Refine
Document Type
- Diploma Thesis (260)
- Bachelor Thesis (75)
- Master's Thesis (44)
Year of publication
Keywords
- Softwareentwicklung (24)
- Content Management (8)
- Datenbanksystem (8)
- E-Learning (7)
- Mikrocontroller (7)
- Speicherprogrammierte Steuerung (7)
- Datenübertragung (6)
- Projektmanagement (6)
- Unternehmen (6)
- Computersicherheit (5)
- Drahtloses lokales Netz (5)
- App <Programm> (4)
- Datensicherung (4)
- Enterprise-Resource-Planning (4)
- Informationstechnik (4)
- Internet (4)
- Mobiles Endgerät (4)
- Programmierung (4)
- TYPO3 (4)
- Web-Seite (4)
- Anwendungssoftware (3)
- Bildverarbeitung (3)
- CAN-Bus (3)
- Client-Server-Konzept (3)
- Datenbank (3)
- Electronic Commerce (3)
- Energieverbrauch (3)
- Gestaltung (3)
- Internettelefonie (3)
- Joomla! (3)
- Messwerterfassung (3)
- Monitorüberwachung (3)
- Oberschwingung (3)
- Online-Shop (3)
- Open Source (3)
- Portal <Internet> (3)
- Rechnernetz (3)
- Software (3)
- Steuerung (3)
- Warenwirtschaftssystem (3)
- Web Site (3)
- Algorithmus (2)
- Automation (2)
- Benutzeroberfläche (2)
- Business-to-Consumer (2)
- CAD (2)
- Computeranimation (2)
- Computergraphik (2)
- Computerunterstütztes Verfahren (2)
- Daten (2)
- Datenverarbeitung (2)
- Eingebettetes System (2)
- Elektrische Messtechnik (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Energiewirtschaft (2)
- Feldbus (2)
- Field programmable gate array (2)
- Framework <Informatik> (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gedruckte Schaltung (2)
- Graphische Benutzeroberfläche (2)
- Internet-TV (2)
- Intranet (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Kasachstan (2)
- Kennzahlensystem (2)
- Kommunikation (2)
- Kraftfahrzeugelektronik (2)
- Krankenhaus (2)
- Kundenbindung (2)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (2)
- MAX 3ds (2)
- Medizintechnik (2)
- Mittelspannungsnetz (2)
- Mobilfunk (2)
- Plug in (2)
- Qualitätssicherung (2)
- Schnittstelle (2)
- Sensor (2)
- Signalverarbeitung (2)
- Smartphone (2)
- Softwarearchitektur (2)
- Tablet PC (2)
- Testen (2)
- Visualisierung (2)
- Web Services (2)
- XML (2)
- 3D-Druck (1)
- ASN.1 (1)
- AUTOSAR (1)
- Ablaufsteuerung (1)
- ActionScript (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Ajax <Informatik> (1)
- Aktor , Softwareentwicklung (1)
- Android <Systemplattform> , Programmierung (1)
- Angebotsbearbeitung (1)
- Arbeitsmarkt , Arbeitskräftebedarf , Fachkraft , Bedarfsermittlung (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitszeiterfassung (1)
- Asynchronmaschine (1)
- Authentifikation (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Bahnplanung (1)
- Bandstahl (1)
- Bank (1)
- Batterie , Test , Geräteentwicklung (1)
- Batterieaufladung (1)
- Beleuchtungstechnik (1)
- Belüftung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beschleunigungssensor (1)
- Betriebsführung (1)
- Bewegung (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Biomasse , Feuerung (1)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Bus <Informatik> (1)
- Bus <Informatik> , Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Büro (1)
- C <Programmiersprache> (1)
- CCD-Sensor (1)
- CMS (1)
- Candle-stick-Chart (1)
- Charakterdesign (1)
- Chemnitz (1)
- China (1)
- Client (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Codierung (1)
- Computer Telephony Integration (1)
- Computersicherheit , Kryptologie , Elektronische Unterschrift , Softwaresystem (1)
- Computerspiel , Orientierungsspiel (1)
- Content Management , Responsive Webdesign (1)
- Controlling (1)
- Corporate Design (1)
- DRM <Rundfunktechnik> (1)
- DVB-T (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenauswertung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenbanksystem , SQL Server (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenkompression (1)
- Datenschutz (1)
- Deformationsmessung (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Regelung (1)
- Digitale Signalverarbeitung (1)
- Digitaler Empfänger (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Dokumentverarbeitung (1)
- Drahtloses Sensorsystem (1)
- Drahtloses vermaschtes Netz (1)
- Drehratensensor (1)
- Dreidimensionale Bildverarbeitung (1)
- Dreidimensionale Computergraphik (1)
- Druckfügen (1)
- Dünne Schicht (1)
- E-Learning , Computerspiel , Kommunikationsstrategie (1)
- E-Learning , Web-Applikation (1)
- EXCEL 2003 (1)
- Eclipse Rich Client Platform (1)
- Editor (1)
- Einspritzdüse , Einspritzanlage , Common-Rail-Einspritzanlage (1)
- Elektrische Spannung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektromotor (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Elektronisches Bauelement (1)
- Elektronisches Buch (1)
- Elektronisches Messgerät (1)
- Empfehlungssystem (1)
- Energieeinsparung , Energiesparmodus , CNC-Maschine (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieträger (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgungsnetz (1)
- Energy Harvesting (1)
- Ethernet (1)
- Fabrikplanung (1)
- Facebook (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Fahrsimulator (1)
- Feldorientierte Regelung (1)
- Fernbedienung (1)
- Fernerkundung (1)
- Fernsehtechnik (1)
- Fertigung , Lötpaste , Elektroniktechnologie (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Filmproduktion (1)
- Firmware (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flugzeugbau (1)
- Funktechnik (1)
- GNSS , Störsignal , Algorithmus (1)
- GPRS (1)
- GPS (1)
- GSM-Standard (1)
- Gate-Array-Bauelement (1)
- Gebrauchsanweisung (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gleichspannungswandler (1)
- Gleichstromantrieb , Wechselrichter (1)
- Gleichstromgenerator (1)
- Graphikprozessor (1)
- Graphische Programmiersprache (1)
- HTML 5.0 (1)
- Haustechnik (1)
- Heizkessel , Softwareentwicklung (1)
- Hilfesystem (1)
- Hochschule (1)
- Hochschule Mittweida <Mittweida> (1)
- Hochschulprüfung (1)
- Hochspannung (1)
- Hochspannungsanlage , Teilentladung (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- Hybridantrieb (1)
- Hydroumformen (1)
- Hörfunk (1)
- IP (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industrieroboter (1)
- Industrieroboter , Simulation (1)
- Industrieroboter , Sortieranlage (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik , Computersicherheit (1)
- Informationsverarbeitung , Mehragentensystem (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Intelligenter Zähler (1)
- Interaktives Video (1)
- Isolieröl , Biologischer Abbau , Transformator , Mineralöl (1)
- Java (1)
- Java Persistence API (1)
- JavaFX (1)
- Just-in-time-Prinzip , Ausfall <Technik> , Informationsübertragung (1)
- Kaizen (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> , Impedanzmessung (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> , Messtechnik (1)
- Kanban-System (1)
- Kennlinie (1)
- Kindertagesstätte , Freier Träger , Geschäftsplan (1)
- Kläranlage (1)
- Kollaboration <Informatik> (1)
- Kommunalwahl (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kompensation (1)
- Komponente <Software> (1)
- Konservierung (1)
- Konstruktionsdaten (1)
- Kontrollsystem (1)
- Kraftfahrzeugbau , Montage , Prüfplanung , Prozessmanagement (1)
- Kraftmessung (1)
- Kraftwerk Mittweida (1)
- Kreisring (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kühlkreislauf (1)
- LINUX (1)
- LabVIEW (1)
- Lager (1)
- Laminieren (1)
- Laserablation (1)
- Lastverteilung <Energietechnik> (1)
- Laufzeitmessung (1)
- Laufzeitsystem , Flexible Struktur , Speicherprogrammierte Steuerung , IEC 61131 (1)
- Lebensdauer (1)
- Lerntechnik (1)
- Lichttechnik (1)
- Lokales Fernsehen (1)
- MATLAB , Maschinendynamik , SIMULINK (1)
- MIMO (1)
- MP3-Player (1)
- Magnetlager (1)
- Management (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing , Handelsbetrieb (1)
- Marktsegmentierung (1)
- Materialflussplanung (1)
- Mathematica <Programm> (1)
- Media-Mix (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medientechnik , Schnittstelle , Kommunikationstechnik (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizin (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mentor , Projektsteuerung , Studium (1)
- Messfehler (1)
- Messplatz (1)
- Messsystem (1)
- Messsystem , Geschwindigkeitsmessung , Mikrocontroller (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messung , Silicium , Wafer , Drahtsäge (1)
- Messwertverarbeitung (1)
- Messwertübertragung (1)
- Mikrocontroller AVR (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowellenantenne (1)
- Mischpult , Digitale Audiotechnik (1)
- Mittweida / Hochschule Mittweida (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobilitätszentrale (1)
- Modellierung (1)
- Modularität (1)
- Motorsteuerung (1)
- Multimedia , Werbung , Point of sale (1)
- Multisensor (1)
- Multitasking (1)
- Mähmaschine (1)
- NC-Programmierung (1)
- Nagios (1)
- Netzrückwirkung (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Niederspannungsschaltanlage (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- OFDM , DVB-T , Software Radio , Signal-Rausch-Abstand , Systemplattform (1)
