Refine
Document Type
- Diploma Thesis (278)
- Bachelor Thesis (204)
- Master's Thesis (59)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (27)
- Blockchain (11)
- Digitalisierung (11)
- Klein- und Mittelbetrieb (11)
- Nachhaltigkeit (10)
- Deutschland (9)
- Geschäftsplan (9)
- Arbeitsmotivation (8)
- Elektromobilität (8)
- Finanzierung (8)
- Risikomanagement (8)
- Österreich (8)
- Wirtschaftlichkeit (7)
- Gebäude (6)
- Geschäftsmodell (6)
- Industrie 4.0 (6)
- Management (6)
- Projektmanagement (6)
- Qualitätsmanagement (6)
- Strategisches Management (6)
- Automation (5)
- Energieeffizienz (5)
- Erneuerbare Energien (5)
- Führung (5)
- Arbeitswelt (4)
- Auswirkung (4)
- Bauvorhaben (4)
- Bevölkerungsentwicklung (4)
- Controlling (4)
- Immobilienmarkt (4)
- Kraftfahrzeugindustrie (4)
- Marketingstrategie (4)
- Personalpolitik (4)
- Produktentwicklung (4)
- Social Media (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Virtuelle Währung (4)
- Wohnimmobilien (4)
- Arbeitskräftemangel (3)
- Arbeitsplatzgestaltung (3)
- Cloud Computing (3)
- Dokumentenverwaltungssystem (3)
- Einfamilienhaus (3)
- Facility-Management (3)
- Fotovoltaik (3)
- Gewerbeimmobilien (3)
- Immobilienwirtschaft (3)
- Informationstechnik (3)
- Investitionsrechnung (3)
- Kalkulation (3)
- Kundenmanagement (3)
- Logistik (3)
- Materialwirtschaft (3)
- Mittelspannungsnetz (3)
- Online-Marketing (3)
- Personalentwicklung (3)
- Personalimage (3)
- Projektcontrolling (3)
- RFID (3)
- Sachsen (3)
- Serienfertigung (3)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Supply Chain Management (3)
- Telearbeit (3)
- Ukraine (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Wissensmanagement (3)
- Work-Life-Balance (3)
- 5G (2)
- Altersversorgung (2)
- Arbeitgeber (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitssicherheit (2)
- Außenhandel (2)
- Bank (2)
- Beratung (2)
- Berlin (2)
- Betriebsaufspaltung (2)
- Bitcoin (2)
- Brandschutz (2)
- Burnout-Syndrom (2)
- COVID-19 (2)
- Change Management (2)
- Einfluss (2)
- Electronic Commerce (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Fachkraft (2)
- Finanzkrise (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Firmenimage (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gebäudeplanung (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Heizung (2)
- Hochbau (2)
- Industriebetrieb (2)
- Industriehalle (2)
- Infrastruktur (2)
- Instandhaltung (2)
- Internationalisierung (2)
- Investitionsplanung (2)
- Kaufverhalten (2)
- Kennzahl (2)
- Kostenrechnung (2)
- Kraftfahrzeug (2)
- Kraftwerk (2)
- Kundenbindung (2)
- Lean Management (2)
- Leistungssportler (2)
- Marketingkonzept (2)
- Materialfluss (2)
- Mergers and Acquisitions (2)
- Mobilfunkstandard (2)
- Organisationskultur (2)
- Personalauswahl (2)
- Personalbeschaffung (2)
- Privater Anleger (2)
- Produktion (2)
- Prozessmanagement (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Reklamation (2)
- Sanierung (2)
- Sharing Economy (2)
- Softwareentwicklung (2)
- Sonnenenergie (2)
- Stadtentwicklung (2)
- Standortfaktor , Standortplanung (2)
- Stillstandskosten (2)
- Stressbewältigung (2)
- Student (2)
- Tourismus (2)
- Unbewegliche Sache (2)
- Unternehmensbewertung (2)
- Unternehmernachfolge (2)
- Verbraucherzufriedenheit (2)
- Vergaberecht (2)
- Vermessung (2)
- Wertorientiertes Management (2)
- Wärmeschutz (2)
- Zuwanderung (2)
- Abfallbeseitigung (1)
- Abfallwirtschaftsgesetz (1)
- Aktienanlage (1)
- Akzeptanz (1)
- Alternative Wohnform (1)
- Altersversorgung , Pflegebedürftigkeit , Finanzierung (1)
- Anlagenbau (1)
- Anlagenbau , Risikomanagement (1)
- Anreiz , Motivationspsychologie (1)
- Anthropogene Klimaänderung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsablaufplanung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsmotivation , Führungskraft , Einfluss (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Arbeitszeit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arbeitszufriedenheit , Motivationstheorie (1)
- Asphalt (1)
- Aufhebungsvertrag (1)
- Ausbildungskosten (1)
- Ausländer (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Batterie (1)
- Bauauftrag (1)
- Baubetrieb (1)
- Bauen (1)
- Baufinanzierung (1)
- Bauindustrie (1)
- Baustoff (1)
- Bauträger (1)
- Bauvorhaben , Sportstättenbau (1)
- Bauwirtschaft , Kalkulation (1)
- Bauwirtschaft , Kennzahlensystem , Projektcontrolling , Prozessmanagement (1)
- Bauökologie (1)
- Beherbergungsgewerbe (1)
- Behinderter Mensch (1)
- Behälterbau (1)
- Beladen (1)
- Berlin , Mietpreis , Preissteigerung , Beschränkung (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsausbildung , Zukunft (1)
- Berufssport (1)
- Beschaffung , Controlling (1)
- Beschaffung , Qualitätssicherung (1)
- Beschaffungslogistik (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Bestandsmanagement , Lagerhaltung (1)
- Betonherstellung , Kostensenkung (1)
- Betreutes Wohnen , Pflegeeinrichtung , Brandschutz (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsdatenerfassung (1)
- Betriebsklima (1)
- Betriebsmittelverwaltung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Betriebssicherheit (1)
- Bewirtschaftung (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bierherstellung (1)
- Bildungswesen (1)
- Billigflieger (1)
- Blitzschutzanlage , DIN EN 62305: 2011-10 (1)
- Bonus (1)
- Brauerei (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruchzähigkeit (1)
- Building Information Modeling (1)
- Bulgarien (1)
- Business Intelligence (1)
- Börse (1)
- Campus (1)
- Carsharing (1)
- China (1)
- China , Indien , Kulturelle Identität , Produktmanagement , Internes Marketing (1)
- Compliance-System (1)
- Controlling , Industrie 4.0 (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Dachdeckung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Deutschland , China , Kraftfahrzeugindustrie , Rating , Entscheidungsverfahren (1)
- Deutschland , China , USA , Controlling (1)
- Deutschland , Einzelhandel , Digitalisierung (1)
- Deutschland , Sachsen , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Österreich , Transport , Logistik , Nachhaltigkeit (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitales Fernsehen , Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Direktinvestition (1)
- Direktmarketing , E-Mail , Prospekt (1)
- Diversifikation (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Dresden (1)
- Duales System (1)
- Due Diligence (1)
- Dämmstoff (1)
- Düngemittel (1)
- Düngung (1)
- E-Learning (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eigenheim (1)
- Einfamilienhaus , Erneuerbare Energien , Wirtschaftlichkeit (1)
- Einflussgröße (1)
- Einkäufer (1)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahngüterverkehr (1)
- Eisenbahnnetz , Verkehrsinfrastruktur , Finanzierung (1)
- Elektrizität (1)
- Elektronikschrott (1)
- Emirates (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiebilanz (1)
- Energieeinsparung , Effizienzsteigerung (1)
- Energieeinsparverordnung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Energiewende (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entsorgung (1)
- Entsorgungslogistik (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Ergonomie (1)
- Ersatzteilwirtschaft , Prozessmanagement (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Europa (1)
- FMEA (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fabrikplanung , Ablaufplanung (1)
- Facility-Management , Prozessoptimierung (1)
- Fahrbahndecke (1)
- Fahrleitung (1)
- Fahrschule (1)
- Fahrzeugantrieb (1)
- Familienbetrieb (1)
- Fassade (1)
- Fassadenbau (1)
- Fertigung (1)
- Fertigungsplanung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Finanzdienstleistung (1)
- Finanzdienstleistungsinstitut (1)
- Finanzplanung (1)
- Fleischersatz (1)
- Flexibilität (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Fonds (1)
- Fortbildungskosten (1)
- Fotorealismus (1)
- Fotovoltaikanlage (1)
- Fotovoltaikanlage , Wirtschaftlichkeit (1)
- Franchising (1)
- Frau (1)
- Freizeit (1)
- Funksignal (1)
- Fusion (1)
- Futtermittel (1)
- Futtermittelherstellung (1)
- Fußboden (1)
- Führung , Standortverlagerung (1)
- Führungskraft (1)
- GS1 DataBar , Wertschöpfungskette (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gaststättengewerbe (1)
- Gebäudeleittechnik , Energieeffizienz (1)
- Gehäuse (1)
- Geldtheorie (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geothermische Energie , Pumpe , Erdwärmesonde (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschäftsmodell , Finanztechnologie (1)
- Geschäftsplan , Wettbewerbsvorteil (1)
- Geschäftsverbindung (1)
- Geschäftswagen , Private PKW-Nutzung , Arbeitsmotivation (1)
- Gesundheit (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Glasherstellung (1)
- Graz , Bürgermeisterwahl , Personaleinsatz , Prozessmanagement (1)
- Graz , Stadtverwaltung , Bevölkerungsentwicklung , Personalpolitik (1)
- Grundschuld (1)
- Grünfläche (1)
- Handarbeit (1)
- Handel , Corporate Social Responsibility (1)
- Haus (1)
- Haus , Energieautarkie (1)
- Haus , Energieeinsparung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Haushalt , Einfamilienhaus , Primärenergie , Heizung (1)
- Heizung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Hochschule Mittweida (1)
- Holzindustrie , Investitionsrechnung , Investitionsentscheidung (1)
- Hort (1)
- Hotel (1)
- Hotel , Energieversorgung , Pelletheizung , Thermische Solaranlage , Fotovoltaikanlage , Elektromobilität (1)
- Hotelgewerbe , Untermiete , Mietwohnung , Sharing Economy (1)
- Immobilienanlage , Prozessmanagement (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienhandel (1)
- Immobilienmarkt , Marktprognose (1)
- Import (1)
- Indexfonds (1)
- Industrie 4.0 , Controlling (1)
- Industrie 4.0 , Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Industrie 4.0 , Holzindustrie (1)
- Industriebau , Brandschutz (1)
- Industriebau , Nutzungsänderung , Nachhaltigkeit (1)
- Industriebetrieb , Jahresabschluss (1)
- Industriedesign , Heizung , Lüftungsbau (1)
- Influencer (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovationsprozess (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Instandhaltungsplanung (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Intelligenztest (1)
- Internationales Marketing (1)
- Intralogistik (1)
- Investition (1)
- Investitionsentscheidung (1)
- Isolierglas (1)
- Jahrgang (1)
- Japan , Management (1)
- Just-in-time-Prinzip , Vertragsrecht (1)
- Kaizen (1)
- Kampfmittelbeseitigung (1)
- Kanban <Informatik> (1)
- Kapitalanlage (1)
- Karosseriebau (1)
- Karosseriebau , Umformen , Aluminiumblech (1)
- Kasachstan (1)
- Kategorisierung (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Controlling , Kennzahl (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Europäische Union , Binnenmarkt , Freier Warenverkehr , Produktionskontrolle (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Qualitätsmanagement , ISO 9001: 2008 (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , SAP ERP , Wirtschaftlichkeit , Investitionsrechnung (1)
- Kleinwasserkraftwerk (1)
- Kleinwasserkraftwerk , Mittelspannungsnetz (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunikation (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konsumgesellschaft (1)
- Kraftfahrzeughandel (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kennzahlensystem (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kraftfahrzeugbau , Zulieferindustrie , Beziehungsmanagement (1)
