Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8055)
- Diploma Thesis (1820)
- Master's Thesis (765)
- Study Thesis (46)
- Conference Proceeding (26)
- Examination Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (229)
- Markenpolitik (193)
- Unternehmen (175)
- Marketing (172)
- Event-Marketing (156)
- Filmanalyse (140)
- Film (120)
- Online-Marketing (119)
- Soziale Software (115)
- Tourismus (112)
Institute
- 06 Medien (6086)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1350)
- 05 Soziale Arbeit (854)
- 02 Maschinenbau (651)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (553)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (362)
- Wirtschaftsingenieurwesen (283)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (258)
- Sonstige (140)
- Ingenieurwissenschaften (129)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Gefahren eines Mehrzweckreaktors zur Kunstharzherstellung. Vorab werden die Grundlagen zu einer solchen Analyse betrachtet und die Reaktoren sowie die Anlage, in der sie sich befinden, kurz vorgestellt. Das Ziel ist es mittels Untersuchung der Prozesse potentielle Risiken zu identifizieren und bei Bedarf Maßnahmen vorzuschlagen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich gezielt mit dem Faktor Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Dabei wird zunächst ein Überblick über die theoretischen Anforderungen an eine nachhaltige Veranstaltung gegeben und diese anschließend anhand eines erfolgreichen Eventbeispiels aus der Wintersportbranche veranschaulicht. Darüber hinaus wird mit Hilfe einer Online-Umfrage und einem kurzen Literaturvergleich versucht, eine allgemeine Aussage über die Zukunftsfähigkeit von Green Events zu treffen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Social Media-Netzwerke als Kommunikationskanal in der Personalbeschaffung. Die Arbeit ist untergliedert in eine theoretische und eine praktische Betrachtung. Im ersten Teil werden die Grundlagen zur Social Media-Kommunikation und zur Personalbeschaffung erarbeitet. Im zweiten Teil folgt eine dreistufige Analyse der Social Media-Netzwerke.
Diese setzt sich zusammen aus der Identifikation der Ziele für die Nutzung von Social Media-Netzwerken in der Personalbeschaffung sowie Aus der Analyse der nutzungsstärksten Netzwerke. Die dritte Stufe bildet die eigentlichen Analyse, die Analyse der drei nutzungsstärksten Netzwerke auf Maßnahmen für die Personalbeschaffung um die drei häufig verfolgten Ziel mit Social Media-Netzwerken zu erreichen. Ausgehend von der Analyse werden Handlungsempfehlungen aufgestellt, die sich über die Social Media-Netzwerke hinaus erstrecken.
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Erhebung und Darstellung eines Modells zur Akzeptanzerfassung von Websites ausgewählter Spitzensportler. Dafür wurde auf der Grundlage von bestehenden Akzeptanzmodellen im technischen Innovationsbereich, ein Modell entwickelt, Hypothesen aufgestellt und ein Pretest, des sich ergebenden, Fragebogen durchgeführt und ausgewertet. Für diesen Pretest wurden drei Websites von Spitzensportlern der Nordischen Kombination ausgewählt. Diese Websites wurden analysiert und mit Hilfe von Gesprächen mit den Probanden konnte ein Leitfaden entwickelt werden, der einen Überblick über notwendige Informationen sowie Funktionen für zukünftige Websites vermitteln kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der zu erfassen war ist die Frage, wie die aktuelle Akzeptanz der untersuchten Webseiten gesteigert werden kann. Ansätze dafür können mit Hilfe der offenen Fragen im Fragebogen ermittelt und mittels einer Prioritätenliste aufgeschlüsselt werden.
Generell kann man sich mit Hilfe dieser Arbeit erhoffen, zukünftig Webseiten des Spitzensports in einer standardisierten Form entwickeln zu können, zumindest was den Informations- und Funktionsumfang angeht. Weiterhin wird es ermöglicht, weitere Verbesserungen abzufragen um damit stetig die Akzeptanz zu verbessern.
Das Influencer Marketing, abgeleitet aus dem Konzept von Meinungsführern, hat sich mittlerweile fest als Instrument des Marketings in den verschiedensten Branchen etabliert. In dieser Arbeit wird speziell das Influencer Marketing in der Sportartikelindustrie genauer betrachtet: Wodurch zeichnet es sich besonders aus? Was sind die Unterschiede beim Einsatz in anderen Branchen und wie wirkt es? Anhand einer kompilatorischen Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen und eines anschließenden Vergleichs von wissenschaftlichen Modellen mit Fallbeispielen aus der Praxis werden Handlungsempfehlungen für den optimierten Einsatz des Influencer Marketings im Sport abgeleitet.
Alumni Relationship Management beschreibt die Schaffung, Betreuung und Pflege der Beziehung zwischen Hochschule und Absolvent/in. Diese Beziehung kann für beide Seiten, Alumni und Hochschule, Nutzen und Mehrwerte hervorbringen. Zum Beziehungsaufbau und dem Erhalt der Bindung gibt es verschiedene theoretische Ansätze zu unterschiedlichen Stadien im studentischen Leben, welche dargestellt und diskutiert werden. Ergänzend dazu erfolgt eine Recherche unterschiedlicher Maßnahmen des Alumni Relationship Managements und eine empirische Erhebung von Daten zur Bindungsintensität und zu den Vorstellungen Studierender der Hochschule Mittweida zum Thema Alumni-Arbeit. Auf dieser Basis und den bereits vorhandenen Maßnahmen des Alumni Relationship Managements der Hochschule Mittweida werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um die Absolventenarbeit nutzbringender zu gestalten.
Die vorliegende Bachelorarbeit bahandelt das Thema Markenkooperationen zwischen Automobil- und der Modemarken. Die Markenkombinationsstrategie Co-Branding ist ein spannendes und hochaktuelles Thema des Marketings geworden. Denn durch eine gestiegene Wettbewerbsintensität rückt die Marke zur Differenzierung und Präferenzschaffung gegenüber den Konkurrenten wieder ins Licht der Markenpolitik. Am Beispiel der Kooperation zwischen dem deutschen Sneakerladen “Asphaltgold” und der Automobilmarke “Smart”, analysiert die Arbeit hierzu, die Bündelung verschiedener und spezifischer Kompetenzen und Ressourcen.
kein Abstract vorhanden
Die Motion Capture Technologie wird immer häufiger zur Erstellung von realistisch wirkenden Animationen in Studios hinzugezogen. Die folgende Arbeit soll die Unterschiede zwischen dieser Technologie und der herkömmlichen 3D Keyframe Animation eruieren und dabei insbesondere auf die Entwicklung des AAA-Independent Titels “Hellblade“ eingehen, um dies an einem praktischen Beispiel zu ermessen.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Bussystems FlexRay. Dieses System wird vor allem für sicherheitskritische Aspekte im Fahrzeug eingesetzt. Somit kann das FlexRay über das Leib und Leben des Fahrers und aller Verkehrsteilnehmer mitwirken. Gerade in heu-tigen Zeiten, wo immer mehr Technologie zur Sicherheit des Verkehrs beitragen soll, wird vor allem in die Sicherheit des Systems im Bezug zur Zuverlässigkeit geforscht. Die Absicherung vor Manipulationen oder Angriffen auf den Bus wird jedoch nur wenig untersucht. Daher soll diese Ausarbeitung zur Analyse des Bussystems, bezüglich der IT-Sicherheit dienen. Dabei ist die Thematik dieser Arbeit noch nicht abgeschlossen, sie bildet jedoch eine gute Grundlage für weiterführende Versuche.
Path decomposition of a graph has received an important amount of interest over the past decades because of its applications in algorithmic graph theory and in real life problems. For the computation of a path decomposition of small width, we use different heuritics approaches. One of the most useful method is by Bodlaender and Kloks. In this thesis, we focus on the computation, applications, transformation and approximation of a path decomposition of small width.
It is easy to convert a path decomposition in to nice path decomposition with same width, which is more convinent to use to find the graph parameters like independent sets, chromatic polynomials etc. Inspired by [28], we find an algorithm to compute the chromatic polynomial of a graph via nice path decomposition with small width.
Es ist ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland: Wie angesehen sind Frauen in der Sportberichterstattung? Hier gehen die Meinungen zum Teil sehr weit auseinander. Aussagen wie „Frauen haben im Sport nichts zu suchen“ bis „Es wird endlich Zeit, dass auch im Sport Frauen eine wichtige Rolle spielen“ sind immer wieder zu hören, ohne dass ernsthaft und dezidiert hinterfragt wird, wie es eigentlich wirklich um die Rolle der Frau in der Sportberichterstattung steht. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit der Frau in der Gesellschaft und im Sportjournalismus auseinander. Die Verfasserin untersucht in dieser Thesis die Bedeutung der Frau in der Sportberichterstattung. Wie schwer hat es eine Sportmoderatorin in der heutigen Medienlandschaft, speziell im TV-Bereich? Wird sie ausschließlich auf ihr Äußeres reduziert und auch nur so gesehen, oder ist sie mittlerweile aufgrund ihrer Fachkompetenz akzeptiert? Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe einer durchgeführten quantitativen und qualitativen Studie herauszufinden, wie weit die Frau ihren Platz im Sportjournalismus durch Anerkennung ihrer Leistung gefunden hat.
Die Intention dieser Bachelorarbeit ist es, Besonderheiten und Herausforderungen zu einer erfolgreichen Ansprache der Zielgruppe Millennials im Bereich Marketing, auszuarbeiten. Dabei stehen im Fokus dieser Forschung wandlungsbeschleunigte sowie individualisierte Generationen und zukunftsorientierte Lebensstiltypologien. Die zetrale Frage dieser Arbeit lautet, wie Unternehmen künftig handeln müssen, um aus den Verhaltensweisen und Bedürfnisstrukturen der Millennials neue Kommunikationsformen abzuleiten. Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen auf, dass durch die Anpassung an den veränderten Umständen, neue Wege beschritten werden können, die maßgeblich zum Erfolg einer adäquaten Zielgruppenkommunikation beitragen.