- OFDM , Synchronisierung , DVB-T , Software Radio , Systemplattform (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Objekterkennung (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Online-Marketing (1)
- Online-Ressource (1)
- Optischer Sensor (1)
- Orgelpfeife (1)
- Orientierungsregler (1)
- Ottomotor , Kaltstart (1)
- PID-Regler (1)
- PMD-Sensor (1)
- PROFInet IO (1)
- Parallelverarbeitung (1)
- Personalinformationssystem (1)
- Personalzeiterfassung (1)
- Personennahverkehr (1)
- Phasenregelkreis (1)
- Photovoltaikanlage (1)
- Plasmatechnik (1)
- Praktikum (1)
- Presskraft (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktimage (1)
- Programm (1)
- Protokollierung (1)
- Prozessautomation (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfstand , Kraftfahrzeugmotor (1)
- Prüfstand , Motorsport , Funktionalität (1)
- Prüfstand , Scheinwerfer , Kraftfahrzeugbeleuchtung (1)
- Psychoakustik (1)
- Pumpe (1)
- Python <Programmiersprache> (1)
- Qualität (1)
- Quellcode (1)
- RFID (1)
- Radarsensor (1)
- Raman-Spektroskopie (1)
- Rechenzentrum (1)
- Rechtsmedizin , Soziale Software (1)
- Regelstrecke (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reglerentwurf (1)
- Reifen (1)
- Relationale Datenbank (1)
- Remote Access (1)
- Rennwagen (1)
- Rennwagen , Elektroantrieb (1)
- Rennwagen , Elektrofahrzeug (1)
- SCADA <Programm> (1)
- SIMATIC PCS7 (1)
- SIMATIC PCS7 , Prozesssteuerung (1)
- Schaltanlage (1)
- Schalter (1)
- Schaltschrank (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schweißen (1)
- Schweißroboter (1)
- Selbstorganisierende Karte (1)
- Sender (1)
- Sensorelektronik (1)
- Sensortechnik (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Servomotor , Kalibrieren <Messtechnik> , Automation , Softwareentwicklung , Messeinrichtung (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Sicherungstechnik , Überwachungstechnik (1)
- Signalprozessor (1)
- Single Sign-On (1)
- Skalierbarkeit (1)
- Small Business Server 2003 (1)
- Software Engineering (1)
- Softwarekonfiguration (1)
- Softwarelokalisation (1)
- Softwareschnittstelle (1)
- Softwaresystem (1)
- Softwarewerkzeug , Datenanalyse (1)
- Solarzelle (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Software (1)
- Spannungsregelung (1)
- Speicherbereichsnetzwerk (1)
- Speicherprogrammierte Steuerung , Mikrocontroller (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spendensammlung (1)
- Sprachsignal (1)
- Stereoskopischer Film (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik , Software , Visualisierung (1)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Streifenleiterantenne (1)
- Strichcode (1)
- Stromverteilung (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronmaschine , Modellierung (1)
- Systemverwaltung (1)
- Sägemaschine (1)
- TCP/IP (1)
- Taschenrechner , Programmierung (1)
- Tauchen (1)
- Tauchgerät (1)
- Telemarketing (1)
- Testdaten (1)
- Tonfrequenzmessung (1)
- Touchscreen (1)
- Tourismus (1)
- UMTS (1)
- Ubiquitous Computing (1)
- Unterstützungssystem <Informatik> (1)
- Verkehrssignalanlage (1)
- Verteilungsnetz (1)
- Vertrieb (1)
- Verzinken (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtueller Server (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Wafer (1)
- Wahlkampf (1)
- Wavelet (1)
- Web-Applikation (1)
- Webdesign (1)
- Werkzeugmaschine , Energieverbrauch (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> , Hochleistungskabel (1)
- Windkraftwerk (1)
- Windows Workflow Foundation (1)
- Wissensmanagement (1)
- World Wide Web (1)
- Zeitmessung (1)
- Zeitreihe (1)
- Zeitsignal (1)
- Zentrifuge , Wärmequelle (1)
- Zuverlässigkeit (1)
- Zuverlässigkeitstheorie (1)
- iOS (1)
- xt:Commerce VEYTON 4.0 (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- 01 Elektro- und Informationstechnik (379) (remove)
Um das Rad-Schiene-System der Bahn wirtschaftlicher nutzen zu können, zeigt das ATLAS-Projekt eine Möglichkeit, vornehmlich Gütertransport nicht mittels langen, schweren Zügen vorzunehmen, sondern stattdessen selbstständig fahrende kleine und leichte Transporteinheiten einzusetzen. Die Modellanlage wird eingesetzt, um grundsätzliche Probleme dieser Technologie zu verstehen und das Funktionsprinzip vorzuführen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Machbarkeit der Umstellung des Isolieröls von herkömmlichen Mineralöl auf biologisch abbaubare Isolierflüssigkeiten. Das Hauptziel ist es eine Aussage treffen zu können ob Transformatoren, welche bereits seit Jahren mit Mineralöl gefüllt in Betriebs sind, ohne größeren Aufwand auf biologische Isolierflüssigkeiten, speziell auf natürlichen Ester umgestellt werden können. Um vor allem in Ballungszentren eine sicherere Versorgung gewährleisten zu können und den Gefahren eines Transformatorbrandes durch thermische Überlastung entgegen zu wirken. Dazu werden technische Betrachtungen in Hinsicht auf elektrische und thermische Beanspruchungen angestellt und analysiert.
Massive multiple-input multiple-output (MIMO), eine Technik bei der die Basisstation einer Mobilfunkzelle mit einer großen Anzahl an Antennen ausgestattet ist, wird derzeit als eine vielversprechende Schlüsseltechnologie zur Erfüllung der Anforderungen zukünftiger drahtloser Kommunikationsnetze der fünften Generation betrachtet. Die zuversichtlichen Angaben über die Leistung solcher Systeme beruht allerdings auf einer theoretischen, bisher kaum praktisch verizierten Annahme, dass die drahtlosen Übertragungskanäle verschiedener Nutzer aufgrund der hohen Anzahl an Antennen voneinander unabhängig sind. Das heißt, dass sogenannte günstige Übertragungsbedingungen herrschen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht diese neuartigen Systeme unter zwei verschiedenen Perspektiven.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Einfluss von realistischen Übertragungsbedingungen auf die Performance von massive MIMO Systemen evaluiert. Dazu werden entsprechende numerische Systemsimulationen durchgeführt und mit den Ergebnissen von praktischen massive MIMO Messkampagnen verglichen.
Die Untersuchungen ergeben, dass die sogenannten günstigen Übertragungsbedingungen in realistischen Umgebungen nur bedingt beobachtet werden können. Daher führen traditionelle Kanalmodelle zu einer ungenauen Abschätzung der Leistung von praktischen massive MIMO Systemen. Um diesem Problem zu begegnen, wird deshalb eine neuartige Parametrisierung des traditionellen Kronecker-Modells vorgeschlagen, sodass relevante Kenngrößen realistischer Kanäle mit diesem Modell präzise widergespiegelt werden.
Anschließend folgt eine Untersuchung verschiedener Methoden zur Kanalschätzung in massive MIMO Systemen unter den verschiedenen Kanalmodellen mittels numerischer Simulationen. Die Experimente zeigen auf, dass Schätzmethoden, welche speziell für massive MIMO unter der Annahme von günstigen Übertragungsbedinungen hergeleitet wurden, eine signifikante Leistungsminderung unter realistischen Kanalmodellen erfahren.
Im zweiten Teil dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Anwendung von massive MIMO Systemen in sogenannten Internet of Things (IoT) Netzwerken. Die typischerweise hohe Anzahl an aktiven IoT-Geräten macht die Anwendung von effizienten Scheduling-Algorithmen notwendig. Daher wird ein Downlink-Scheduling-Algorithmus präsentiert, welcher sich die Eigenschaften von massive MIMO Systemen und die typischen Anforderungen an die Datenraten von IoT-Geräten zunutze macht. Im Speziellen wird vorgeschlagen, die IoT-Nutzer in Gruppen aufzuteilen und die verschiedenen Gruppen nacheinander zu versorgen. Die Gruppengröße wird dabei mit Hilfe asymptotischer Eigenschaften von massive MIMO Systemen hergeleitet.
Um die Gruppenmitglieder zu selektieren, wird eine modifizierte Version des populären Semi-Orthogonal-User-Selection (SUS) Algorithmus vorgeschlagen. Die anschließend durchgeführten numerischen Simulationen bestätigen, dass die modifizierte Version von SUS die Nachteile des originalen Algorithmus eliminiert, was wiederum zu verbesserten Datenraten in dem betrachteten System führt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Konzeption, Entwicklung und Integration eines flexiblen Laufzeitsystemes für Speicherprogrammierbare-Steuerungen vorgestellt. Hauptziel ist ein herstellerunabhängiges System zu schaffen, welches von den Systemtechnikern flexibel parametriert werden kann. Es sind keine Anpassungen im SPS-Programm zur Änderung der Funktionalitäten notwendig. Die Funktionalitäten werden durch Software-Objekte auf den Steuerungen repräsentiert. Diese können aus dem Leitsystem geladen und vollständig konfiguriert werden. Das Laufzeitsystem wird mit einem IEC 61131 basierenden Entwicklungswerkzeug des jeweiligen Steuerungsherstellers erstellt. In der vorliegenden Implementierung wurde Beckhoff Twincat2 für die Steuerungsebene und Siemens WinCC OA als Leitsystem verwendet. Die Software-Objekte können beliebige Funktionalitäten abarbeiten und in begrenztem Maße miteinander verknüpft werden. Außerdem können die Objekte wahlweise in der Steuerung oder im Leitsystem ablaufen.