- Kraftfahrzeugverkauf (1)
- Kraftfahrzeugzulieferindustrie (1)
- Krankenhaus , Geriatrie (1)
- Krankenhaus , Logistik (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunde (1)
- Kundendienst (1)
- Kundengeschäft (1)
- Kundenmanagement , Akquisition (1)
- Kunststoff (1)
- Käseherstellung (1)
- Lager , Automation (1)
- Lagerhaltung (1)
- Lastkraftwagen (1)
- Lean Production (1)
- Leasing (1)
- Lebensmittelhandel , Electronic Commerce (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lebenszykluskosten (1)
- Lehramtsanwärter (1)
- Lehrerbildung (1)
- Leistungssportler , Studium (1)
- Lieferantenbeurteilung (1)
- Lieferantenbeurteilung , Insolvenzrisiko (1)
- Liegenschaftsverwaltung (1)
- Liegenschaftsverwaltung , Digitalisierung (1)
- Logistik , Stadtverkehr , Güterverkehr , City-Logistik (1)
- Logistik , Supply Chain Management (1)
- Logistiksystem (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftverkehr (1)
- Luftverkehrsgesellschaft (1)
- Lumineszenzdiode (1)
- Lüftungsanlage , Energieeffizienz , Sicherheit (1)
- Makroökonomie (1)
- Management , Führungsstil , Gefühl , Intelligenz (1)
- Marketing (1)
- Marketingmanagement (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktbewertungsmethode , Markteintrittsstrategie (1)
- Markteintrittsstrategie (1)
- Markterschließung , Asien (1)
- Marktzugang (1)
- Maschinenbau , Sondermaschine , Konstruktion , Konfigurator <Softwaresystem> (1)
- Maschinenbau , Zerkleinerungsanlage , Metallspan (1)
- Maschinenbauindustrie (1)
- Masterstudium , Führungskraft (1)
- Materialwirtschaft , Lagerhaltung (1)
- Mediaanalyse (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfamilienhaus , Heizung , Power-to-Heat , Wirtschaftlichkeit (1)
- Messewirtschaft , Management , Messestand (1)
- Mietpreisrecht (1)
- Migration <Informatik> (1)
- Mineralölhandel (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mobbing (1)
- Mobilfunk (1)
- Modebranche (1)
- Modernisierung (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Mongolei (1)
- Montage (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Motorradindustrie (1)
- Motorsport (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Munition (1)
- Musik (1)
- Müllverbrennungsanlage , Variable Kosten , Wirtschaftlichkeit (1)
- Nachbarrecht (1)
- Namibia (1)
- Natürlicher Baustoff (1)
- Nepal , Biogasgewinnung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Netzplanung (1)
- Neuromarketing (1)
- Niedrigzinspolitik (1)
- Normung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Nürnberg (1)
- Ortung (1)
- Outsourcing (1)
- Outsourcing , Globalisierung (1)
- Palette <Logistik> (1)
- Pandemie (1)
- Personal Fitness-Trainer (1)
- Personalbeschaffung , Internet (1)
- Personalbeschaffung , Marktanalyse (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalnebenkosten (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pharmazeutische Technologie , Extrudieren (1)
- Philanthropie (1)
- Point of Sale Banking (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Preispolitik (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Produkteinführung (1)
- Produkteinführung , Marktanalyse (1)
- Produktentwicklung , Kundenorientierung (1)
- Produktinnovation (1)
- Produktionskosten (1)
- Produktionsplanung (1)
- Produktionsprozess (1)
- Produktionsprozess , Fertigungsablauf (1)
- Produktionssteuerung , Führung , Lean Management , Entscheidungstheorie (1)
- Produktionswirtschaft (1)
- Produktivitätszuwachs (1)
- Produktmanagement , Vertrieb (1)
- Projektmanagement , Metallbau (1)
- Projektmanagement , Projektcontrolling , Kosten , Überstunde (1)
- Projektplanung (1)
- Prozesskostenrechnung (1)
- Prüfung (1)
- Pumpspeicherwerk (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- RFID , Supply Chain Management (1)
- Raiffeisenbank (1)
- Raumklima (1)
- Regionalwirtschaft , Lebensmittel , Wertschöpfungskette , Transparenz , Verbraucher , Vertrauen , Vermarktung (1)
- Regulierung (1)
- Rendering (1)
- Rentabilität (1)
- Rentenversicherung (1)
- Requirements engineering (1)
- Risikomanagement , Entscheidungstheorie (1)
- Risikomanagement , Insolvenzverhütung (1)
- Risikosport (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- Rückzahlungsklausel (1)
- SAP ERP (1)
- Sanitäranlage (1)
- Sanitärraum (1)
- Schweißen (1)
- Schweißmaschine (1)
- Scrum <Vorgehensmodell> (1)
- Selbstbedienung (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selektives Laserschmelzen (1)
- Seveso-II-Richtlinie (1)
- Seveso-III-Richtlinie (1)
- Sharing Economy , Nachhaltigkeit (1)
- Slowenien , Standortplanung , Risikomanagement (1)
- Smart City (1)
- Smart contract (1)
- Social Media , Online-Marketing (1)
- Software (1)
- Solarpumpe (1)
- Sonnenschutz (1)
- Soziale Marktwirtschaft (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Speditionsbetrieb , Logistik (1)
- Spekulation (1)
- Sport , Controlling , Balanced Scorecard (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportstätte (1)
- Stadtplanung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Steuerberatung , Kennzahlensystem (1)
- Steuerberatungsbetrieb (1)
- Steuerungssystem (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenunterhaltung (1)
- Stress (1)
- Stressor (1)
- Stressreaktion (1)
- Stromausfall (1)
- Strompreis (1)
- Stromtankstelle (1)
- Studium (1)
- Störung (1)
- Sägewerk (1)
- Südafrika , Schwellenländer , Wirtschaftsentwicklung (1)
- Tankstelle (1)
- Technologie (1)
- Technologiezentrum , Facility-Management (1)
- Technologiezentrum , Kommunale Wirtschaftsförderung , Standortfaktor (1)
- Test d 2 , Aufmerksamkeitstest (1)
- Transport (1)
- Trend (1)
- Trendforschung (1)
- Ukraine , Jugend , Akademiker , Beschäftigung (1)
- Ultraweitband (1)
- Umweltaudit , Energieaudit (1)
- Umweltrecht (1)
- Unfallkosten (1)
- Unternehmen , Globalisierung , Arbeitnehmer , Auslandstätigkeit (1)
- Unternehmen , Industrie 4.0 , Globalisierung , Wertschöpfungskette (1)
- Unternehmen , Internes Marketing (1)
- Unternehmen , Kaizen (1)
- Unternehmen , Liquidität , Krise , Krisenmanagement (1)
- Unternehmen , Management , Effizienzsteigerung (1)
- Unternehmen , Mitarbeiter , Arbeitszufriedenheit , Verbraucherzufriedenheit (1)
- Unternehmen , Unternehmensphilosophie , Erfolgsfaktor (1)
- Unternehmen , Wertorientierung , Compliance-System (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensgründung , Aufzug <Fördermittel> (1)
- Unternehmensgründung , Russland , Unternehmen , Deutschland (1)
- Unternehmensgründung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Ursache (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucher , Kreditvermittlung , Verbraucherkreditrecht (1)
- Verkehrslärm , Lärmschutz (1)
- Verkehrswert (1)
- Vermögensverwaltung (1)
- Verpackungsmaschine , Automation , Maschinenbau , Herstellungskosten (1)
- Verrechnungspreis (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Vertrieb , Konzeption , Elektrofahrzeug (1)
- Vertrieb , Lean Management (1)
- Vertrieb , Mietwohnung , Wohnungseigentum (1)
- Videospielemarkt , Marketingstrategie (1)
- Videothek (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Waschanlage (1)
- Wasserball (1)
- Wasserstoffenergietechnik (1)
- Wasserversorgung (1)
- Weblog , Kommunikation , Electronic Commerce (1)
- Website (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltwirtschaft (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertpapier (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertschöpfung , Kundenmanagement , Beziehungsmanagement (1)
- Wertzuwachs (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsfähigkeit , Markenpolitik (1)
- Wettbewerbsvorteil (1)
- Windkraftwerk (1)
- Wirkung (1)
- Wirtschaftlichkeit , Schule , Beleuchtung , Investitionsrechnung (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wissensmanagement , Fehlerverhütung (1)
- Wohneigentum (1)
- Wohnimmobilien , Wohnumfeld (1)
- Wohnungsbau , Fernwärmeversorgung , Nutzwertanalyse (1)
- Wohnungsbauförderung (1)
- Wohnungsbestand (1)
- Wohnungseigentum (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wohnungsmarkt , Verbraucherzufriedenheit , Wohnung , Ausstattung (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Working capital (1)
- Währungskrise (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zementindustrie , Ersatzbrennstoff , Recycling (1)
- Zinsniveau (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftserwartung (1)
- Zweifamilienhaus (1)
- elektrische Anlage (1)
- Öffentliche Einrichtung (1)
- Öffentlicher Auftrag (1)
- Ökoeffizienz (1)
- Ökologischer Fußabdruck (1)
- Österreich , Bevölkerungsentwicklung , Arbeitsmarkt (1)
- Österreich , Elektrizitätsversorgungsnetz , ÖNORM (1)
- Übertragungsverhalten (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (541) (remove)
Thіs bachеlоr thеsіs was еxеcutеd fоr Іntеrpіpе cоmpany and іt cоncеntratеs оn іts busіnеss stratеgy оn іntеrnatіоnal markеts, еspеcіally оn Mіddlе Еastеrn pіpеs markеt. Chооsіng an іnapprоprіatе еntry busіnеss stratеgy can lеad tо sіgnіfіcant nеgatіvе cоnsеquеncеs, busіnеss stratеgy sеlеctіоn оn іntеrnatіоnal markеts іs оnе оf thе mоst crіtіcal dеcіsіоns іn іntеrnatіоnal tradе systеm. Thе thеоrеtіcal framеwоrk оf thе bachеlоr thеsіs іs prоvіdеd іn thе sеcоnd chaptеr, whіch was maіnly cоllеctеd by dеsktоp studyіng. Thе thеоry rеvіеw cоntaіns dеscrіptіоn оf varіоus fоrеіgn markеt stratеgіеs, mеthоds and mеchanіsms оf dеcіsіоn-makіng, lеvеls and typеs оf busіnеss еnvіrоnmеnt. A cоmbіnatіоn оf thеоrіеs іs adоptеd tо facіlіtatе thе prоcеss оf gathеrіng thе rеquеstеd іnfоrmatіоn. Thе thіrd chaptеr cоntaіns іnfоrmatіоn abоut Іntеrpіpе Cоmpany und іt´s еcоnоmіc actіvіty іn thе hоst cоuntry and abrоad. Gеnеral іnfоrmatіоn abоut Іntеrpіpе Cоmpany, іts currеnt pоsіtіоn, busіnеss dеvеlоpmеnt stratеgy fоr 2015-2016 yеars arе prеsеntеd. Thе sіtuatіоn оn thе pіpеs and whееls markеt іn Ukraіnе durіng thе pеrіоd 2014-2015 was analyzеd and оn accоunt оf thіs thе rеasоns оf dеclіnе іn prоfіts and salеs wеrе еducеd. Cоіncіdеntly thе pеnеtratіоn fоrms оf Іntеrpіpе Cоmpany tо fоrеіgn cоuntrіеs wеrе cоnsіdеrеd. Іn thіs rеgard thе mоst succеssful еntry fоrms arе suggеstеd tо bе accеptеd as thе maіn kеy stratеgy оf pеnеtratіоn tо thе іntеrnatіоnal markеt. Thе fоrth chaptеr prоvіdеs thе іnfоrmatіоn abоut thе cеrtaіn apprоach оf pеnеtratіоn оf Іntеrpіpе Cоmpany tо thе Mіddlе Еastеrn pіpе markеt. Thе purpоsе іs tо іncrеasе thе numbеr оf dеlіvеrіеs tо оіl and gas cоmpanіеs іn thіs rеgіоn and cоntіnuе еstablіshіng оf іts rеlatіоns wіth kеy agеnts and dіstrіbutоrs. Thе prоjеct aіms tо еlеvatе currеnt pоsіtіоn оf thе еntеrprіsе оn Mіddlе Еastеrn pіpеs markеt and adjust advantagеоus іntеrnatіоnal rеlatіоns fоr bоth cоuntеrparts. Data іs cоllеctеd frоm varіоus sоurcеs, іncludіng: bооks and jоurnals іn thе thеоrеtіcal framеwоrk, nеwspapеrs, cоmpany’s publіshеd rеpоrts, prеss rеlеasеs, catalоguеs, bullеtіns, brоchurеs, prеsеntatіоn, Іntеrnеt rеsоurcеs еtc. іn thе еmpіrіcal study.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung eines Power to Heat Systems in einem Mehrparteienhaus. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage als zentrales Heizsystem in einem 16 Parteien Haus gegenüber einem herkömmlichen Erdgas Brennwert Gerät. Die anfängliche Erläuterung der erneuerbaren Energieträger und die dadurch auftretenden Komplikationen sollen zeigen, warum es durchaus vernünftig sein kann, mit Strom zu heizen.