Der Fußball – eine große Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert – nimmt einen riesen Anteil vom Alltag ein. An Popularität kaum zu übertreffen, sorgt der Fußball für Aufmerksamkeit, Spannung und Leidenschaft. Die Einführung von technischen Instrumenten hat die letzten Jahre für viel Aufruhr gesorgt. Die Bachelorarbeit thematisiert den Sprung vom Fußball von einem einfachen Verein zum Unternehmen in Form von Kommerzialisierung und Professionalisierung und stellt die bereits eingeführte Technologie beim Fußball vor. Sie umfasst die Chancen und Risiken der Einführung des Videobeweises.
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert das Social Media Management für Startups aus der Schmuckbranche. Zu Beginn wird der Fokus auf das Startup Management im Allgemeinen gelegt. Darauf folgend wird das Markenmanagement betrachtet. Dabei wird unterschieden zwischen dem Markenmanagement mit und von Medien und der der Fokussierung auf den Markenwert. Im folgenden Kapitel wird das Thema Social Media dargestellt. Dabei ist der Blick insbesondere auf die Möglichkeiten für Unternehmen und die verschiedenen nutzbaren Instrumente gerichtet. Als Praxisbeispiel dient das Social Media Management von MVMT Watches. Das Startup aus der Schmuckbranche wird hinsichtlich seiner Social Media Aktivitäten untersucht. Im Schlussteil der Arbeit werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für das erfolgreiche Social Media Management von Schmuck Startups aufgezeigt.
Online vs. Offline Orientierungshilfen im Tourismus am Beispiel des Reiseentscheidungsprozesses
(2018)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Online und Offline Orientierungshilfen auf den Reiseentscheidungsprozess im Tourismus. Zunächst soll unter Zuhilfenahme theoretischer Modelle überprüft werden, wie groß der Einfluss dieser Kanäle auf die Reiseentscheidung ist. Weiter soll anhand einer empirischen Studie untersucht werden, ob der Einfluss von Online oder Offline Orientierungshilfen größer ist. Durch die Koppelung der theoretischen Ausarbeitung und dem Ergebnis aus der Inhaltsanalyse wird ein Fazit hergeleitet und ein zukunftsorientierter Ausblick geschaffen.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Merkmale und Herausforderungen EU-finanzierter Entwicklungszusammenarbeit sowie über Relationship Management als Theorie und Funktion von Öffentlichkeitsarbeit nach John Ledingham. Anschließend wird die Öffentlichkeitsarbeit zur betroffenen Bevölkerung eines Entwicklungsprojekts exemplarisch anhand des Projektabschlussberichtes analysiert. Ziel der Arbeit ist es, die Komplexität des Erklärungsbedarfs in der Öffentlichkeitsarbeit exemplarisch darzustellen und der Frage nachzugehen, wie mit der betroffenen Bevölkerung kommuniziert wird.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von sozialen Netzwerken als Social Media Marketing Instrument in der Hcohzeitsbranche. Das Ziel der Arbeit ist es Kentnisse darüber zu erlangen, inwieweit der Einsatz der sozialen Netzwerke ein sinnvolles Marketing Instrument darstellt. Festgemacht werden die Erkenntnisse aus Literaturrecherche und letztendlich anhand einer Inhaltsanalyse.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit maschinellem Lernen im Kontext des autonomen Fahrens. Das Ziel dieser Arbeit ist das Anlernen eines Steuerungsmechanismus eines simulierten Fahrzeugs, auf Grundlage maschineller Lernverfahren, speziell dem Deep Reinforcement Learning. Dazu werden zunächst die Grundlagen des autonomen Fahrens und des maschinellen Lernens geklärt. Mit der Unity-Engine und dem ML-Agents Toolkit wurden Szenen erstellt, in denen Agenten trainiert werden. In verschiedenen Szenen mit unterschiedlichen Komplexitäten und Aufgaben sollen die Agenten lernen ein simuliertes Fahrzeug zu steuern und die jeweilige Aufgabe zu erfüllen. Um das Fahrzeug zu steuern muss der Agent die Längs- und Querführung übernehmen. Die Aufgaben können zum Beispiel anhalten in einem Zielbereich, ausweichen vor Hindernissen oder folgen eines bestimmten Streckenverlaufs umfassen. Die Ergebnisse zeigten, dass es möglich ist ein simuliertes Fahrzeug, mit einem durch Deep Reinforcement Learning angelernten Steuerungsmechanismus, zu steuern. In den meisten Szenen zeigten die Agenten ein gutes Verhalten. Durch die Ergebnisse konnten Erkenntnisse gewonnen werden, welche Faktoren bei Lernvorgängen besonders wichtig sind. Es zeigte sich, dass unter anderem die Wahl einer guten Belohnungsfunktion ausschlaggebend war.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob durch das Werben auf den beiden Social Media Plattformen YouTube und Instagram ein Wandel im Konsumverhalten verschiedener Generationen stattgefunden hat. Hierbei stellt sich die Frage, ob und welche Unterschiede es zwischen der jungen Generation, der 15 bis 30 Jährigen, und der älteren Generation, der 45 bis 60 Jährigen, gibt. Ebenso stellt sich die Frage, ob es mögliche Unterschiede zwischen Mann und Frau gibt, oder ob sich dessen Konsum-verhalten gleicht.
Um dies herauszufinden, werden die verschiedenen Arten Der Werbemaßnahmen auf den beiden Plattformen genauer betrachtet. Ebenso wird erläutert, wer wirbt und wie geworben wirbt. Vor ab wird jedoch untersucht, wie YouTube und Instagram zu Werbeplattformen wurden und wieso das Werben auf diesen Plattformen so lukrativ ist.
Um mögliche Unterschiede zwischen den Generationen sowie den Geschlechtern herauszufiltern, wurde eine Umfrage durch den Verfasser gestartet. Durch die Antworten der Teilnehmer wird ein Einblick in deren Konsumverhalten und Beeinflussbarkeit durch die sozialen Medien erlangt. Die Arbeit gewährt einen Einblick in das Influencer Marketing und zeigt, welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können, sowie den Einfluss dessen auf die Nutzer, die tagtäglich auf den Plattformen aktiv sind und der Werbung ausgesetzt sind.
With the arrival of the era of the Big Data and development of the Internet of Things, smart home appliances have come into public in recent years. However, there are both opportunities and challenges in its development. In this thesis, we will analyze it from different perspectives, discuss the market and quality control of smart home appliances, and find out both economic and technical solutions for its development in the near future.
Die Digitalisierung verändert viele Wirtschaftsbereiche. Hierzu zählt auch die Art und Weise des Bezahlens. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von digitalen Bezahlmethoden innerhalb der Generation Y. Hierzu wird ein Vergleich zwischen bereits bestehenden digitalen Bezahlmethoden und der Kryptowährung Bitcoin durchgeführt. Mit zwei Fokusgruppen von jeweils fünf Personen untersucht diese Arbeit empirisch, ob und in welchem Ausmaß digitale Bezahlmethoden und Kryptowährungen von der Generation Y akzeptiert werden. Zudem wird auf die Einstellung der Befragten gegenüber den digitalen Bezahlmethoden und Kryptowährungen eingegangen. Die Ergebnisse werden an Hand von statistischen Daten erhärtet. In den Ergebnissen zeigt sich, dass die Generation Y gegenüber digitalen Bezahlmethoden sehr positiv eingestellt ist. Die Einstellung der Genration Y gegenüber Kryptowährungen ist im Gegensatz dazu sehr kritisch.
In unserer dynamisch ändernden Arbeitswelt gewinnt die Ressource Mensch immer mehr an Bedeutung, somit achten immer mehr Unternehmen darauf, den Wertevorstellungen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation als Erfolgsfaktor für ein Unternehmen. Hierbei liegt das Augenmerk speziell auf monetären und non-monetären Incentives und deren Bedeutung. Ziel ist es, aufzuzeigen wie verschiedene Anreizsysteme sich als Motivationsinstrumente einsetzten lassen und wie die Leistungssteigerung des Unternehmens durch die Zufriedenheit von Mitarbeitern beeinflusst werden kann. Auf der Grundlage diverser Motivationstheorien als auch den Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das Vitamin Biotin ist als Coenzym in verschiedene Vorgänge im Körper involviert und beeinflusst zudem auch das Wachstum und die Erhaltung von Epidermiszellen. Besonders bei der Stabilität und Gesundheit von Rinderklauen spielt dies eine große Rolle - ein Biotinstatus der Rinder könnte also der Prävention von diversen Klauenerkrankungen dienen. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich daher mit der Validierung eines ELISAs zur Bestimmung von Biotin in Rinderblut. Dafür wurden die Leistungsmerkmale Präzision, Richtigkeit, Wiederfindung, Linearität und Robustheit untersucht und die Ergebnisse diskutiert.
In dieser Arbeit wird die Auswirkung der landwirtschaftlichen Nutzung im Nahbereich der Gewässer auf den Blattabbau in kleinen Fließgewässern der Agrarlandschaft untersucht. Hierzu wurde ein Freilandversuch an zwölf Messstellen in Deutschland durchgeführt, um den Blattabbau durch Makroinvertebraten und Mikroorganismen zu bestimmen. Die Abbauraten wurden auf einen Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Nutzung des Nahbereichs der Gewässer, der Ausprägung von allgemeinen abiotischen Umweltstressoren und der Dichte und Artzusammensetzung der Zerkleinerer überprüft.