Das Thema der vorliegenden Arbeit sind Laufzeitmessungen in IP-basierten Netzwerken. Für die Entwicklung eines Messsystems wurden Algorithmen entwickelt, implementiert und getestet. Es werden Varianten zur Erhöhung der Messgenauigkeit gezeigt. Durch die Portierung der Software auf embeded Hardware wurde diese für Messungen in realen Netzwerken vorbereitet.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Steuerungstechnik für eine Zugprüfmaschine. Nach einer Einleitung werden zunächst die Hardwarebausteine des Systems erläutert. Danach wird der Aufbau der Steuerungssoftware erklärt. Anschließend wird das Visualisierungskonzept vorgestellt. Zum Schluss folgen eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Detektor Steuerungssystems, welches in Form eines SoC1 als FPGA Firmware Komponente realisiert werden soll. Das SoC soll die Steuerung und Überwachung aller Einheiten und Komponenten des Detektor-Systems gewährleisten und eine Read-Out Geschwindigkeit der Medipix3 Chips von bis zu 1000 Bildern pro Sekunde ermöglichen. Da der Detektor für unterschiedliche Experimente flexibel einsetzbar sein soll, sollen zwei unterschiedliche Ethernet-Schnittstellen zur Ansteuerung des Detektors mit dem Computer und zur Datenauslese implementiert werden. Wobei das Gigabit Ethernet Interface als Einheit des SoC realisiert werden soll, welches sowohl für die Übertragung der Detektor-Daten als auch für die Übertragung der Befehle für die Steuerung des Detektors verwendet wird. Die vom PC kommenden Steuerbefehle müssen von dem SoC empfangen, interpretiert und ausgeführt werden.
In der gegenständlichen Arbeit wird untersucht, ob ein Umstieg von signalorientierten Datenmodellen auf objektorientierte Datenmodelle mit der Festlegung auf dem Standard IEC 62541 (OPC UA) sinnvoll ist und welche Auswirkungen sich daraus ergeben können. Für den Leser wird eine Übersicht der Rahmenbedingungen und einzuhaltenden Richtlinien im speziellen auf die Tunnelanlagen der ASFINAG gegeben und er erhält durch die Betrachtung der Protokolle Grundlagenwissen zur Entscheidung, ob OPC UA für einen Einsatz bei der Kommunikation zu übergeordneten Leitsystemen auch für Ihn nützlich sein kann
In dieser Masterarbeit wurden zwei baugleiche elektrische Antriebe über ein CAN-Bussystemals
Bestandteil eines Antriebsteststandes angesteuert. Dieser soll als Fahrsimulator genutzt werden. Der Antrieb selbst ist für eine spätere Verwendung im Rahmen der Formula Student Electric vorgesehen. Für den Antriebsstrang dieses Elektrorennfahrzeuges wurde ein Sicherheitskonzept erstellt, welches neben dem Renneinsatz und dem betreffenden Regelwerk auch die Besonderheiten des Einsatzes auf dem Teststand berücksichtigt. Für die Nachbildung der Trägheit des Fahrzeuges erfolgte die Entwicklung eines Regelalgorithmus, welcher in einer erstellten Simulation des Teststandes auf Funktionsfähigkeit überprüft wurde. Die damit angesteuerte Belastungsmaschine bildet die Dynamik eines Elektrorennfahrzeuges für den Vorwärtsbetrieb realistisch ab, sodass ein Teil der Entwicklungsschritte für das Fahrzeug am Antriebsteststand erfolgen kann. Die Ansteuerung der Antriebsmaschine erfolgt über eine zentrale Steuerung, welche antriebsrelevante Komponenten des Fahrzeuges einbezieht. Grundlage der Sollmomentberechnung des Antriebes ist die Auswertung der Sensoren der Pedaleinheit, die auch die Fahrbarkeit beim regenerativen Bremsen berücksichtigt. Die Erstellung der Steueralgorithmen basiert auf dem Regelwerk. Die Realisierung dieser Algorithmen erfolgte auf einem PC mit CAN-Adapter, wurde aber für die Verwendung auf einem für ein Fahrzeug geeigneten Prototypingsteuergerät vorbereitet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines auf Mikrocontroller basierenden Steuerungssystems zur Raumentfeuchtung durch gezielte Belüftung. Ziel der Arbeit ist ein fertiges Steuergerät, das modular aufgebaut ist und entweder automatisch einen Ventilator zur Raumbelüftung steuert oder durch eine Anzeige signalisiert wann ein günstiger Zeitpunkt zum Belüften des Raumes gegeben ist, um die Raumfeuchtigkeit in einem definierten Rahmen zu halten. Der Vorteil dieser Steuerung gegenüber den handelsüblichen Lösungen liegt in der Ansteuerung einer Raumbelüftung aufgrund des Vergleichs der Wasserdampfteildrücke der Innen- mit der Außenluft. Außerdem soll das Steuerungssystem die ermittelten Messwerte und die jeweiligen Schaltzustände bzw. die Belüftungsempfehlungen mit dem dazugehörigen Zeitstempel speichern. Die gespeicherten Daten sollen eine Auswertung über den Erfolg der Steuerung ermöglichen. Durch den modularen Aufbau soll das Steuerungsgerät in einem beliebigen Raum, unabhängig vom zu überwachenden Raum, montiert werden können und universell einsetzbar sein.
Performance und Usability sind maßgebliche Anforderungen an die Konzeption von Webprojekten. Ständig erscheinen neue internetfähige Endgeräte auf dem Markt welche verschiedene Herangehensweisen an diese Anforderungen erfordern. Um diesen gerecht zu werden, hat ein Umdenken in den Köpfen vieler (Web)Entwickler stattgefunden. Weg von pixelgenauen Darstellungen, hin zu flexiblen Webseiten, welche sich der verfügbaren Umgebung anpassen. Unter dem Begriff „Responsive Webdesign“ vereinen sich etablierten Techniken der Frontendentwicklung, sowie konzeptionelle Anpassungen. Eine weitere Herausforderung ist es, Responsive Webdesign in bestehende Systeme zu Integrieren. Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Ansätzen der Nutzung responsiver Features in Zusammenhang mit dem Content Management System TYPO3. Ergänzend entsteht ein responsiver Prototyp auf Basis einer bereits existierenden TYPO3-Grundkonfiguration.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Dienstleistungsqualität und Verkehrsverhalten zu untersuchen. Dazu wird sich, den eigentlichen Analysen vorange-stellt, mit der Dienstleistungsqualität und speziell der Dienstleistungsqualität im Bereich des ÖPNV auseinandergesetzt. Ausgangspunkt für alle durchgeführten Untersuchungen bildet eine Befragung, die unter den Stammkunden der Chemnitzer Verkehrs-AG durchgeführt wurde. Auf Basis dieser Angaben werden verschiedene wegespezifische Kenngrößen, wie die mittlere Reiseweite oder die Reisezeit, ermittelt. Des Weiteren liegen Daten über die Zufriedenheit der Stammkunden mit diversen qualitativen Kriterien vor, diese gehen als Parameter der Dienstleistungsqualität in die Untersuchung des Zusammenhangs ein. Beide Elemente werden verbunden und somit wird geprüft, ob zwischen Dienstleistungsqualität und Verkehrsverhalten ein Zusammenhang besteht. Dazu wird eine Korrelationsanalyse durchgeführt.
Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, auf zwei Multifunktionsboards, jedes bestehend u.a. aus einem 8-bit Mikrokontroller, 4x4 Tastenmatrix, LCD-Modul 2x8, einen wissenschaftlichen Taschenrechner zu realisieren. Dabei dient ein Multifunktionsboard der Ein und Ausgabe, das andere den Berechnungen.
Alle Programme sind in der Programmiersprache C geschrieben.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Remote Access. Für ein Unternehmen soll ein Konzept entwickeln werden, welches auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Mit der Implementierung in das produktive System des Unternehmens soll überprüft werden, ob das Konzept umsetzbar und somit praxistauglich ist.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines Komplexpraktikums für iOS-Endgeräte. Dabei wird zunächst ein Überblick über verschiedene alternative Entwicklungsmöglichkeiten der App-Entwicklung verschafft. Danach werden die nötigen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen für die native Anwendungsentwicklung näher vorgestellt. Anschließend werden im Hauptteil der Arbeit fünf separate Praktika zu ausgewählten Funktionen der App-Entwicklung erstellt, mit deren Hilfe die erforderlichen Entwicklungsschritte und die Arbeitsweise der Anwendungen sowie der Umgang mit der Entwicklungsumgebung verdeutlicht werden sollen.
In der vorliegenden Diplomarbeit wurde ein Konzept für einen Elektromotorenprüfstand erstellt. Der Inhalt dieser Arbeit besteht aus einführenden Worten zum Themengebiet Prüfstand, der Beschreibung der praktischen Arbeit und im Anschluss aus Vorschlägen für mögliche Erweiterungen bzw. Alternativen. Die Realisierung erfolgte unter Verwendung einer Beckhoff-Steuerung und des LabVIEW-Programms. Der Schwerpunkt liegt bei der Erklärung zum Aufbau des Elektromotors, den vorgegebenen Prüfparametern sowie des dadurch beeinflussten Ablaufs des Mess- und Prüfvorgangs.
