Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (638)
- Master's Thesis (189)
- Diploma Thesis (77)
- Study Thesis (52)
- Examination Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Kind (70)
- Sozialarbeit (56)
- Kindertagesstätte (49)
- Jugend (48)
- Deutschland (26)
- Supervision (26)
- Jugendhilfe (23)
- Alter (20)
- Eltern (18)
- Sachsen (18)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (958) (remove)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Gewalt. Dabei wird das Augenmerk auf strukturelle Gewalt gelegt und das Vorkommen dieser Gewaltform, bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung untersucht.
Die Grundlagen dieser Abhandlung bilden die Literaturrecherchen über verschiedene Gewalttheorien und Gewaltformen. Die theoretischen Ausarbeitungen zur strukturellen Gewaltform werden mit Fallbeispielen aus der praktischen Arbeit verknüpft und anhand dieser Schilderungen analysiert. Ziel dessen ist es, die praktische Arbeit der Eingliederungshilfe kritisch zu betrachten und das Vorkommen von struktureller Gewalt zu analysieren.
Die nachfolgende Bachelorarbeit, mit dem Thema Schulsozialarbeit an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Freistaat Sachsen beschäftigt sich mit mit der Theorie Schulsozialarbeit und mit Förderschwerpunkt geistige Beeinträchtigung. Anhand dieser Theorien hat die Autorin die derzeitige Situation Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen an Förderschulen mit geistiger Beeinträchtigung untersucht. Sie bezieht sich hier auf die Landkreise Leipzig und Zwickau. Somit möchte sich die Autorin selbst einen Einblick über die aktuellen Entwicklungen zu dieser Thematik schaffen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der gesundheitlichen Situation bzw. Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Kriterien guter Praxis des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit, welche bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten zur Gesundheitsförderung für diese Adressat*innen-Gruppen berücksichtigt werden sollten.
Am Beispiel des Leipziger Projekts „KuGeL – Kultursensible Gesundheitslotsen Leipzig“ wird unter Rückgriff auf ein Expert*innen-Interview untersucht, wie ausgewählte Kriterien in der Praxis umgesetzt werden. Des Weiteren werden maßnahmenbezogene Besonderheiten dargestellt und Handlungsempfehlungen für das Angebot formuliert.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem aktuell kontrovers diskutierten Thema des bedingungslosen Grundeinkommens. Durch einen kurzen historischen Abriss und die Erläuterung der Probleme des aktuellen Sozialstaates, wird dem Leser ein grundsätzliches Verständnis zum möglichen Bedarf eines bedingungslosen Grundeinkommen vermittelt.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Vergleich zwischen dem emanzipatorischen bedingungslosen Grundeinkommens
der LINKEN und dem solidarischen Bürgergeld nach Dieter Althaus/CDU. Dazu werden verschiedene Kriterien betrachtet und im Anschluss ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet eine analytische Betrachtung der Möglichkeiten für den Aspekt der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung in einer stationären Wohnform. Dazu werden in Zunächst die Begriffe „geistige Behinderung“, Selbstbestimmung und Wohnen ausführlich betrachtet. Die Entwicklung und Veränderung der Institutionen der Behindertenhilfe wird dabei ebenso wie die gesetzlichen Grundlagen Beachtung finden.
Im Anschluss werde ich die Strukturen einer stationären Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung beschreiben und mittels Analyse einer Referenzeinrichtung untersuchen, in welchen Bereichen die Umsetzung von Selbstbestimmung für die Menschen mit geistiger Behinderung gelingen kann und von welchen Faktoren diese abhängig sind.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem möglichen Zusammenhang zwischen Theaterpädagogik und sozialer Arbeit, im Speziellen der Schulsozialarbeit und wie sich Theaterpädagogik im System Schule und in der Schulsozialarbeit gestalten könnte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen. Daneben wurde eine Hospitation in einem Projekt durchgeführt. Diese Hospitation diente keiner empirischen Untersuchung im Sinne einer Beweisführung, sondern sollte Probleme und Fragestellungen aus der wissenschaftlichen Literatur verdeutlichen,
differenzieren und erweitern.
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Einbindung von Unter-nehmen in die Beratungsformate Supervision und Coaching.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Unternehmensformen und -strukturen und deren Beachtung im Beratungsprozess. Die Praxisbeispiele zeigen unterschiedliche Erfahrungen in der Einbindung von Unternehmen in die Beratungsprozesse auf.
In der Arbeit werden die Erfahrungen Hilfesuchender mit interdisziplinärer Kooperation betrachtet. Dazu werden die individuellen Hilfeverläufe der Befragen dahingehenden untersucht, welche Faktoren das Hilfeerleben der Befragten beeinflusst haben. In der vorliegenden qualitativen Forschungsarbeit werden spezifische Einzelfälle aus dem Schnittfeld der psychiatrischen-psychotherapeutischen Versorgung und dem sozialpädagogischen Handlungsfeld herangezogen
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der geschlechtlichen Vielfalt bei Kindern im Elementarbereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung und Entstehung von Vorstellungen und Zuschreibungen bezüglich des Geschlechts und den Formen von geschlechtlicher Vielfalt, welche im Elementarbereich von Bedeutung sind. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Grundlagen der für das Arbeitsfeld relevanten Aufgaben und Aufträge. Die Bildungspläne bilden in den Bundesländern die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Diese werden an den Beispielen Sachsen, Baden-Württemberg und Berlin nach ihrer Berücksichtigung der Thematik ebenso untersucht wie die Curricula für die Ausbildung von Erzieher*innen. Außerdem wird ein Blick auf die professionelle pädagogische Haltung und konzeptionelle Anhaltspunkte gelegt.
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Anwendung des Risk-Need-Responsivity-Modells in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde ein leitfadengestütztes Exper-teninterview mit einer Mitarbeiterin in Regis-Breitingen durchgeführt. Dieses bezog sich auf die praktische Anwendung des Good-Lives-Modells von Tony Ward und auf das Risk-Need-Responsivity-Modell von D.A. Andrews und James Bonta. Beide Modelle werden in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen zur Behandlung von jugendlichen, heranwachsenden und jungen, erwachsenen StraftäterInnen benutzt. Da es in der Praxis nur wenig Einblicke in die Straftäterbehandlung gibt, wählte ich diese Art der empirischen Forschung, um meiner Arbeit einen praktischen Bezug neben der Literaturanalyse zu liefern.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Führungsstilen, die im Umgang mit Mitarbeitern, speziell im Bereich Kindertagesstätte, von Bedeutung sind. Um der Frage nach Aspekten im Führungsstil, besonders im Umgang mit Mitarbeitern nachzugehen, werden die klassischen, tradierenden, sowie die transaktionalen und transformationalen Führungsstile beleuchtet.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, welche die Möglichkeiten und Grenzen der Führungsstile aufzeigen.
Die Möglichkeiten stellen die einzelnen Führungsstile dar und als Grenzen werden die Rahmenbedingungen bezeichnet.
Das Unternehmen „Kindertagesstätte wird als soziale Organisation erläutert.
Die Verbindung zwischen dem Unternehmen „Kindertagesstätte“ und der Bedeutung der Führung für den Mitarbeiter werden herausgearbeitet.
Burnout- eine mögliche Berufserkrankung der Sozialen Arbeit : Achtsamkeit als Prävention zum Burnout
(2019)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Burnout in Helferberufen, wie der Sozialen Arbeit, häufiger vertreten ist und warum psychische Erschöpfung nicht als Teil einer Berufskrankheit in die Berufskrankheitsverordnung aufgenommen wird. Dabei wird Burnout als mögliche Erkrankung detailliert beleuchtet. Gleichzeitig geht es um die Frage, ob das Konzept der Achtsamkeit eine adäquate Präventivmaßnahme sein kann und was mit der achtsamen Haltung als Arbeits- und Lebenseinstellung in Bezug zur sozialen Arbeit gemeint ist. Im Verlauf der Arbeit wird immer wieder Bezug zu thematisch relevanten Studien genommen und die Verknüpfung im Kontext zur Praxis der Sozialen Arbeit hergestellt.
Abschließend folgt ein kurzes Fazit.
Die vorliegende Arbeit ist eine Literaturrecherche und befasst sich mit Kommunikationsansätzen und -modellen, die bei Menschen mit geistiger Behinderung zur Verständigung im Sterbeprozess eingesetzt werden können. Für das Verständnis der Lebenswelt der Personengruppe, wird die gesellschaftliche Stellung anhand des Wandels der Begriffsbestimmung, Sichtweisen und Konzepte vorgestellt und ausgewählte Lebensbereiche genauer beschrieben. Die aufgezeigten Lebenssituationen haben wesentlichen Einfluss auf das Sterbeerleben. Aus diesem Zusammenhang heraus ergeben sich wichtige Handlungsansätze für die Soziale Arbeit. Verschiedene Kommunikationsansätze und -modelle werden vorgestellt und auf Menschen mit geistiger Behinderung, die im Sterben liegen, übertragen.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Übergängen von Absolventen freier Montessori-Schulen in das Leben nach der Schule. Die Forschungsfrage untersucht, wie die ehemaligen Schüler und Schülerinnen den Übertritt in die Alltags- und Berufswelt hinsichtlich des erfahrenen Erziehungs- und Bildungskonzepts erlebten. In den Fokus gerät der Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten im Montessori-Schulsystem, die Berufswahl im Kon-text der bereitgestellten Orientierungsangebote und Aspekte wie die aktuelle Zufriedenheit und der Stellenwert von Montessori-Pädagogik im Leben der erwachsenen Befragten.