Diese Masterarbeit thematisiert und analysiert zunächst motivationale Strukturen im Extrem-sport und die gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu dieser extremen Form der Sportpartizipation geführt haben. Issues Management und Risikokommunikation werden näher erläutert, um anschließend die strategische und operationale Ausrichtungsformation dieser beiden Managementverfahren in Bezug auf Extremsport anhand des Praxisbeispiels Red Bull aufzuzeigen. Der Umgang mit kritischen Themen und die frühzeitige Erkennung dieser, sind für Unternehmen von großer Bedeutung. Es gilt die Chancen und Risiken gesellschaftlich relevanter Themen frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Anhand des Unternehmens Red Bull soll gezeigt werden, wie dieses mit kritischen Themen umgeht und in problematischen Situationen reagiert. Schlussfolgernd daraus werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für weitere Unternehmen in dem gleichen Marktsegment und der gleichen Branche aufgezeigt. In der Betrachtung der verschiedenen Methoden und Konzepte im Kontext ihrer Anwendung zeigt sich, dass ein möglichst erfolgreicher Ansatz darin besteht, ein tragfähiges Konzept zu implementieren, welches traditionelle und neuere Konzepte erfolgreich verknüpft und sich somit Synergien herausbilden, welche den modernen Erfordernissen an Kommunikation und Außendarstellung bestmöglich gerecht werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Rolle von Strategien und Motivation bei der Steigerung des Leistungswillens und der Leistungsfähigkeit im Sport. Dabei wurden die Vorteile des ganzheitlichen Trainings, insbesondere des mentalen Trainings im Leistungssport untersucht. Danach wurden Motivationsstrategien für die praktische Umsetzung innerhalb des Trainingsmanagements entwickelt. Die Basis der Bachelorarbeit sind Analysen von Fachliteratur anerkannter Sportpsychologen. Der Autor erhofft sich dadurch einen interdisziplinären Erkenntnisgewinn, der insbesondere Fußball-Trainern einen Input zum Thema Trainingsmanagement liefern soll.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Funktionsweise des Fußballbusiness und der dort handelnden Parteien grundlegend zu erläutern. Des Weiteren wird vertiefend auf einen Aspekt der Wertschöpfung des Business, das Sportmarketing und die Organisation von Sportveranstaltungen eingegangen. Im Anschluss daran wird kritisch hinterfragt, ob und wie die letztjährige Entwicklung im Bereich der FIFA und Ihrer Sportgroßverantsaltungen gesehen werden kann, und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, damit das Fußballbusiness mit seiner Wertschöpfung weiter bestehen kann.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie der Einsatz von viralem Marketing effizientes Brand Management sinnvoll unterstützen kann. Dabei werden primär aktuelle Ansätze thematisiert, wie Viralität erzeugt werden kann. Zusätzlich wird anhand der erfolgreichen viralen Kampagne um den Werbefilm „Der ehrlichste Werbespot der Welt” von Conrad und der behandelten Theorie untersucht, inwiefern virales Marketing zu nachhaltiger und effizienter Markenbildung beiträgt. Durch die wissentschaftliche Forschungsmethode der Case Study wird dabei theoretisches Wissen auf ein Praxisbeispiel angewendet und dabei analysiert, welche Faktoren erfolgreicher viraler Marketingkampagnen zu nachhatligem Branding einer Marke beitragen können.
Der stationäre Modehandel hat mit zunehmenden Wettbewerbern, insbesondere durch den Online-Handel zu kämpfen. Daher sucht der Modeeinzelhandel nach Lösungsansätzen um dem Online-Handel entgegenzuwirken und die Kunden für den stationären Handel zu begeistern. Ein Thema in diesem Zusammenhang ist Connected Retail. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht deshalb, ob Connected Retail hierfür ein geeigneter Lösungsansatz ist, mit Fokus auf die Zielgruppe Generation Y. Für die Analyse wurden theoretische Grundlagen aus dem Multi-, Cross- und Omni-Channel-Commerce im Hinblick auf den stationären Handel untersucht und mit Connected Retail verglichen. Anschließend wird die Wirkung von Connected Retail mit der empirischen Erhebungsmethode des Fokusgruppeninterviews durch eine Befragung der Generation Y analysiert. In den Ergebnissen zeigt sich, dass der stationäre Modehandel das derzeitige Konzept verändern muss um Zukunftschancen im Kaufprozess der Generation Y zu haben. Connected Retail alleine ist nicht der Lösungsansatz, sondern eine Kombination aus Connected Retail Maßnahmen und einer ansprechenden Gestaltung des Ladens findet Anklang bei der Generation Y. Die Arbeit ergänzt den Stand der Forschung im Bereich der Gestaltung des stationären Handels und zeigt das in Zukunft die Kombination von Connected Retail und einer ansprechenden Store Gestaltung untersucht werden sollte.
Interne Kommunikation via Intranet : am Beispiel eines international agierenden Automobilherstellers
(2018)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik der Internen Kommunikation via Intranet in Unternehmen, speziell bei Mercedes-Benz auseinander. Ziel der Arbeit ist es, strategische Fragen und die Zielsetzung von Corporate Communication in Bezug auf Corporate Media und die Interne Kommunikation ausgearbeitet wiederzugeben und die Anforderungen an das Intranet, sowie zukünftige Trends in der Internen Kommunikation zu erforschen. Um Basiswissen zu generieren, werden die Unternehmenskommunikation, die Interne Kommunikation und Human Relations sowie die innerbetriebliche Kommunikation im Rahmen des Intranets genauer analysiert und erläutert. Die Thematik wird auf Grundlage aktueller Fachliteratur diskutiert und reflektiert. Die im kommunikativen Kontext analysierten Grundlagen werden mit den praktischen Handlungsfeldern der Unternehmenskommunikation in der Automobilbranche verglichen, um so die Praxis der Theorie gegenüberzustellen und auf Innovationsfähigkeit prüfen zu können. Des Weiteren wird mit Hilfe des Unternehmens Daimler das Basiswissen praktisch angewendet und es erfolgt die Darstellung einer möglichen Erfolgskontrolle der internen elektronischen Kommunikation. Die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Interne Kommunikation und allgemeine Optimierungsvorschläge für das Intranet führen Erfolgspotenziale für die heutige Zeit auf und geben eine Empfehlung für die Zukunft.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge aufgebaut werden kann. Im Detail werden Analysen durchgeführt und technische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingen untersucht. Anhand der festgelegten Standards und einer Investitionsrechnung wird die o.g. Fragestellung beantwortet.
Entwicklung eines Konzepts für das internationale Social-Media-Management der Deutschen Börse
(2018)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Relevanz eines Social-Media-Managements im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Corporate Brand Management sowie dessen mögliche Gestaltung im Aktien- und Börsengeschäft. Ziel der Arbeit ist es, in Form von einer Kommunikationskonzeption Operationalisierungsmöglichekeiten für die Deutsche Börse und davon abgeleitet für die Branche des Aktien- und Börsengeschäfts herauszuarbeiten. Um ein grundlegendes und für diese Arbeit gültiges Verständnis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Forschungsbereiche Corporate Brand Management und Social-Media-Management untersucht. Des Weiteren folgen die Darlegung des Aktien- und Börsengeschäfts und die Vorstellung der Deutschen Börse. Die eigenständige Entwicklung einer Kommunikationskonzeption bildet den praktischen Rahmen dieser Arbeit und umfasst die Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle. Daraus werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Management im Aktien- und Börsengeschäft abgeleitet.
Die folgende Arbeit lehnt sich an die Hypothesen von Franz und Behringer et al. 2017 an. Zum einen wurde die Hypothese über die möglichen Funktionen des Blebbens von Skelettmuskelzellen dargelegt und zum anderen die Neuinterpretation über die Expression der Kreatinkinase unter ischämischen Dispositionen. Das Blebben, also die Bildung von Vesikeln unter Exozytose, ist in der Biologie bereits allseits bekannt. Die wichtigste Funktion ist die Übertragung von Signalstoffen zu den benachbarten Zellen oder auch Organen. Hier wird die Hypothese aufgestellt, dass das Blebben ein Schutzmechanismus vor der Nekrose bzw. Apoptose darstellen könnte.
Die Kreatinkinase ist bis dato als Biomarker für Myokardinfarkte bekannt. Jedoch wird vermutet, dass dieses Protein ebenfalls zum Schutzmechanismus beitragen könnte. In unseren Untersuchungen werden neben der Kreatinkinase auch die muskelspezifischen Biomarker Myostatin, Atrogin1 und MuRF1 mit einbezogen.
Zu Beginn des Versuches wurde eine primäre Muskelzellkultur etabliert und anschließend zu definierten Zeiten hypoxischen Bedingungen ausgesetzt. Im Zuge dessen wurde die RNA isoliert und die relativen Expressionen der oben genannten Biomarker mittels qRT-PCR ermittelt. Die Ergebnisse zeigen zwar eine Abhängigkeit zwischen der Expression und der Hypoxiedauer, jedoch sind diese teilweise von Probe zu Probe so unterschiedlich, dass bisher keine signifikante Aussage getätigt werden kann.
Da anhand einer Desminfärbung dargestellt werden konnte, dass die Zellkulturen eine enorm unterschiedliche prozentuale Anzahl an Muskelzellen besitzen, wird das möglicherweise ein Grund dafür sein, dass die Ergebnisse stark voneinander abwichen.
Die vorliegende Bachelorarbeit ist für alle Medien-Interessierte, Studenten und Dozenten. Sie zeigt auf wie Menschen auf Nachrichten reagieren und ihre Meinung dadurch sogar beeinflusst werden kann. Aber auch wie Politiker dies nutzen um ein gutes Wahlergebnis zu generieren. Dies wird auch an fall Beispielen deutlich.
Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Marketing-Kommunikations-Form Hybrid Events und untersucht deren Bedeutung in der Event-Landschaft. Die Vorgehensweise erfolgt auf der Grundlage zweier Forschungsmethoden. Zum einen die kompilatorische Methode zur Analyse bestehender Literatur und einer qualitativen Forschungsmethode in Form von leitfadengestützten Interviews. Insgesamt wurden dazu sechs Experten aus den Bereichen Marketing und Eventmanagement befragt. Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigten eine einheitliche Zustimmung zur hohen Bedeutung von Hybrid Events in der aktuellen Event-Landschaft. Die Befragungen ergaben, dass Hybrid Events bereits mehr als nur ein Trend sind und sich bereits im Markt etabliert haben. Nichtsdestotrotz ist ihre Entwicklung noch nicht abgeschlossen und sie werden sich, aufgrund aktueller Thematiken bezüglich des Datenschutzes im digitalen Raum, mit den kommenden Jahren verändern bzw. anders ausrichten als es bisher der Fall ist.
In this work, the task is to cluster microarray gene expression data of the cyanobacterium Nostoc PCC 7120 for detection of messenger RNA (mRNA) degradation patterns. Searched are characteristic patterns of degradation which are caused by specific enzymes (ribonucleases) allowing a further biological investigation regarding biochemical mechanisms. The mRNA degradation is part of the regulation of gene expression because it regulates the amount and longevity of mRNA, which is available for translation into proteins. A particular class of RNA degrading enzymes are exoribonucleases which degrade the molecule from its ends, whereby a degradation from the 5’ end, the 3’ end or from both ends is theoretically possible.
In this investigation, the information about exoribonucleolytic degradation is given in a microarray data set containing gene expression values of 1,251 genes. The data set provides gene expression vectors containing the expression values of up to ten short distinct sections of a gene ordered from the genes 5’ end to its 3’ end. For each gene, expression vectors are available for both nitrogen fixing and non-nitrogen fixing conditions, which have to be considered separately due to biological reasons. Accordingly, after filtering and preprocessing, two datasets for clustering are obtained consisting of 133 ten-dimensional expression vectors. The similarity of the expression vectors is judged by a newly correlation based similarity measure and compared with the results obtained by use of the Euclidean distance. A non-linear transformation of the correlations was applied to obtain a dissimilarity measure. By choice of parameters within this transformation a user specific differentiation between negative and positive correlated gene expression vectors and an adequate adjustment regarding the noise level of gene expression values is possible.
Clustering was performed using Affinity Propagation (AP). The number of clusters obtained by AP depends on the so-called self-similarity for the data vectors. This dependence was used to identify stable cluster solutions by self-similarity control. To evaluate the clustering results, Median Fuzzy c-Means (M-FCM) was used. Further, several cluster validity measures are applied and visual inspections by t-distributed Stochastic Neighbor Embedding (t-SNE) as well as cluster visualization are provided for mathematical interpretation analysis of clusters.
To validate the clustering results biologically, the found data structure is checked for biological adequacy. A deeper investigation into the mechanisms behind mRNA-degradation was achieved by use of a RNA-Seq data set. Contained 40 (base pair) bp long reads for non-nitrogen fixing and nitrogen fixing conditions were assembled using bacteria-specific ab-initio assembly of Rockhopper. Thus, mRNA (transcript)-sequences of the clustered genes are obtained. A further investigation of the untranslated regions (UTRs) is performed here due to the assumption that exoribonucleases recognize specific transcript-sequences outside of the annotated gene regions as their binding sites. These UTRs need to be analyzed regarding sequence similarity using motif-finding algorithms.
Die vorliegende Arbeit behandelt das Kommunikationsinstrument Social Media Marketing und gibt Aufschluss über die sich für Unternehmen daraus ergebenen Chancen und Risiken. Um theoretische Grundlagen zu schaffen, werden zunächst verschiedene Social Media Plattformen, sowie Social Media Marketing Kommunikationsinstrumente vorgestellt und erklärt. Darauf aufbauend werden die Unternehmensziele analysiert. Des Weiteren werden positive und negative Fallbeispiele herangezogen, um zu verdeutlichen wie sich das zuvor beschriebene theoretische Wissen in der Praxis darstellt. In der Schlussbetrachtung wird aufgezeigt wie Unternehmen den voranschreitenden Digitalisierungsprozess noch besser nutzen können.
“But a lie‘s still a lie even when it’s white” (Eli Loker) : Faszination der Lüge in der Serie
(2018)
Ausgangslage dieser Arbeit ist das Medium Serie, das in den letzten Jahren eine stetig wachsende Beliebtheit erfährt. Serielle Erzählungen reizen auf der einen Seite mit ihrer Komplexität, Innovation oder Kreativität und müssen auf
der anderen immer wieder Verständlichkeit und Zweck für den Zuschauer beweisen. Dabei werden bestimmte Themengebiete und ihre Äußerungen gezielt eingebaut. Diese Arbeit widmet sich einem davon: Der Lüge. Es wird der Frage nachgegangen, wie der Einsatz dieser sich in der seriellen Erzählung auf
die Handlung, ihre Figuren und schließlich den Zuschauer auswirkt. Als Grundlage der Analyse ausgewählter Serien steht die theoretische Betrachtung der Lüge sowie serieller Erzählstrukturen und deren Reflexion. An Hand passender Beispiele werden die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten aus Lüge und serieller Narration nachgewiesen und eingehend erläutert. Der Leser erhält im Ergebnis einen Überblick über Beweggründe, Figurenkonstellationen, Lügenarten und ihre Konsequenzen sowie eine Aussicht über die Zusammengehörigkeit von Serie und Lüge.
Die vorliegende Arbeit analysiert das Shopper Marketing und den Konsum anhand der Schuhbranche. Um theoretisches Wissen aufzubauen, werden die Schuhbranche, das Markenmanagement, das Shopper Marketing, der Konsum, als auch das E-Business in betracht gezogen. Diese Begrifflichkeiten werden somit analysiert und erklärt. Des Weiteren wird eine fiktive Kampagne für das Unternehmen Onygo erstellt, um das theoretisch geschilderte Wissen, praktisch anzuwenden. Der Schluss dieser Bachelorarbeit bezieht sich auf Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen, um das Shopper Marketing für die Schuhbranche zukünftig besser umsetzen zu können.
Diese Arbeit untersucht und erläutert die Nachwuchsförderung im deutschen Tennissport. Beschrieben wird die Nachwuchsförderung der Verbände und dem Dachverband, dem Deutschen Tennis Bund. In Abgrenzung dazu, wird die Nachwuchsförderung an der Alexander Waske Tennis – University aufgezeigt. Parallelen und Unterschiede werden dem Leser näher gebracht und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dazu werden Konzepte vorgestellt und erläutert. Weitere Themenschwerpunkte sind die Veränderungen im Tennissport in Deutschland und der Aufbau und die Organisation des internationalen Profitennissports.
Besonders im Sport ist Sponsoring alltäglich und generiert immens große Summen an Geld. Da ein Sponsoringengagement sehr teuer sein kann, sollte zwischen Sponsor und Gesponserten ein gewisses Markenfitting herrschen. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage: „Haben der FC St. Pauli uns seine Geldgeber ein sinnvolles Sponsoringengagement hinsichtlich des Markenfittings?“ Um die Wichtigkeit von Marken und dem Thema Sponsoring zu begreifen werden diese im ersten Teil der Arbeit durch literaturbasierte Recherche ausführlich definiert und erläutert. Mit Hilfe einer Umfrage wurden die Markenwerte von St. Pauli und drei ausgewählten Sponsoren (Congstar, Under Armour, Astra) ermittelt und anschließend bezüglich des Markenfittings verglichen. Letztendlich kam der Verfasser zu dem Ergebnis, dass keines der drei Sponsoringengagements völlig unpassend ist. Es ist aber festzuhalten, dass bei dem einen Sponsor das Markenfitting besser gegeben ist als bei den anderen. So hat Astra das beste Markenfitting, gefolgt von Under Armour und am schlechtesten schnitt Congstar ab.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Vermarktung eines Profisportlers in den sozialen Medien. Aufgrund der Digitalisierung, hat die Inszenierung eines Sportlers im Web 2.0 völlig neue Möglichkeiten eröffnet. In dieser Arbeit wird analysiert, welche Voraussetzungen ein Proofisportler erfüllen muss, um sich effizient in den Medien zu präsentieren. Anhand des Beispiels Cristiano Ronaldo wird dargestellt, wie die Vermarktung eines Profisportlers in den sozialen Medien perfekt funktioniert. Ziel der Arbeit ist es, festzustellen, wie sich die Funktion und die Karriere des Profisportlers durch den Einfluss der sozialen Medien verändert.
Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Leistungsdruck im Profisportbereich und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Sportler. In diesem Zuge wurde eine qualitative Befragung anhand von Leitfadeninterviews mit fünf ehemaligen oder aktuellen Profisportlern durchgeführt. Die Umfrage ergab vielfältige Auswirkungen auf die Profisportler durch Leistungsdruck hinsichtlich deren psychischen Gesundheit und mentalen Fitness. Um diese zu erhalten und zu verbessern, sind verschiedene Möglichkeiten vorhanden, die von Sportler zu Sportler individuell abgestimmt und auf diese ausgelegt werden müssen.
Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit dem Rahmenvertrag Entlassmanagement, der seit dem 01.10.2017 Gültigkeit hat. Ziel der Arbeit ist es, die Auswir-kungen des Entlassmanagements aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Zum besseren Verständnis werden die für das Entlassmanagement relevanten Akteure näher vorgestellt. Zusätzlich werden neben der Erläuterung der gesetzlichen Regelungen des Entlassmanagements die Auswirkungen dieser auf die Krankenhäus er, Krankenkassen, Ärzte und Patienten aufgezeigt. Des Weiteren beinhaltet die Arbeit ein Praxisbeispiel, das die Einführung des Entlassmanagements in zwei Kliniken veranschaulicht und die daraus resultierenden Probleme vorstellt.