Verifizierung und Validierung einer CAD-NC-Prozesskette unter Zuhilfenahme vonRobcad und STEP 7
(2010)
Am Institut für Automatisierungstechnik der Hochschule Mittweida (FH) werden Möglichkeiten für die Realisierung einer CAD-NC-Prozesskette untersucht. Auf-bauend auf dem Y-CIM-Modell nach SCHEER wird die Toolkette theoretisch untermauert. An verschiedenen Systemen, wie EASY-ROB, KUKA Sim Pro und Robcad, wird der konzeptionelle Einsatz für eine CAD-NC-Kette analysiert. Mit der Auswahl eines verifizierten Systems wird der Grundstein für eine praktische Umsetzung gelegt. Das Zielsystem stellt einen 2-Achs-Tisch dar, welcher durch zwei Funktionsmodule FM 353 von SIEMENS angesteuert wird. NC-Programme wer den für die Verfahrbahn erstellt und interpretiert.An vier Beispielen werden die Schwierigkeiten bei der Synchronisation der beiden Achsen und deren Lösung verdeutlicht. Der umfangreiche Anhang bietet dem Leser sowie dem Anwender eine Ressource für weitere Informationen.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird unter Einbeziehung einer quantitativen Befragung im Altenburger Land analysiert, inwieweit die neue Technik des Smart TV in deutschen Haushalten verbreitet und für lokale Fernsehsender sinnvoll ist. Das Hybridpilotprojekt in Thüringen mit tv.altenburg als Partner dient exemplarisch um darzustellen, welche Maßnahmen bereits umgesetzt sind, schonwirken und für die Zukunft noch getätigt werden müssen, damit das Lokalfernsehen zusätzlich zum Übertragungsweg Kabel Reichweitensteigerungen über Smart TV gewinnen kann.
Die Vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau eines automatisierten Testsystems für ASICs. Als Grundlage der Arbeit wurde das grafische Programmiersystem „LabVIEW“ verwendet. Vor Beginn des Hauptteils wurde eine Recherche über die Mess- und Testmöglichkeiten innerhalb von Testhäusern und der GEMAC mbH Chemnitz durchgeführt. Es folgte die Programmierung des Testsystems mit der Inbetriebnahme der einzelnen Teile und die Evaluierung des Gesamttests. Abschließend wurde das Testsys-tem verifiziert.
Im Rahmen der Diplomarbeit sollte in Zusammenarbeitmit der Firma SITEC Automation GmbH ein netzwerkgestütztes Datenerfassungs- und Analysesystems für steue-rungsbasierende Produktionsanlagen entwickelt werden. Dabei kommunizieren die Steuerungen über eine TCP/IP Verbindung mit dem PC und tauschen für die Produktion Maschinen- und für eine eventuelle spätere Analyse Teiledaten aus. Zur Veranschaulichung der ablaufenden Prozesse ist eine PC basierende Bedienoberfläche zu erstellen. Anhand einer Anwendungssimulation ist ein Überblick über die Kommunikationsgeschwindigkeit mit verschiedenen Protokollen, unterschiedlichen S7 PN/DP CPUs und einer variierenden Anzahl an Verbindungspartnern zu erarbeiten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation im Projektmanagement. Erarbeitet werden die psychologischen Grundlagen der Kommunikation im Projektmanagement. Dem Grundsatz folgend, dass eine Beziehung zwischen Kommunikationspartnern den Inhalt bestimmt, werden neue Methoden des Beziehungsmanagements vorgestellt.
Die vorliegende Arbeit nähert sich der Thematik, ein komplex gehaltenesPraktikum für Lehrzwecke im Rahmen des Programmes Adobe Flash CS4 zu entwerfen sowie zu entwickeln. Der Einsatz der Computertechnik prägt sich besonders in der heutigen Zeit permanent aus. Dabei stehen entsprechende Programme wie auch Adobe Flash im Vordergrund und somit gleichermaßen in der Weiterentwicklung. Das Hauptziel sollte demnach die Erstellung von einem der Unterrichtszeit und dem Lehrplan angemessenem Flash - Komplexpraktikum sein. Zu Beginn erfolgt eine einführende Analyse der Bedeutung von Flash in der Multimediabranche, an welcher die Entwurfsphase anknüpft. Auf Basis der konzeptionellen Impulse geht die Arbeit in die Schritte der Umsetzung über. Durch ent-sprechende Tests wird schlussendlich ein Résumé zur Eignung des beschriebenen Komplexpraktikums im Sinne der Lehrintention gezogen.
Ziel der Diplomarbeit ist die Erarbeitung von Typicals für Abgangsmodule in Volleinschubtechnik innerhalb einer Niederspannungsverteilung. Es sind die verschiedenen Ausbauvarianten zu dimensionieren unddie eingesetzten Geräte auf ihre konstruktive und elektrische Eignung hin zu untersuchen. Im Folgenden ist theoretisch zu prüfen, dass die ausgewählten Baugruppen den Anforderungen der geltenden DIN- Normen entsprechen. Hierbei ist die Kurzschlussfestigkeit der Komponenten, die Selektivität der Schutzorgane, sowie die Wärmeverluste der Einschübe und des Abgangsfeldes zu betrachten.
Das vorliegende Dokument befasst sich mit dem Thema des interaktiven Videos und dessen Einsatz auf Internetseiten. Dabei spielt eine besondere Form des interaktiven Videos eine große Rolle: Der interaktive Film. Es wird auf die Verwendung von HTML 5 eingegangen und verschiedene Methoden der Erstellung eines interaktiven Films, als auch möglich auftretende Probleme genau erläutert.
Java-Technologieanalyse und Gegenüberstellung im Bereich Datenbankabstraktion und GUI-Entwicklung
(2014)
In dieser Arbeit werden die beiden – zum Zeitpunkt der Entstehung – modernen Technologien „JPA“ und „Java FX“ analysiert, getestet und anschließend mit den alten, gängigen Vorgehensweisen verglichen. Oft wird modernen Technologien vorgeworfen, dass ihre leichte Implementierbarkeit und Übersichtlichkeit nur auf Kosten der Performance möglich ist. Daher entstand die Idee diese Arbeit zu erstellen, um im ersten Schritt die Möglichkeiten der neuen Technologien gebündelt zu ermitteln und anschließend bei der Erstellung einer Test-Applikation zu analysieren, ob die oft gehörten Vorwürfe auch der Wahrheit entsprechen. Zum Vergleich wird die Test-Applikation ein zweites Mal ohne modernen Technologien – unter Verwendung von Java Swing (Standard-GUI-Bibliothek), Standard-Outputs (als Logging-Methode) und direktem Datenbank-Zugriff via JDBC-Treiber – erstellt. Es werden Analysen in den Bereichen Code-Qualität, Applikations-Usability und Performance durchgeführt, um einen objektiven Einblick in die Vorgehensweisen der einzelnen Methoden zu ermöglichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zusätzlichen Übertragung von bahnspezifischen Daten innerhalb des, auf einem internationalen und nationalen „Home Printing“–Bahntickets aufgebrachten Barcodes. Es wird der Herstellungsprozess dieser Barcodes analysiert. Auf dieser Basis werden verschiedene Strategien zur optimalen Datenübertragung erarbeitet. Das Hauptziel ist es, eine Strategie zu finden welche eine Datenübertragung mit dem höchst möglichen Dateninhalt realisiert.
In der Arbeit wird ein Marketingkonzept des Bürgermeisterkandidaten Claus-Dieter Vogel der Gemeinde Eckersdorf analysiert und optimiert. Es werdentheoretische Überblicke diverser Kommunikationsmaßnahmen durch Fachliteratur gegeben sowie Trends im Wahlkampfmarketing untersucht. Experteninterviews und eine Online-Umfrage sollen die Optimierung des Konzeptes unterstützen, sodass am Ende der Arbeit eine Empfehlung für ein optimiertes Konzept ausgesprochen wird.
Es wird eine Hard- und Softwarelösung zum Empfang des deutschen Zeitzeichensenders DCF77 vorgeschlagen, welche auf dem phasenmodulierten Signal des DCF77 beruht. Die Demodulation erfolgt dabei in der Software mittels SDR-Prinzipien. Zur Decodierung auf Bit-Ebene wird eine Kreuzkorrelation mit einer Pseudozufallsfolge vorgeschlagen. Es werden Anwendungen des hier vorgestellten Prinzips diskutiert.
Codequalität spielt eine große Rolle in der Softwareentwicklung. Deswegen wir andauernd nach neuen Möglichkeiten geforscht um diese zu verbessern. Verhaltensgetriebene Entwicklung und deren Programme sind relativ neu auf dem Markt. Aber der Anteil wächst stetig. Verhaltensgetriebene Entwicklung erfreut sich immer größer wer-dender Beliebtheit sowie Unternehmen die diese Methodik verwenden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Potenzial was in der Verhaltensgetriebenen Ent-wicklung steckt. Hat diese Art zu Entwickeln einen Mehrwert in einem Softwareunternehmen und wenn ja welchen. Weiterhin soll untersucht wie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in diese Methodik funktioniert und es letztendlich ein Gewinn für das Unternehmen ist.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer .NET basierenden Software zur graphischen Analyse firmenspezifischer Produktionsdaten. Nach einer grundlegenden Einführung in das .NET Framework folgt eine kurze Darstellung der verwendeten Softwarearchitektur. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten ADO.NET bietet, um entfernte Datenquellen unterschiedlichster Art anzubinden. Vor allem unter dem Aspekt der Performanz und Erweiterbarkeit wird das Entity Framework näher betrachtet und für den Einsatz im Projekt konzipiert. Zur quellenneutralen Abfrage von Daten kommt mit LINQ ein neuartiges Sprachfeature von C# zum Einsatz, welches grundlegend erörtert und im Anschluss als Teil der Datenverarbeitung vorgestellt wird. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Berechnung statistischer Kennzahlen, Verteilungen und Trendlinien und zeigt auf, wie diese in der Anwendung verwendet werden um die Informationen aus den Daten zu charakt erisieren. Die abschließende Implementation befasst sich mit der Umsetzung von entscheidenden Schlüsselpassagen in der Programmierung der Anwendung.
