Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (600)
- Diploma Thesis (324)
- Master's Thesis (33)
Year of publication
- 2010 (957) (remove)
Keywords
- Deutschland (24)
- Marketing (20)
- Österreich (19)
- Unternehmen (18)
- Film (16)
- Internet (15)
- Event-Marketing (14)
- Softwareentwicklung (14)
- Geschichte (11)
- Klein- und Mittelbetrieb (10)
Institute
- 06 Medien (383)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (215)
- 02 Maschinenbau (106)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (103)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (88)
- 05 Soziale Arbeit (53)
- Sonstige (4)
- Wirtschaftsingenieurwesen (4)
Inhalt dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes zur zentralen Verteilung und Steuerung multimedialer Werbeinhalte am Point of Sale. Dabei wurden auf Basis einer Anforderungsanalyse beteiligter Stakeholder, einsetzbare Technologien miteinander verglichen und bewertet. Neben der Konzeption führte die Realisierung eines Prototyps zu der resultierenden Umsetzungsempfehlung.
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Grundlagen der Kostenrechnung und eine anschließende Implementierung einer Kostenträgerrechnung in einen Produktionsbetrieb. Ziel war hierbei die verbesserte Kostenkontrolle einzelner Aufträge und eine Hilfestellung bei sortimentsbezogenen Entscheidungen. Der Autor geht näher auf die Kostenträgerrechnung auf Vollkosten- sowie auf Teilkostenbasis ein, analysiert und diskutiert im Weiteren die Möglichkeiten der Einführung dieser Systeme. Vor- und Nachteile werden aufgezeigt, Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten, welche durch die Einführung entstehen können, dargestellt.
Die Fußball-Europameisterschaft 2000 endete für die deutsche Nationalmannschaft in einem Desaster. Das Team von Erich Ribbeck schied zum ersten Mal seit 1984 in der Vorrunde aus. Die Leistungen waren katastrophal, das Innenleben der Mannschaft zerstört und die Reaktionen der Presse überschlugen sich. Diese Arbeit soll klären, wie unterschiedlich die beiden größten deutschen Sportfachzeitschriften Kicker Sportmagazin und Sport Bild über die Nationalmannschaft während des Turniers berichtet haben.
Untersuchungen zum Generieren von 3D-Körpern mittels Mirkropulverauftragschweißen (Micro-Cladding)
(2010)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Aufbau von 3D- Körpern mittels Micro-Cladding genauer zu untersuchen. Dabei wird vor allem auf die Erzeugung von Spuren mit unterschiedlichem Querschnitt, Volumenkörpern und Gittern eingegangen werden. Zum Schluss werden noch einige Aussagen über den Prozess getroffen, die Ergebnisse zusammengefasst und Vorschläge zu Optimierung gegeben.
Diese Diplomarbeit gibt Ausblicke und Lösungen zur Anbindung eines graphischen Benutzerinterfaces an eine in Sybase PowerBuilder entwickelte bestehende Geschäftsanwendung, für eine schrittweise Überführung eines Clientprogrammes in eine zukunftsorientierte Anwendung. Dabei werden zunächst theoretische Grundlagen ermittelt sowie die im bestehenden Programm eingesetzten Technologien analysiert. Anschließend werden mögliche Lösungen für das Problem erarbeitet und abgewogen. Weiterhin wird eine konkrete Variante im Konzept ausgearbeitet und als Prototyp umgesetzt, gefolgt von einer Überlegung zur weiteren schrittweisen Vorgehensweise bei der sukzessiven Überführung der einzelnen Komponenten. Abschließend erfolgen eine Auswertung der Arbeit und der Ausblick auf zukünftige Erweiterungen sowie Möglichkeiten.
Der Rechtsextremismus hat eine lange „Tradition“ darin, sich im Internet zu präsentieren und ist damit für Jugendliche und andere Ansprechpartner mit zusätzlicher Attraktivität ausgestattet. Ziel der Arbeit ist es, sich damit aus sozialpädagogischer Perspektive auseinander zusetzen, um kritik- und handlungsfähig zu werden.
Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das Personalmanagement des AbenteuerPark Potsdam näher zu untersuchen. Sie soll den Ist-Zustand beschreiben, diesen analysieren und perspektivische Betrachtungen hervorbringen. Hier stellt sich die Frage: Inwieweit lässt sich das junge mittelständische Unternehmen, der AbenteuerPark Potsdam, im Bereich des Personalmanagements, im speziellen der Mitarbeiterführung, optimieren. Herausstellung von Stärken und Schwächen, sowie Möglichkeiten und Gefahren.
Die Bachelorarbeit beschreibt die sportliche Entwicklung eines Tennisturniers vom ausklingenden 19. Jahrhundert bis zum Jahr 2010 sowie die Veränderung des Stadions Roland-Garros, in dem das Turnier ausgetragen wird. Im Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Epochen geschildert, die das Turnier und das Stadion durchlaufen haben. Dabei zeigt sich, dass das Turnier und sein Austragungsort seit 1928 untrennbar miteinander verbunden sind und sich deswegen den Namen Roland Garros teilen. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Diskussion der Zukunft des Turniers. Da das Stadion Roland-Garros den wachsenden Zuschauermassen nicht mehr gerecht wird, muss die französische Tennisvereinigung zwischen einer Erweiterung des Turniergeländes und einem Umzug entscheiden
Personalauswahl auf Grundlage der Persönlichkeitseignung
unter Berücksichtigung von Eignungstests
(2010)
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Personalauswahl auf Grundlage der Bewerberpersönlichkeit zu analysieren, um festzustellen, wie der Auswahlprozess gestaltet sein sollte den Bewerber auszuwählen,
der die Anforderungen des zu besetzenden Arbeitsplatzes optimal erfüllt. Die Analyse umfasst die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Eignungstests für die Personalauswahl. Der Leser erhält zunächst Informationen über die Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie und der Berufseignungsdiagnostik, die Bedeutung des Einsatzes von Eignungstests und die gesetzlichen Regelungen, die zu beachten sind. Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit wird der Zugang zu Eignungstests und die Bewerberbeurteilung analysiert. Den Abschluss bilden ein praxisorientierter Leitfaden zur Gestaltung der Personalauswahl im Rahmen der Persönlichkeitseignung und die kritische Würdigung der vorliegenden Arbeit.
Konzeption des internen Rechnungswesens als Grundlage für das operative Controlling in Banken
(2010)
Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Darstellung, welche aufzeigt, inwieweit das in-terne Rechnungswesen wesentliche Informationen für das operative Controlling liefert. Da zwischen den Banken in den letzten Jahren ein erhöhter Wettbewerbsdruck zu verzeichnen ist, stehen die Banken unter einem erheblichen Kostendruck und brauchen für die Entscheidungsfindung Informationen, welche das interne Rechnungswesen liefert. Die Arbeit basiert auf dem Dualismus im Bereich der Kosten- und Erlösrechnung. Die Ergebnisse aus dem Betriebs- und Wertbe-reich dienen als Grundlage für integrierte Kostenrechnungssysteme, welche als wesentliche Bezugsgrößen für operative Controllinginstrumente dienen. Welche Ergebnisse, Konsequenzen und Maßnahmen sich daraus ergeben, werden am Ende der Arbeit aufgezeigt
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Hype um Fitness und den Körperkult sowie mit der parallel verlaufenden Karriere von Arnold Schwarzenegger. Ziel der Arbeit ist es Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Parallelen bei der Entwicklung des Fitnessbooms und der Karriere von Arnold Schwarzenegger herauszuarbeiten. Hier sei angemerkt, dass Schwarzenegger nicht als Grund für den Boom festzumachen ist, lediglich der Bezug als Symbol kann untersucht werden. Im Laufe der Arbeit wird dies bewiesen. Neben der Analyse der zeitlichen Entwicklung werden vorranging der Einfluss und die Wirkung der Medien beim Aufbau eines Booms um eine Sportart sowie die Rolle des Images einer einzelnen Person untersucht. Dahinter steht die Frage, wie ein Mensch zu einem Symbol werden kann. Mehr denn je spielen die Medien dabei eine wichtige Rolle. Außerdem wird die Werbung und die Rolle eines Testimonial stärker unter die Lupe genommen, aber auch zu welchen Gefahren es durch übertriebenen Fitnesssport kommen kann. Am Ende der Arbeit wird ein Resümee gezogen und mit dem heutigen Zustand verglichen.