Familienunternehmen sind in den verschiedensten Branchen anzutreffen. Da die Bedeutung einer anständigen Betriebsübergabe immer mehr an Wichtigkeit zunimmt, hat es sich der Autor zur Aufgabe gemacht, sich über Familienunternehmen im Allgemeinen, den dazugehörigen Übergabeprozess und deren Beweggründe sowie über etwaige Spannungsfelder bei der Übergabe genauer auseinanderzusetzen. Ein weiterer Anlass dieser Arbeit ist es auch, dass in naher Zukunft der Übergabeprozess von der dritten auf die vierte Generation des Unternehmens der vorliegenden Diplomarbeit bevorsteht. Deshalb wird auch der mögliche Übergabeprozess dieses Unternehmens näher analysiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, mithilfe eines spezifischen Fragebogens, eine empirische Aussage über die erforderten und gewünschten Fähigkeiten eines Einkäufers, sowie über bevorzugte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu treffen. Als Werkzeug hierfür dient ein Fragebogen, welcher von Einkaufsverantwortlichen von Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen ausgefüllt werden soll.
Das Ziel einer geriatrischen Behandlung im Krankenhaus und der Rehabilitation ist definiert durch die Wiedereingliederung des Patienten in sein häusliches Umfeld. Die vorliegende Arbeit beleuchtet anhand des Patientenoutcomes zwei unterschiedliche geriatrische Behandlungsformen der Rehabilitation, die im Bundesland Sachsen-Anhalt etabliert sind. Dabei finden qualitative Behandlungsaspekte ebenso Beachtung wie der Kostenfaktor der jeweiligen Therapieform. Die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit basieren auf den zur Verfügung gestellten Patientendaten zweier Einrichtungen aus dem Bereich des Fallabschließenden Zentrums und der stationären geriatrischen Rehabilitation.
Diese Arbeit befasst sich mit der Grundlagenermittlung sowie der Vor- und Entwurfsplanung von raumlufttechnischen Anlagen nach dem neusten Stand der Technik am Beispiel eines Laborkomplexes. Dabei wird, basierend auf den Grundlagen der DIN 1946-1 - DIN 1946-7, genauer auf das Lüftungskonzept
eingegangen und die Dimensionierung der Anlage erörtert. Im Abschluss soll eine energietechnische Betrachtung die Optimierungspotentiale im Hinblick
auf deren Wirtschaftlichkeit aufzeigen und analysieren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung meiner bereits eingesetzten Methoden und Verfahren in meinem Unternehmen. Anhand von meinen Unternehmenskennzahlen wurde dann eine Prognose für eine zukünftige wirtschaftliche Führung erstellt. Die analysierten Daten werden dabei laufend der Theorie gegenübergestellt.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der theoretischen Frage moderner Finanzkrisen, d.h. erklärt deren Wesen sowie die entwickelten Finanzkrisenmodelle, bestimmt die Merkmale der Manifestation einiger Finanzkrisen im 20. Jahrhundert sowie der globalen Finanzkrise ab 2007 auf die Volkswirtschaften einzelner Länder und bewertet die Anti-Krisenpolitik ihrer Regierungen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Work-Life-Balance an der Hochschule Mittweida“. Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen ob die Studierenden der Hochschule mit Studium und Privatleben im Einklang stehen. Die Untersuchung wird anhand eines Fragebogens durchgeführt. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Studierenden ihre Balance verbessern können
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Wohnimmobilien und deren Wertsteigerung und Revitalisierung durch Ergreifen unterschiedlicher Maßnahmenpakete.
Das Hauptziel ist es einen Preisrahmen für unterschiedliche Maßnahmen zu erstellen und die Wertsteigerung zu bemessen. Grundlage dafür stellen Kenntnisse des Immobilienlebenszyklus und des Bauen im Bestands dar. Diese werden ebenfalls vermittelt. Ebenso werden theoretische Grundlagen zum Ertragswertverfahren vermittelt, um anschließend dieses anhand des umfassendsten Pakets anzuwenden.
Übergeordnetes Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Wissensdatenbank zu schaffen, um das vorhandene Wissen in den Abteilungen Engineering, Projektierung und Konstruktion strukturiert abzuspeichern. Angesichts dieser Thematik soll ein Klassifizierungsprogramm entstehen, wo das Wissen archiviert wird, aber für zukünftige Projekte wieder abgerufen werden kann. Mithilfe dieses Programms soll die Effizienz und Effektivität in Bezug auf Anlagen-, Modulkonzepterstellung und konstruieren der Anlagen gesteigert werden.
In der vorliegenden Arbeit wird das kleinere der beiden Rundfahrtenschiffe des Unternehmens „Mondseeschifffahrt Hemetsberger“, das MS „Mondsee“ auf seine Wirtschaftlichkeit im Verlauf der Jahre, sowie eventuelle Veränderungen derselben nach dem Umbau des größeren MS „Herzog Odilo“ untersucht. In der Folge werden Statistiken erarbeitet, die einen Handlungsbedarf im Fuhrpark für die Geschäftsführer anschaulich darstellen. Zum Schluss werden Handlungsalternativen aufgezeigt und Empfehlungen ausgesprochen.
Thema der Diplomarbeit ist eine "Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Instandhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Komponentenreparatur“.
In unserem Unternehmen haben wir verschiedene Instandhaltungsabteilungen in nahezu jedem einzelnen unserer sieben Produktionswerke. Diese Abteilungen sind größtenteils über die Jahre mit dem Unternehmen mitgewachsen. Nicht immer sind aber auch die nötigen Arbeitsprozesse und Vorgaben in entsprechender Weise überarbeitet und hinterfragt worden. Oftmals wurden sie ein wenig adaptiert, nach Bedarf erweitert oder im Laufe der Zeit haben sich etablierte Vorgehensweisen zu Regelungen gewandelt.
Eine immer wieder auftauchende Frage ist, ob unsere Instandhaltung, über alle Bereiche gesehen, wirtschaftlich und effektiv arbeitet. Es ist nämlich festzustellen, dass in unterschiedlichen Instandhaltungsbereichen unterschiedliche Meinungen und Vorgaben bzgl. der Reparatur von Komponenten und Maschinenteilen herrschen. Es ist nicht einheitlich geregelt, in welchem Zustand oder ab welchem Wert ein Bauteil repariert werden soll und wann sich die Reparatur nicht mehr lohnt. Zudem gibt es in den verschiedenen Be-reichen unterschiedlichen Workflows, wie die Bauteile zur Reparatur kommen und wie die Reparatur durchgeführt wird.
Ein weiterer Punkt ist, dass die einzelnen Arbeitsschritte der beteiligten Bereiche bisher nicht übersichtlich festgehalten sind. Somit ist es schwer nachzuvollziehen, selbst für die durchführenden Stellen, welche Abteilungen bei der Reparatur insgesamt noch involviert sind und welche Arbeiten dort erledigt werden müssen. Auch die Zeitaufwände für diese Tätigkeiten sind bisher nicht erfasst und bewertet worden.
Diese Themen sollen in der folgenden Arbeit aufgearbeitet werden.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Betrachtung einer Selbstbedienungswaschanlage. Zu Beginn werden allgemeine Themen wie die Ent-stehungsgeschichte der Waschanlagen, Aufbau diverser Anlagen und deren derzeitige Entwicklung zu Selbstbedienungsanlagen näher erläutert. Im nächsten Schritt wird der angenommene Standort geprüft und analysiert ob dieser für Waschanlagen geeignet ist. Die Anzahl der Reinigungsplätze (Wasch- und Saugplätze), die potentielle Auslastung und weitere Merkmale, welche für das Betreiben einer SB-Waschanlage notwendig sind ,wurden mittels eines Vergleiches anderer Betreiber und mit Hilfe der Anwendung der Marketing Mix Instrumente bestimmt. Durch die von uns definierten Anforderungen an die SB-Waschanlage wurde ein Anfrageprozess gestartet und dadurch diverse Angebote von Waschanlagenherstellern eingeholt. Die Anwendung einer Nutzwertanalyse ermöglichte den optimalen Waschanlagenhersteller auszuwählen. Mittels einer Berechnungsübersicht erfolgen im weiteren Verlauf eine Auflistung aller gesamt aufzuwendenden Kosten und möglichen Einnahmen. Weitere Informationen zu den möglichen Finanzierungsformen sowie die Gründung einer Unternehmung zum Betreiben einer Anlage wurden im Anschluss näher erläutert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer Photovoltaikanlage und Möglichkeiten der Optimierung. Das Hauptziel ist die wirtschaftliche Situation der Bestandsanlage festzustellen und zu analysieren ob die Wirtschaftlichkeit mit einem stationären Speicher, einer E-Tankstelle oder mittels Infrarotheizung verbessert werden kann.