Die hier vorgestellte Arbeit entstand im Rahmen der Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida. Die Softwarebibliothek für die Benutzersteuerelemente wurde in der World-Direct1 entwickelt und ist bereits bei verschiedenen Kunden produktiv im Einsatz. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Entwicklung von Benutzersteuerelementen, verschiedenen Techniken für asynchrone Operationen, die Kommunikation zwischen Server und Client. Zur Erleichterung der Anwendung und Vereinfachung der Implementierung von neuen Komponenten werden Basis-Benutzersteuerelemente erstellt. Diese enthalten wichtige Eigenschaften und allgemeine Methoden zum Laden von Webressourcen (Bilder, JavaScript, Stylesheets) und andere Techniken als Unterstützung für die konkreten Komponenten. Für die Implementierung wurde die Entwicklungsumgebung „Visual Studio“ von Microsoft verwendet. Alle serverseitig verwendeten Techniken beziehen sich auf das NET Framework bzw. IIS (Internet Information Service) als Web Server.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Sicherheitsmaßnahmen bei der Implementierung einer WLAN Lösung. Das Ziel ist die Ausarbeitung eines WLAN Sicherheitsleitpfades für die Implementierung und den Betrieb einer WLAN Infrastruktur unter Berücksichtigung des bestehenden Sicherheitsstandards und Technologie, sowie aufbauend auf die nativen eingebauten WLAN Sicherheitsmechanismen. Des Weiteren bietet diese Arbeit ergänzende Sicherheitsmaßnahmen für eine sichere Implementierung von WLAN Lösungen. Unternehmen sollten anhand dieser Arbeit einen besseren Überblick über die Vorgehensweise bei der Umsetzung von WLAN-Sicherheit gewinnen können.
Es folgt eine Analyse von Content Management Systemen bei der Entwicklung von responsive Webseiten. Bei der Analysewird ein vorgegebener Prototyp in verschiedeneContent Management Systeme implementiert. Dies geschieht unter Verwendung aller gegebenen Standardmechanismen der Systeme. Anschließend erfolgt eine Bewertung der Implementierung und eine abschließende Aufstellung von allgemeinenHandlungsanweisungen für die Erstellung von responsive Webseiten in Content Management Systemen
Durch die rasante Weiterentwicklung von LED-Lichtquellen hat sich die Lichtbranche verändert. Daher bekommen Lebensdauer und Charakterisierung von Lichtquellen einen neuen Stellenwert. Die Wahl der besten Lichtquellen wird zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
Ziel dieser Arbeit soll die Optimierung des Messverfahrens in einer Ulbricht Halbkugel zur Ermittlung des Lichtstromrückganges bei der Alterung von LED-Modulen sein.
Ziel ist es, in einem Klein- und Mittelbetrieb nach dem IT-Grundschutz und der IT-Grundschutzkataloge eine IT-Notfallplanung zu erstellen.
Für dessen Umsetzung wird die IT-Infrastruktur eines Klein- und Mittelbetriebes ermittelt und in Abhängigkeiten gesetzt. Die notwendigen IT-Schutzmaßnahmen werden mit Hilfe der IT-Grundschutzkataloge ermittelt. Abschließend wird die prototypische Umsetzung einer Notfallplanung dargestellt.
Diese Diplomarbeit beschreibt den Entwicklungsprozess eines Apparates, mit dem es möglich ist maximal drei Lithium-Ionen-Zellen bis an ihre spezifischen
Strom-, Spannungs- und Temperaturgrenzen zu belasten. Das System kann dabei statische Belastungen als auch dynamische Wechsel zwischen Entlade- und Rekuperationsphasen nachbilden, um dabei die Auswirkung auf einzelne Zellen beobachten zu können. Die Schwerpunkte liegen in der Planung und
Konstruktion einzelner Baugruppen sowie in der Programmierung der Steuereinheit zur Stromregelung und Zellüberwachung. Hierbei wird ein leistungsstarkes Sixpack-Phasen-IGBT-Modul als Stellglied eingesetzt, welches im linearen Bereich betrieben wird.
Eine Verbindung zwischen Technik und Mensch wächst in den letzten Jahren immer weiter. Sie nimmt immer mehr Einfluss in unserem alltäglichen Leben ein.
Orientierung mit mobiler Technik spielt dabei eine große Rolle. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und prototypischen Umsetzung eines
Orientierungsspiels. Mittels des Unreal Development Kits wird eine Abbildung des Hochschulcampus Mittweidas erzeugt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet:
Ist es möglich sich einen visuellen Überblick über die Umgebung in einer nicht realen Welt zu verschaffen?
This Bachelor thesis deals with connected systems consisting of a multitude of similar electronic devices
(often referred to as agents) endowed with information processing abilities. It is required that these socalled multi-agent systems solve a certain task with a high reliability, while the individual components
are not able to solve the problem on their own in a satisfying manner. A central control unit can not or
shall not be used in such systems for a variety of different reasons: For example, a significant drawback of
a central control unit is the vulnerability of the system. If the central control unit fails, the whole system breaks down. Therefore, multi-agent systems require special algorithms enabling the agents to solve a
common, global problem in a suitable manner by local interaction only.
In this thesis distributed algorithms are investigated which can be used for distributed information pro-cessing and control of such multi-agent systems. In the first part of this work, it is assumed that each
agent posses a private information state about a common parameter of interest. The described consensus algorithm enables all agents to reach a system-wide identical information state by local information
exchanges only. Subsequently, it is considered the case that every agent has access to streaming data containing information about an a priori unknown parameter. The diffusion strategy described in the second
part enables the agents to estimate this parameter and to minimize a global cost function which depends
on it. Both algorithms are described in a general framework and can therefore be applied to a variety of
different problems. One application of these strategies, which is described in the third part of this work,
is the simulation of swarming behavior.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden CPU-gestützte Algorithmen zur
Störsignalunterdrückung im GNSS-Bereich auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich verschiedener Störsignale untersucht. Vor der Untersuchung müssen die störbehafteten GNSS-Signale im Labor unter Einhaltung vorliegender Bedingungen aufgezeichnet werden. Abschließend wird der effektivste Algorithmus auf der FPGA-Technologie umgesetzt. Dazu dient ein SDR-System
mit integrierten FPGA als GNSS-Störsignalunterdrückungseinheit. Das SDR-System fungiert letztendlich als GNSS-Front-End mit Fähigkeit zur Störsignalunterdrückung für einen GNSS-Softwareempfänger oder als Störsignalunterdrückungsmodul für eigenständige GNSS-Empfänger.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Wrappers für die Integration von Drittprogrammen in das firmeneigene Mitarbeiter- und Projekt-Buchungssystem. Dazu wird die bereits bestehende Datenbasis gesichtet und erweitert. Auf Grundlage einer Anforderungsanalyse werden die entsprechenden Usecases ermittelt und ein Nachrichtenkonzept herausgearbeitet. Für die Datenübertragung werden geeignete Protokolle sowie eine Auszeichnungssprache ausgewählt. Bei der weiteren Softwareentwicklung werden verschiedene Methoden der UML angewendet. Nach der Implementierung wurde das neue System integriert und iterativ eingeführt. Abschließend wird eine Beurteilung des entstandenen Systems durchgeführt und ein Ausblick über zukünftige Funktionalitäten gegeben.
Motivation dieser Arbeit ist es, die Darstellung von nationalen und europäischen Energieaustauschszenarien im Netzverbund in ein Teilnetz zu projizieren, dabei ein dezentrales Energieaustauschsystem mit regionalem Charakter und seinen möglichen Energiespeichervarianten zu betrachten. Es wird hier vorausgesetzt, dass Energiespeichersysteme mit einer Kapazität bis 20 MWh, angepasst an ein Teilnetz, für die nächsten Jahrzehnte ein positiven Faktor zur Energiewende darstellen können. Volkswirtschaftlich ist ebenfalls mit einen Zuwachs, z.B. von Produk-tionsstätten zur Speicherherstellung, zu rechnen. Gesellschaftlich soll Aufschluss darüber gegeben werden, wie die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Energiewende gehoben werden kann. Die Überlegungen zu Speichergrößen und -varianten zukünftiger Energienetze müssen, aus gesellschaftlicher Sicht und technischen Wandel, zwischen überregionalen Großspeicheranlagen und privaten Kleinspeichersystemen liegen. Anhand dieser Erkenntnis wird eine Energieland-schaft mit dezentralen Speichergrößen virtuell aufgebaut und theoretisch untersucht. Teilnetze, vergleichbar mit Mittelspannungsausläufer eines Umspannwerkes könnten sich dafür am besten eignen. Teilnetze mit Speicherunterstützung sollten so aufgebaut werden, dass sie sich, gespeist aus regenerativen volatiler Energien, nahezu selbst regeln könnten und volkswirtschaftlich keine Nach-teile gegenüber der jetzigen Struktur bringen. Zusätzlich sollten die Speicheranlagen, für eine Anpassung an den sich stets veränderlichen lokalen Energieeinspeise- und verbrauchswerten, problemlos erweiterbar sein.