Diese Bachelorarbeit untersucht, welche die effektivsten Teilbereich des Onlinemarketings sind und ob es sich die älteste Form der Onlinewerbung, die Bannerwerbung, noch gegen die neuesten Techniken behaupten kann. Ziel ist es, eine allgemeine Übersicht für das Verständnis des Onlinemarketings zu erstellen und aufgrund von einigen Tests, Richtlinien festzuhalten, die bei der Erstellung/ Optimierung einer Onlinemarketingstrategie, vor allem im Bereich der Bannerwerbung, sehr nützlich sein wird. Natürlich ist der Web-Boom von 1998-2003 nicht zu übertreffen, doch trotzdem entstehen auch heute fast jeden Tag neue Onlineplattformen die sich auf dem harten Markt zu behaupten versuchen. Anders als damals, geht es jedoch mehr denn je um eine sehr gute und vor allem neue Idee, um Geschwindigkeit und um eine exzellente Marketingstrategie, vergleichbar die große Onlineunternehmen vormachen. Nach einem kurzen Überblick über das Onlinemarketing wird die aktuelle Strategie eines Unternehmens analysierr und versucht durch eine Reihe von Tests den Erfolg der aktuellen Onlinemarketingstrategie zu verbessern. Durch eine vor allem optisch wirksamere Gestaltung der Werbemittel und zusätzlich durch eine verbesserte Pirorisierung der einzelnen Werbekanäle wird versucht, dieses Ziel zu erreichen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Eigenschaftenenossaler dentaler Implantate zur Beurteilung der Osseointegration sowie Untersuchungen zum mechanischen Implantatverhalten. Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Überlegung, mittels speziell angefertigter „Rillen-Implantate“ eine verbesserte knöcherne Einheilung mit dem Prinzip der Mikrodialyse beobachten und beurteilen zu können. Die Diplomarbeit stellt die Ergebnisse der Mikrodialyse und des mechanischen Implantatverhaltens vor. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Überprüfung der mechanischen Zuverlässigkeit für eine langfristige Stabilität der Implantate sowie die Durchführung des Verfahrens der Mikrodialyse, um somit Aussagen über die Oberflächenanreicherung und der Osseointegration während der Einheilphase treffen zu können. Für dieBearbeitung dieser Thematik steht ein Kunstknochenmodell zur Verfügung.
Der zivile Club -Die gesellschaftliche Stellung des 1.FC Union Berlin und seiner Anhänger in der DDR
(2010)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Position des Fußballclubs Union Berlin und seiner Fans in der DDR. Sie untersucht die beeinflussenden Faktoren, die das öffentliche Bild der Mannschaft und seiner Anhänger gezeichnet haben. Dabei werden die Herkunft und die Geschichte, die Wirkung der Massenorganisationen der DDR, sowie die Gründe für die Begeisterung der Unionfans betrachtet. Außerdem werden die Darstellung des Clubs in den Medien und die Behandlung von Union durch das Ministerium für Staatssicherheit beleuchtet. Diese Arbeit gibt eine Überblick über die Gründe des Mythos „Eisern Union“ zu DDR-Zeiten und untersucht die Vorurteile gegenüber dem Club und seinen Fans.
