine auf Workflows basierenden Cloudversion, am Fallbeispiel des Unternehmens BMK Electronics GmbH & Co. KG. Um eine Managementsystemdokumentation zu migrieren, sind eine umfassende Planung und ein konkretes Vorgehen nötig, sodass alle Inhalte des bisherigen
Managementsystems ohne Informations- oder Dokumentverluste in eine neue Softwareumgebung überführt werden können. Zur Durchführung dieser Migration wird beschrieben, wie beide Versionen der Software aufgebaut sind, welche Deltas sich zwischen den Versionen ergeben und, wie als Lösung zur Überbrückung der Deltas eine Dokumentmatrix entwickelt wird, um die Migration durchführen zu können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Elektromobilität. Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, ob die Elektromobilität weiterhin ein Nischenprodukt bleibt oder eine Technologie der Zukunft ist. Zudem soll sie einen Überblick über dieses aktuelle Thema liefern. Dafür wird Einblick gegeben in die Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und der Perspektive dieser Thematik. Es werden technische, politische und wirtschaftliche Aspekte behandelt, welche die einzelnen Akteure betreffen. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung beziehungsweise Digital Maturity im Bereich Unternehmensführung. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Digital Maturity als Bewertung des Digitalisierungsprozesses im Management umfassend zu erforschen. Darüber hinaus wurden Probleme der Digitalisierung in der modernen Firmen erläutert. Abschließend wurden die möglichen Lösungen und wichtige Maßnahmen für erfolgreiche Digitalisierung und Erstellung der Wettbewerbsfähigkeiten während des sich aktiv verändernden Geschäftsumfelds zusammengefasst.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung digitaler Geschäftsprozesse in Bezug auf das Property Management. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob es sich lohnt in digitale Geschäftsprozesse zu investieren und ob die künstliche Intelligenz die Mitarbeiter zukünftig ersetzt. Dabei soll vermittelt werden, in welchem Aufgabenbereich eine Implementierung sinnvoll ist. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Softwarelösungen und erweiterte technologische Megatrends der Digitalisierung thematisiert. In diesem Zusammenhang werden Unternehmen vorgestellt, die sich auf dem Immobilienmarkt mit ihren digitalen Lösungen etabliert haben. Abschließend werden die Chancen und Risiken digitaler Geschäftsprozesse thematisiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, mithilfe eines spezifischen Fragebogens, eine empirische Aussage über die erforderten und gewünschten Fähigkeiten eines Einkäufers, sowie über bevorzugte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu treffen. Als Werkzeug hierfür dient ein Fragebogen, welcher von Einkaufsverantwortlichen von Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen ausgefüllt werden soll.
Optimierung der Lagerprozesse kundenspezifischer
Eigenentwicklungen während des Serienhochlaufes
(2016)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Lagerprozesse des mittelständigen Unternehmens ANTARES GmbH. Durch die Aufnahme und der Analyse des IST-Zustandes werden Lösungsansätze so konzipiert, dass eine maximale Verkürzung der Prozesszeiten erzielt werden kann. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der möglichen Varianten. Die Auswahl der Vorzugsvariante erfolgt auf der Grundlage des größten Verbesserungspotentials in Bezug auf Zeit- und Kostenersparnis sowie der Prozessqualität des gesamten Produktionsablaufes.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines Datenerfassungssystems.
Dabei werden die vorhandenen Gegebenheiten im Unternehmen
genau betrachtet und Lösungsansätze für das ausgewählte, zu integrierende System aufgezeigt. Eine große Rolle spielt hierbei die vorhandene Soft- und Hardware.
Ziel der vorliegenden Belegarbeit liegt in der Darstellung der Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, sowie der Möglichkeiten welche sich Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt bieten. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Situation und Möglichkeiten
Zum Entstehungszeitpunkt dieser Arbeit ist der Ausbruch von Covid-19 etwa 1 Jahr her. Viele Lebensbereiche haben sich drastisch geändert oder wurden komplett abgeschnitten. Gesetzliche Einschränkungen bestimmten den Alltag. Arbeit stellt einen wichtigen Teil des menschlichen Lebens dar. Allein durch die schiere Menge an Zeit, die Menschen mit ihr und mit der Vorbereitung auf sie verbringen. Der Lebensbereich der Arbeit ist Gegenstand dieses Dokuments. Hierbei wird Arbeit hauptsächlich verstanden als Tätigkeit zum Erwerb des Lebensunterhaltes und wird definiert über eine Beziehung mit einem Arbeitgeber. Die ansteckende Natur des Virus hat eine physische Distanzierung von einander notwendig gemacht. In der Praxis bedeutet das eine Reduzierung vermeidbaren menschlichen Kontakts und Beschränkungen für die Größe von Gruppen, die sich treffen.
Weniger Kontakt mit Freunden und Bekannten, weniger Kontakt mit Arbeitskollegen, weniger Kontakt zu Mitmenschen im Allgemeinen. Aus diesem Grund ist Arbeit im herkömmlichen Sinne stark eingeschränkt. Eine in der Literatur verbreitet Einteilung der Arbeit sieht 3 Sektoren vor (vgl. Danielli, Backhaus, Laube 2002, 47). Der primäre Sektor umfasst die Urproduktion von Rohstoffen, wie die Landwirtschaft oder der Bergbau. Der sekundäre Sektor enthält Arbeit, die die Rohstoffe des primären Sektors weiterverarbeitet, Beispiel hierfür ist das Backen von Brot oder das Formen von Metall aus Erzen. Der letzte Bereich wird als Tertiärsektor bezeichnet. Dienstleistungen wie das Einrichten einer Wohnung oder die Einschätzung eines Wertgegenstandes werde alle diesem Sektor zugeordnet.