In dieser Bachelorthesis wird eine Softwarespezifikation für eine Smartphoneapp zur Personalzeiterfassung mit Hilfe von SAP Netweaver erarbeitet. Die Spezifikation ist speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche eines Unternehmens aus der Branche der Unternehmensberatung zugeschnitten. Durch den Einsatz dieser App sollen Kosten und Verwaltungsaufwand für das Unternehmen reduziert werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Simulations-modells für einen Motorenprüfstand unter Verwendung der Software Portunus (Version 5.2.10.0). Dieser Prüfstand wird später zur Auslegung und Applikation eines Fahrzeugantriebsstranges dienen und soll deshalb im Vorfeld durch diese Arbeit modelliert und simuliert werden, um sein grundlegendes Verhalten darstellbar zu machen. Es ist daher notwendig, dass der Motorenprüfstand durch den Belastungsmotor den Drehzahlverlauf des späteren Gesamtfahrzeuges in einer guten Näherung abbildet. Um dies zu erreichen werden im Verlauf dieser Arbeit zwei Gleichungen hergeleitet, welche die grundlegenden Zusammenhänge widerspiegeln. Darauf aufbauend wird der Motorenprüfstand modelliert und stufenweise erweitert. Eine Auswertung der Simulationsergebnisse (z.B. Drehzahlverläufe) einer jeden Stufe wird am Ende der jeweiligen Stufe durchgeführt.
Die vorliegende Arbeit, befasst sich mit der Einführung eines Energiemanage-mentsystems, am Beispiel der Metalltechnik Annaberg GmbH. Es wird dabei ein theoretischer Abriss, zur Einführung mit der DIN EN ISO 50001 gezeigt. Im Folgenden wird beschrieben, wie dieser Aufbau in der Praxis umgesetzt wurde. Es erfolgte eine Kooperation mit der Sächsischen Energieagentur GmbH. Im Abschluss werden Optimierungsmaßnahmen entwickelt und dargestellt, welche betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse daraus gewonnen wurden.
In dieser Arbeit werden zwei verschiedene ERP-Systeme in Bezug auf deren
Versandlogistikprozesse analysiert und verglichen. Dies soll am Beispiel der
konkreten Aufgabenstellung der Firma HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik
GmbH erfolgen.
Für die Umsetzung der Anforderungen sollen die verschiedenen Möglichkeiten
einer Implementierung aufgegriffen, verglichen und anschließend bewertet
werden. Es soll auch ein Lösungsweg vorgeschlagen und dessen Realisierung
überprüft werden.
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein Sensorikkonzept für ein Photovoltaikanlagen-Monitoringsystem auszuarbeiten, welches unter anderem besonderes Augenmerk auf den Einsatz in Photovoltaik-Forschungsanlagen legt. Des Weiteren ist ein einfacher Sensorkonten zur Messwerterfassung zu realisieren. In dieser Arbeit werden zunächst aktuell verfügbare Monitoringsysteme analysiert und deren Nachteile beim Einsatz in Forschungsanlagen aufgezeigt. An Hand der gewonnenen Erkenntnisse wird ein Konzept für die Messwerterfassung in der Photovoltaikanlage erstellt, wobei Forschungsanlagen eine besondere Berücksichtigung finden. Ausgehend vom erstellten Konzept wird die Hardware für einen einfachen Sensorknoten, welcher allgemeine Grundfunktionen bereitstellt, realisiert. Im folgenden Kapitel wird die Implementierung der für den Sensorknoten erforderlichen Software erläutert.Abschließend ist die Inbetriebnahme eines Sensorknotens dokumentiert, wobei die Ergebnisse mit den Erwartungen verglichen werden
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Entwicklung einer interaktiven
Webapplikation als Mathematik-Tutorium für die Studieneingangsphase an der Hoch-schule Mittweida. Dazu werden neben den Aspekten bei der Erstellung von e-Learning-Angeboten, mögliche Lösungen für deren Erstellung bewertet. Die ausgewählte Lösung wird vorgestellt und die Umsetzung und das Ergebnis der Arbeit dargestellt.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Datenbanksystem zum Einsatz als Data- Warehouse für Zeitseriendaten bei der Kiwigrid GmbH zu finden. Dazu werden geeignete Datenbanksysteme und ein existierendes Zeitserien-Datenbank-System betrachtet umderen Eignung zu untersuchen. Dabei soll eine Technologie ermittelt werden, auf deren Basis das aktuelle, MySQL basierte Data-Warehouse abgelöst werden kann. Die dazu notwendigen Untersuchungen sollen anhand realer Daten aus dem Kiwigrid Data-Warehouse stattfinden. Das aufgebaute Testsetup soll möglichst ähnlich aufgebaut sein wie ein Setup, welches man produktiv einsetzen würde. ...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Energie-Managements für einem Motorenprüfstand als Vorstufe für ein Elektrorennfahrzeug (FSE). Bestandteil ist eine Batteriesimulation eines Hochvoltakkus. Diese dient als Grundlage für die Algorithmen des Energiemanagements. Zudem wurde eine energiesparsame Kühlpumpenregelung entworfen. Ebenso ist die Visualisierung der Zustandsgrößen des Teststandes ein Bestandteil der Arbeit. Die Entwicklung eines Fahrsimulators am Teststand ist ebenfalls ein Bestandteil.
Ziel ist es, in einer IT-Infrastruktur die Gefährdungslage festzustellen und den ITGrundschutz einzuführen. Für die Umsetzung werden die Teilbereiche der Infrastruktur erfasst und deren Abhängigkeiten identifiziert. Der Schutzbedarf wird nach dem IT-Grundschutz ermittelt. Danach werden die notwendigen Schutzmaßnahmen definiert. Zuletzt erfolgt eine prototypische Implementierung.
In dieser Arbeit wurde ein Demonstrator und eine inertiale Messeinheit erstellt. Der Demonstrator besteht aus, drei Sensorplatinen die durch UART mit einer Hauptplatine verbunden sind. Auf jeder Sensorplatine ist ein Beschleunigungs-, Drehraten- und Magnetsensor und ein Mikrocontroller implementiert. In der erstellten Software ist für die Hauptplatine, zum einen die Initialisierung für die Sensoren, verschiedene Filter und eine grafischen Visualisierung realisiert.
Zum anderen ist für das inertiale Messsystem ein Vergleich der verfügbaren Beschleunigungs-, Drehraten- und Inertialsensoren, sowie verschiedener Mikrocontroller erfolgt. Des Weiteren wurde ein inertiales Messsystem hardwaretechnisch realisiert. Dazu gehört die Erstellung des Schaltplans, Layouts und die Bestückung dieser Leiterplatte.
Ziel der Diplomarbeit ist es, ein modulares Automatisierungssystem zur Prüfstandssteuerung zu spezifizieren und zu implementieren. Der Einsatz eines solchen Systems bei der Fahrzeug- und Motorenentwicklung ist mittlerweile unabdingbar, da immer mehr Mess- und Steuerdaten erfasst, verarbeitet und ausgegeben werden müssen. Um die Vielfalt und Mengeder anfallenden Daten zu bewältigen, sind immer komplexere Systeme notwendig, die meist sehr spezielle Aufgaben in engen Zeittoleranzen erledigen müssen. Hierbei ist der Einsatz von FPGAs und leistungsfähigen 32-Bit Mikrocontrollern unverzichtbar. Die wichtigsten Anforderungen an ein derartiges System werden in dieser Arbeit aufgezeigt. Aus den Anforderungen heraus wird der Weg von einem Lösungskonzept bis hin zum fertigen Prototyp vorgestellt. Ein Blick auf den Markt soll dabei zunächst zeigen, inwieweit hierfür bereits Lösungen vorhanden sind. Am Schlusserfolgt eine Beschreibung und Auswertung des Gesamtentwurfs.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das bestehende Softwaremodul „Visualisierung“ welches den Materialfluss in einem automatisierten Lager grafisch darstellt, im Produkt „WAMAS 4.x“ (Warehause Management System), zu ersetzen. Dabei soll eruiert werden, welche neuen Technologien und Softwareprodukte in WA-MAS eingesetzt und integriert werden können
Entwicklung von schnellen Pyrometern mit thermoelektrisch
gekühlten PbS- und PbSe-Infrarotsensoren
(2015)
Ziel der Diplomarbeit ist es, TEC-gekühlte PbS- und PbSe-Sensoren in gechopperte Pyrometer einzusetzen. Damit soll ein erweiterter Umgebungsbereich bis 70°C erreicht werden. Zusätzlich soll die rauschäquivalente Temperaturauflösung des Messsignals verbessert werden. Diese Arbeit erläutert zunächst die Grundlagen einiger Sensorparameter. Weiterhin wird anhand von Herstellerangaben und eigenen Untersuchungsergebnissen die Temperaturabhängigkeit von Sensoreigenschaften beschrieben. Danach folgt eine detaillierte Beschreibung der neu entwickelten Pyrometer-Hard- und Software. In einem weiteren Kapitel wird die Pyrometerkalibrierung vorgestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit der messtechnischen Ermittlung und
Auswertung der Geräteeigenschaften.
Schon länger werden in der Prozessindustrie Strategien zur schnelleren Anpassung von Produktionsanlagen diskutiert. Volatilere Märkte veranlassen die Anlagenbetreiber zu kürzeren Produktlebenszyklen, sowie einer höheren Variantenvielfalt. Die vorlie-gende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Ansätzen zu deren Modularisierung. Im ersten Teil wird erklärt warum die Modularisierung wichtig ist und welche Chancen sich dadurch ergeben. Prinzipiell geht es darum, dass durch ein modulbasiertes Anlagen-design die „Time-to-Market“ von Produkten verkürzt wird. Durch intelligente Anlagenmodule werden die Steuerungsaufgaben neu verteilt und die Intelligenz dezentralisiert. Der Autor zeigt dafür unterschiedliche Ansätze auf und bewertet diese. Weiter beschäftigt sich die Arbeit mit der konkreten Umsetzung dieser Ansätze. Anschließend werden die Auswirkungen und notwendigen Entwicklungsschritte dafür aufgezeigt. Zusätzlich verdeutlichen Beispiele das Potenzial für Hersteller von Prozessleitsystemen. Abschließend hält der Autor den aktuellen Entwicklungsstand fest und gibt eine Prognose wie sich zukünftige Produktionsanlagen verändern werden.