Diese Bachelorarbeit thematisiert den Einsatz von Augenzeugenvideos in der Berichterstattung in Beiträgen aus dem Syrienkrieg. Sie beschäftigt sich mit Augenzeugenvideos vor allem hinsichtlich ihrer rechtlichen Grenzen. Auch der Syrienkrieg und die eingeschränkte Pressefreiheit in dem Bürgerkriegsland ist Teil der Arbeit. Mithilfe von Experteninterviews mit Journalisten verschiedener Landesfunkanstalten und großen Medienhäusern Deutschlands, wird der Frage nachgegangen, nach welchen Prinzipien Augenzeugenvideos aus dem Internet in Berichten ausgewählt und verwendet werden. Der Hauptaugenmerk liegt dabei auf der individuellen Verifikation der Videos hinsichtlich ihrer Echtheit und Aktualität.
Im Rahmen der Masterarbeit wurden Beschichtungsversuche zur Erzeugung von superharten Kohlenstoffschichten, unter Variation einflussnehmender Prozessparameter durchgeführt, um den Einfluss dieser auf das Beschichtungsergebnis zu evaluieren. Die Experimente wurden mit einem Eximerlaser der Firma Coherent durchgeführt. Es wurden Kohlenstoffschichten erzeugt und anschließend mit verschiedenen Analysemethoden charakterisiert, um Erkenntnisse hin-sichtlich der Schichtzusammensetzung zu gewinnen. Im Vordergrund standen hierbei die Schichthärte, sowie die Ergebnisse aus den resultierenden Ramanspektren der Schichten, um Zusammenhänge zwischen den variierten Prozessparametern und resultierenden Schichtcharakteristika aufzuzeigen.
Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Bachelorarbeit, die im Jahr 2018 in Mittweida, Deutschland erschienen ist. Herausgeberin ist die Studentin Nadine Sophie de Brito Vieira der Hochschule Mittweida, die sie innerhalb ihres kooperativen Studiengangs „Angewandte Medien“ mit der Hochschule EC Europa Campus in Frankfurt verfasst hat. Die vorliegende Thesis trägt den vollen Titel, Beeinflussung von Menschen im Kommunikationsprozess. An der Forschungsfrage: Wie verschafft sich das Marketing Zugriff zum menschlichen Gehirn und wie dies den Menschen bei seinem Entscheidungsprozess beeinflussen kann? , wurde erforscht um am Ende der Arbeit diese Frage beantworten zu können. Nach einer Übersicht zu den Theoretischen Grundlagen und die dazugehörigen Definitionen, erfolgt ein Einblick auf das menschliche Gehirn. Es folgt eine genauere Betrachtung bestimmter Gehirnareale sowie einige Modelle und Methoden die das Marketing für sich nutzt. Außerdem erfolgt eine Untersuchung der Chancen und Risiken basierend auf das Thema Neuromarketing. Durch die vorliegende Arbeit konnte verdeutlicht werden mit welchen Methoden und Modellen das Marketing sich Zugriff auf das menschliche Gehirn verschafft und Entscheidungsprozesse des Menschen so beeinflusst.
Die Idee des Autors dieser Bachelorarbeit, sich mit der Entwicklung eines Tools zur Detektion falsch positiver Zeitstempel in Zeitreihen zu beschäftigen, formte sich während seiner Tätigkeit für die Abteilung IT-Forensik [int18c] der intersoft consulting services AG.
„Die intersoft consulting services AG ist spezialisiert auf Beratungsleistungen in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und IT-Forensik [int18b].“
Gerade in dem Geschäftsumfeld der IT-Forensik ist häufig die Erstellung einer Zeitreihe nötig um eine IT-Forensische Analyse voranzutreiben. Da die intersoft consulting services AG hauptsächlich im Unternehmensfeld tätig ist, ist besonders das Analysieren von Desktoprechnern beim Verdacht der Weitergabe von firminternen Daten von Relevanz. Dabei hilft die Erstellung einer Zeitreihe, um die Vorgänge auf dem Desktoprechner nachvollziehen zu können. Dabei ist es möglich, auf manipulierte, falsch positive Zeitstempel zu stoßen, welche die forensische Analyse erschweren und verfälschen können.
Das entwickelte Tool detectFPTimetamps.py kann dabei helfen, den Prozess der Analyse durch eine Zeitreihe zu vereinfachen und zu erleichtern, indem die falsch positiven Zeitstempel detektiert werden. Das Tool ist in Python 3 geschrieben und enthält die Suite Plaso/log2timeline, TSK (R) und das Tool analyzeMFT.py.
So wird ein Tool geschaffen, welches einer ständigen Anpassung an den Stand der Technik und dann das Dateisystem benötigt.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zukünftigen Entwicklungen im digitalen Marketing unter dem Einfluss neuer Technologien. Der Begriff des digitalen Marketings und die relevantesten digitalen Marketinginstrumente werden definiert. Anhand empirischer Forschung wird die Entwicklung des digitalen Marketings im Jahr 2017, die zukünftige Weiterentwicklung des digitalen Marketings und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf Konsumenten und Unternehmen haben werden, untersucht. Die qualitative Ermittlung der Daten erfolgte über Experteninterviews. Die wichtigsten Erkenntnisse aus 2017 sind, dass Voice Assistance Systeme sich stärker in den Markt etablieren konnten, dass künstliche Intelligenz, Marketing-Automation, Blockchain-Technologien und Chatbots vermehrt in bereits bestehende Kanäle integriert wurden und dass die direkte Kommunikation zwischen Mensch und Endgeräten zugenommen hat. Der Fortschritt der Digitalisierung, der zunehmende Einfluss der Personalisierung und die weitere Integration künstlicher Intelligenzen und Marketing-Automation in immer mehr Kanälen sind die wichtigsten Ergebnisse für die zukünftige Weiterentwicklung des digitalen Marketings. Die wichtigsten Resultate hinsichtlich der Auswirkungen auf Konsumenten und Unternehmen weisen darauf hin, dass die Kunden in Zukunft über Kanäle angesprochen werden, die bisher noch nicht genutzt worden sind. Voice-Assistance-Systeme werden die Kontaktaufnahme zu Unternehmen immer mehr er-leichtern. Datenanalysen ergaben, dass die Nutzer prinzipiell keine Werbung sehen möchten aber über relevanten Content trotzdem erreichbar sind. Virtual Reality und Augmented Reality werden neue Möglichkeiten für User Experiences bieten und mobile Websites in Zukunft noch nutzbarer sein. Der Nutzer steht im Mittelpunkt der kommunikativen Maßnahmen. Zuletzt werden die Erfolgsfaktoren erläutert und Handlungsempfehlungen für das zukünftige digitale Marketing gegeben.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Gestaltung von Beteiligungsprozessen. Untersucht wird dies in Bezug auf die Zielgruppe der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Gegebenheiten ermittelt und bestehende Möglichkeiten und Herausforderungen gefunden und abgeleitet werden sollen.
Das Thema der Forschungsarbeit lautet: “Die crossmediale Vermarktung eines Public Events am Beispiel World Fitness Day”. Ziel der Arbeit ist es, die Vorgehensweise der Gestaltung eines Events zur Bekanntmachung näher zu betrachten, um dieses anschließend erfolgreich umsetzen zu können. Anschließend wird die Verfahrensweise am Beispiel World Fitness Day angewandt, der in diesem Jahr das erste Mal stattfand.
Die strukturierte Detailbetrachtung wurde mit Hilfe von aktueller Fachliteratur, internen Firmendaten und aktuellen Statistiken durchgeführt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Markenkommunikation in der Kosmetikbranche. Ziel ist es verschiedene Kommunikationsmaßnahmen im Kosmetiksegment aufzuzeigen insbesondere am Beispiel des Kosmetikunternehmen L´Oréal. Hierzu werden erfolgreiche Strategien bezüglich eingesetzter Kommunikationsmaßnahmen des Unternehmens analysiert und hinsichtlich ihrer Innovation evaluiert. Die Ergebnisse deuten daraufhin das die Erschaffung einer weltführenden Marke durch Überzeugung ihrer Markenidentität zu einem und gleichzeitig der Focus auf Innovation zu anderem maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens im Kosmetiksegment beitragen kann.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Zielerstellung in Hilfeplänen. Untersucht wird, wie sich Eigenziele und Ich/Wir- Ziele auf die Partizipation und Transparenz von Hilfeplänen auswirken. Die Praxisbeispiele sind aus einer Jugendwohngemeinschaft in der Landeshauptstadt Dresden.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die aufgeworfene Fragestellungen beantwortet werden sollen. Es wurden zusätzlich Hilfepläne aus der Praxis analysiert, um die Fragestellungen auf Praktikabilität und Anwendung zu überprüfen.
Als Reaktion auf ein individualisiertes Konsumverhalten sowie die Globalisierung und Internationalisierung entwickelten sich in den letzten Jahren, auch verstärkt durch die Etablierung des Internets, zahlreiche Nischenmärkte. Aufbauend auf die Forschung von Dr. Michael C. Rosenbaum untersucht die Autorin in dieser Arbeit die unterschiedlichen Kommunikationsansätze der von Rosenbaum aufgestellten Nischenstrategietypen.
Die vorliegende Masterarbeit dient für den Fußballverein RB Leipzig als Handlungsempfehlung. Ziel der Arbeit war es, nach Berücksichtigung von aktuellen Stadiontrends und mit Hilfe von Experteninterviews, einen Überblick über das Stadion der Zukunft zu geben. Zudem wurde die Vereins- und Stadionsituation von RB Leipzig analysiert und mit dem Markt und den Aussagen der Experten verglichen, um zielgerichtete Impulse für die Weiterentwicklung der Leipziger Heimspielstätte zu geben.