Neben der Darstellung der theoretischen Zusammenhänge und der aktuellen Forschungslage, besteht das Ziel dieser empirischen Arbeit darin, erste Einblicke in ein bisher nicht untersuchtes Feld zu geben.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Übergangsbegleitung junger Menschen in ein eigenständiges Leben. Untersucht wird, wie sozialpädagogische Fachkräfte aus der stationären Jugendhilfe jungen Menschen, die von dort aus ein eigenständiges Leben beginnen, Unterstützungsmöglichkeiten anbieten können.
Die Bearbeitung der Thematik erfolgt anhand einer qualitativen Forschungsmethode.
Die Masterarbeit setzt sich mit dem Selbstverständnis von beruflich tätigen Vormündern auseinander. Ausgehend von einer theoretischen Erarbeitung wird in Folge mittels empirischer Forschung untersucht, wie Vormünder verschiedene Aufgaben bewältigen und Strategien zur Problemlösung finden. Mit der Methode qualitativer Interviews wurden dazu Vormünder unterschiedlicher Professionen befragt, um der Frage nach persönlichen Handlungskonzepten nachzugehen. Die gewonnenen Ergebnisse wurden im Anschluss mit den theoretischen Vorüberlegungen verknüpft.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Aufgaben des Pflegekinderdienstes in der Zusammenarbeit mit Pflegeeltern. In dieser Arbeit werden konkrete Aufgaben in der Zusammenarbeit mit Pflegepersonen aufgeführt und die daraus entstehenden Anforderungen an die Fachkräfte des Pflegekinderwesens herausgerabeitet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, die die Komplexität des Arbeitebereiches des Pflegekinderdienstes darstellt und auf bestehende Problemlagen bzw. Konfliktfelder Bezug nimmt.
der offenen Kinder- & Jugendarbeit müssen sich Sozialarbeiter immer häufiger bewusst werden, dass Plattformen wie YouTube von immenser Bedeutung für Jugendliche sind. Doch was machen die Jugendlichen eigentlich dort? Was für eine Bedeutung dies für ihre Lebenswelt hat, welche Rolle es bei der Identitätsentwicklung spielt und was für Kompetenzen erlangt und vermittelt werden können, möchte ich in dieser Bachelorarbeit herausarbeiten.
Die Abschlussarbeit beschreibt die Konzeptionierung und Evaluation eines gruppenbezogenen Führungskräftecoachings mit dem thematischen Schwerpunkt des Gesundheitsorientierten Führens.
Das theoretische Konzept sowie die Durchführung im Rahmen der Führungskräfteentwicklungsstrategie für Schulleitungen in Thüringen werden dargestellt.
Fernziel des Coachings ist im Sinne der Verhältnisprävention in Organisationen das Aufschließen der teilnehmenden Führungskräfte für gesundheitsförderliche und gleichzeitig suchtpräventive Führungsstrategien. Die methodische Besonderheit liegt hierbei einerseits im Gruppensetting, andererseits in der Durchführung des Coachings durch ein Coachingtandem. Die Evaluation des Coachings erfolgt sowohl prozessbegleitend unter Einbeziehung der Mitarbeiter der teilnehmenden Führungskräfte und teilnehmerbezogen durch die mündliche und schriftliche Befragung zum eingeschätzten persönlichen Nutzen und zur Zufriedenheit der Teilnehmer.
Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Biografiearbeit mit Kindern im Vorschulalter im Rahmen der Frühförderung. Sie befasst sich mit der Frage der Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, um die Methoden der Biografiearbeit in die sozialpädagogische Arbeit mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern zu integrieren.
Als theoretische Ausgangspunkte werden die Entwicklungsstufen im Kindesalter, Theorien des kindlichen Spielens, das Arbeitsfeld der Frühförderung und die ressourcenorientierte Biografiearbeit mittels
Literaturrecherche dargelegt. Auf Grundlage dieser theoretischen Kenntnisse werden gezielte Anwendungsmöglichkeiten, Möglichkeiten des Einsatzes und die Nützlichkeit der Methode, für die ausgewählte
Altersgruppe, in der Praxis aufgezeigt.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Umsetzung des Entlassmanagements im Krankenhaus vor und nach der Einführung des Rahmenvertrages Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V zum 1. Oktober 2017. Diese wird beispielhaft an einem sächsischen Krankenhaus der Regelversorgung dargestellt. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe einer Prozessanalyse, Dokumentenanalyse und einer Sekundäranalyse bereits in der Organisation vorliegender Daten zu Fällen des Kliniksozialdienstes herauszufinden,
a) Wie der Umsetzungsprozess des Rahmenvertrages Entlassmanagement im Krankenhaus stattgefunden hat,
b) Welche vorliegenden Instrumente und Dokumente Hinweise auf Veränderungen und Verbesserungen im Entlassmanagement geben und
c) Wie sich der Rahmenvertrag auf die Arbeit des Kliniksozialdienstes hat.
Zu Beginn werden die für die nachstehende Arbeit relevanten Begrifflichkeiten näher bestimmt, um eine definitorische Grundlage herzustellen. Weiterführend werden die jüngsten Entwicklungen des Entlassmanagement im Krankenhaus im deutschsprachigen Raum untersucht.
Im praktischen Teil dieser Arbeit wird das Klinikum Glauchau als Organisation vorgestellt und die Herangehensweise an die Thematik Entlassmanagement seit 2009 und die Umsetzung des Rahmenvertrages 2017 analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit bildet neben den weitreichenden Recherchen und der Prozess- sowie Dokumentenanalyse eine Sekundäranalyse von bereits erhobenen Daten des Sozialdienstes des untersuchten Krankenhauses.
Im weiteren Verlauf wird die deskriptive Auswertung der Daten mit dem bereits vorgestellten Diskurs im Theorieteil verknüpft, um das Entlassmanagement visionär und kritisch betrachten zu können.
Es werden Vorschläge gemacht, wie Instrumente im Rudolf Virchow Klinikum Glauchau angepasst werden können, um eine Weiterentwicklung des Entlassmanagements zu fördern.
Jede*r Supervisor*in kennt die Situation, in der Supervisand*innen schweigen und scheinbar nichts sagen wollen.
Das Schweigen steht scheinbar im Kontrast zum
sprachlichen Gehalt der Supervision und erscheint zunächst als irritierendes sowie unkontrollierbares, dysfunktionales Moment. Auch der leibliche Ausdruck oder, moderner ausgedrückt, körpersprachliche Ausdruck erscheint als nicht-sprachliches Element der Supervision, der jedoch in seiner Wirksamkeit im supervisorischen Prozess sowie in seiner Funktion für einen Erkenntnisgewinn nicht zu unterschätzen ist. Versteht man Supervision als strukturierten, versprachlichten Erkenntnisprozess, so stellt sich dabei die Frage, wie das Schweigen und der leibliche Ausdruck in diesem Kontext verstanden werden können. In meiner Auseinandersetzung mit dieser Frage will ich zudem die Wirksamkeit dieser beiden Phänomene als nicht-intendierte Elemente von Supervision betrachten.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Jugendlichen und dem Medium Musik und wie dieses als Brücke zu einem grundlegenden Bestandteil der Trauerbewältigung im Rahmen sozialpädagogischer Begleitung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit einen positiven Nutzen finden kann.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt sowie Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen. Der Fokus wird auf die Spezifik der Trauer von Jugendlichen mit dem Einflussfaktor Musik in dieser Lebenszeit gelegt. Dabei ist eine Auswahl von Methoden aufgeführt, die Anregungen dazu geben, um einen Transfer in die berufliche Praxis zu unterstützen. Die Anforderungen und Grenzen der Profession Soziale Arbeit
werden im letzten Teil betrachtet.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der differenzierten Betrachtung der Lebenssituation von Vätern mit einem Kind mit Behinderung. Die Grundlage dazu bildet eine Literaturrecherche zu den historischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen männlicher Sozialisation und dem Umgang mit dem Begriff Behinderung in Familie und Gesellschaft. Leitfadengestützte Interviews mit betroffenen Vätern, dienen im empirischen Teil dem Vergleich mit der Theorie. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt, zu sinnvollen Ansätzen für Unterstützungsangebote für betroffene Väter. Unter Einbeziehung eines diesbezüglichen Forschungsprojekts im Freistaat Bayern, werden Impulse zur Weiterentwicklung der Angebotsstruktur im Kreis Mittelsachsen gegeben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche den personzentrierten Ansatz von Carl Rogers und die personzentrierte Beratung zu beschreiben. Mein großes Anliegen und mein Anspruch an mich ist es, in meinem Arbeitsalltag qualitativ wertvolle Beratungsgespräche führen zu können, so dass sich die Menschen in einer Beratungssituation verstanden, angenommen und als aktive Gestalter ihres Lebens fühlen können und motiviert sind, die Beratung weiterhin in Anspruch zu nehmen.