Konzeption und Erstellung eines Informationssystems in einem Kunststofffenster-Produktionsbetrieb
(2013)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines Informationssystems zur Verbesserung des firmen internen Informationsflusses beim Kunststofffenster-Produzenten Farkalux. Die momentan verwendeten, veralteten Insellösungen zur Abbildung der Geschäftsprozesse können die, an sie gestellten, Anforderungen teilweise nicht mehr erfüllen. Deshalb soll ein durchgängiges System und ein zentraler Datenspeicher entwickelt werden. Dazu werden die vorhandenen Lösungen dokumentiert, analysiert und konsolidiert. Zur Überprüfung des Konzepts und für einen weiteren Erkenntnisgewinn wird ein ausgewählter Bereich des Systems umgesetzt.
Diese Bachelorarbeit beschreibt umfassend die Verwendung der agilen Methodik Kanban innerhalb der Softwareentwicklung. Dabei werden die Prinzipien und Kernpraktiken, die Einführung in ein Projekt sowie der Betrieb eines Projekts mittels Kanban erläutert. Abschließend folgt anhand vordefinierter Kriterien eine kritische Bewertung von Kanban innerhalb des Kontexts agiler Projektmanagementmethoden in der Softwareentwicklung.
Zur Versorgung der von der Bundesregierung angestrebten Flotte von Elektrofahrzeugen muss die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit den Energiefluss zwischen Netz und Batterie des Elektrofahrzeuges gezielt über eine ansteuerbare Ladesäule zu beeinflussen. Die Intelligente Ladesäule ist dauerhaft mit dem Netz verbunden und kann für den Netzbetreiber ein dezentrales Stellglied zur Beeinflussung des Energieflusses sein und zusätzlich zur Verbesserung der Netzspannungsqualität beitragen. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit der Funktions-entwicklung zur „Kompensation von Netzoberschwingungen“ mit Hilfe des Wechselrichters der Intelligenten Ladesäule. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines echtzeitfähigen Algorithmus zur Oberschwingungserfassung, die der Regelung als Istwerte dienen, um über das phasennegierte Einprägen der Ströme, die Spannungsoberschwingungen im Netz zu kompensieren.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Systems zur Erfassung des Nutzerverhaltens des Livestream-basierten Radiosenders 90elf. Dieses System wird in der Diplomarbeit als Reporting bezeichnet. Dabei soll geklärt werden, ob es möglich ist, Mediaforschung mit rein technischen Mitteln zu betreiben.Zu Beginn werden dafür die Grundlagen der Mediaforschung vorgestellt. Anschließend wird auf die vorhandenen Streaming Technologien des Senders eingegangen. Dabei wird die gesamte Sendestrecke vom Sender über den Streaming Anbieter bis hin zum Nutzer nachvollzogen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen werden in der Konzeption die einzelnen Bestandteile des Reportings erläutert. Eine Besonderheit des im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelten Systems ist es, jeden Player eindeutig zu identifizieren und auszuweisen.
Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Softwareprogramm, welches als Planungshilfe zur Versorgung von elektrischen Anlagen dienen soll. Die Software
wurde mit Java erstellt und verwendet zur Sicherung und Verwendung der Daten eine SQL Datenbank. Die Anleitung zur Bedienung des Programmes wird
anwenderfreundlich und verständlich gestaltet. Des Weiteren enthält diese Arbeit eine detaillierte Beschreibung der Benutzeroberfläche sowie ein Musterbeispiel zur Veranschaulichung der Programmfunktionen. Ziel der Arbeit ist es, ein Programm zu entwickeln, welches in wenigen und einfachen Schritten, unter Einhaltung der gültigen Normen und Gesetzgebung, das benötigte Kabel zur
Auswahl bereitstellt.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die grundsätzlichen konzeptionellen Architekturvorgaben für ein VoIP basierendes Command und Control Center für die militärische Boden-Bord Kommunikation von Luftstreitkräften festzulegen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Funkkommunikation und deren zusätzlich notwendigen Mechanismen. Unter Berücksichtigung der operationellen Anforderungen werden in Frage kommende Sprachkodieralgorithmen untersucht und Überlegungen hinsichtlich Einhaltung minimaler Signallaufzeiten angestellt. Darüber hinaus wird ein Vorschlag für einen Floor-Control Mechanismus zur Steuerung der Funkgeräte entwickelt. Dieser soll später als IETF RFC verfasst werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Kollaborationsverhalten zwischen Agenten bei Nutzung verschiedener Algorithmen zu untersuchen. Bei den Agenten handelt es sich in diesem Fall um Kreuzungen, die in einem manhattanartigen Verkehrsnetz (Aufbau siehe Abbildung 1) zusammenzuarbeiten, um einen möglichst großen Durchsatz von Fahrzeugen zu erreichen. Hierbei werden zum Vergleich lokale Schaltalgorithmen implementiert, welche dann mit Methoden verglichen werden, die auf einem nachbarschaftlichen Austausch von Fahrzeugbewegungen zurückgreifen können. Bei den fortgeschrittenen Methoden soll untersucht werden ob, Ereignisse wie Grüne Wellen entstehen können. Zu diesem Zweck sollen unterschiedliche agentenbasierte Kooperationsmechanismen entwickelt und evaluiert werden. Als Grundlage für die Umsetzung des Vorhabens soll RepastS dienen. Dabei handelt es sich um ein auf Java basierendes Agentenmodellierungsframework mit den sich die benötigten Agenten entwickeln lassen und das die Möglichkeit bietet per Simulation deren Verhalten zu beobachten und zu analysieren.
Ziel der Diplomarbeit ist es, ein geeignetes, automatisiertes System zur Überwachung und zum Management für IT-Infrastrukturkomponenten in lokalen und entfernten Netzwerken zu evaluieren und implementieren. Nach der thematischen Einführung, dem Erläutern der technischen Grundlagen und der Kurzübersicht über das untersuchte Produktportfolio, werden die Analysekriterien erarbeitet, die Produkte bewertet und daraus eine Entscheidungsgrundlage erstellt. Das anschließende Kapitel befasst sich mit der Implementierung des gewählten Produktes, der Anpassungen und Problemösungen für den produktiven Einsatz. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Produkteinsatzes und ein Ausblick auf geplante Erweiterungen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeptionierung und
Implementierung einer Android-App. Das Hauptziel ist dabei diese App als Grundlage für die Wissensvermittlung zum Thema Android-App-Entwicklung zu verwenden. Die Wissensvermittlung findet im Rahmen eines Praktikums für Studierende statt. Um den Studierenden einen Anreiz zu bieten wird als App eine Multimedia-Notiz-App umgesetzt. Daran lassen sich die typischen Android-Funktionen gut erklären. Für die Optimierung der Wissensvermittlung werden didaktische Methoden und neurowissenschaftliche Erkenntnisse hinzugezogen.
Ziel dieser Arbeit ist es, ein bestehendes Testsystem für integrierte Schaltkreise zu erweitern, sodass es für elektronische Motorsteuergeräte verwendet werden kann. Dazu wird ein Prüfkonzept für den Kennlinientest von elektronischen Motorsteuergeräten definiert. Dieses dient als Grundlage für mehrere in HTBasic programmierte Testprogramme. Im Hauptteil der schriftlichen Arbeit wird die Entwicklung einer Prüfeinrichtung, bestehend aus Hardwareentwurf, Prüfkonzept und Umsetzung des Messverfahrens, dokumentiert.
Target of this Diploma Thesis is the development of a thermal simulation card to analyze the thermal behavior of a LTE PCIe Mini data card for GSM/UMTS based wireless networks in different environments. The power consumption of modern wireless communication systems has increased dramatically during the last years. Especially for the next generation of wireless modem cards the thermal dissipations will be slightly on or even beyond the official guidelines of the components and the whole card. To gain knowledge about the behavior of the data card, it shall be simulated with software as well as real hardware. As the ASIC components are not available yet, a hardware emulation shall be developed. The thesis covers the whole development process from the idea, the conception, the layout to the assembly and the measurements. It starts with finding a way of emulating the mounted components, measuring and powering. Afterwards a card, incorporating the principles found before, will be developed. An additional software simulation gives comparative values against the measurements. After assembling the emulation cards and running reference measurements, trials for temperature improvements will be ran and compared with the simulations.