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der konstruktiven Gestaltung einer Krafteinleitungsmethode in Flugzeugspanten. Diese sollen in einer Vorrichtung durch Biegung zerstörend geprüft werden. Durch die starke Zunahme faserkunststoff geprägter Leichtbauweisen in Primärstrukturen von Flugzeugen wird ein Demonstrationsstand im Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik am DLR Braunschweig geplant. Auf diesem kann das anisotrope Festigkeitsverhalten der kohlefaserverstärkten Spanten untersucht und demonstriert werden. Zielstellung der Arbeit ist die Krafteinleitung der Prüfanlage kostengünstig und steifigkeitsoptimiert auszulegen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und Aussagekraft des Vorspanns moderner amerikanischer Serien. Es werden zunächst die formalen Kriterien und Hintergründe des Vorspanns im Allgemeinen betrachtet um später spezifisch auf die Einführung in Serien eingehen zu können. Am Beginn steht die Untersuchung der vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung und welchen Konventionen sich diese zu unterwerfen haben. Der inhaltlichen Kategorisierung folgt eine visuelle Eingliederung, auf deren Grundlage anhand von Beispielen Muster aufgezeigt werden, nach denen die meisten Serienvorspänne funktionieren. Abschließend folgt eine auf den gewonnen Erkenntnissen basierende ausführliche Analyse des Vorspanns zur Serie Desperate Housewives
Internet-Musikfernsehsender : ein neuer Distributionskanal von Musikvideos am Beispiel tape.tv
(2010)
Seit einigen Jahren setzt sich eine interessante Entwicklung im Internet durch: Musikvideos auf Musikfernsehportalen, die täglich 24 Stunden lang abgespielt werden. Unterbrochen werden diese von kurzen Werbeblöcken, die meist 30 Sekunden dauern. Diese sind weniger störend als minutenlange Fernsehwerbung. Diese Internet-Musikfernsehsender entwickeln sich in einem rasant wachsenden Markt. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der neue Absatzweg von Musikvideos beleuchtet. Es handelt sich um Internet- Musikfernsehsender, die ausschließlich Musikvideos und die dazugehörigen Informationen anbieten. Tape.tv aus Berlin, gegründet 2008, dient hier als Beispiel.
Diese Bachelorarbeit untersucht, welche Verfahrensschritte des Corporate Branding sich in kleinen Firmen umsetzen lassen und inwieweit diese deren Erfolg beeinflussen können. Ziel ist es, Kleinunternehmen Orientierung und Anregungen zu geben, damit sie ihre Position am Markt verbessern können. Angesichts der momentan heiklen wirtschaftlichen Lage ist es für ein Kleinunternehmen wichtiger denn je, sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Durch einen schon lange gesättigten Markt ist dies fast nur noch möglich, indem sich Unternehmen mit unverwechselbaren Werten und Emotionen in Verbindung bringen – kurz: Marken bilden. Großunternehmen machen das erfolgreich vor. Um dieses Potenzial in Bezug auf Kleinunternehmen zu untersuchen, werden die einzelnen Stufen des Prozesses kurz erläutert und jeweils anhand eines konkreten Verfahrens näher vorgestellt. Die gesammelten Fakten werden im Anschluss auf die Möglichkeiten kleiner Unternehmen übertragen und mit Hilfe der „Künstleragentur Andrea Stephan“ in der Praxis überprüft. Als Resultat soll aus der Agentur eine eigene Marke entstehen.