Die Abschlussarbeit zum Zertifizierungsstudiengang befasst sich mit der Frage ob und wie man in der eigenen supervisorischen Praxis die Wirksamkeit seines Handelns messen kann. Über eine Begriffsbestimmung von Wirkung und (Selbst-)Evaluation wird ein Einblick in die aktuelle Wirkungsfoschung zu supervisorischen Prozessen gegeben. Daraus ergeben sich Ableitungen für Möglichkeiten der Selbstevaluation mit dem Fokus auf den Supervisor und des Supervisandensystems. Diese Ableitungen werden letztlich mit konkreten Werkzeugen der Selbstevaluation abgerundet.
Die veränderte Prioritätensetzung der Arbeitnehmer von heute und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, welche durch einen zunehmenden Fachkräftemangel gekennzeichnet ist, erfordern einen Perspektivwechsel. Diese Thesis befasst sich aufgrund dieser Problematik mit Möglichkeiten zur Teilhabe im Arbeitsfeld Kindertagesstätte, um pädagogische Fachkräfte an die Organisation zu binden. Im Zentrum dieser Arbeit werden die Voraussetzungen für Teilhabe auf der Makro-, Meso- und Mikroebene analysiert sowie mögliche Chancen und Grenzen untersucht. Dabei stützt sich die Arbeit auf eine Recherche von Literatur und Studien. Beantwortet werden soll, ob und in welchem Maß Beteiligung von pädagogischen Fachkräften unter den gegebenen Rahmenbedingungen in Kindertagesstätten sinnvoll ist.
In dieser Bachelorarbeit werden das Phänomen der Schulverweigerung, ihre sozialräumlichen, persönlichen und familiären Ursachen sowie sich daraus ergebende Folgen betrachtet. Es werden die Lebenswelten der Jugendlichen und die Motive für schulabsentes Verhalten ergründet. Das Ordnungswidrigkeitsverfahren mit seinen gesetzlichen Bestimmungen und den inkludierten Institutionen stellen einen Schwerpunkt der Arbeit dar. Die sich aus dem Ordnungswidrigkeitsverfahren ergebenden Möglichkeiten fordern die Soziale Arbeit mit allen beteiligten Einrichtungen und Instanzen neu heraus. Besonders dargestellt werden Schulverweigerungsprojekte mit ihren pädagogischen Ansätzen und dem sich daraus erschließenden sozialpädagogischen Handeln.
Es wurden zwei Gespräche mit Beteiligten geführt, die auf die aktuelle Situation eingehen. Die von mir geführten Interviews stellen keine empirischen Untersuchungen dar, sondern belegen die in der wissenschaftlichen Literatur geführten Diskussionen und Erkenntnisse.
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Bedarfskonstellationen in der vollstationären Pflege bei der Versorgung der Heimbewohner mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen. Das Ziel dieser Arbeit war es, die wichtigsten theoretischen Konzepte zur angemessenen Versorgung der an Demenz erkrankten Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten wissenschaftlich zu überprüfen und mit der Praxis zu vergleichen. Dazu wurde eine genaue Literaturrecherche mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien präsentiert. Als Basis für den praktischen Vergleich über die aktuelle Situation in Pflegeheimen und reale Versorgung der Betroffenen dienen meine Erkenntnisse aus der Fachtagung der 22. Holler Runde in Hildesheim mit vielen anerkannten Pflegeexperten und meine gesammelten Berufserfahrungen. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Altenpflege sich in einer sehr prekären Situation befindet und braucht neue Versorgungskonzepte für eine gute Pflegequalität nach dem Stand des Wissens. Es wurden klare Handlungsempfehlungen und Forderungen formuliert, die auf der politischen Ebene diskutiert und umgesetzt werden sollten.
Tiergestützte Intervention als Mittel der ressourcenorientierten Förderung für demenzkranke Menschen
(2019)
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Einbeziehung der tiergestützten Intervention in die Behandlung und Therapie von demenzerkrankten Menschen. Sie wurde auf die Krankheit Demenz präzisiert und informiert, wie Demenz entsteht, was im Gehirn passiert und was sich ändert. Sie befasst sich damit, wie vielfältig die Therapien und Behandlungsmöglichkeiten sind, wie die tiergestützte Intervention bei Demenz helfen kann und beschreibt die Möglichkeiten und Formen der tiergestützten Intervention mit demenzerkrankten Menschen. Diese Arbeit basiert auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche.
In der vorgelegten Arbeit wird die im Deutschen übliche Form zwecks eines besseren Leseflusses verwendet. Es werden jedoch immer alle Geschlechter im gleichen Maße angesprochen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Amtsvormundschaft und der Umsetzung in der Praxis. Neben der Darstellung des Rechtsinstituts der Vormundschaft, werden die Besonderheiten der Amtsvormundschaft thematisiert und praktische Probleme bei der Aufgabenwahrnehmung des Amtsvormunds herausgearbeitet.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven
Literaturrecherche, durch die vorhandene Probleme ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen. Daneben wurden einschlägige Studien genutzt sowie praktische Erfahrungen mit eingebracht.
Diese Bacherlorarbeit untersucht anhand von leitfadengestützten Interviews die persönliche Sicht von Langzeitarbeitslosen. Die Aussagen werden anhand der Bedürfnistheorie nach Maslow ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einen Zusammenhang zu sozialpädagogischen Konzepten gebracht. Als Ausblick wird der Ansatz des Empowerment vorgeschlagen.
In dieser Bachelorarbeit wird die Freizeitgestaltung von Kindern in der heutigen mittleren Kindheit näher beleuchtet, vor allem im Hinblick auf die Freizeitgestaltung durch die Nutzung der Medien. Der Wandel der Freizeitgestaltung und das Nutzungsverhalten von Medien in der heutigen Kindheit hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Anhand spezifisch ausgewählter Medien wird untersucht, welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen diese Nutzung auf die Entwicklung von Kindern in der mittleren Kindheit haben kann
Die hier vorliegende Arbeit legt den Fokus auf die älteren Erwerbstätigen – aktuell zählen hierzu insbesondere Mitglieder der Generation der Babyboomer. Es
werden ihr Arbeitscharakter herausgearbeitet und ihre Bedürfnisse analysiert.
Um das Verhalten dieser Erwerbstätigen besser verstehen und adäquat darauf reagieren zu können, bedarf es der Betrachtung von Eigenschaften aus ihrer
Generationsprägung und den daraus resultierenden Wertvorstellungen. Ziel ist es, sozialwirtschaftlichen Unternehmen Möglichkeiten der Personalentwicklung aufzuzeigen, mit denen sie die Potenziale dieser Zielgruppe für ihr Unternehmen nutzten können.
Die Beteiligung und Förderung von älteren Mitarbeitern im Arbeitskontext rückt hierbei aus Sicht von Leitungs- bzw. Personalverantwortlichen in den Mittelpunkt. Auch die Zielgruppe selbst soll Anregungen erhalten, wie sie sich eigenverantwortlich die Zeit bis zu ihrem gesetzlichen Renteneintritt gesund und leistungsstark gestalten kann.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die wichtigsten Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte, die die Kriegs und Flüchtlingskinder im Hort begleiten, darzulegen. Es wird beleuchtet, was die syrischen Kinder in ihrem Herkunftsland geprägt hat, in welchem Zustand sie zu uns kommen, und auf welche Lebensformen sie im Ankunftsland im Prozess der Integration stoßen. Diese Faktoren werden anhand einer Horteinrichtung als Ausgangsbasis der Praxiserfahrung näher betrachtet.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild der „Somatoformen Störungen“. Hierzu wird insbesondere das Thema Stress als eine mögliche Ursache vertiefend betrachtet. Im Fokus sollen dabei vor allem die Lebenswelten von Kindern stehen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Möglichkeiten der Prävention durch die Soziale Arbeit. Diesbezüglich werden die Grundlagen der Stressbewältigung herangezogen. Untersucht wurde das Thema mit einer Literaturrecherche.
Im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit stehen die lebensgeschichtlichen Erzählungen von zwei Frauen und drei Männern, die ihre Kindheit im zweiten Weltkrieg erlebten.
Das Ziel war, herauszuarbeiten, welche Relevanzstruktur den Erzählungen zugrunde liegt, was diesen Menschen wichtig ist und nicht vergessen werden soll.
Grundlagen für die Rekonstruktion der Biografien waren ausgewählte Forschungsergebnisse zur Zeitgeschichte und die Methodologie qualitativer Interviewforschung nach Gabriele Rosenthal und Jan Kruse. Hierzu wurden narrative Interviews durchgeführt, die transkribiert und ausgewertet wurden.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Junge Erwachsene mit Krebs“. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse, denen junge Erwachsene mit einer Krebserkrankung gegenüberstehen, herausgearbeitet und mit den verfügbaren Hilfsangeboten speziell für diese Altersgruppe am Beispiel der Stadt Gera verglichen. Darüber hinaus werden die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit sowie der Nutzen eines Netzwerkes von Betroffenen näher analysiert.