Der Motorsport hat schon immer eine faszinierende Wirkung sowohl auf Techniker, als auch auf Laien ausüben können, auch wenn sie durch unterschiedliche Sichtweisen wahrgenommen werden. Der Reiz an die menschlichen und physikalischen Grenzen zu gehen, sowie kommerzielle das Optimum herauszuholen, steht hier im Vordergrund. Motorsport wird meist als teure und nicht wirtschaftliche Spielwiese eingestuft, jedoch ohne dieser verkennt man die Wechselwirkung zwischen der Technik in Rennsport und der Serienproduktion im Automobilbau.
Daher beschäftigt sich diese wissenschaftliche Arbeit mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Leichtbaumaterialien in der Herstellung von Batterie Gehäusen, welche bei der Zusammensetzung eines Hybridantriebes benötigt werden. Hierbei wird das Batterie Gehäuse Schritt für Schritt vom Motorsport und die Serienproduktion geleitet. Durch die Betrachtung der verschiedenen Leichtbaumaterialien wie, Aluminium, Magnesium, Kunststoff und Carbon, werden die Bauteile, in den jeweiligen Einsatzgebieten wie Motorsport, Performance, Serienproduktion und Low-Cost-Varianten kostenseitig, sowie wirtschaftlich analysiert um einen möglichen Wettbewerbsvorteil, gegenüber der immer stärker werdenden Konkurrenz zu verschaffen.
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse von konventionellen und zukunftsorientierten Konzepten der Betriebsmittelverwaltung. Die, den Konzepten zu Grunde liegenden Prozesse, werden analysiert und im Rahmen des Praxiskapitels in einem Industrieunternehmen für Stahlbau untersucht, referenziert und einem Wirtschaftlichkeitsvergleich unterzogen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse, sollen eine Entscheidungsgrundlage für die Implementierung von zukunftsorientierten Konzepten bilden. Als Beispiel für ein zukunftsorientiertes Konzept der Betriebsmittelverwaltung dient im gegenständlichen Fall, das auf der RFID und NFC Technologie basierende System peTAG der Firma pewag.
Wirtschaftlichkeitsanalyse einer optimalen Beleuchtung in Schulen mit Hilfe der Investitionsrechnung
(2016)
Diese Arbeit behandelt Möglichkeiten der Lichtplanung und Beleuchtung in Schulen. Besonderes Augenmerk wird auf ökonomische, ökologische, formative sowie technische Faktoren gelegt. In typischen Beispielen werden verschiedene Beleuchtungslösungen gezeigt und miteinander verglichen. Das Ergebnis soll eine Empfehlung hinsichtlich einer optimalen Beleuchtung sein.
Vor dem Hintergrund eines möglichen anthropogenen Klimawandels, hat das Umweltbewußtsein auch im privaten Wohngebäudebau zugenommen.
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt diesbezüglich die Wirtschaftlichkeit von nachhaltigen energetischen Maßnahmen im Wohngebäudebau, im Speziellen die von Wohnraumlüftungsanlagen. Der Schwerpunkt der theoretischen Abhandlung liegt in der Beschreibung des Funktionsprinzips von möglichen Lüftungstechniken sowie der Ausarbeitung einer wirtschaftlichen Vergleichsmethode. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse anhand eines definierten Fallbeispiels, in dem die Errichtung und der Betrieb einer kontrollierten Wohnraumbelüftungsanlage den Vergleich mit einer ausgewählten Alternative antritt. Als Ergebnis soll, unter Beachtung aller Gesichtspunkte, die optimalste Variante für den Anwendungsfall empfohlen werden.
Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über die Wirtschaftlichkeit der Sozialen Wohnraumförderung für private Anbieter in Deutschland geben. Dabei werden zuerst die Begriffe rund um die Soziale Wohnraumförderung erläutert und die Richtlinien in Bezug auf das Thema näher betrachtet. Im weiteren Verlauf werden die Förderprogramme der sozialen Wohnraumförderung der einzelnen Bundesländer von Deutschland dargestellt sowie der Ablauf des Verfahrens erklärt. Am Ende dieser Bachelorarbeit wird beurteilt ob die soziale Wohnraumförderung für private Anbieter in Deutschland wirtschaftlich ist oder unrentabel.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Wirtschaftlichkeit einer energetischen Sanierung anhand eines Sanierungsobjekts aufzuzeigen. Das dabei gegenständliche Objekt ist das Wohnhaus meiner bereits verstorbenen Großeltern. Das Wohnhaus wurde jedoch seitdem anderweitig als Büro eines Kleinbetriebes voll genützt.
Die ursprüngliche Nutzung als Einfamilienhaus soll in naher Zukunft jedoch wiederhergestellt werden. Aus diesem Grund hat diese Arbeit auch eine praktische Basis. Die Ergebnisse existieren daher nicht nur auf dem Papier, sondern fließen auch in der Realität mit ein.
Ziel ist es, mit Hilfe einer Wirtschaftlichkeitsberechnung vier Varianten zu vergleichen.
Dabei soll herausgefunden werden, welches Energieversorgungskonzept am vorgegebenen Standort die unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimalste Variante darstellt, um diese in der HOWOGE Wärme GmbH als Entscheidungshilfe zu nutzen.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine wirtschaftliche Untersuchung über eine Neugründung einer Montagefirma im Aufzugssegment sowie generelle Einblicke in die Aufzugsindustrie am österreichischen Markt zu geben. Im ersten Teil der Arbeit werden Grundlagen zum Thema Aufzug sowie Montagemethoden gegeben. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf die wirtschaftlichen Gesichtspunkte des Unternehmens eingegangen. Am Ende folgen das Ergebnis und eine Empfehlung dazu.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es eine qualitative und monetäre Beschreibung des Freigabeprozesses der Qualitätssicherung Fremdbezug, umanschließend eine wirtschaftliche Bewertung durchführen zu können. Dabei wird der Prozess zunächst hinsichtlich seines Ablaufes analysiert und monetär bewertet. Im nächsten Schritt werden die gewonnen Informationen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen, um so Argumente bzw. eine Rechtfertigung für die Durchführung von Präventionsmaßnahmen zu geben.
Diese Diplomarbeit wird, zum besseren technischen und wirtschaftlichen Verständnis, durch eine Einführung in den Themenbereich eingeleitet. Nachfolgend wird ausgeführt wie sich der elektrische Strompreis in Deutschland entwickelt und zusammensetzt. Im Anschluss folgen Verbrauchs- und Erzeugungserläuterungen im Bereich der elektrischen Energie in Deutschland, bevor diese Themen in die sektorübergfreifende Systemlösung PtG münden. Mit ausgewählten wirtschaftlichen Betrachtungen wird diese nahtlos fortgeführt und mittels ausgewählter Stromgestehungskosten der ökonomische Themenbereich finalisiert.
Abgeschlossen wird diese Diplomarbeit mit den Themenbereichen der Umsetzung sowie dem Fazit, einer persönlichen Einschätzung zur einleitend gestellten Frage, ob die Wirtschaftlich- und Umsetzbarkeit des PtG-Prozesses zum Zeitpunkt der Diplomarbeitserstellung gegeben ist.
Wind ist eine der unkonventionellen Energiequellen. Die Windenergie wird von Experten als eine der vielversprechendsten Energiequellen angesehen, die nicht nur traditionelle Energiequellen, sondern auch die Kernkraft ersetzen kann. Einer der Vorteile solcher Energiequelle ist ihre billige Ausrüstung. Der Nachteil ist jedoch die starke Abhängigkeit von den Wetterbedingungen, die eine ständige Überwachung des Zustands der Umwelt erfordert.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, fundierte Kenntnisse zur wertorientierten Unternehmenssteuerung und Bewertung zu verschaffen. Der Fokus liegt dabei auf Immobilienaktiengesellschaften und die Implementierung von Steuerungssystemen und Kennzahlen in der Immobilienwirtschaft. Kern dieser Arbeit ist die Anwendbarkeit der klassischen betriebswirtschaftlichen Sicht der wertorientierten Unternehmenssteuerung auf Immobilienunternehmen zu überprüfen und einen Teil zur Forschung in dieser Thematik beizutragen.
Nach Vorstellung der Förderprogramme des Freistaates Sachsen und des Bundes wird das Personalwesen hinsichtlich Personalführung und Personalentwicklung beschrieben. Im Anschluss erfolgen die Definitionen für ein mittelständiges Bauunternehmen. Anhand von empirischen Untersuchungen erfolgt abschließend die Anwendung der Förderprogramme und der Instrumente des Personalwesens in mittelständischen Unternehmen.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung einer LEDLeuchte. Das Hauptziel dieser Arbeit ist, das Produktportfolio der Slotlight Infinity um eine Notleuchte und eines Betoneinbaugehäuses zu erweitern. Hierbei sollen zuerst die Grundbegriffe der Entwicklung und der LEDTechnologie beschrieben werden. Im weiteren Schritt soll auf das bestehende Produkt näher eingegangen werden und anschließend auf die Weiterentwicklung der LED-Leuchte. Hierbei soll der Weg zur Lösung genauer beschrieben werden.
Der Begriff der Kampfmittelräumung beschreibt eine zentrale und grundlegende Aufgabe des Österreichischen Bundesheeres. Auf Grund von Kampfhandlungen, Übungen auf militärischen Liegenschaften sowie der Munitionsproduktion und Lagerung kommt es seit 150 Jahren weltweit zu einer stetigen Kontamination von Nutzflächen mit Kampfmitteln. Diese Kriegsrelikte stellen eine permanente Bedrohung für die Bevölkerung dar. Somit wird dem Österreichischen Bundesheer neben der Abwendung von Personen- und Sachschäden die wesentliche Aufgabe zuteil, auf der Kostenseite entsprechende Maßnahmen zur Optimierung zu treffen. Etwa entsteht durch die Sanierung von Rüstungs- und Militäraltlasten, sowie der Entgiftung von Böden auf Grund von Kampfstoffkontamination ein wesentlicher Ertragsentgang, welcher aus der Nichtnutzung kampfmittelkontaminierter Geländeteile entsteht. Die vorliegende Arbeit gewährt einen Einblick in die derzeit eingesetzten, technischen Möglichkeiten zur Kampfmittelräumung, und spannt darüber hinaus einen Bogen von dieser für die Gesellschaft wichtigen Funktion hin zu einer betriebswirtschaftlich fundierten Prozessgestaltung und den damit verbundenen Optimierungsmethoden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über
Personalentwicklungsmethoden, insbesondere der Training-on-the-Job-Maßnahme Job Rotation, im Rahmen des demografischen Wandels zu geben und die Chancen und Problemfelder dieser Personalentwicklungsmaßnahme darzustellen. Zunächst werden Angaben zum demografischen Wandel sowie Grundlagen des Personalmanagement dargelegt. Anschließend wird die Funktion Personalentwicklung und deren Maßnahmen und Instrumente erläutert, bevor die Maßnahme Job Rotation hinsichtlich Vor- und Nachteilen untersucht wird. Zum Schluss erfolgt eine Schlussbetrachtung des behandelten Themas.