Die Bachelorarbeit analysiert den dänischen Film Das Fest. Als erster Film der Dogma 95 Reihe, weist Das Fest eine Reihe unkonventioneller Produktionstechniken auf. In der Arbeit wird diskutiert, ob der Film sich in das Genre des Melodramas eingliedern lässt. Zunächst wird ein Überblick über die gesamte Dogma Problematik gegeben und anschließend das Melodrama als Genre vorgestellt. Besondere Beachtung findet hier das zentrale Thema der Moral, das unabdingbar für die melodramatische Erzählform ist. In der Analyse wird zunächst das Vier- Stufen- Modell von Werner Faulstich angewendet um die einzelnen Elemente des Films isoliert zu charakterisieren. Danach wird der Moralbegriff des Melodramas auf den Film angewendet und abgeglichen. Die letztliche Schlussfolgerung ergibt, dass Das Fest zwar rein formal nicht als Melodrama zu kennzeichnen ist, jedoch durchaus Parallelen zum Genre zu verzeichnen sind. Außerdem stimmt der Moralbegriff des Films mit dem des Melodramas überein. Dadurch ist bewiesen, dass sich Das Fest melodramatischer Funktionen und Strukturen bedient.
Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Prozess im Engineering zu etablieren, um Bauteilkollisionen über den gesamten Konstruktionsprozess aufzuzeigen und zu vermeiden. Weiters sollen Verläufe aus den aufgezeichneten Kollisionen erstellt werden, um Rückschlüsse auf den Entwicklungszustand einzelner Komponenten sowie des Gesamtfahrzeugs zu ziehen
In dieser Bachelor-Arbeit geht es um Objekt relationales Mapping durch das Open-Source ORMFramework Hibernate. Es werden die Vor- und Nachteile der theoretischen Implementation aufgezeigt und diese an einem prototypischen Beispiel näher betrachtet und verifiziert. Ziel ist es, eine datenbankunabhängige Lösung für den Einsatz im DELECO R -Umfeld zu finden.
Ausgehend von den Grundlagen der Kostenrechnung werden die Funktionsweise und die damit verbundenen Effekte der traditionellen Kalkulationsverfahren dem prozessorientierten Kalkulationsansatz gegenübergestellt. Potentielle Mängel beider Kalkulationsansätze werden erläutert.
Im Zuge der Pilotstudie wird eine prozessorientierte Kalkulation erstellt. Durch die Erstellung einer Prozesskostenkalkulation in der Praxis werden Vorteile und potentielle Probleme, welche aus diesem alternativen Kalkulationsverfahren resultieren, erarbeitet. Weiters wird der Nutzen und der Aufwand für die Implementierung einer prozessorientierten Kalkulation bewertet. Mittels einer Referenzkalkulation wird eine Gegenüberstellung der Kalkulationsergebnisse durch traditionelle Zuschlagskalkulation und prozessorientierter Kalkulation vorgenommen.
Basierend auf den erhaltenen Ergebnissen wird abschließend bewertet, ob und wie die Verwendung einer prozessorientierten Kalkulation sinnvoll ist.
In dieser Arbeit wird analysiert, inwiefern die Digitalisierung der Medien das Printmedium beeinflusst. Dabei liegt der Fokus auf den Lifestyle- und People- Magazinen. Die aktuelle Situation dieser Zeitschriftengruppe soll analysiert werden und gleichzeitig wird ein Überblick über das Gut Prominenz und die dazugehörige Werbemaßnahme „Celebrity Placement“ geschaffen. Diese Kommunikationsmaßnahme erscheint besonders interessant, weil sie in Deutschland noch nicht richtig etabliert ist. In der Printbranche spricht man von einer Wechselbeziehung zwischen Medien, Rezipienten, Prominenz und letztendlich auch der Werbeindustrie. Interessant ist, ob diese gegenseitige Abhängigkeit im Internet bestehen bleibt und welche Veränderungen eintreffen werden. Diese Bachelorarbeit ist überwiegend eine kompilatorische Arbeit, welche den aktuellen Stand der Lifestyle- und People- Zeitschrift erläutert, Kommunikationsmaßnahmen der werbetreibenden Unternehmen in der Print-Zeitschrift definiert und die Entwicklung analysiert, die das Internet mit sich bringt. Schlussendlich werden die während der Arbeit aufgestellten Thesen anhand von Experteninterviews und eigenen Erkenntnissen widerlegt. Zusätzlich werden in dieser Arbeit eigene und die Zukunftsprognosen der Experten vorgestellt. Im Interview äußern sich die Experten Peter Lewandowski, Chefredakteur der Gala, Peter Wippermann, Gründer des Trendbüro Hamburgs und die Journalistin und Presse- Referentin Nataly von Georg. Aus dem eigenen, erarbeiteten Wissen und den Experteninterviews sollen Schlüsse und Prognosen für die Zukunft des Lifestyle- und People-Magazins gezogen werden, wobei die Kommunikationsmaßnahme Celebrity Placement genauer betrachtet wird.