Beteiligungskulturen von Jugendlichen im ländlichen Raum am Beispiel einer Gemeinde in Mittelsachsen
(2019)
Die Arbeit befasst sich mit den Beteiligungskulturen von Jugendlichen am Gemeinwesen im ländlichen Raum. Unter der Zuhilfenahme von Fachliteratur und ExpertInneninterviews soll dargestellt werden, welche Möglichkeiten zur Beteiligung junger Menschen im ländlichen Raum existieren und umgesetzt werden. Dies wird exemplarisch an einer Gemeinde aus dem Landkreis Mittelsachsen abgebildet.
In dieser Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise eine erlebnispädagogische Intervention bei straffällig gewordenen Jugendlichen wirkt. Der Zugang zu der Thematik erfolgt über das Jugendstrafrecht mit anschließender Betrachtung der Anknüpfungspunkte mit dem Jugendhilferecht unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Jugendalters. In einer weiteren Auseinandersetzung mit Zielen, methodischen Zusammenhängen und Instrumenten der Erlebnispädagogik sollen Ableitungen getroffen werden, wie sie den aufgezeigten Anforderungen gerecht werden kann.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt über ein Literaturstudium unter Herausarbeitung wichtiger Zusammenhänge, der Ableitung von Erkenntnissen sowie einer kritischen Auseinandersetzung im Bezug auf die Fragestellung dieser Arbeit.
Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit der Hort eher subsidiär-informelles Präventivangebot der Kinder- und Jugendhilfe ist, der formellen Bildungslogik folgt und bzw. oder eine ökonomisch-mehrwertschaffende Institution ist. Es wird kurz die historische Geschichte des Hortes seit dessen Entstehung im 19. Jahrhundert betrachtet. Anschließend wird die Institution Hort aktuell-zeitdiagnostisch eingeordnet. Insbesondere die gesellschaftliche Debatte entlang des Themas "Bildung" im Hort neben Schule wird in dieser Arbeit beleuchtet. Die Aspekte Betreuung und Hort als Arbeitsfeld werden ebenfalls in dieser Arbeit betrachtet. Aus den gesamten Untersuchungen heraus soll der sozio-ökonomische Wert und die aktuellen Funktionen des Hortes bestimmt werden und Gründe für das "Schattendasein" im gesellschaftlichen Diskurs gefunden werden.
In der vorliegenden Arbeit werden sozialwissenschaftliche und sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu Begründung des Nutzens von Sport und Bewegungsangeboten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit herangezogen. Anhand der bestehenden Literatur zur Struktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Bedeutung von Bewegung und Sport für Kinder und Jugendliche gerät das Potenzial des Bewegungs- und Sportangebots der offenen Arbeit in den Blick.
Diese Bachelorarbeit soll sich mit dem Thema der Selbstständigkeit in der Sozialen Arbeit beschäftigen. Hierbei soll sich auf das Berufsfeld der rechtlichen geführten Betreuungen beschränkt werden. Genauer betrachtet werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, Grundlagen und Voraussetzungen sowie Organisation, Hürden und Finanzierbarkeit. Weiterhin soll das Berufsbild sowie das gerichtliche Betreuungsverfahren näher beschrieben werden. Dabei wird versucht, einen Praxisbezug herzustellen und eigene Erfahrungen als freiberuflicher Berufsbetreuer einfließen zu lassen, um künftigen Interessierten einen Einblick in dieses Arbeitsfeld zu ermöglichen.
Die Bachlorarbeit befasst sich mit Formen der Wissensaneignung im Alter sowie der aktiven Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten älterer Menschen am Beispiel der Stadt Leipzig.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Untersucht wird, welche Entwicklungschancen und welche Risiken im Lebensalter nach dem Berufsausstieg zu erwarten sind und wie es aus sozialpädagogischer Sicht möglich ist, die Ressourcen älterer Menschen zu erhalten.
Daneben wurden Interviews mit älteren Menschen aus Leipzig geführt. Diese stellen keine empirische Untersuchung im Sinne einer Beweisführung dar, sondern sollen Erfahrungen, Chancen und Schwierigkeiten der Bildungsangebote für Senioren in der Stadt Leipzig wiedergeben.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit minderjährigen Müttern. Sie soll Aufschluss über folgende Fragen geben: Welche Gründe gibt es für Teenagerschwangerschaften? Wie leben minderjährige Mütter? Was benötigen sie, um sich gemeinsam mit ihren Kindern gut entwickeln zu können? Auf letzteres wird besonders durch mögliche Unterstützung in Mutter-Kind-Einrichtungen eingegangen und zum Abschluss werden exemplarisch zwei Einrichtungskonzeptionen miteinander verglichen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den besonderen Herausforderungen von Familien auseinander, dessen Kind von einer Autismus Spektrum Störung, genauer dem Asperger Syndrom, betroffen ist. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Möglichkeiten der Bewältigung und Unterstützung aufgezeigt werden, mit denen es Eltern und Geschwistern möglich sein soll, mit der Diagnose beim betroffenen Kind umgehen zu können. Abschließend soll betrachtet werden, inwieweit sich Aufklärungsarbeit förderlich, im Hinblick auf die die Institution Schule, auf die Entwicklung des Kindes und Beratungsangebote auf die Lebensgestaltung der Familien auswirken kann. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literatur und Internetrecherche, welche auch die Grundlage dieser Arbeit bilden.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Sicherheit auf sportlichen sowie kulturellen Großveranstaltungen. Wichtige Themen der Arbeit sind die Veranstaltungssicherheit, das Veranstaltungswesen sowie die Auswirkungen auf die Beteiligten.
Zunächst wird das Veranstaltungswesen genauer betrachtet. Hier werden nach einer Begriffserklärung die herausgearbeiteten beteiligten Parteien einer Veranstaltung genauer beleuchtet. Anschließend werden Sport und Kultur Veranstaltungen unterschieden und die rechtlichen Gegebenheiten erläutert. Im nächsten Abschnitt steht dann die Veranstaltungssicherheit im Mittelpunkt. Neben Sicherheitskonzepten, möglichen Gefahren und deren Abwehr werden auch noch Beispiele aus der Vergangenheit Verglichen. Abschließend werden die Folgen für die eingangs aufgeführten Parteien genauer betrachtet.
Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu schaffen und aufzuzeigen welche Auswirkungen diese auf alle Beteiligten haben.
In dieser Bachelorarbeit werden die Themen Fitnessstudio, Lebenswelt, Senioren und für sie relevante Themen der Gesundheit beleuchtet, in einen Zusammenhang gebracht und sowohl die Möglichkeiten als auch Grenzen Sozialer Arbeit veranschaulicht.
Eine Literaturrecherche der einzelnen Themen und auch der Themen im Zusammenhang stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar und ergeben eine wissenschaftliche Grundlage der Gesamtthematik. Darüber hinaus wurde eine Beispieleinrichtung vorgestellt und Mitgliederstatistiken analysiert. Dabei handelt es sich nicht um eine wissenschaftlich-empirische Studie. Es soll lediglich richtungsgebend und zur Veranschaulichung der Thematik im Allgemeinen und der Interventionsmaßnahmen Sozialer Arbeit dienen.
Intergenerationeller Wandel der Vaterrolle : Beschreibung
und Analyse anhand von drei Generationen
(2019)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Vaterrolle innerhalb einer Generationslinie. Anhand einer qualitativen Forschung soll der Wandel der Vaterrolle, speziell in einer Generationslinie, beschrieben und analysiert werden. Ziel ist es einhergehend mit der Analyse zu beweisen, dass ein Wandel der Vaterrolle stattgefunden hat und zu beschreiben wie diese wahrgenommen und gelebt wird. Als Interviewpartner stehen Väter einer Generationslinie zur Verfügung. Des Weiteren wird beschrieben was die möglichen Ursachen für den Wandel der Vaterrolle sind.
In der vorliegenden Masterarbeit ist von einer geschlechtergerechten Sprache auszugehen. Aufgrund der besseren Lesbarkeit werden die sprachlich männlichen Varianten von Begriffen verwendet. Sie gelten selbstverständlich, jeweils auch für das weibliche Pendant und für alle, die sich nicht in das Zwei-Geschlecht-System einordnen lassen oder einordnen wollen.
Das Ziel der Arbeit ist die Auswirkung von sexuellen Gewalterfahrungen von Müttern auf die Bindung zwischen Mutter und Kind zu erforschen und Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln. Mithilfe einer grundlagenfundierten Literaturrecherche werden Formen der sexuellen Gewalt dargestellt und deren Auswirkung auf die spätere Mutter-Kind-Bindung eruiert und erläutert.
Im Nachgang werden Handlungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Intervention am Beispiel von Mutter-Kind-Einrichtungen aufgezeigt.