In der vorliegenden Masterarbeit wurden die aktuellen Trends und Herausforderungen im Business Intelligence-Umfeld behandelt. Durch das steigende Aufkommen von Big Data ergibt sich die Notwendigkeit, traditionelle Business Intelligence-Architekturen zu einem Business Intelligence-Ökosystem zu erweitern. Aufgrund der zahlreichen technologischen Möglichkeiten fällt es jedoch schwer, geeignete Architekturkomponenten zur angemessenen
Entscheidungsunterstützung der Stakeholder eines Unternehmens zu selektieren. Aus der Perspektive eines IT-Beraters soll das Ergebnis dieser Arbeit deshalb den Ablauf erleichtern, eine Handlungsempfehlung für die ideale Umsetzung eines Business Intelligence-Systems zu geben. Hierfür wurden wesentliche, zu berücksichtigende Faktoren herausgearbeitet, die bei der Anforderungsanalyse, bei der Spezifizierung der Systemanforderungen als auch bei der Durchführung einer Nutzwertanalyse zu verfolgen sind. Dabei hat sich herausgestellt, dass die technischen Eigenschaften der Architekturkomponenten unzureichend beleuchtet wurden, um eine Aussage über die Eignung des Vorgehensmodells zur Unterstützung eines Business Intelligence-Ökosystems zu treffen. Daraus folgt ein weiterführender Forschungsbedarf, in dem das Vorgehensmodell um Aspekte erweitert wird, die das wechselwirkende Zusammenspiel der Technologien einbeziehen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem internationalen Markteintritt der Automobilbranche. Nach der Darstellung der Gründe, die zu einer Expansion führen, wird das Vorgehen der Auslandserweiterung beschrieben. Das Auslandsengagement wird am Beispiel Bulgarien dargestellt. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Landes analysiert, um mögliche Chancen und Risiken zu erkennen. Das Land gewinnt aufgrund seiner wirtschaftlichen und geopolitischen Situation immer mehr an Bedeutung und sollte vor allem für produzierende Unternehmen in Betracht gezogen werden.
Trotz aller Differenzen der Parteien Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Politik, möchte jeder ein und dasselbe globale Ziel für sich, seine Mitbestreiter und die ganze
Umwelt erreichen – die Sicherung der einzelnen und gesamtheitlichen Bedürfnisse. Die heutige Ansicht zur personellen Besetzung, eines produzierenden und stark frequentierenden Großunternehmens mit Sitz in Deutschland, ist allerdings alles andere als klar und einfach zu handhaben. Tariflich geregelte Mindestlöhne, zeitlich vordefinierte Vertragsbindungen oder auch stets geprüfte Arbeitszeitenregelungen, beeinflussen durch ihre Mindestverpflichtungen die wirtschaftliche Flexibilität eines Unternehmens. Daraus resultierende soziale Unsicherheiten für den betroffenen Mitarbeiter gilt es, mit dem Ziel des wirtschaftlichen Erfolgs, in gesellschaftlicher Verantwortung, zu kombinieren. Hierfür steht der Code of Conduct, eine – wie indes beschriebene – Sammlung von Richtlinien und Regelungen, welche sich Unternehmen im Rahmen einer freiwilligen Selbstbindung selbst auferlegen. Diese Regelungen sind ein fester Bestandteil des Wertesystems des, in dieser Arbeit beschriebenen, Musterunternehmens, der Druckunternehmen GmbH & Co. KG. Inhaltliche Fakten entstammen meiner persönlichen Erfahrung in einem solchen Unternehmen. In der Zusammenarbeit
des, durch mich vertretenen Zeitarbeitsunternehmens Bruni Polke Zeitarbeit Nord GmbH und dem Druckunternehmen, konnte ich, nicht zuletzt im Zuge dieser Arbeit, meine Erfahrungswerte festigen und stetig optimierend anwenden.
Ich bedanke mich deshalb besonders für die Unterstützung bei der Bruni Polke Zeitarbeit Nord GmbH.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Umfrage aufzuzeigen, ob es Vorteile von Online Learning gegenüber herkömmlichen Lernformen in der Erwachsenenbildung gibt.
Bei der Umfrage wurden 57 Teilnehmer befragt.
Die Arbeit zeigt, welche Fragen gestellt worden sind, erläutert die gegebenen Antworten und berechnet ein gewichtetes Ergebnis zur Beantwortung der wissenschaftlichen Frage.
Vom Insel- zum Verbundbetrieb : technische und wirtschaftliche Analyse eines Kleinwasserkraftwerks
(2019)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Kleinwasserkraftwerk, welches im Moment den elektrischen Strom zur Selbstversorgung nutzt. Es wird jedoch angedacht, zukünftig die elektrische Energie in das öffentliche Verbundnetz einzuspeisen. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht somit in der technischen und wirtschaftlichen Betrachtung, welche mit dieser Umstellung einhergehen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Work-Life-Balance und wie diese durch die Digitalisierung beeinflusst wird. Ziel ist es, mögliche Veränderungen an konkreten Beispielen aufzuzeigen und diese Modellannahmen durch eine Unternehmensbefragung zu verifizieren. Mit Hilfe der Ergebnisse werden Konzeptionen entwickelt, die einen verbesserten Umgang mit der durch die Digitalisierung veränderten Work-Life-Balance bieten sollen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des allgemeinen Zinsniveaus auf die Finanzierungsstrukturen des privaten Wohneigentums.
Dabei gehe ich von der Annahme aus, dass eine Vielzahl von Förderprogrammen (KFW, Riester-Rente, etc.), zur Minderung der Zinslast für die private Immobilienfinanzierungen, aufgrund des niedrigen Zinsniveaus momentan eine untergeordnete Rolle spielen.
Ziel meiner Arbeit ist eine Gegenüberstellung der Finanzierungsmodelle in den unterschiedlichen Zinsphasen und die Darstellung der aktuellen Finanzierungsstrukturen. Weiterhin habe ich Berechnungen erstellt, welche die Vorteilhaftigkeit der einzelnen Finanzierungsformen in den jeweiligen Zinsphasen darstellt.
Um meine theoretischen Annahmen zum stützen, habe ich eine direkte Befragung von Finanzierungsgebern in meine Arbeit einfließen lassen.
Die Diplomarbeit untersucht die Konzeptionierung des Vertriebes von Elektrofahrzeugen im Bereich der Last-Mile-Logistik und wie dieser gestaltet werden sollte, um den Anforderungen zu entsprechen. Dazu werden zuerst Herausforderungen der genannten Branche dargestellt, die Herkunft der Marke Öko-Flitzer aufgezeigt und im Hauptteil der Arbeit Möglichkeiten der Vertriebskonzeptionierung diskutiert. In diese Betrachtung fließt ein, welche vertrieblichen Entscheidungen bereits getroffen wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Aussage darüber zu liefern, wie ein solches Konzept aussehen muss, um langfristig im Markt bestehen zu können.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die neu Herausforderungen für Arbeitswelt im Bereich Transfer Pricing zu erläutern und Besteuerung von Bankbetriebstätten zu erklären.
Zur Erreichung des gestellten Ziels der Bachelorarbeit sollen die folgenden Auf-gaben gelöst werden:
- Einführung in Begriff „Transfer Pricing“ und Bestimmung der neuen Per-spektiven sowie möglichen Probleme für Unternehmen;
- Analyse von BEPs Projekt und seine Konsequenzen, die mit neue Anforderungen für die Unternehmen verbunden sind;
- Klärung der Stand der Transfer Pricing Prozessen in Financial Servises Industrie;
- Erläuterung von Besteuerung von Bankbetriebstätten
Untersuchungsobjekt sind internationale und nationale Regularien, die neue Herausforderungen für das Arbeitsbedingungen bilden und Bankbetriebstätten.
Untersuchungsgegenstand ist BEPs Projekt und Prozess der Besteuerung von Bankbetriebstätten.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit verschiedenen Vermessungstechnologien, die zur Vermessung von Gebäuden und zur Dokumentation für die Bestandsunterlagen zum Einsatz kommen können. Betrachtet werden klassische Vermessungsverfahren, wie das Handaufmaß, das Laserscanning und die UAV-Photogrammetrie.
Dabei wird beleuchtet, wie diese funktionieren, wie die Datenerfassung am Referenzobjekt erfolgt ist und welche Daten erzeugt werden konnten.
Das Ziel der Bachelorarbeit wird es sein, die einzelnen Verfahren in Bezug auf die Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Daten zu prüfen bzw. zu vergleichen und eine Empfehlung zu geben, für welchen Einsatzbereich welche Vermessungstechnologie am besten geeignet ist.
Die Hypothese ist, dass der Vermögensverwalter mit Grundkenntnissen der Börse und der Wertpapiere unter Anwendung der vergleichenden Methode der Anlagebewertung ein effektives Anlageportfolio mit einer vernünftigen Auswahl an Wertpapieren erstellen kann. Gegenstand der Studie ist die vergleichende Anlagebewertung von Wertpapieren. Das Objekt der Forschung ist Wertpapieren. Die Betrachtung der Grundbegriffe von Wertpapieren sowie Methoden der Anlagebewertung hat zur Bestimmung des Ziels der Bachelorarbeit geführt, die wie folgt formuliert wird:
- Ermittlung von Grundkenntnissen des Wertpapierhandels und der Methode der effektiven Anlagebewertung, um Wertpapiere in einem Anlageportfolio sinnvoll und zuverlässig auszuwählen. Im Zusammenhang mit dem gestellten Ziel in der Bachelorarbeit wurden die folgenden Aufgaben der Forschung identifiziert:
- Bestimmung des Wesens und der Klassifizierung von Wertpapieren;
- Berücksichtigung der Bilanzierung von Wertpapieren sowie deren Bewertung nach HGB und EstG;
- Bestimmung des Wesens der Börse und ihrer Teilnehmer;
- Erwägung der Börsennotierung von Wertpapieren;
- Berücksichtigung der Börsen der Welt;
- Erwägung der Börsennotierung von Wertpapieren an der Frankfurter Wertpapierbörse;
- Bestimmung der Zusammensetzung des DAX-Aktienindex;
- Bestimmung der Konzernberichtszusammensetzung und Konzernberichtsarten;
- Beschreibung der internationalen Rechnungslegungsstandards;
- Bestimmung der Rolle der Investitionsbewertung;
- Beschreibung der Bewertungsansätze;
- Berücksichtigung der vergleichenden Anlagebewertung basierend auf Finanzmultiplikatoren;
- Vergleich der UBS Bank mit anderen Banken mittels der vergleichenden Anlagebewertungsmethode;
- Definition des Wesens der Diversifizierung
Vorliegende Diplomarbeit untersucht die Gesamtkosten für E-Mail- und File-Services bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dies erfolgt unter Zuhilfenahme der Total Cost of Ownership (TCO) Methode. Ziel ist der Vergleich einer herkömmlichen On-Premises Bereitstellung, sprich lokalen Installation der Dienste im firmeneigenen Rechenzentrum, mit der Microsoft Office 365 Cloud Lösung. Beide genannten IT-Services sind Teil von Microsoft Office 365. Zudem stellt Microsoft seine Office Suite (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, E-Mail-Client, etc.), welche den defacto Standard auf diesem Gebiet darstellt, Firmenkunden als Teil der Cloud Lösung zur Verfügung. Diese findet ebenfalls bei der TCO Berechnung Berücksichtigung.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Vereinheitlichung der Controllingprozesse in den Ländern Deutschland, China und den USA. Hierbei wird vor allem auf die kulturellen Unterschiede eingegangen. Für diesen Vergleich werden die Studien und Ergebnisse von Geert Hofstede miteinbezogen. Nach der Ausführung der theoretischen Grundlagen werden Unterschiede herausgearbeitet und Möglichkeiten zur Vereinheitlichung aufgezeigt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Informationsversorgung der Tätigkeit von Bankinstituten. Das Hauptziel ist es, die Empfehlungen zur Verbesserung im Kundendienst der MTBank durch die Einführung neuer Informationstechnologien zu entwickeln. Der Autor schlägt die Einrichtung einer „virtuellen“ Bank vor, die die Betreuung von juristischen und natürlichen Personen in der Bank verbessern können. Dieser Einsatz ermöglicht es, die Wettbewerbsfähigkeit von MTBank zur erhöhen und ihre stabile Position auf dem Markt sicherzustellen.