Intention dieser Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Online-Marketings und dessen Bereiche aufzuzeigen. Anhand dieser Arbeit werden Maßnahmen zur erfolgreichen Durchführung von Online-Marketing für Klein- und Mittelunternehmen in Anbetracht ihrer bestehenden Ressourcen dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche wirtschaftliche Bedeutung Klein- und Mittelunternehmen in Europa haben. Außerdem werden die Chancen und Risiken des Einsatzes von Online-Marketing für Klein- und Mittelunternehmen erläutert.
Einfluss verschiedener Parameter auf quantitative Messungen mit einer Gammakamera und Phantoms
(2018)
The purpose of all the experiment is to search influences and effects of different parameters which based on the measure results of a gamma camera by using phantoms.
The result will be analyzed and discussed quantitatively and qualitatively.
In a gamma camera, there are different recording techniques. In this work, tomographic measurement data are considered, which are obtained by iterative reconstruction from planar images from different spatial directions.
There were a total of 5 series of measurements, which were carried out for the investigation of influen ces of various factors on the measurement results.
The aim of the work: The influence of the quantities contrast, object size (partial volume effect), radiation energy (nuclide), impulse statistics, attenuation correction and motion artefacts shall be determined quantitatively experimentally. This involves using a phantom with objects of various sizes, changing the contrast of these objects to the ground to create different contrasts of the objects to their environment. The influence of different nuclides is considered by taking images of the same measurement geometry with different nuclides, the influence of the statistics by taking images with different durations of time while maintaining the same measurement geometry. The influence of the attenuation correction is determined by acquiring different materials in the vicinity of a homogeneously distributed liquid (water) and their influence on the CT based attenuation correction, investigating the influence of different CT images on the measured values and ending with an investigation the influence of different distances between the detector and the phantom and the influence of individual movements during the acquiring on the measurement results.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage nach Perspektiven der Professionalisierung im Arbeitsfeld der Koordinierung zivilgesellschaftlich Engagierter in der Flüchtlingshilfe. Auf die große Anzahl an geflüchteten Personen die im Jahr 2015 in Deutschland Schutz vor Krieg, Gewalt und Vertreibung gesucht haben, reagierte die Zivilgesellschaft mit einer einzigartigen Welle der Hilfsbereitschaft. In der vorliegenden Masterarbeit soll mittels einer umfassenden Literaturrecherche untersucht werden, wie diese Engagierten koordiniert werden und was getan werden kann, um das Arbeitsfeld der Koordinierung zivilgesellschaftlich Engagierter zu professionalisieren. Mittels einer Aktivierenden Befragung aller Koordinatoren im Landkreis Mittelsachsen und im Landkreis Zwickau wurde untersucht, ob die Fachkräfte den Bedarf sehen, das Arbeitsfeld zu professionalisieren. Im Anschluss wurden zwei Experteninterviews geführt, bei welchen mögliche Wege zu einem fachlich ausgestalteten Arbeitsfeld beleuchtet wurden, um die gewonnenen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur auf deren Relevanz für die Praxis zu überprüfen.
Obwohl der Gedanke von Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsindustrie im Laufe der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen hat, verfügen Modenetzwerke über unterschied-liche Definitionen bezüglich der Umsetzung von nachhaltigem Supply Chain Management. Die vorliegende Thesis soll verdeutlichen, mit welchen Herausforderungen Akteure der Modeindustrie zukünftig konfrontiert werden. Die hohe Komplexität der textilen Lieferketten erschwert dabei die dauerhafte Implementierung von Nachhaltigkeit. Um den Anforderungen wertebewusster Konsumenten langfristig zu genügen, gilt es im Sinne der drei Nachhaltigkeitsdimensionen zu agieren und ökologische, soziale sowie ökonomische Verantwortungen innerhalb der Supply Chains zu übernehmen.
Zielgruppenmarketing : Yoga
(2018)
Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit einer der erfolgreichsten asiatischen Gesundheitstechniken in Deutschland, nämlich der des Yogas. Die Betrachtung bezieht sich dabei sowohl auf Yoga als Maßnahme der Gesundheitsförderung, als auch auf den in den letzten Jahren entstandenen Lifestyle um den Begriff Yoga. Dafür wird Yoga vorerst aus historischer Perspektive beleuchtet und mit therapeutischen Befunden theoretisch verknüpft. Durch eine gezielte Skizzierung der relevanten demografischen Zielgruppen für die mittlerweile sehr verwestlichte Ausgleichssportart, entwickelt die Ausarbeitung Antworten auf die Frage, welche Mechanismen und Rahmenbedingung Grund dafür sind, dass hauptsächlich Frauen Yoga praktizieren. Schwerpunkt des Interesses liegt dabei auf der anschließenden Ermittlung effektiver Ansatzpunkte für speziell auf die Zielgruppe Männer ausgerichtetes Marketing. Darüber hinaus wird erörtert, wie Yoga als Bewegungsform für das männliche Geschlecht zugänglicher und annehmbarer gemacht werden kann. In der Theorie werden in diesem Zusammenhang kommunikationswissenschaftliche und psychologische Konstrukte sowie theoretische Perspektiven zu Prävention, Gesundheitsförderung, Verhalten und Gesundheitsmarketing beleuchtet.
Intention der Arbeit ist es, die Möglichkeiten von Facebook-Marketing und dessen Einfluss auf die Neukundengewinnung und das Buchungsverhalten aufzuzeigen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob Facebook als Instrument zur Neukundengewinnung für Hotels zukünftig von hoher Relevanz ist und wenn ja, inwieweit. Der Frage liegt die Hypothese zugrunde, dass der Einfluss von Facebook-Marketing auf das Buchungsverhalten zunimmt. Dabei untersucht die Verfasserin ebenfalls, ob messbare Erfolge beim Facebook-Marketing aufgewiesen werden können. Zusätzlich zum Stand der Wissenschaft wurden Experteninterviews innerhalb Hamburg durchgeführt, welche zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen. Die Arbeit zeigt, dass Facebook-Marketing stark zur Neukundengewinnung beitragen kann, z.B. durch das Schalten von Facebook-Kampagnen. Allerdings legen die meisten Hotels ihren Schwerpunkt beim Social-Media-Marketing auf die Kundenbindung anstatt auf die Neukundengewinnung.
Die Arbeit stellt den Einsatz von Empfehlungsmarketing im Marketing-Mix dar. Sie zeigt auf, in welchen Bereichen das Empfehlungsmarketing von Bedeutung ist und welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen. Das Direktmarketing und der Direktvertrieb werden in die Thematik eingeordnet. Anhand des Unternehmens Lifeplus wird ein möglicher Einsatz von Empfehlungsmarketing dargestellt. Aus der Betrachtung von Theorie und Praxis werden Erfolgsfaktoren und daraus folgende Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Empfehlungsmarketing erarbeitet.
Die Entwicklung des Web 2.0’s stellt die Interaktion, sowie multiple Kommunikation innerhalb der sozialen Netzwerke in den Fokus. Der Einsatz von Influencern als Marketing-Instrument in der digitalen Welt wird von Unternehmen zunehmend genutzt um ihre Marke zu bewerben und den Kontakt zur Zielgruppe herzustellen. Aufgrund der man-gelnden Wahlbeteiligung der jungen Wählerschaft, sowie der 2017 initiierten Influencer-Kampagne #DeineWahl untersucht die vorliegende Bachelorarbeit die Einsetzbarkeit des Influencer-Marketings als Wahlkampfinstrument für politische Parteien. Unter Bezugnahme auf den Mehrwert eines solchen Einsatzes, dessen Chancen und Risiken, sowie der Formulierung einer zukünftigen Handlungsempfehlung werden die, durch wissenschaftliche Literatur erlangten Kenntnisse, durch eine empirische Befragung erweitert. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigen die Möglichkeit eines Einsatzes von Influencern innerhalb der politischen Wahlkampfwerbung auf, bewerten diesen aber als nicht essentiell.
Das Ziel dieser Forschung ist es zu bestimmen, wie die Berichterstattung im Behindertensport verbessert werden kann. Dazu wurde der aktuelle Wissensstand analysiert und anhand eines Fallbeispiels der Paralympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro aufgezeigt. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden mehrere Experteninterviews mit Journalisten, Sportlern und TV-Koordinatoren durchgeführt. Aus den Antworten der Experten wurden in dieser Arbeit Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für Journalisten und Sportler herausgearbeitet. Hauptaussage der Empirie war, dass die Berichterstattung im Behindertensport qualitativ sowie quantitativ großes Verbesserungspotential hat. Dabei sind Medienvertreter, Sportler und auch Vereine in der Pflicht, eine positive Entwicklung zu erzeugen. Dies kann beispielweise geschehen, indem bei der Berichterstattung der Fokus auf der sportlichen Leistung und nicht auf der Behinderung liegt.