In den folgenden Abschnitten dieser Bachelorarbeit, wird sich mit dem Thema „Informationsaustausch bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und bei Wechsel der Fallzuständigkeit“ auseinandergesetzt. Anhand des Titels kann man erkennen, dass es sich grundsätzlich um zwei verschiedene Themenkomplexe handelt. Dementsprechend werden diese beiden unterschiedlichen Grundlagen, welche verantwortlich für den jeweiligen Informationsaustausch sind, getrennt voneinander betrachtet. Zunächst werden rechtliche Grundlagen des Themas beschrieben und erklärt. So werden rechtlich relevante Paragraphen aufgearbeitet und Inhalte dargestellt, welche in Verbindung zu dem Thema stehen (z.B. allg. Datenschutzregelungen in der Jugendhilfe, DSGVO, Bundeskinderschutzgesetz). Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Evaluationsbericht der Bundesregierung vorgestellt und die, für diese Bachelorarbeit wesentlichen, Inhalte (des Berichts) präsentiert. Somit wird auf die praktischen Aspekte Bezug genommen. Abschließend wird die Thematik noch in Verbindung mit der Sozialen Arbeit gebracht und erörtert, was der Gegenstand dieser Bachelorarbeit für die Profession bedeutet.
Die psychosoziale Beratung von lesbischen Paaren mit Kinderwunsch per donogener Insemination (DI)
(2018)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Wünschen und Bedürfnissen lesbischer Paare mit Kinderwunsch an die psychosoziale Beratung. Die Schwerpunkte im theoretischen Teil liegen dabei auf der Samenspende und der Beratung.
Daneben wurden Interviews mit zwei Paaren durchgeführt, die im Zusammenhang mit der Umsetzung ihres Kinderwunschs vorab eine Beratung aufgesucht haben. Die Aufgabe dieses empirischen Teils ist die Herstellung eines Vergleichs zwischen den Erkenntnissen aus der Literatur und denen aus der Praxis, um ein Bild der derzeitigen Beratung zu erhalten.
Die vorliegende Arbeit soll Anregungen und Handlungssicherheit in Bezug auf die Thematik der Kindeswohlgefährdungen im Kontext der therapeutischen ambulanten niedergelassenen Tätigkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erhöhen. Die Masterthesis befasst sich mit der historischen Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland und Europa. Aktuelle gesetzlichen Grundlagen, Neuerungenund Regelungen werden, bezogen auf die Berufsgruppe der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, benannt.
In einer qualitativen Befragung von vier Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, mit langjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen Patienten im Raum Berlins), werden durch die Methode des Experteninterviews, die Aussagen der Experten zu verschiedenen Items tabellarisch nebeneinander gestellt.
Tabellarisch zusammengefasst werden Forschungsfragen in Bezug auf den Kenntnisstand und die Erfahrungen mit der Jugendhilfe und dem konkreten Vorgehen der Experten. Die Befragung zielte auf das Vorgehen, wenn im Rahmen eines therapeutischen Prozesses eine Kindeswohlgefährdung bei einem Patienten deutlich wird. Ebenso wurden in den Fragenkomplexen Handlungsstrategien, Fortbildungserfahrungen, Vernetzungsarbeit und der Umgang von Aussagen des Patienten im Verlauf von Gerichtsprozessen thematisiert. In einer Diskussion werden noch offene Forschungs- und Gesetzesfragen benannt. Es werden einige strukturelle Mängel aufgezeigt und einige weiterführende die Zukunft der Berufsstände Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin betreffende Fragen formuliert.
Schlüsselworte: Kindeswohl, Psychotherapie, Historie Kinderrechte, qualitative Erhebung, Erfahrungen Jugendhilfe
Die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit "geistiger Behinderung" und psychischer Störung
(2019)
Menschen mit einer „geistigen Behinderung“ weisen ein deutlich erhöhtes Morbiditätsrisiko auf an einer psychischen Störung zu erkranken. Dem entgegen steht die psychotherapeutische Unterversorgung dieser Personengruppe. Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen einer psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit „geistiger Behinderung“ und psychischer Störung. Es wird erfragt, inwiefern eine spezialisierte psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit „geistiger Behinderung“ notwendig ist. Die Grundlage zur Beantwortung der Frage stellten drei geführte Expert_inneninterviews mit behandelnden Psychotherapeut_innen dar, welche mithilfe der beschreibenden und erklärenden Inhaltsanalyse nach Mühlfeld analysiert wurden. Eine Anpassung des Sprachniveaus, ein vermehrter Einsatz von visuellen Instrumenten, eine generelle Entschleunigung, sowohl bezogen auf das äußerer Setting der Therapie, als auch auf die innere Anspruchshaltung des_der behandelnden Therapeut_in und ein direktiver Arbeitsstil lassen sich als notwendige Spezialisierungen festhalten. Neben der kritischen Auseinandersetzung hinsichtlich der Anpassung der psychotherapeutischen Methoden, wurde weitergehend die subjektive Therapeut_innenhaltung als eine mögliche Ursache für das defizitäre Angebot von Psychotherapie für Menschen mit „geistiger Behinderung“ aufgedeckt. Die Arbeit stellt einen ergänzenden Beitrag zur Aufdeckung möglicher Barrieren hinsichtlich einer psychotherapeutischen Behandlung von Menschen mit „geistiger Behinderung“ dar.
„Achtsame Leitung“ ist eine notwendige Führungsaufgabe und stellt eine wichtige und nachhaltige Ressource für eine gelingende Umsetzung des Bildungsauftrages in einer Kindertageseinrichtung dar. In dieser Bachelorarbeit wird dargestellt, wie „Achtsame Leitung“ zum Wohlbefinden und damit zur Gesunderhaltung der pädagogischen Fachkräfte am Arbeitsplatz beiträgt und dadurch die Umsetzung des Bildungsauftrages unterstützt. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen sowie verschiedene Zusammenhänge, Entwicklungen und Wirkungen dargestellt. Eine Verdeutlichung wird durch die Auseinandersetzung mit dem Konzept „Sozialkapital“ bzw. dem Sozialen Vermögen in Organisationen, mit „Achtsamkeit“, „Achtsamer Leitung“ als Führungsaufgabe sowie den verschiedenen Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen aufgeführt. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Exkurs in die Praxis, welcher sich an den beiden Beispielen „Wertschätzung“ und „Vertrauen“ orientiert und die praktische Umsetzung von „Achtsamer Leitung“ durch die Führungskraft darstellt. Deutlich wird in dieser Arbeit, dass eine mitarbeiterorientierte Organisationskultur und die Beachtung der Mitarbeiterbedürfnisse durch die Führungskraft wesentlich dazu beitragen, dass sich die pädagogischen Fachkräfte an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen und dadurch eine Verringerung von Gesundheitsgefährdungen entsteht. Eine Steigerung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit ist zu beobachten. Dies trägt nachhaltig zur Umsetzung des Bildungsauftrages bei. Diese Bachelorarbeit dient Führungskräften in Kindertageseinrichtung, Interessierten und Fachkräften der Sozialen Arbeit zur Orientierung sowie zur Aneignung von Leitungs-, Fach- und Organisationswissen. In Erkenntnis der Ausführungen kann gezielt zum Wohlbefinden der anvertrauten pädagogischen Fachkräfte und zur nachhaltigen Umsetzung des Bildungsauftrages in Kindertageseinrichtungen beigetragen werden.
Supervision und Coaching als Instrumente bei der psychischen Gefährdungsbeurteilung in Sozialberufen
(2019)
Die Arbeit beschreibt eine bedarfsorientierte und theoriegeleitete
Konzeptentwicklung zur psychischen Gefährdungsbeurteilung für soziale Berufe. Dabei ist ein zentraler Teil die grundlegende Ermittlung von psychischen Beanspruchungen in realen Teams und daraus folgend die Ableitung von zweckmäßigen Maßnahmen. Ein darüber hinaus dargestellter Schritt mündet in die Bereiche des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ und des zunehmend etablierten „Betrieblichen Gesundheitsmanagements“.
Für all diese Handlungsebenen werden relevante Schnittmengen zu Supervision und Coaching aufgezeigt. Zugleich ist diese Arbeit ein Versuch,
Arbeitswissenschaften und Supervision im Sinne gegenseitiger Bereicherung an Qualität und sich überschneidenden Betätigungsfeldern praktisch anzunähern.
Diese Arbeit soll versuchen zu klären, ob die Theorien des Selbst ein hilfreiches Konzept und die selbstkonzeptrelevante Rückmeldung eine hilfreiche sprachlich sensibilisierte Methode sein können und ob beide in der Supervision bewusst zur Anwendung gebracht werden könnten. Im Rahmen dieser Arbeit werden das Selbst, das Selbstkonzept und die selbstkonzeptrelevante Rückmeldung besprochen.
Es stellt sich die Frage, ob das Modell des Selbstkonzeptes nur ein weiteres Konzept zur Verstehbarkeit psychischer Phänomene oder Verhaltensweisen ist, oder ob es möglicherweise zur Steigerung von Reflexionsmöglichkeiten für SupervisorInnen und SupervisandInnen führen kann.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland unter Betrachtung des Phänomens der Sozialen Vererbung von Armut. Die theoretische Arbeit nutzt die Methode der intensiven Literaturanalyse. Zu Beginn werden die allgemeinen Begriffe zum Thema Armut und Kinderarmut definiert. In dieser Arbeit werden kindbezogene Armutskonzepte vorgestellt und das Ausmaß der betroffenen Kinder in Armut in Deutschland dar-gestellt. Die Aspekte der Sozialen Vererbung und der intergenerationellen Weitergabe von Armut werden erläutert. Hierbei wird insbesondere Bezug auf die Bildungsarmut der Eltern genommen. Unter diesem Aspekt werden die Auswirkungen der Kinderarmut vor allem im Bildungsbereich analysiert. Im Schlussteil dieser wissenschaftlichen Arbeit werden politische Handlungsmöglichkeiten und sozialpädagogische Handlungsansätze näher betrachtet.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Selbsterwartungswirkung langzeitarbeitsloser Menschen. Es wird untersucht, inwiefern sich diese von Teilnehmenden im Rahmen einer § 45 SGB II Maßnahme von der Norm unterscheidet und ob Unterschiede in der Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich verschiedener Merkmale innerhalb der erhobenen Stichprobe erkennbar sind. Eine allgemeingültige Ableitung kann im Rahmen dieser Arbeit nicht erfolgen.