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist eine Begründung der theoretischen Aspekte, die mit Festlegung des Begriffs „Organisationskultur“ und Modellierung der Wege zur Verbesserung der Organisationskultur von ukrainischen Unternehmen verbunden sind.
Die Ergebnisse der durchgeführten Forschung und aufgeführten Empfehlungen werden wie folgt zweckmäßig für Unternehmen, die planen, ihre Investitionsattraktivität zu erhöhen; Investoren, die planen, ihr Kapital in die Entwicklung der ukrainischen Unternehmen anzulegen; Unternehmensspitze und Stakeholders von GmbH „Kolibri“.
Varianten- und Komplexitätsmanagement im Anlagen- und Behälterbau aus Sicht des Projektmanagements
(2018)
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die derzeitigen Prozesse im Projektmanagement darzustellen, kritisch zu hinterfragen und an Hand des Varianten- und Komplexitätsmanagements zu versuchen eine schrittweise Optimierung und Standardisierung dieser Prozesse ohne große zusätzliche Kosten zu erreichen. Betrachtet werden soll der gesamte Ablauf beginnend von der Angebotsphase über die Projektentwicklung selbst hin zum Projektabschluss
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008. Dem Leser der Arbeit soll ein Einblick in die Abläufe, Ursachen und Folgen der Krise vermittelt werden. Weiters wird auf die Maßnahmen von Basel III und deren Schwächen eingegangen sowie auf das Working Capital Management. Working Capital Management stellt nicht nur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein geeignetes Mittel dar, um die Innenfinanzierungskraft einer Unternehmung zu stärken.
Urbane Produktion
(2019)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines Hybridbauteiles, das in Kombination von additiver und konventioneller Fertigung hergestellt wurde. Zu Beginn wird auf das Pulverbettverfahren eingegangen. In den Voruntersuchungen erfolgt eine Zusammenstellung der feststehenden und veränderbaren Randbedingungen sowie Parameter bezüglich der verfügbaren Anlage. Dazu gehören die Erstellung und die Optimierung von Proben, um die höchstmögliche Dichte einzustellen. Im Anschluss werden Hybridbauteile hergestellt und die erzeugte Verbindung geprüft. Die erzeugten Verbindungen werden mit variierenden Raheiten versehen, die mittels des Lasers auf der Substratoberfläche erzeugt werden.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht verschiedene Methoden zur Absaugung der Molke aus dem Käsefertiger. Dabei wurden derzeit bestehende und neue Konzepte mittels eines morphologischen Kastens ausgearbeitet. Anschließend wurden die verschiedenen Molkeabsaugmethoden mit Hilfe der Nutzwertanalyse verglichen. Das Ziel dieser Arbeit war es ein neues Konzept zur Absaugung der Molke zu entwickeln und dieses mit den derzeit üblichen Methoden zu vergleichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer innovativen Vermessungsmethode. Als Beispiel und als Testanwendung dient die Lovion Measure App. Die Anwendung wird in verschiedenen Szenarien und Testdurchläufen auf ihre generelle Anwendbarkeit geprüft. Weiter sollen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im Facilities Management erprobt werden. Untersucht werden vor allem die Genauigkeit der Messungen, sowie die Anwendbarkeit als ungeübter Vermesser. Dazu werden mögliche Fehler bei der Anwendung herausgearbeitet und auf ihren Einfluss auf den Messvorgang hin untersucht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ISO 9001:2015 im Kontext einer Qualitätssteigerungs- und Digitalisierungsmaßnahme in der Fertigung. Hierbei
wird auf die Anforderungen der Norm an zertifizierte Unternehmen eingegangen und mögliche Qualitätslücken in den Prozessen der Schöck Bauteile GmbH untersucht um die Digitalisierungsmaßnahme aus dem Blickwinkel der
Qualitätssicherung und -steigerung zu betrachten und zu begründen. Im Zuge dieser Arbeit werden bestehende Prozesse untersucht und bewertet anhand der aktuellen Literatur zu Prozess- und Qualitätsmanagement.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der nebenberuflichen Selbstständigkeit im Bereich Fitness- und Personaltraining. Zur Untersuchung wird als Hauptberuf eine technische Anstellung angenommen. Es werden alle zu beachtenden Parameter wie Zeitaufwand, laufende Kosten, aber auch die Gründungskosten berücksichtigt. Daher wird die nebenberufliche Selbstständigkeit mit Hilfe eines Businessplans geplant und im Anschluss auf Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit geprüft.
Mit Balkon-Photovoltaikanlagen wird Mietern in Mehrfamilienhäusern die Möglichkeit geboten, Strom auf dem eigenen Balkon zu erzeugen. Diese Bachelorarbeit befasst sich den noch zu behandelnden Problemen der Thematik, deckt Forschungsbedarf auf, bewertet den Aufwand der Installation und bietet Lösungsansätze, die zur Realisierbarkeit von Balkon-Photovoltaikanlagen beitragen können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des steigenden Anteils von Elektrofahrzeugen auf den immobilienbezogenen Brandschutz. Dabei werden die bestehenden Vorgaben und Richtlinien auf Ihre aktuelle Gültigkeit und Sinnhaftigkeit untersucht. Dazu wird eine Analyse des Gefahrenpotentials der verschiedenen Batterietypen und speziell der im Brandfall entstehenden Stoffe durchgeführt. Weiterhin werden die Unterschiede zwischen einem herkömmlichen KFZ-Brand und dem Brand eines E-Fahrzeugs beleuchtet. Hauptziel der Arbeit ist es, mögliche Risikofaktoren auszumachen und entsprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Continental Business System (CBS) – einer Form des Lean Managements bezogen auf das Unternehmen der Continental AG. Den Schwerpunkt bildet dabei eine am Standort Limbach-Oberfrohna durchgeführte CBS-Umfrage zum Zwecke der Feststellung, inwieweit CBS von den Mitarbeitern akzeptiert ist und auch genutzt wird. Weiterhin wird der Begriff des Lean Managements, mit seiner historischen Entwicklung und seinen verschiedenen Methoden, näher beleuchtet.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung einer
automatisierten LKW - und Containerbeladung im Warenausgang der BMW
Group des Standorts Dingolfing. Die Verladung konzentriert sich an diesem
Punkt auf das Ersatzteilgeschäft. Ziel dieser Arbeit ist es, die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit einer automatisierten Beladung zu untersuchen.
Für eine erfolgreiche Argumentation sind umfangreiche Analysen bezüglich des
aktuellen und des alternativen Prozesses erforderlich
Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Untersuchung, ob und auf welche Weise sich Männer und Frauen im typisch erwerbsfähigen Alter hinsichtlich des Geschlechts und des Alters in der Stressverarbeitung unterscheiden. Als Messinstrument wurde der Stressverarbeitungsfragebogen von Erdmann & Janke (2008) in situationsbezogener Form gewählt (SVF 120-S) und beinhaltete eine Beantwortung der Items zur Belastungssituation vor dem Hintergrund „am Arbeitsplatz“.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umstellung von 10 kV Mittelspannungsstromnetzen auf 25 kV, wobei sowohl technische, als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Im Fokus steht die Ausarbeitung eines Leitfadens für die Umstellung von bestehenden 10 kV Mittelspannungsnetzen auf 25kV, welcher für jedes beliebige Netz anwendbar sein soll. Die Anwendung des erarbeiteten Leitfadens wird durch das Einbringen eines praktischen Umstellungsbeispiels veranschaulicht. Die Entscheidungsfindungen in der Planungsphase einer Netzumstellung erfolgt durch den Einsatz von betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorien.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Anlagentemperierung eines Tischlereibetriebes vor dem Hintergrund der behördlichen Auflagen sowie der Kostenverläufe der Finanzierungsvarianten.
Steigende Energiekosten und ein stetig wachsender Preisdruck seitens der Möbelindustrie verlangen eine genaue Analyse insbesondere bei langfristigen Investitionsvorhaben.
Derzeit werden Gebäude, Anlagen und Räume nicht nur in dieser Branche tendenziell überheizt, eine genaue Dimensionierung der Heizungsanlagen unter der Berücksichtigung der auftretenden Temperaturextremwerte ist daher ein zentraler Bestandteil dieser Diplomarbeit.
Die Resultate der Auswertungen helfen dem Unternehmen die Investitionsentscheidung auf Basis exakter Bedarfsdaten zu treffen.
Diese Masterarbeit untersucht, wie relevant der Trend Home Office für die Generation Y derzeit ist. Zur Generation Y gehören derzeit knapp die Hälfte aller Arbeitnehmer, woraus resultiert, dass sie die wichtigste Arbeitnehmergruppe für
die Unternehmen darstellt. Aufgrund des aktuell herrschenden Fach- und Führungskräftemangels, ist es für Unternehmen besonders wichtig, geeignetes Potenzial zu akquirieren. Um Arbeitnehmer zu gewinnen, ist es deshalb bedeutend zu wissen, auf welche Werte die Generation Y wirklich Wert legt und welche Rolle Home Office dabei spielt. In diesem Zusammenhang wurde, ausschließlich für die Generation Y eine Online-Befragung durchgeführt, die die Werte der Generation Y in Bezug auf Home Office untersuchten. Die Studie zeigte, dass für die Generation Y Flexibilität eine entscheidende Rolle spielt. Wichtig sind ihnen Arbeitsformen die zum Leben passen. Darunter fällt auch Home Office, die laut Studie 50% der Unternehmen anbieten, in der die Generation Y beschäftigt ist. Man kann davon ausgehen, dass Home Office für die Generation Y Trend ist, doch ob sich der Trend in der Zukunft weiter entwickeln wird, ist offen. Die aus der Studie gewonnen Erkenntnisse sollten Unternehmen für neue Strategieansätze zum Home Office nutzen.