Der Film Pans Labyrinth von Guillermo del Toro gilt als einer der populärsten Vertreter des modernen Märchenfilms. Die folgende Arbeit untersucht das Genre in seiner Historie, seinen Methoden und seiner Funktion als Parabel. Vor dem realhistorischen Hintergrund des spanischen Bürgerkriegs erzählt Pans Labyrinth eine fantastische Geschichte. Dazu nutzt der Film Konventionen klassischer Märchen, um sie im Kontext der eigenen Geschichte zu verändern. Orte, Figuren und Handlungsstränge werden abgewandelt und dienen zur Gegenüberstellung von Realität und Märchenwelt. Ziel der Arbeit ist es, die genutzten Elemente mit Märchenkonventionen zu vergleichen und sie zu analysieren. Dabei steht die Frage im Zentrum, inwieweit der Film als Parabel funktioniert und anhand von märchenhaften Metaphern wesentliche Aussagen über die Grausamkeiten des Krieges getroffen werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschreibt die Kundenbindung in der Hotellerie und deren Wichtigkeit, Kunden zu binden statt neue Kunden zu generieren. Um theoretische Fundamente zu schaffen, werden als erstes die Begriffe Hotelmanagement und Hotelmarketing sowie auch das Kundenbindungsmanagement und das Markenmanagement analysiert und resümiert. Mittels dieser Grundlagen der Theorie werden am Beispiel von Marriott, Hyatt und Hilton die Kundenbindungsprogramme untersucht und erläutert, um die Grundkenntnisse praktisch anzuwenden. Aus den erlangten Resultaten, erfolgen dann die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Hotelbranche und das Kundenbindungsmanagement in der Hotellerie.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick darüber, wie Medien und große Verbände aus dem Sport bei der Vergabe von Übertragungsrechten zusammengehören. In dieser Arbeit wurden erst allgemein der Sportmarkt und die Medien untersucht und anschließend das Zusammenwirken der einzelnen Bereiche bei der TV-Rechtevergabe untersucht. Anhand eines Fallbeispiels wurde das theoretische deutlicher veranschaulicht.
Diese Bachelorarbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung eines App-Prototypen zum Thema Erstellung von Immobilien-Exposés. Die Besonderheit der App liegt im Zusammenspiel mit der Schnittstelle von ImmobilenScout24. In dieser Arbeit soll eine Einführung in das Betriebsystem Android und dessen zugrundeliegenden Technologien und die Schnittstelle gegeben werden. Anschließend wird ein Entwurf der Anwendung erstellt und die Implementierung erläutert. Zum Schluss werden Probleme bei der Entwicklung erörtert sowie
Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.
In den zurückliegenden Jahren ist ein zunehmendes Interesse an achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie zu verzeichnen. Ein exponentielles Wachstum an Studien kann beobachtet werden - das Forschungsinteresse nimmt stetig zu. Erste empirisch abgesicherte achtsamkeitsbasierte Ansätze konnten sich bereits in Bezug auf einige psychischen Erkrankungen als wirksam erweisen und sich in der Psychotherapie etablieren. In Bezug auf Zwangsstörungen gestaltet sich die Studienlage jedoch noch unzureichend. Die vorliegende Masterarbeit verdeutlicht anhand einer Literaturarbeit, dass achtsamkeitsbasierte Ansätze gleichfalls in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen eine bereichernde Ergänzung darstellen.
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist „Marketing im Profifußball-Social-Media-Marke-ting im Fußball am Beispiel der Sportlervermarktung von Lionel Messi und Cristiano Ronaldo.“ Im Fokus des Interesses steht die Frage, wie sich das Marketing im Laufe der Jahre verändert hat und welche Unterschiede die Profile zweier weltbekannter Fußballspieler in den sozialen Medien aufweisen.
Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf Grundlage literaturbasierter Analyse, sowie der Untersuchung eines Fallbeispiels. Dies ist ein Vergleich der Profile in sozialen Netzwerken von den Fußballern Lionel Messi und Cristiano Ronaldo.
Die Untersuchung ergab folgende Erkenntnis, das Marketing hat sich aufgrund der Durchsetzung des Internets zunehmend digitalisiert, sodass die Entwicklung verschiedener sozialer Netzwerke mittlerweile eine bedeutende Rolle einnimmt.
B2B-Startups stellen spezielle Rahmenbedingungen für die Kundenbetreuung dar. Durch ihr schnelles Wachstum und internationales Betätigungsfeld kommt der regelmäßigen Messung der Kundenzufriedenheit eine zentrale Bedeutung zu. In der Literatur gibt es hierzu mit dem NPS eine etablierte Customer-Relationship-Management-Methodik (CRM-Methodik). Die vorliegende Arbeit stellt sich das Ziel, die Eignung des NPS für B2B-Software-Startups vor dem Hintergrund ihrer besonderen Spezifika zu diskutieren. Hierzu stellt sie zunächst den NPS vor und analysiert die Charakteristika von B2B-Startups, bevor sie am konkreten Beispiel des B2B-Startups Staffbase eine NPS-Einführung konzipiert, durchführt und auswertet.
Die folgende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Wertewandels auf die Kinderfilme der Walt Disney Company. Dafür wurden die drei Filmbeispiele „Schneewittchen und die Sieben Zwerge“ von 1937, „Pocahontas – eine indianische Legende“ aus dem Jahr 1995 und „Die Eiskönigin – Völlig Unverfroren“ von 2013 ausgewählt. In der Analyse wurden die Werte der westlichen Gesellschaft zur Premiere des jeweiligen Films sowie die vermittelten Werte in den drei Kinderfilmen anhand der Figuren herausgearbeitet. Nach einem Vergleich dieser ausgearbeiteten Werte wurde erörtert, ob die dargestellten Werte in den Filmen noch als zeitgemäß angesehen werden.
Ansätze der Eventisierung etablierter Sportveranstaltungen am Beispiel deutscher Tennisturniere
(2018)
Mithilfe dieser Arbeit soll herausgefunden werden, weshalb die Eventisierung von Sportveranstaltungen heutzutage so präsent ist. Daher werden im Verlauf der Arbeit die Gründe aufgezeigt, welche Elemente der Eventisierung notwendig sind und welche Chancen und Risiken sie einer Sportveranstaltung bietet. Um die in der Literatur recherchierten theoretischen Ansätze in der Praxis zu überprüfen und zu veranschaulichen, wurden exemplarisch deutsche Tennisturniere untersucht und abschließend Chancen und Risiken der Eventisierung für die Zukunft dargestellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung und Digitalisierung der Materiallogistik am Beispiel eines städtischen Verteilnetzbetreibers. Dabei soll durch eine prozessorientierte Betrachtung ausgehend von der Bedarfsplanung bis zum Materialeinsatz samt interner Transportdienstleistungen eine Optimierung der Abläufe und Reduktion der Materialgemeinkosten erzielt werden. Diese Implementierung soll möglichst ohne Systembrüche in der Kausalitätskette alle hauptsächlichen Material- und Informationsflüsse beinhalten und aufbauend auf bereits im Unternehmen in Verwendung befindlichen IT-Systemen umgesetzt werden. Ziel ist es, durch die Digitalisierung der einzelnen Prozessschritte den ersten Meilenstein für die digitale Zukunft der Materiallogistik im Unternehmen zu legen.
Die folgende Studie beschäftigt sich mit der Nutzerzufriedenheit von intelligenten Robotern im Kundenservice-Bereich. Anhand des Kommunikationsquadrates nach Schulz von Thun werden die Eigenschaften einer erfolgreichen Kommunikation herausgearbeitet. Somit kann die Übertragung und Gegenüberstellung auf den Online-Sektor vorgenommen werden. Zudem werden die Relevanz der Vermenschlichung und die Funktionsbreite des Robotereinsatzes verdeutlicht. Daraus resultiert die These, dass die Menschenähnlichkeit der künstlichen Systeme zu einer Steigerung der Kommunikationsqualität führt. Im Anschluss werden Faktoren wie die Technikscheu, Technikkompetenz und die individuelle Erwartungshaltung der Kunden überprüft. Es wurde vermutet, dass dadurch ein moderierender Effekt einhergeht. Um diese Hypothesen und Zusammenhänge zu testen wurde eine Online-Befragung durchgeführt, wobei eine audiovisuelle Darstellung zur Veranschaulichung des Robotereinsatzes hinzugezogen wurde. In Folge dessen mussten jedoch alle Moderator-Effekte widerlegt werden. Alleinig die Haupthypothese, die den Zusammenhang zwischen der Menschenähnlichkeit und der Kommunikationsqualität beschreibt, kann beibehalten werden. So gelangt diese Arbeit zu dem Schluss, dass die Generierung eines Kundenservice-Roboters, durch das Versehen mit menschlichen Zügen, eine erhöhte Kommunikationsqualität erzeugt.
Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Internationalisierung von Vereinen im Profifußball. Die Vereine versuchen mit Hilfe von verschiedenen Internationalisierungsstrategien im Ausland bekannter zu werden und somit neue Sponsoren an Land zu ziehen. Um Best möglichst dafür vorbereitet zu sein, muss der Marke eine Identität sowie ein gutes Image verliehen werden. Diese Punkte werden in dieser Arbeit näher erläutert. Ziel der Arbeit ist es, erste Ansätze der Internationalisierung des Vereins TSG 1899 Hoffenheim zu untersuchen und anschließend eine passende Konzeption für den Verein zu entwickeln.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Wandertourismus und dem Regionalmarketing am Beispiel der Region Odenwald. Sie definiert Trends im Touris-mus, um künftige Entwicklungen aufzuzeigen. Der Wandertourismus, als eine Form des Special Interest Tourismus, wird im Hinblick auf seine Entwicklung und seine spezifischen Merkmale beleuchtet. Im Anschluss wird das Thema Regionalmarketing auf-gegriffen. Neben der Definition des Begriffs Marke wird die Kommunikationspolitik unter Berücksichtigung der klassischen und innovativen Kommunikationsinstrumente erläutert. Am Beispiel der Region Odenwald wird der Wandertourismus und das Marketing analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es, allgemeine Erfolgsfaktoren des Wandertourismus herauszustellen und Handlungsempfehlungen für das Regionalmarketing aufzuzeigen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung, gestützt an ein Fallbeispiel aus dem Hort.