Mittels Erprobung des Lastmanagements für PCS 7 und der Simatic S7 in verschiedenen Simulationen sollen mögliche Konzepten und Szenarien für den Einsatz und die Nutzbarkeit eines solchen automatisierten Systems für das Monitoring, die Prozessplanung und das aktive Lastmanagement in einer elektrotechnischen Anlage ermittelt und veranschaulicht werden. Die Simulationen sollen die Möglichkeiten überprüfen, die ein solches Lastmanagement-System aus dem Prozessleitsystems Siemens PCS 7 in Verbindung mit der Bibliothek powerrate und mit der Visualisierung WinCC für die Umsetzung bietet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen und Unterschieden zwischen der Produktion von Spielfilmen und der Theorie des Projektmanagements sowie den darin integrierten Methoden. Es soll herausgefunden werden, ob Filmschaffende, allen voran die Produzenten, in ihren Prozessen zur Herstellung eines Films bereits Elemente aus dem Projektmanagement anwenden oder ob sich zusätzliche Herangehensweisen in den etablierten Produktionsablauf integrieren lassen. Diese Arbeit folgt schrittweise dem üblichen Vorgehen bei Filmproduktionen und versucht Parallelen mit dem Projektmanagement festzustellen. Dabei ist es unter anderem auch Gegenstand der Arbeit, in der von oftmals gegensätzlichen Zielen geprägten Filmbranche, Potenziale aufzudecken, mit denen Vorgänge optimiert, Kosten gesenkt und Risiken besser gesteuert werden können, um letztendlich die vom Projektmanagement angestrebte wirtschaftliche Sicherheit zu schaffen sowie für Transparenz und die Minimierung der Aufgabenkomplexität zu sorgen. Zur Erörterung der gestellten Problematik stand als unterstützendes Hilfsmittel eine umfangreiche Auswahl an Fachliteratur zum Thema des Filmproduktionsmanagements, der Filmlogistik und dem Projektmanagement zur Verfügung. Für den Nachweis als auch die Überprüfung der Projektmanagementtheorie fanden sich in der Filmhistorie zahlreiche Beispiele inklusive ihrer eingesetzten oder unterlassenen Maßnahmen zur Handhabung eines Filmvorhabens mit ihren negativen wie positiven Ausgängen. Die Auswertung der ermittelten Herangehensweisen hat gezeigt, dass in Projekten des Filmgeschäftes durchaus Einflüsse des Projektmanagements zu finden sind und sie lediglich zweckgebunden in leicht abgewandelter Form sowie unter einer anderen Bezeichnung in Erscheinung treten. Auf der anderen Seite konnten ebenso effektive Möglichkeiten ausgemacht werden, bei denen die Anwendung von Projektmanagementmaßnahmen weitreichende Chancen zur Verbesserung bieten würde.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Push- Benachrichtigungen für die Android-Hochschul-App HSMWmobil. Als Push- Benachrichtigungssystem wird der Dienst „Google Cloud Messaging“ genutzt, welcher von der Google Inc. entwickelt wurde. Der Dienst wird in die vorhandene Hochschul-App HSMWmobil für das Betriebssystem Android integriert, damit diese unterschiedliche Push-Benachrichtigungen anzeigen kann. Daraufhin wird ein Webserver eingerichtet, welcher benötigt wird, um Push-Benachrichtigungen an mobile Endgeräte über den „Google Cloud Messaging“-Server zu versenden. Auf dem Webserver befindet sich eine Benutzeroberfläche, von der aus verschiedene Push-Benachrichtigungen an alle registrierten mobilen Endgeräte, welche in einer XML-Datei auf dem Webserver abgespeichert sind, versendet werden können. Durch die Push-Benachrichtigungen sollen die Benutzer der Hochschul-App HSMWmobil schnellstmöglich über aktuelle Ereignisse der Hochschule Mittweida informiert werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Realisierung eines Templates für das xt:Commerce 4.1 Shop System im responsive Layout. Maßgabe für die Erstellung dieses Templates ist die plattformübergreifende Funktionalität, dies bedeutet im genaueren, dass sich das erstellte Template an das jeweilige Ausgabegerät anpasst. Im Weiteren wurde von mir ein Plugin für das xt:Commerce 4.1 Shop System programmiert, welches RSS Feeds im Bereich neue Produkte, Bestseller und Sonderpreise erstellt. Die Installation des Plugins erfolgt über das Backend und muss danach im jeweiligen Frontend Template mittels Smarty Befehl eingebunden werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Redundanz- und Hochverfügbarkeitsmechanismen, die unter VMware üblich sind. Das Hauptziel ist aber, die virtuellen Maschinen, die in der AMEKO eingesetzt werden sollen, im Fehlerfall unterbrechungsfrei umzuschalten. Dabei können verschiedene Mechanismen zusammenwirken, wobei auch Softwarelösungen einbezogen werden müssen.
Firmen arbeiten hauptsächlich mit Staplern um ihre Waren zu lagern und zu transportieren. Zum Einsatz kommen vor allem Elektrostapler, Dieselstapler und Hybridstapler. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Hybridantriebe anhand eines autonomen Robotermodells, dessen Antrieb dem eines Staplers nachgebildet wurde. Ergänzend zu den existierenden Hybridantrieben, unterzog man den modifizierten Antrieb einer Tauglichkeitsprüfung. Dadurch entstand ein neues Konzept. Anhand von Wirkungsgradberechnungen der beiden Hybridantriebe, eingeschlossen dem Elektroantrieb und der anschließenden Untersuchung der Effizienz, wird die Frage geklärt, ob der modifizierte Antrieb in der Praxis zum Einsatz kommen könnte und eine Bereicherung für die Industrie wäre.
Diese Diplomarbeit widmet sich der Entwicklung eines grafischen Online-XML-Editors. Im ersten Abschnitt wird die Firma vorgestellt und die Idee hinter der Themenwahl näher betrachtet. Es werden ausschlaggebende Webtechnologien behandelt und deren Wahl begründet. Der zweite Teil konzentriert sich ausschließlich auf die praktische Realisierung. Detailliert werden die Funktionen des Editors beschrieben und die programmtechnische Umsetzung erklärt. Im anschließenden Kapitel setzt sich die Arbeit mit dem Testen der Software auseinander, gefolgt vom letzten Abschnitt, der eine Zusammenfassung liefert. Dabei werden das Ergebnis und Herausforderungen während der Erstellung beschrieben. Zudem gibt das Kapitel Einblicke in mögliche zukünftige Versionen des Prototyps.
Ziel der Diplomarbeit ist es, einen PROFINET IO Device Treiber für das PacDrive™-System zu konzi-pieren, implementieren und validieren. Das PacDrive™-System basiert softwareseitig auf dem Programmiersystem CoDeSys V3. Die PROFINET IO Hardware Basis bildet der netX 100 Controller der Hilscher GmbH. Diese Arbeit erläutert zunächst die Grundlagen zur Treiberentwicklung bezogen auf die Themenkomple-xe PROFINET IO, netX und Programmiersystem. Anschließend erfolgt die Funktionsspezifikation und die Konzeptionierung der Umsetzung. In einem weiteren Kapitel werden Implementierungsansätze aufgegriffen. Im letzten Teil wird der Treiber diversen Tests unterzogen, um zu zeigen dass die Anforderungen erfüllt wurden.
Ziel dieser Arbeit ist über ein Wärmequellennetzwerk die Temperaturen einzelner Bestandteile einer magnetische gelagerten Zentrifuge zu berechnen. Es wird ein Lösungsweg für eine
analytische transiente Berechnung aufgezeigt und mit den Ergebnissen eines Simulationsprogrammes verglichen. Beide Berechnungsmethoden werden anhand des Stators experimentell
überprüft.
Für die Ausstellung und Verwaltung von digitalen Zertifikaten wird bei der Firma A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH eine Drittanbietersoftware
eingesetzt. Sowohl aufgrund neuer Anforderungen durch Kundenwünsche als auch aus kryptoanalytischer Sicht ist eine Ablöse der eingesetzten Software durch eine Eigenentwicklung
geplant. Zu diesem Zweck werden in Kapitel 2.3 verschiedene CA-Software-Systeme analysiert und besonderes Augenmerk auf Designschwierigkeiten und deren Lösung gelegt. Es wird aus den
dadurch erworbenen Erkenntnissen die Problemstellungen des Designs und der Implementierung in Kapitel 3 dargestellt. In Kapitel 4 werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt
und diskutiert. Anschließend werden im Kapitel 5 „kryptographische Bibliotheken“ auf die Verwendbarkeit in
einem CA-Server-System geprüft. Die Testprogramme zur Erstellung eines Zertifikates, einer Sperrliste und einer OCSP Antwort belegen die Verwendbarkeit der jeweiligen Software.
Das Kapitel 6 beinhaltet Testszenarien, diese beschreiben Varianten die über einfache Standardtestfälle hinausgehen.
In der vorliegenden Masterarbeit wird ein Messaufbau entwickelt, der es ermöglicht,einen mit zwei verschiedenen sinusförmigen Wellenmustern geprägten Draht in einem Messsystem gemeinsam mit einer Kraftmessdose einzuspannen. Weiterhin wird ein
Python-Programm erstellt, dass es ermöglicht die Messdaten vollautomatisch auszuwerten und den Drahtdurchmesser sowie die bei der Prägung eingebrachten Wellenlängen und Amplituden zu bestimmen. Der Durchmesser wird durch eine Näherung von Kreisen an Querschnitte des Drahts bestimmt. Die Parameter der Sinusfunktionen berechnet eine Fourieranalyse in zwei Ebenen über die Mittelpunkte der Kreise. Abschließend wird das Programm mit simulierten Daten getestet und eine Messreihe ausgewertet, die das Verhalten der Parameter des Drahts bei unterschiedlichen Zugkräften analysiert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sicherstellung der Funktionalität eines Motorsportprüfstandes nach Erstauslieferung undin weiterer Folge nach Modernisierung. Ziel ist die Entwicklung eines Automatisierten Abnahmeprüflaufes für die verwendeten. Software als auch Hardwarekomponenten des Prüfstandes. Die Arbeit geht zunächst auf die wesentlichen Grundlagen der Prüfstandstechnik ein. Danach werden grundlegende Aspekte des Softwaretests betrachtet. Bei der Entwicklung des automatisiertenAbnahmetest wird vor allem auf die typischen Prüfmuster in der Motorensportentwicklung geachtet. Anschließend erfolgt die Erprobung der Implementierung auf den hausinternen
Prüfständen und ein Ausblick auf mögliche Verbesserungen und Erweiterungen.