Diese Bachelorarbeit beinhaltet verschiedene Gesichtspunkte zum Thema Change Management. Thematisiert werden Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und verschiedene behavioristische Modelle. Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es das Change Management vorzustellen und dem Leser einen Überblick zu verschaffen. Literatur für diese Bachelorarbeit wurde hauptsächlich durch Internetrecherche und Portale wie Primo sichergestellt. Ziel dieser Abschlussarbeit war es einen Überblick über Change Management mit seinen verschiedenen Fassetten zu schaffen. Es wurde ein Überblick über verschiedene inhaltliche Thematiken geschaffen und ein Vergleich zwischen zwei Theorien geschaffen.
The theoretical foundations of enterprise management using information technology were reviewed; analysis of the effectiveness of the use of information systems in the enterprise; ways of improving the enterprise management mechanism using information systems (on example of Mars Wrigley Confectionery Belarus) have been developed.
The impact of organisational structure and organisational culture on the efficiency of a business
(2020)
The fear of losing flexibility and effectiveness due to an increased organisational structure induced by personal growth is causing SME's to defer structural changes. The purpose of this work is to examine whether the structural and cultural demands of employees match the structure and predominant culture within such a medium-sized company. As part of this, a survey was made to evaluate the current status and to suggest furthermore where and how changes would make sense to regain or even improve organisational efficiency.
Diese Arbeit setzt sich mit dem Kontext von Sharing Economy und Nachhaltigkeit auseinander. Anhand von einer Sekundäranalyse der aktuellen Marktsituation werden Aussagen über Anbieter und Konsumentenverhalten im Zusammenhang mit einer Postwachstumsgesellschaft getroffen. Ferner werden Probleme der aktuellen Rechtsgrundlage angesprochen und Lösungsansätze zu diesen präsentiert. Abschließend beleuchtet die Arbeit die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Sharing Economy und setzt diese mit der globalen Wirtschaft in Verbindung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Produktionsplanung und Produktionssteuerung. Im Zuge dieser Arbeit wird mit einer Erhebung der Möglichkeiten zur Planung und Steuerung eines produzierenden Unternehmens
begonnen. Die daraus sich ergebenden Praktiken, werden in das Unternehmensfeld integriert. Am Beispiel einer LED-Hängeleuchte werden die Produktionspraktiken erklärt. Mit der im Unternehmen verwendeten Software Mesonic WinLine wird anschließend eine teilautomatisierte Produktionsplanung
realisiert. Die Vorteile dieses Systems werden mit Zahlen belegt, anschließend werden die Daten in die Software eingepflegt. In dieser Arbeit wird besonders auf die Umsetzbarkeit des vorgestellten Systems zur teilautomatisierten Produktionsplanung geachtet.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse, sowie die Bewertung der auf dem Markt verfügbaren technischen Möglichkeiten, mit welchen es möglich ist, einen Fertigungsprozess rückverfolgbar zu machen. Des Weiteren sollen Grundlagen über die Automobilindustrie, Industrie 4.0 die Traceability und aktuell relevante Entwicklungen vermittelt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem taktischen Fahrzeugimport von Deutschland nach Österreich. Das Ziel ist herauszufinden ob sich der Kauf eines Fahrzeuges in Deutschland und in weiterer Folge der Import nach Österreich lohnt. Alle hierfür notwendigen Verfahren und Kosten werden aufgezeigt und dies mit Hilfe von Beispielen überprüft und mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen veranschaulicht. Zum Schluss erfolgt ein Resümee anhand der gewonnen Erkenntnisse.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen Südafrika erfüllen muss, um den Weg vom Schwellenland zur Industrienation zu meistern. Zwei wesentliche Faktoren, die derzeit zu den Grundlagen der südafrikanischen Wirtschaftskrise respektive der ökonomischen Stagnation des Landes zählen, sind das Fehlen einer qualifizierten Berufsausbildung sowie die Kohle-Fokussierung der südafrikanischen Energieerzeugung. Die Einführung eines dualen Berufsbildungssystems nach europäischem Vorbild (D-A-CH-Region) würde sowohl dem Fachkräftemangel in den Unternehmen als auch der hohen Arbeitslosigkeit entgegenwirken. Durch den Übergang zu erneuerbaren Energien würde Südafrika gravierende ökologische und soziale Probleme lösen, die aus dem exzessiven Betrieb von Kohlekraftwerken sowie der Kohleförderung resultieren.
Störungen in der manuellen Montage bieten ein oft unterschätztes Potential zur Verbesserung von Anlagenverfügbarkeit, Produktivität und Qualität. Es wird übersehen, dass jede Störung eine Ablenkung vom normalen Montageprozess darstellt, die Risiken von Fehlern sowie einen Mehraufwand mit sich bringt. Der Angestrebte Idealzustand ist daher die Störungsfreiheit. Um das zu erreichen ist es notwendig, bei Problemen diese für alle betroffenen Stellen transparent zu machen, so schnell wie möglich zu reagieren und eine nachhaltige Lösung zu finden. Mit den aktuell angewendeten Methoden ist dies nur bedingt möglich. Um Ursachen zu finden, werden handschriftliche Störgrunderfassungslisten geführt. Eskalationsprozesse sind nicht eindeutig- oder zeitintensiv und Montagemitarbeiter wissen nicht, was ihre Leistung ist, wie Störungen diese beeinflussen und was sie tun können, um sich und den Montageprozess zu verbessern. Erst mit rechnergestützten Systemen wird es möglich, Störungen zeitnah transparent zu machen, die richtigen Stellen zeit- und personaloptimiert zu informieren und durch Sensibilisierung des Montagepersonals über Echtzeitinformationen einen Prozess zur nachhaltigen Lösung von Problemen zu implementieren
In der Logistikbranche ist ein Wandel zu erkennen, da die urbane Logistik an Bedeutung gewinnt. Neben den fünf bestehenden Logistiktypen entwickeln sich neue Arten, welche besonders für die Stadt geeignet sind. Self-Storage-Hallen und Coworking-Spaces gewinnen an Beliebtheit und bieten in der Stadt eine gute Alternative zur Lagerung. Aufgrund der Flächenknappheit werden die verfügbaren Flächen gerade in den Top-Logistikregionen immer rarer. Auch Trends wie die vierte industrielle Revolution, Nachhaltigkeit und der E-Commerce beeinflussen diese Branche. Sie führen zu hochintelligenten, technischen und autonomen Logistikimmobilien, welche sich in der Ausstattung und Architektur weitentwickeln. Wichtig ist vor allem die passende Standortauswahl für die Logistikimmobile und die Beachtung verschiedener Kriterien. Deutschland hat hierbei viele Vorteile, die sich positiv auf die Logistik auswirken.
Das Ziel der Arbeit sind Erkenntnisse über psychische und physische Auswirkungen von Stressphasen auf Studierende und den Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen wie der Resilienz auf funktionale und dysfunktionale Stressbewältigung.
Im Allgemeinen wird der Stressumgang von Studierenden in Prüfungsphasen betrachten und potentielle Gefahren und Risiken aufdecken. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für die Förderung der Gesundheit von Studierenden im Sinne eines studentischen Gesundheitsmanagement abgeleitet werden.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es zu beschreiben, wie die Digitalisierung Stressfaktoren am Arbeitsplatz beeinflusst. Außerdem sollte geklärt werden, ob sich das Stressniveaus verändert, insbesondere in Bezug auf Eustress und Disstress. Dazu wurden verschiedene empirische Studien ausgewertet. Das Ergebnis bestätigt, dass sich das Stressniveau verändert, jedoch von Individuen unterschiedlich wahrgenommen wird. Der Autor erhofft sich durch diese Arbeit eine Prognose über Zukünftige Arbeitsplätze und Personalanforderungen gewinnen zu können.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik, wie strategisches Management einen langfristigen Unternehmenserfolg generieren kann. In einer schnelllebigen
Umwelt müssen sich Unternehmen ständig verändern, um im Wettbewerb bestehen zu können. Neben motivierten und leistungsstarken Mitarbeitern muss laufend an neuen Innovationen und verbesserten Produkten gearbeitet werden, um eine hohe Kundenzufriedenheit erreichen zu können. In dieser Arbeit wird ein theoretischer Ablauf des strategischen Prozesses unter Anwendung eines idealtypischen Prozessmodells dargestellt. Dabei wird die Relevanz der einzelnen Prozessschritte deutlich gemacht und wichtige Faktoren, die wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer Strategie haben, erarbeitet.
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung aller Bereiche, die in allen Un-ternehmen, unabhängig von ihrer Größe, fortlaufend schnellere Entscheidungs-findungsprozesse und agile Handlungsfähigkeit einfordert, beweist, dass klassi-sche Hierarchien, eine wohl überlegte und fest zementierte Arbeitsorganisation und klar definierte langfristige Strategien, die es umzusetzen gilt, kein Garant für das langfristige Überleben am Markt sind. Diese Masterarbeit belegt, dass stra-tegische Flexibilität im Unternehmen mehr denn je als überlebensnotwendig im Allgemeinen, und im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung im Besonderen, anzusehen ist.
Die Welt der Fahrzeugmobilität befindet sich in einem schnellen Wandel. Im Jahr 2020 werden bereits 75 % der neu zugelassenen Fahrzeuge mit dem Internet verbunden sein; 2040 ist laut Prognosen bereits jedes dritte verkaufte Auto ein Elektrofahrzeug. Die Automobilhersteller müssen sich auf die Zukunft der Mobilität einstellen, bei der die Fahrzeuge nicht nur elektrisch angetrieben, sondern auch mit dem Fahrer, dem Mobiltelefon, mobilen Apps, Ladesäulen, Geschäften und weiteren Schnittstellen des täglichen Lebens verbunden sein werden.
Die Industrie hat sich in den letzten Jahren bereits an diese Trends angepasst. Mit dem Angebot an Lademöglichkeiten für die Fahrzeuge mit dem elektrischen Antrieb kann jetzt und vor allem auch zukünftig ihre Attraktivität für die Konsumenten oder auch ein monetäres Einsparpotential durch die Nutzung von elektrischen E-Fahrzeugflotten erhöht werden.
Auch vonseiten des Staats wird dieser Wandel unterstützt. Zahlreiche Institutionen formulierten bereits vor einigen Jahren Zielsetzungen, um die Bewegung der Elektromobilisierung voranzutreiben.
In dieser Bachelorarbeit wird die Thematik der Digitalisierung behandelt, dies erfolgt in Bezug auf die Veränderungen der Arbeitszeit. Im Rahmen der Arbeit wurde dafür eine empirische Untersuchung bei der Firma Volkswagen Sachsen GmbH, am Standort Chemnitz, durchgeführt. Anhand der erhaltenen Daten wird der derzeitige Stand der digitalisierungsbedingten Veränderungen der Arbeitszeit bei der Volkswagen Sachsen GmbH, am Standort Chemnitz, aufgezeigt, sowie die Sichtweise von Arbeitgebervertretern und Arbeitnehmervertretern zu dieser Thematik wiedergegeben.