Im Abgleich der erhobenen Daten mit den recherchierten theoretischen Grundlagen werden Ideen für praktische Ansätze zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartung im Rahmen von Maßnahmen zur Aktivierung und Beruflichen Integration entwickelt.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der spezifischen Altersgruppe der älteren Hortkinder in Bezug auf die Konzeptgestaltung der Einrichtung auseinander. In Zeiten unserer heutigen schnelllebigen Gesellschaft stehen Kinder häufig in Spannungsfeldern der Erwartungen. Die späte Kindheit erfordert neue Betreuungsangebote. Beteiligte Sozialisationsinstanzen wie Eltern und Peergroups werden betrachtet und ihre Bedeutung untersucht.
Die intensive Literaturrecherche eröffnet Impulse für die Arbeit in Kindereinrichtungen. Anhand von Modellprojekten werden Wege zur ansprechenden Gestaltung des kindlichen Forschungs- und Lernprozesses aufgezeigt und Ideen weiterentwickelt.
Die Bachelorarbeit befasst sich im Kontext mit der Fachdisziplin des Verfassers als Leitung einer Kita mit den Chancen und Grenzen von Beratungsmöglichkeiten in Bezug auf verschuldete Eltern (Personensorgeberechtigte) in der Kita und Schulden, die aus dem Betreuungsverhältnis/-vertrag heraus entstehen. Der Verfasser möchte das Thema Schulden und deren Folgen bearbeiten und geht dabei auf rechtliche Aspekte, sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohl ein. Dabei geht es ihm darum, ein niederschwelliges, nicht spezialisiertes Beratungsangebot als Möglichkeit für die Verbindung professioneller und alltäglicher Hilfe in den Kita-Alltag zu integrieren und die Chancen der Nähe zu den Klienten zu nutzen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche in Verbindung mit dem Arbeitskontext des Verfassers.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den freiheitsentziehenden Maßnahmen und der geschlossenen Unterbringung in der Kinder- und Jugendhilfe und mit der kontroversen Diskussion.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven
Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen.
Benchmarking als Instrument zur Unterstützung
der Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
(2020)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Management-Instrument Benchmarking und untersucht, ob diese Methode für die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen geeignet ist. Zunächst wird das Instrument Benchmarking detailliert erarbeitet. Im zweiten Schritt wird der Fokus auf Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen und dessen Notwendigkeit gelegt. Anhand eines geführten Experteninterviews mit einem freien Träger der öffentlichen Jugendhilfe wurde geprüft, ob Benchmarking einen Beitrag leisten kann, um die Qualität in Kindertageseinrichtungen zu sichern und
weiterentwickeln zu können.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Entwicklungsdokumentationen als Instrument in einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertageseinrichtungen und wurde mit einer intensiven Literaturrecherche bearbeitet. Im ersten Teil der Arbeit soll ein Überblick über die Bedeutung und die Voraussetzungen in Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in Kindertageseinrichtungen gegeben werden. Anschließend wird der Fokus auf die Bildungs- und Entwicklungsbegleitung auf der Grundlage von Beobachtung und Dokumentation am Beispiel der Portfolio-Arbeit gelegt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungsdokumentation in einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.
Diese Bachelorarbeit befasst sich im Kern mit Mobbing in Unternehmen und mit der Betrieblichen Sozialarbeit. Es wird auf verschiedene Definitionen sowie auf die Arten von Mobbing eingegangen. Des Weiteren wird die Geschichte der Betrieblichen Sozialarbeit und deren heutiges Aufgabenspektrum beleuchtet. Es erfolgt eine Analyse von Folgen für den Mobbing-Betroffenen und eine Darlegung verschiedener Handlungsmöglichkeiten sowohl im privaten als auch im betrieblichen Kontext. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine reine Literaturrecherche.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wertewandel und dessen Auswirkungen auf die Erziehung und die Wertebildung in der frühen Kindheit.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer umfangreichen Literaturanalyse, die neben der Beantwortung der Forschungsfrage auch den aktuellen Forschungsstand erfassen soll. Bei der Recherche soll herausgefunden werden, welche Chancen, aber auch Herausforderungen der gesellschaftliche Wertewandel für die gegenwärtige Erziehung und die Wertebildung in der frühen Kindheit mit sich bringt. Hierbei wird die Situation sowohl der Eltern als auch der Kinder und der pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten verfolgt und in die Betrachtung mit einbezogen.
Die Lebensphase Jugend bietet in ihrer Definition und der Beschreibung der in ihr verorteten Entwicklungsaufgaben eine wesentliche Grundlage für die Ausgestaltung Sozialer Arbeit im Rahmen der Jugendhilfe. Jugend als soziales Phänomen aber ist keine universell gleichlautende Kategorie, sondern das Ergebnis sozialer Austauschprozesse zwischen gesellschaftlichen Forderungen und individuellen Interpretationen in konkreten Handlungen innerhalb spezifischer kultureller Kontexte. Diese Orientierung der Jugendhilfe gerät im Fall unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge an ihre Grenzen. Denn sowohl die unterschiedliche Interpretation von Jugend in den Herkunftsländern als auch die spezifischen Fluchterfahrungen bedingen ein Überdenken der herkömmlichen Ausrichtung von Jugendhilfe. Am Beispiel unbegleiteter afghanischer Jugendlicher werden mögliche Konsequenzen für die Jugendhilfe und die Soziale Arbeit diskutiert, denn die Notwendigkeit zwangsläufig geforderter interkultureller Aushandlungen innerhalb der Lebensphase Jugend erfordern die Ausbildung interkultureller Kompetenzen bei allen am gesellschaftlichen Integrationsprozess Beteiligten.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Methode der Traumdeutung in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Anwendung der Methode in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Dazu werden die methodischen Möglichkeiten und Grenzen der Traumdeutung untersucht und die entwickelten Empfehlungen anhand von Fallvignetten näher erläutert.
Die Bachelorarbeit befasst sich im Rahmen einer Literaturanalyse mit den Perspektiven tiergestützter Interventionen in der sozialen Arbeit am Beispiel von Selbstwertsteigerung. Nach einführender Erklärung der Mensch-Tier-Beziehung und der Bedeutung von Tieren für Kinder und Jugendliche, folgt die Beschreibung der Kommunikationsarten zwischen Mensch und Pferd. Außerdem wird dargestellt, welche konkreten Formen tiergestützter Interventionen die Kompetenzen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern und wie sich diese auf bio-psycho-sozialer Ebene auswirken können. Anschließend wird die Verhaltenstherapie zu Grunde gelegt, um den therapeutischen Aufbau des Selbstwertgefühls näher zu beschreiben. Anhand eigener Beobachtungen sollen ebenso theoretische Fakten praktisch gestützt werden.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der transgenerationalen Weitergabe unverarbeiteter traumatischer Erfahrungen der Bindungsperson auf das Kind. Auf Grundlage der Bindungstheorie John Bowlby´s werden Folgen für die Bindungsqualität und mögliche pathologische Auswirkungen dargestellt. Thematisiert wird die Verortung der Sozialen Arbeit in Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sowie deren Unterstützungspotential. Zur Bearbeitung der Thematik dient eine intensive Literaturrecherche.
Die Masterarbeit widmet sich der rechtsextremen Identitären Bewegung und ihren Strategien zur gesellschaftlichen Einflussnahme. Als strategisch zentrale Dimensionen werden die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Informationskultur, Rhetorik, Ästhetik, Intellektualität und Zielgruppen herausgearbeitet. Ausgehend von der Strategieanalyse erfolgt eine Ableitung von Herausforderungen, die sich für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession ergeben. Zu diesen Herausforderungen zählen die Vereinnahmung sozialarbeiterischer Methoden und gesellschaftliche Diskursverschiebungen durch die Identitäre Bewegung sowie ihre Attraktivität für junge Menschen, steigender Rechtfertigungsdruck auf die Soziale Arbeit und die intellektuelle Selbstinszenierung der Gruppierung. Aufgrund der politischen Dimension der Thematik wird in diesem Zuge auch der Frage nach einem politischen Mandat Sozialer Arbeit nachgegangen.