Während meines Studiums gehe ich bereits einer Tätigkeit als Betreuerin in einem Hort in Chemnitz nach. Im Zuge dessen wurde ich schon mit dem Thema Kindeswohlgefährdung konfrontiert. Es gibt ein klares, vorgegebenes Handlungsschema wie in diesem Fall vorzugehen ist. Was bedeutet Kindeswohlgefährdung? Warum gibt es diese vorgeschriebenen Verfahren bei Verdacht und wie lange existieren diese schon? Zudem stelle ich einen Vergleich auf, zu den Handlungsschemen in anderen Bundesländern. Anhand des in der Arbeit beschriebenen Fallbeispiels möchte ich herausfiltern, ob es immer sinnvoll ist nach dem vorgelegten Handlungsschema zu verfahren. Welchen Kenntnisstand sollten dabei die pädagogischen Fachkräfte des Hortes haben, um eine Kindeswohlgefährdung erkennen zu können. Welche Herausforderungen und Anforderungen sind an den Betreuer gestellt? In welcher Art und welchem Umfang ist dieser involviert? Hierzu zählt auch, in welchem Spannungsfeld sie sich bewegen.
Die vorliegende Arbeit thematisiert Grundlagen des Sportmarketings und des Brand Managements und gibt Einblicke in den Basketballsport in Deutschland. Aufgrund der Professionalisierung und Kommerzialisierung im Sport wird das Sportmarketing immer bedeutender für den Erfolg eines Vereins. Nach der Analyse des Sportmarktes und der Sportmarketingmaßnahmen werden Faktoren für eine erfolgreiche Markenbildung untersucht. Anschließend wird auf das Markenmanagement im Sport und auf den Basketballsport in Deutschland eingegangen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mithilfe der Erstellung einer Konzeption für einen fiktiven Basketballverein angewendet. Das Ergebnis nach der Anwendung dieser Methodik verdeutlicht die steigernde Signifikanz von Marketingarbeit im Sport.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Digitalisierung von Live-Events. Mit der fortschreitenden Digitalisierung entstehen immer mehr digitale Technologien, die uns im Alltag beeinflussen. Jedoch nicht nur unser Alltag ist von der Digitalisierung betroffen, sondern auch diverse Branchen beschäftigen sich hierzu mit den Vor- und Nachteilen. Eine Branche, die noch Potenzial in der Ausschöpfung von digitalen Technologien mit sich bringt, ist die Eventbranche. In dieser Arbeit möchte der Autor die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien auf Sport-Live-Events von heute sowie der Zukunft analysieren und somit her-ausfinden, wie das digitale Sport-Live-Event im Rahmen einer Best Case Digitalisierung aussehen könnte. Daraus folgend möchte der Autor auf die Chancen und Herausforderungen für den Veranstalter bei einer solchen Digitalisierung ein-gehen. Zu Beginn wird die Einarbeitung in die Literatur von Notwendigkeit sein, um danach genauer analysieren zu können. Das Untersuchungsdesign wird empirisch ausgerichtet. Das theoretische Grundgerüst wird durch eine wissenschaftliche Literaturrecherche erarbeitet.
Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt gestaltet. Zunächst werden die Definition und der Ablauf/ die Phasen eines Events näher erläutert. Im Anschluss daran werden auf die Begriffserklärung der Digitalisierung und die potenziellen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Technologien bei Sport-Veranstaltungen eingegangen. Dies ist notwendig um abzuleiten, welche Chancen und Herausforderungen die digitalen Technologien für den Veranstalter mit sich bringen. Daraufhin wird die Digitalisierung von Live-Events mit einer ausführlichen Analyse der Evententwicklung und Zukunftsaussicht beleuchtet. Hierbei ist es notwendig den Einfluss der Generation Y und der Digital Immigrants zu berücksichtigen. Es ergibt sich ein neues Feld der Live-Events, in Form des „Hybrid Events“, welches erläutert wird, um die Zukunftsentwicklung der Veranstaltungen besser zu verstehen. Der Hauptteil wird aus einer kritischen Untersuchung in der Form von Experteninterviews bestehen. Bei der Auswertung der durchgeführten Experteninterviews wird auf die qualitative Inhaltsanalyse nach Meuser/Nagel zurückgegriffen. Das Ziel dieser Methodik ist es, die Gemeinsamkeiten aus den Interviews herauszuarbeiten, den Umfang des Datenmaterials auf die wichtigsten Kernaussagen zu minimieren und die qualitativen Daten miteinander zu verknüpfen und aufeinander zu beziehen. Die Experten sollen hinsichtlich ihrer Erfahrung und Expertise Stellung zu den Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien, hinsichtlich des heutigen Stands/ der zukünftigen Gestaltung von Live-Events beziehen und hierbei die Chancen und Herausforderungen für die Veranstalter erläutern.
Dies liefert eine wichtige Erkenntnis für alle Eventmanager, Projektmanager, Verbände und Unternehmen. Der praktische Teil greift auf das theoretische Grundgerüst zurück, damit Zusammenhänge klar ersichtlich werden.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Therapie bei Demenzerkrankten. Zunächst wird mit den theoretischen Grundlagen begonnen. Danach werden die Behandlungsmöglichkeiten definiert und in ihren Kernelementen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Faktor der gesundheitsfördernden Wirkung der Tiere auf die Demenzerkrankten.
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist: Inwiefern erfüllen die privaten Sender den Lehrauftrag der öffentlich rechtlichen Sender. Ein Vergleich von ProSieben und ARD anhand der Sendungen Galileo und [W] wie Wissen.
[W] wie Wissen (im Nachfolgenden: W wie Wissen)
Dazu werden die Formate „Galileo“ von ProSieben und „W wie Wissen.“ von der ARD und anhand eines vergleichbaren Beitrags analysiert und beurteilt. Zudem wird eine komplette Sendungsausgabe der beiden Formate untersucht und analysiert.
Besonders vor dem Hintergrund der seit Jahren kontinuierlich angespannten politischen Lage auf der ganzen Welt und dem Vertrieb von Reisen in bestimmte Destinationen mit politischen Hintergründen, sind Reiseveranstalter auch in Zukunft dazu aufgefordert, bei einer Zuspitzung der Lage schnelle Entscheidungen zu treffen und diese auf angemessene Art und Weise zu kommunizieren. Zu diesem Zweck untersucht die vorliegende Arbeit das Krisenmanagement in der Tourismusbranche. Um theoretische Grundlagen zu schaffen, werden zunächst sowohl die Tourismusbranche als auch die Begriffe Tourismuswirtschaft, Krisenmanagement und Krisenkommunikation analysiert und erklärt.
Daraufhin wird auf das Krisenmanagement als Prozess eingegangen und untersucht. Des Weiteren wird die Krisenphase der Reiseveranstalter erklärt, wie sie in der Krisenphase handeln und welche Konsequenzen es hat. Die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zeigen zukünftige Erfolgspotenziale für die Tourismusbranche, wie man in Zukunft die Gegebenheiten, die man während der Krisenphase zu Gelegenheiten umwandeln kann.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob staatliche Regulierungen zum Schutz vor Fake News sinnvoll sind. Hierfür wird zuerst ausführlich auf die aktuelle Lage und Gegebenheiten bezüglich Fake News eingegangen und anschließend werden mittels einer Szenariotechnik zwei Extremszenarien konstruiert, die sich mit einer uneingeschränkten und einer staatlich regulierten Onlinekommunikation auseinandersetzen. Zudem wird im Rahmen einer Umfrage überprüft, ob die deutsche Bevölkerung dazu bereit ist, sich durch staatliche Maßnahmen einschränken zu lassen. Allgemein ist der Anspruch dieser Arbeit, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile sichtbar zu machen. Dafür wird der gegenwärtige Ist-Zustand rund um Fake News umfangreich beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems für Handschweißer für die Serienproduktion von Stahlbaukomponenten für Ladekrane. Das Assistenzsystem stellt den Schweißer automatisch nur die not-wendigen Fertigungsinformationen zum richtigen Zeitpunkt bei. Durch visuelle Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte wird der Handschweißer durch die einzelnen Fertigungsschritte geleitet. Die Einstellungen am Schweißgerät wird dabei vom Assistenzsystem übernommen und überwacht. Die unproduktiven Tätigkeiten, wie das Lesen der Fertigungsunterlagen, sollen reduziert werden, um vor allem unerfahrene, neue Mitarbeiter rascher an den Serienbauteilen einsetzen zu können. Im Zuge dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des digitalen Assistenzsystems analysiert und entsprechende Maßnahmen empfohlen. Eine Empfehlung für das Vorgehen einer Kosten-Nutzenanalyse wird an Hand einer Beispielrechnung gezeigt.
Wirksamkeitstestung des Helikase-Primase Inhibitors PXI26250 gegen das Herpes simplex Virus Typ 1
(2018)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Wirkstofftestung des neuartigen Helikase-Primase Inhibitors PXI26250 gegen eine HSV-1 Infektion in einer in vitro Untersuchung der Zelllinie A549-Luc. Dabei werden insbesondere die Einflüsse verschiedener Konzentrationen des Medikaments und die zeitlichen Auswirkungen unterschiedlicher Inkubationszeiten auf die Infektionsintensität analysiert. Neben einer Antikörpermarkierung infizierter Zellen mittels Immunocytochemie werden für die Quantifizierung der Ergebnisse weiterhin ein Cytotoxizitäts - sowie Zellviabilitäts Assay hinzugezogen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Erfolgsstrategien in der Automobilbranche in Bezug auf den MINI Relaunch. Neben einer detaillierten Literaturrecherche über den MINI Relaunch der BMW Group wird auch die dahintersteckende Strategie analysiert. Eine kritische Begutachtung der bestehenden Literatur soll zeigen, wie es dem Unternehmen gelang, ein bereits "vergessenes" Auto wieder an den Trend der Zeit zu bringen.