Ziel dieser Arbeit ist die theoretische Auseinandersetzung mit den Begriffen Internationalisierung, Globalisierung und Outsourcing. Im praktischen Teil wird eine Standortanalyse anhand unterschiedlicher Bewertungsverfahren durchgeführt. Es soll die Herangehensweise an die Problemstellung einer Standortauswahl und ein roter Faden für den Vorgang einer unternehmerischen Standortentscheidung gezeigt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Standardisierung von Formularen und Prozessen in der Projektabwicklung in einem Metallbaubetrieb. Es werden einheitliche Prozesse und Formulare erstellt und im Betrieb implementiert. Verantwortliche und Beteiligte werden in den Prozessendefiniert eine Qualitätsverbesserung durch die Standardisierung soll sich einstellen und mit Kennzahlen überprüft werden
Sonden für Erdwärmepumpen
(2015)
Erdwärme ist ein aktuelles Thema und hat in den letzten Jahren grundlegend mehr Aufmerksamkeit bekommen. Neue Entwicklungen in Verbindung mit der grenzenlosen Ressource eröffnet eine Möglichkeit für rentables Heizen und Kühlen. Diese Bachelorarbeit untersucht die Wärmepumpen sowie die dazugehörigen Arten von Erdwärmesonden. Das Thema ist für den Anwender gedacht, der die geothermale Energie nutzen möchte.
Diese Bachelorarbeit behandelt die politischen und wirtschaftlichen Situationen Namibias in den Bereichen Energie, Wasser und Landwirtschaft. Auf Grundlage dessen und anhand zweier Fallbeispiele aus der Praxis werden technische und managementbezogene Umstände zum Erreichen von finanziellen Vorteilen für Betreiber von solarbetriebenen Anlagen zur Frischwasserförderung in der Landwirtschaft des Landes herausgearbeitet.
The intention of this thesis is to examine the beneficial impact of renewable energies in general and biogas technologies in particular on socioeconomic status of people, by considering all applicable sides affecting its development as per political, cultural, environmental, and institutional means. As energy and development are very much correlative with each other, biogas technologies figure prominently as part of a decentralized, sustainable, renewable, energy network especially in rural areas of Nepal.
This thesis was written in order to prove the expediency of startup ecosystem support and to develop practical recommendations for Belarusian government based on the analysis of successful practices in the U.S. and Lithuania.
It covers the essence of a “startup company” and a “startup ecosystem” as well as provides the analysis of socioeconomic impact of startup companies with particular focus on job creation. It sheds light on the best startup support policies in the U.S., where most prominent startup ecosystems are operating, and Lithuania as a country with similar to Belarusian preconditions and a rapidly
developing ecosystem. Furthermore, this paper deals with Belarus‘s peculiarities regarding fostering startup ecosystem growth. It assesses recent economic development of Belarusian IT sector and gives an insight into its competitive advantages and challenges.
The subsequent paper is based on internet research using articles, presentations, reports and studies, websites and official legal documents.
Social Media Marketing und die daraus resultierenden Chancen am Beispiel der Hotel Gartner GmbH
(2020)
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, welche Chancen Social Media Marketing einem Unternehmen bietet. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über Social Media Marketing und Social Media Plattformen. Es wird sich mit Social Media Advertising, den Kriterien für den Erfolg einer Social Media Kampagne und den Chancen und Risiken von Social Media Marketing befasst. Zum Abschluss wird die Forschungsfrage im Praxisbeispiel anhand der Jahreskampagne und dem Marketing der Social-Media-Kanäle der „Hotel Gartner GmbH“ beantwortet
Social Media gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit und wächst zunehmend im Gebrauch als Marketing-Möglichkeit. Die sozialen Medien fangen an, sich in unserer Gesellschaft zu festigen und eine gute Werbefläche zu bilden, wodurch
dieser Markt immer mehr an Attraktivität gewinnt. Unternehmen setzen nun hier an um neue Zielgruppen zu erreichen. Dennoch ist ein langfristiger Nutzen noch
nicht vollends geklärt. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Problematik der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Social Media Marketing in Unternehmen auseinander. Hierzu wird die Thematik von Social Media näher betrachtet sowie
die der Nachhaltigkeit und der Zukunftsfähigkeit dieser Marketing-Methode.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem neuen Marketinginstrument Influencer-Marketing. Zunehmend setzen Unternehmen reichweitenstarke Meinungsführer auf sozialen Plattformen ein, um ihre Produkte bekannter zu machen und potenzielle Kunden in ihrem Kaufentscheidungsprozess zu beeinflussen.
Im Fokus dieser Arbeit steht neben Social Media und dem Empfehlungsmarketing be-sonders das Influencer-Marketing. Dazu wird ein Influencer-Marketing-Konzept entwickelt und Chancen und Risiken der Marketingdisziplin dargestellt. Durch die Forschungsarbeit soll überprüft werden, ob das Influencer-Marketing als Teil von Social-Media-Marketing, ein Mittel der Unternehmenskommunikation ist, um den Komparativen Konkurrenzvorteil zu steigern. Zum Abschluss ist ein Interview mit einer Influencerin und einer Kommunikationsagentur zum genannten Thema aufgeführt.
Die vorliegende Arbeit soll dem Smart City-Begriff definieren sowie die Zukunftsfähigkeit nachhaltiger und intelligenter Städten klären. Es werden markante Eigenschaften aufgezeigt und das Konzept erläutert. Der Begriff Smart City ist sehr komplex und aktuell, daher beschäftigen sich Unmengen von Stadtentwicklern, Stadtplanern sowie Politikern mit der Thematik "Smart City".
Die vorliegende Thesis thematisiert die Fragestellung, ob die Sharing Economy ein kurzfristiges Phänomen ist, oder ob sie das Potential hat, ein zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell in vielen Wirtschaftsbereichen darzustellen. Anhand der Literaturrecherche wird dazu zunächst die Trendforschung von der Zukunftsforschung abgegrenzt und genauer beleuchtet. Außerdem werden zwei zentrale Modelle der Trendforschung zur Einordnung von Trends ausgearbeitet. Anschließend wird die Sharing Economy hinsichtlich der Entwicklung, der verschiedenen Geschäftsmodelle und Ausprägungsformen sowie der treibenden Faktoren beleuchtet. Diese theoretischen Grundlagen werden danach genauer analysiert und in die ausgearbeiteten Modelle der Trendforschung eingeordnet.
Anschließend werden diese Erkenntnisse zusammengefasst, um das Gesamtbild der Sharing Economy darzustellen und diese ebenfalls in die Modelle einzuordnen. Abschließend werden ausgewählte Wirtschaftsbereiche und die aktuelle Stellung der Sharing Economy darin beleuchtet. Die Ergebnisse der Arbeit weisen darauf hin, dass die Sharing Economy ein multidimensional verankertes und komplexes Wirtschaftsmodell darstellt. Außerdem zeigt sich dadurch das Potential der Sharing Economy, die Zukunft in verschiedenen Wirtschaftsbereichen darzustellen
Senkung der Lohnnebenkosten.
(2016)
Die Lohnnebenkosten sind in den Unternehmungen mit mehr oder weniger Intensität vorhanden, und es können erst nach genauer Analyse (Ist-Erhebung) Senkungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Um Senkungspotenziale zu erkennen, muss für den Kostenanalytiker das Prinzip dieser Kostenarten verstanden werden.
Lohnnebenkosten – Was sind Lohnnebenkosten überhaupt? Was sind direkte und was indirekte Lohnnebenkosten?
Um einen Überblick über die Lohnnebenkosten zu erhalten, wurden diese anschließend aufgelistet und erläutert. Die meist in Prozenten angegebenen Lohnnebenkosten erhalten erst durch die Berechnung der Anwesenheits- und
Nichtanwesenheitszeiten und durch die Berechnung der Gesamtpersonalkosten wahre Aussagekraft. Zu Vergleichszwecken sind die Lohnnebenkostensysteme von je 2 Ländern im EU-Raum und 2 Ländern im Südosten Asiens erklärt. Es stellt sich die Frage, ob die österreichischen Lohnnebenkosten in den letzten Jahren gestiegen sind. Wenn ja, um wieviel? Welche Maßnahmen senken die Lohnkosten effektiv und nachhaltig? Welche Maßnahmen sind zur Abwendung von Krisen sinnvoll? Antwort auf diese und viele weitere interessante Fragen finden sich auf den folgenden Seiten.
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines simplen Kalkulationsprogrammes die Selbstkosten, wie auch den Verkaufspreis einer Führerscheinausbildung rasch, aber effektiv, zu ermitteln. Das besondere Augenmerk liegt hierbei bei der Erwirtschaftung eines realistischen Gewinns trotz der großen Konkurrenz am Markt.
Die derzeitig angebotenen Preise orientieren sich offenkundig an den Mitbewerbern, die in den meisten Fällen wenig oder überhaupt keine Kenntnisse von Selbstkosten und deren Kalkulation aufweisen.
Wird in Zukunft dieser Misere nicht entscheidend entgegen gewirkt, muss mit einem wirtschaftlich bedenklichen Zustand der Fahrschulbranche gerechnet werden.
Ziel der Diplomarbeit ist es, zwei Hochleistungsschweißprozesse hinsichtlich der unterschiedlichen Prozessanforderungen, Machbarkeit, Reproduzierbarkeit und Wirtschaftlichkeit mit einem im Stahl- und Metallbau gängigem Schweißprozess zu vergleichen. Gleichzeitig beinhaltet der Vergleich eine Variante des herkömmlichen Prozesses mit veränderten Parametereinstellungen um Optimierungspotenziale ausfindig zu machen.
Im theoretischen Teil wird auf die metallurgischen Grundlagen, die Rahmenbedingungen, die Schweißprozesse mit deren normativen Grundlagen, und die Prozessanforderungen eingegangen. Die Werte für die Vergleichbarkeit werden aus empirischen Testreihen ermittelt und daraus Statistiken erstellt. Anschließend wird daraus die Wirtschaftlichkeit errechnet und ein Schlusswort abgeleitet.
Der Verzehr von Fleisch wird zunehmend als globales Problem im Hinblick auf den Klimawandel betrachtet. Eine Lösung für dieses Problem versprechen Fleischersatzprodukte, da diese Produkte vermeintlich klimafreundlicher als Fleisch sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu beantworten, inwiefern sich der Verzehr von Fleisch im Vergleich zu pflanzlichen Fleischersatzprodukten auf die Umwelt und das Klima auswirkt. Dabei wird betrachtet, welche Auswirkungen pflanzliche Fleischersatzprodukte auf Sojabasis im Vergleich zu konventionell hergestellten Fleischprodukten auf die Umwelt in Deutschland und das globale Klima haben.
Anhand einer Literaturrecherche und einer selbst erstellten Ökobilanz werden die Auswirkungen analysiert. Bei den zu vergleichenden Produkten liegt der Fokus insbesondere auf dem Wasser- und Landverbrauch sowie dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen während der Herstellung.
Die Ergebnisse der Literaturstudie und eigenen Berechnungen zeigen, dass konventionell hergestelltes Fleisch einen höheren Wasser- und Landverbrauch, sowie höhere Emissionen von Treibhausgasen verursacht, als das zu vergleichende Fleischersatzprodukt auf Sojabasis.
Unter der Annahme, dass Fleischprodukte umwelt- und klimaschädlicher sind als pflanzliche Fleischersatzprodukte würde die Reduzierung des hohen Fleischkonsums in Deutschland einen positiven Effekt mit sich bringen.