Das fünfte Kapitel behandelt potentielle Handlungsmöglichkeiten und Grenzen Sozialer Arbeit. Hier wird zunächst die Erforderlichkeit einer professionellen und selbstreflektierten Haltung beleuchtet, um den Herausforderungen begegnen zu können. Im Anschluss folgt die adressat_innenbezogene Ebene und es werden Handlungsspielräume aufgezeigt, die sich in den Bereichen der Bildungsarbeit, des digitalen Raumes sowie in der Jugend- und Gemeinwesenarbeit als miteinander verwobene Felder er-geben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Erfolgsfaktoren bei der Gründung von Sozialunternehmen. Dabei wurden Erfolgsfaktoren von Sozialunternehmen aus der gegebenen Literatur lokalisiert beziehungsweise von Faktoren wirtschaftlicher und Non-Profit Unternehmen abgeleitet. Zudem wurden qualitative Experteninterviews mit Sozialunternehmensgründende und beratenden Personen von Sozialunternehmen geführt und Angaben über Erfolgsfaktoren bei der Gründung erfragt. Anschließend erfolgte ein Abgleich und eine Einschätzung ermittelter Faktoren.
Die Bachelorarbeit beschreibt die bedeutsamsten Wirkfaktoren der sozialen Herkunft, welche die Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen. Themenschwerpunkte sind dabei die Folgen der Bildungsungleichheit, der familiale Einfluss auf die Berufswahl und die schichtspezifischen Unterschiede bezüglich der Chancengleichheit des Bildungs- und Berufsabschlusses.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche. Anhand der gestellten These und Fragestellungen werden die theoretischen Erkenntnisse aufgeführt und Zusammenhänge dargestellt, welche die theoretischen Ergebnisse im Themengebiet erklären.
Stichworte: Berufswahlprozess, Bildungsungleichheit, berufliche Sozialisation, soziale Herkunft, familiale Einflussfaktoren
Geburt als erste Trennungserfahrung : eine qualitative Untersuchung über den Risikofaktor Frühgeburt
(2018)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit einer qualitativen Untersuchung des Selbst-Erlebens von Müttern frühgeborener Kinder. Neben der Betrachtung von Schwangerschaft, Geburt, Frühgeburt, der Mutterrolle und der Selbstpsychologie nach Heinz Kohut, wurden sechs Mütter frühgeborener Kinder (28. bis 32. Schwangerschaftswoche) mittels eines teilstrukturierten episodischen Interviews zu ihrem subjektiven Erleben befragt. Die Auswertung der Ergebnisse wurde mit einer Inhaltsanalyse, angelehnt an Philipp Mayring, durchgeführt. Eine Frühgeburt wird in dieser Arbeit als Life-Event betrachtet, welches Belastungen und Veränderungen mit sich bringt. Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund des Selbst-Erlebens vor und während der Schwangerschaft sowie nach der Geburt Veränderungen, aus Sicht der Mütter zu untersuchen. Zusätzlich zu der Annahme, dass ein Kind für Frauen generell eine große Veränderung ihres Selbstkonzepts bedeutet, kann es durch eine Frühgeburt zusätzlich zu Gefühlen wie Angst, Sorge und Schuld kommen. Darüber hinaus ergeben sich zum Teil Veränderungen der eigenen Lebensperspektive, hinsichtlich des Wunsches weitere Kinder zu gebären.
Möglichkeiten generationsübergreifender Interaktionen am Beispiel einer Gemeinde im Landkreis Meißen
(2019)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit sozialen Interaktionen im Rahmen von Generationenarbeit über die familiären Grenzen hinaus. Um die Thematik für eine Gemeinde im Landkreis Meißen anwendbar zu gestalten, werden im ersten Schritt theoretische Hintergründe, entwicklungspsychologische Aspekte sowie verschiedene Formen generationsübergreifendem Handelns auf Basis einer Literaturrecherche erarbeitet.
Nach einer Strukturanalyse vorherrschender Bedingungen für Generationenarbeit in einer sächsischen Kommune werden im Anschluss Möglichkeiten sozialer intergenerativer Interaktionen abgeleitet. Im Rahmen dessen fließen Inhalte aus zwei Interviews mit Akteur*innen vor Ort ein. Die Gespräche stellen dabei keine beweisführende Empirie dar, sondern dienen der Untermauerung, Verdeutlichung und differenzierten Betrachtung im Vorfeld aufgeführter Theorien.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Augenmerk auf die Besonderheit der Lebensphase Jugend und ihrer Bedeutung für den Übergang in Ausbildung und Beruf gelegt. Der enge Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg in der Bundesrepublik Deutschland, erfordert neben der biografischen Seite auch die Betrachtung des deutschen Bildungssystems, mit seiner zentralen Rolle für den Lebenslauf und die Bildungsbiografie der jungen Menschen, denen die Bewältigung des Übergangs in das Berufsleben schwerfällt oder nicht gelingt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Widerständen von pädagogischem Fachpersonal gegen das Konzept der Offenen Arbeit. Im theoretischen Teil wird verdeutlicht, warum Veränderungen in der pädagogischen Arbeit nötig sind und was das Konzept der Offenen Arbeit beinhaltet. Anhand des Beispiels einer Kindertagesstätte wird eine Gruppendiskussion mit drei Erzieherinnen der entsprechenden Einrichtung durchgeführt und ausgewertet, um bestehende Widerstände und eventuell daraus resultierende Möglichkeiten und Schlussfolgerungen zu eruieren.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der seelischen Aufrüstung von Jugendlichen im Nationalsozialismus. Es wird die Faschisierung Jugendlicher und die Vorbereitung auf den Krieg, unter Bezugnahme der für Jugendliche relevanten Medien und Sozialisationsinstanzen, analysiert.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum 1933 bis 1939. Zur Aufarbeitung der Thematik diente die Recherche in der einschlägigen Literatur als auch eine intensive Archivarbeit in den Beständen des Stadtarchivs Chemnitz.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Methoden und Strategien der Theaterpädagogik für Kinder und Jugendliche.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf der Frage, ob die Theaterpädagogik eine Chance für die Soziale Arbeit darstellen kann.
Daneben wird anhand eines Fallbeispiels an das Thema herangeführt und näher Erläutert.
Die Bachelorarbeit behandelt den Einfluss von Anforderungen in der sozialen Arbeit auf die Sozialarbeiter_innen. Untersucht wird die Auswirkung vermeintlicher Risiken von Burn- Out und Sekundärtraumatisierung. Mit Hilfe eines Vergleichs werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede veranschaulicht.
Anhand einer Literaturanalyse wird das Thema bearbeitet und aufgeschlüsselt. Schwerpunkte liegen in der Analyse der Anforderung und deren Auswirkung. Zudem wird aufgezeigt, welchen Einfluss Präventionsarbeit darstellt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels. Nach einem kurzen Einblick in den Generationswechsel und Fachkräftemangel folgt die Erstellung sowie die geeignete Platzierung einer Stellenanzeige. Im weiteren Verlauf befasst sich die Arbeit mit dem Bewerbungsgespräch und den Möglichkeiten einer erfolgreichen Einführungsphase. Näher betrachtet werden auch die jeweiligen Anforderungen von Arbeitgeber1 und Arbeitnehmer sowie die Diskrepanz zwischen sozialen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, in Bezug auf die Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung. Im letzten Teil wird mit Hilfe eines eigenen Fragebogens und der Auswertung des Verbundprojektes be/pe/so ein Überblick über den IST-Zustand im Träger, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. Chemnitz dargestellt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Bewegungsinterventionen als Hilfestellung und Therapieform für von Demenz betroffene Menschen. Neben der Beschreibung und Darstellungen der Möglichkeiten und Grenzen von Bewegungstherapien wird im Besonderen der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Soziale Arbeit einen allgemeinen Zugang zu demenzbetroffenen älteren Menschen verschaffen kann und wie sich die sozialarbeiterische Intervention für Pflegende und Angehörige im Pflegeheim gestalten könnte. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Akteure der Sozialen Arbeit und deren Handlungsmethoden im Pflegekontext gelegt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Zusammenhängen der Wahrung von Menschenrechten in Bezugnahme auf die Institution Psychiatrie. Hierbei wird der Blick auf menschenrechtsverletzende Maßnahmen gerichtet. Die Soziale Arbeit und ihre Professionsethik nehmen eine relevante Bedeutung für die Autonomie von Betroffenen in den psychiatrischen Kliniken ein. Diese Arbeit stellt einen Überblick zu den Rahmenbedingungen des Persönlichkeitsrechts und den zu entwickelnden Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit in der Psychiatrie dar.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Mutproben als Teil des jugendlichen Risikoverhaltens.
Die Arbeit gliedert sich dabei in zwei Bereiche, im theoretischen Teil werden gängige Theorien und Modelle der Erklärung des Risikoverhaltens und Mutprobenphänomens vorgestellt. Es schließt sich ein empirischer Teil an, in dem mittels leitfadengestützten Interviews das Risiko- und Mutprobenverhalten von jugendlichen Straftätern untersucht wird. Dabei sollen die geführten Interviews hauptsächlichen einen Einblick in die Lebens- und Erfahrenswelt gewähren, ein Anspruch auf Allgemeingültigkeit der Befunde kann und soll nicht erhoben werden.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Tännichtschule Oberschule Meerane. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern es im Rahmen der Schule die Möglichkeit gibt, sich in der Schule zu beteiligen, mitzuwirken und mitzubestimmen. Außerdem soll aufgedeckt werden, welche Kriterien Kinder und Jugendliche voraussetzen, um sich überhaupt beteiligen zu wollen und zu können.