Die vorliegende Arbeit dient als ein Nachschlagewerk für den richtigen Umgang mit einem Green Screen. Sie geht dabei nicht nur auf Grundlagen ein, sondern behandelt auch spezielle Fragestellungen zu Licht, Farbe und Material. Besonderes Augenmerk wird auf das Thema Keying und Tracking gelegt. Es werden auch hilfreiche Hinweise für das spätere Compositing gegeben. Ergänzt wird der Themenkomplex durch anschauliche Beispiele und zahlreiche Abbildungen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit damit, welche Möglichkeiten und Grenzen für Sterbebegleitung offiziell niedergeschrieben wurden und wie sich Sozialarbeiter in deren Rahmen bewegen können. Beschränkt wurde das Thema der Sterbebegleitung auf das gewohnte Umfeld des Betroffenen – zu Hause. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen
When entering waterways that are restricted either in height, width or by another vessel, the behaviour of a ship changes. The most evident effect of navigating in shallow water is the squat which has led to several groundings. Because of pressure differences the vessel is pulled down into the water and the trim is changed. Another shallow water effect is the speed loss due to an increase in resistance which can reduce the maximal speed by upto 50 percent. In general the behaviour of a ship in shallow water is said to be sluggish, meaning that it is more difficult to navigate which affects the radius of the turning circle among others. Sailing parallel to a close-by bank affects the lateral force and the yaw moment. The interaction with other ships has similar effects as bank effects, but is more sophisticated since more parameters play a major role. In this thesis each of these effects is researched by studying several papers by renowned researchers.
Several models are developed which are correspondent with the inherent model of forces and moments of the simulation program. The challenges and obstacles that arised during modelling and implementation are pointed out and solutions or approaches are given.
Ziel der Diplomarbeit ist es, eine Methode zur Bestimmung von Verdunstungsemissionen zu entwickeln, welche auch bei modernen Zweiradkonzepten mit angemessenem Aufwand angewandt werden kann. Durch die gestiegenen Möglichkeiten in der Konstruktion und Fertigung sind Motorräder heute wesentlich komplexer aufgebaut, als dies zum Zeitpunkt der Ausarbeitung bisher gegebener Methoden der Fall war. Um die technische Entwicklung darzustellen, werden die maßgebenden Eigenschaften von Motorrädern mehrerer Modelljahre aufgelistet. Zusätzlich werden Daten in Betrieb befindlicher Fahrzeuge erhoben, auf deren Basis unter Berücksichtigung der Durchführbarkeit in bestehenden Prüfeinrichtungen Versuchsmessungen durchgeführt werden. Abschließend erfolgt eine Beschreibung der erarbeiteten Methode.
Ziel der Diplomarbeit ist es, Sonnenkollektoren in eine Pfosten- / Riegelkon-struktion zu integrieren und somit oft ungenützte Fassadenfläche dafür zu nut-zen, Sonnenenergie zu gewinnen. Hauptaugenmerk wirddabei nicht auf ma-ximale Leistung sondern auf die Architektur des Gebäudes gelegt. Die bereit gestellte Wärmeenergie soll zur Heizungsunterstützung, zur Warm-wassererwärmung und zur solaren Kühlung verwendet werden. Die Umset-zung des Pilotprojekts wird im Zuge der Sanierung des Bürogebäudes der Firma Kreuzroither realisiert.