Für die Untersuchung wurden Gruppendiskussionen mit sechs Klassen zu dem Thema Partizipation an der Schule durchgeführt und Fragebögen an 210 Kinder ausgegeben. Die zentralen Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine Vielzahl an grundlegenden Bereichen gibt, in denen Kinder und Jugendliche sich in der Schule beteiligen möchte und es auch schon einen Bereich gibt, in denen sie sich beteiligen dürfen. Des Weiteren hat sich herausgestellt, dass die Schüler*innen jedoch noch nicht den vollen Umfang ihrer Möglichkeiten haben und die Forderung nach Begleitung der Beteiligung durch Erwachsene laut wird. Die Ergebnisse der Befragung sprechen für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Partizipation, sowohl von Seiten der Kinder und Jugendlichen, als auch von Seiten der an der Schule tätigen Erwachsenen. Es bedarf einer umfassenden Aufklärung zum Partizipationsbegriff und gezielter Fort- und Weiterbildungen, in welchen Lehrer*innen ihre Kompetenzen und ihr Wissen bezüglich der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen verbessern können.
Schlagwörter: Partizipation, Kinder, Jugendliche, Beteiligung, Mitbestimmung, Schule
Sozialstruktureller Wandel eines kleinstädtischen Wohngebietes : Handlungsbedarfe für Familien
(2018)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sozialstruktur und deren Wandel eines Neubauwohngebietes in der Hochschulstadt Mittweida.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer quantitativ erhobenen Bewohnerbefragung. Anhand verschiedener Kriterien wurden mittels eines Fragebogens, Sozialstrukturen im Wohngebiet erfasst als auch die Zufriedenheit und die Bedarfe im Quartier gemessen.
Neben der quantitativen Untersuchung wurden Interviews geführt, welche die Fragestellung und die gewonnenen Ergebnisse aus der quantitativen Erhebung stützen, differenzieren und erweitern. In der Auswertung der Ergebnisse wird gezielt auf die Lebenssituation von Familien im Wohngebiet und deren Bedürfnisse geschaut. Mithilfe wissenschaftlicher Literatur bekommen die Ergebnisse einen Rahmen und verschaffen die Möglichkeit, auf die weitere Entwicklung des Gebietes zu schauen.
Die Masterarbeit befasst sich mit Jugendlichen und deren Problemen und Befindlichkeiten am Übergang in die Berufs- und Ausbildungswelt. Der theoretische Teil beleuchtet verschiedene wichtige Entwicklungsschritte in der Lebensphase Jugend. Dabei geht es um zu meisternde Entwicklungsaufgaben, Sozialisation und die persönliche Weiterentwicklung der Jugendlichen. Auch Übergänge im Lebenslauf und deren Charakteristika werden näher betrachtet. Welchen Einfluss dauerpräsente Medien, die Freizeitgestaltung und Freunde haben können, wird ebenfalls im Rahmen des theoretischen Teiles erörtert. Die gesellschaftlich erwartete Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter verläuft nicht immer unproblematisch. Deswegen bilden Möglichkeiten der Unterstützung der Jugendlichen einen weiteren Abschnitt. Der anschließende empirische Teil beschreibt und untersucht ein existierendes Berufsorientierungsprogramm eines privaten Bildungsträgers. Mit Hilfe von Experteninterviews sollen die wichtigsten Bausteine, die Schwierigkeiten und nötigen Verbesserungen des Programmes aufgedeckt und beschrieben werden.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den berufsethischen Prinzipien des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit e.V. (DBSH). Anhand dieses Berufskodexes, wird der Themenkomplex Abschiebung reflektiert. Es werden Kernpunkte der Berufsethik analysiert um abschließend feststellen zu können, ob sich Sozialarbeiter_innen aus der ethischen Perspektive an aufenthaltsbeendenden Maßnahmen beteiligen dürfen.
Die Bedeutung von männlichen Bezugspersonen in der Sozialen Arbeit für die Entwicklung von Mädchen
(2019)
Die Bachelorarbeit befasst sich, durch eine intensive Literaturanalyse, mit der Entwicklung, insbesondere von Mädchen, und deren zu bewältigenden Aufgaben in den einzelnen Lebensaltern. Der Schwerpunkt liegt dabei im Jugendalter, in welchem ein Bezug zur Sozialen Arbeit, durch die Schulsozialarbeit, hergestellt wird. Des Weiteren möchte ich die männlichen Bezugspersonen im Kontext der Entwicklung darstellen und speziell die Aufmerksamkeit, auf eine gesellschaftliche Sozialisation der Geschlechter, herstellen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, wie sich Leitungswechsel in Kindertagesstätten auf Erzieherinnen und Erzieher auswirken, wie sich diese auf die Arbeitszufriedenheit niederschlagen und welche Folgen das für die pädagogische Arbeit haben kann. Der Schwerpunkt liegt dabei erstens auf einer Literaturrecherche, um den Strukturwandel in der Kindertagesbetreuung, die Schlüsselposition von Leitungskräften in Kindertagesstätten und deren Managementaufgaben darzustellen sowie den Begriff Arbeitszufriedenheit zu erläutern. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung zur Beantwortung der Fragestellung mittels eines eigenständig entwickelten Fragebogens. Anhand ausgewählter Kriterien wird untersucht, wie sich Leitungswechsel auf die Arbeitszufriedenheit von Erzieherinnen und Erziehern bei der Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V. ausgewirkt haben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend formuliert und dem Träger auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den möglich entstehenden Entwicklungsauffälligkeiten von Kindern, deren Eltern Crystal Meth-abhängig sind. Der Fokus in der Arbeit liegt auf der sozial-emotionalen Entwicklung in der frühen Kindheit. Zunächst werden Grundlagen über die kindliche Entwicklung skizziert und Erklärungen zu Sucht und Abhängigkeit dargereicht. Anschließend werden Informationen über die Droge Crystal Meth angebracht. Im Hauptteil wird auf die Auffälligkeiten der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern drogenabhängiger Eltern eingegangen. Zudem wurde herausgearbeitet, welche Verhaltensänderungen der Eltern mögliche Auffälligkeiten der kindlichen Entwicklung begünstigen. Die Betrachtung von drogenabhängigen- und speziell Crystal Meth-abhängigen Eltern soll als Vergleich dienen. Diese Arbeit wurde auf Basis von Literaturrecherchen erstellt und unter Einbeziehung einiger Studien ergänzt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der ehrenamtlichen Tätigkeit von Jugendlichen in ihren selbstverwalteten Jugendclubs. Untersucht werden Entstehung, Aufrechterhaltung und Funktionen der Jugendclubs.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der empirischen Untersuchung zweier Jugendclubs, die nicht von Sozialer Arbeit begleitet werden. Des Weiteren wird beschrieben, welche Strukturen und Rahmenbedingungen es benötigt, um eine gelingende Arbeit der selbstverwalteten Jugendeinrichtungen zu ermöglichen.
Die Interviews stellen keine empirische Untersuchung im Sinne einer Beweisführung dar, sondern sollen Fragestellungen und Probleme aus der wissenschaftlichen Literatur verdeutlichen, differenzieren und erweitern.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Kinder trauern und Trauer begreifen können. Es beruht auf einer Literaturrecherche und thematisiert die Trauerreaktionen nach dem Tod. Dabei wird auf den Verlust eines Elternteils oder eines Geschwisterkindes eingegangen, ebenso welche Rolle das Kind dabei spielen kann und inwieweit sich das Familiensystem dadurch ändert.
Es werden die Traueraufgaben und Trauerreaktionen von Kindern dargestellt, welche nach einem natürlichen Tod, Tod durch Krankheit oder Unfall auftreten. Beim Suizid bewältigt ein Kind die eigene Trauer anders, welche in dieser Bachelorarbeit nicht thematisiert wird.
Die Bachelorarbeit beruht auf einer Literaturrecherche und beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung die frühkindliche Fremdbetreuung auf die kognitive Entwicklung des Menschen hat. Um dieser Thematik nachzugehen, werden die Beweggründe von Eltern aufgezeigt eine Fremdbetreuung in Anspruch zu nehmen. Ein Schwerpunkt der Arbeit sind die verschiedenen Arten der Fremdbetreuung und deren Qualität. Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes findet im Verlauf vorliegender Arbeit ebenso Beachtung, um abschließend die
Auswirkungen einer frühkindlichen Fremdbetreuung auf die kognitive Entwicklung des Menschen aufzuzeigen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Aufgaben und Zielen von Sportangeboten für Kinder und Jugendliche. Im Fokus steht die Bedeutung von Sport- und Bewegungsangeboten in der offenen Kinder-, und Jugendarbeit. Dabei wird herausgearbeitet welche Bedingungsfaktoren und Entscheidungsfaktoren in der offenen Kinder- und Jugendarbeit für Sportangebote erfüllt werden müssen.
Am Beispiel eines Sportprojektes in einem Kinder-, Jugend- und Freizeitzentrum in Gera wird die Wirkung von Sportangeboten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit beschrieben.