Im Bereich der Augenheilkunde werden laserinduzierte Schockwellen seit einigen Jahren für die Behandlung des Grauen Stars eingesetzt. Mit Hilfe dieser laserinduzierten Schockwellen soll die Prävention des Nachstars zum Standard in der Augenheilkunde werden. Ziel dieser Diplomarbeit war es, ein funktionstüchtiges Messsystem für die Auswertung von laserinduzierten Schockwellen für beide medizinischen Anwendungen zu entwickeln. Die Firma A.R.C. Laser GmbH (Nürnberg) produziert Medizinprodukte, mit welchen diese laserinduzierten Schockwellen erzeugt werden können. Da diese Schockwellen sich nur in gewissen Energietoleranzen ausbilden dürfen, sollte das zu entwickelnde Messsystem in die Qualitätssicherung für den Produktionsprozess eingeführt werden. Somit kann in Zukunft das menschliche Beurteilungsvermögen ergänzt werden und durch das Messsystem die Qualitätskontrolle standardisiert werden. Unter Berücksichtigung von technischen, bedienerfreundlichen und funktionellen Anforderungen wurde ein Messsystem inklusive interner elektronischer Auswertung und eindeutiger Ergebnisanzeige entwickelt. Während der Entwicklung wurden einige grundlegende Vorversuche durchgeführt, eine elektronische Schaltung entwickelt und mit Hilfe von Computerprogrammen in eine Platine überführt. Im Anschluss wurden alle Entwicklungsergebnisse in einem eigenständigen Messsystem zusammengefügt. Abschließend wurde das entwickelte Messsystem für eine erste Testphase in den Produktionsprozess eingeführt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Konzept eines elektrischen Antriebssytems zu erstellen. Anhand diesem soll die technische Realisierbarkeit untersucht werden. Dazu gehört die Aufstellung der Einflussgrößen wie einwirkende Kräfte und mögliche Antriebsleistung. Es wird ein Motortyp ausgewählt und zur Bestimmung der Baugröße vordimensioniert. Das angestrebte Bremssystem wird vorgestellt und die Leistungsfähigkeit der Bremsscheibe überprüft. Das Stator- und Rotorgehäuse wird in seinem Aufbau vorgestellt sowie die Anbindung der Felge. Weiterhin wird die Lagerung besprochen und berechnet. Zum Abschluß erfolgt eine Auswertung der Ergebnisse für ein angestrebtes Folgeprojekt.
Die Masterarbeit befasst sich mit Belastungssituationen die im Studium auftreten können und dazuführen, dass sich Studierende überfordert und „ausgebrannt“ fühlen. Der Schwerpunkt im theoretischen Teil liegt dabei auf Formen und Folgen, sowie Entwicklungen im Laufe der letzten Jahre. Ein weiteres Augenmerk wird auf die Arbeit von Beratungsstellen gelegt, die an Hochschulen und Universitäten integriert sind und Studierende bei der Bewältigung ihrer Problemlagen unterstützen. Dabei kommt es vor allem auf die Tätigkeitsbereiche und eine mögliche Veränderung des Bedarfs an. Durch Interviews an hochschulinternen Beratungsstellen kann die derzeitige Praxis solcher Einrichtungen eingesehen werden. Der örtliche Rahmen wurde hierbei auf das Bundesland Sachsen gelegt. Die Aufgabe dieses empirischen Teils ist die Herstellung eines Vergleiches zwischen den Erkenntnissen aus der Literatur und denen aus der Praxis, um ein Bild der derzeitigen Arbeit und der Problemlagen Studierender zu erhalten.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, auf Basis einer Analyse der aktuellen Aufbauorganisation, der derzeitigen Prozesse und bisherigen Entscheidungsgrundlagen der medizintechnischen Gerätebeschaffungen des Landeskrankenhauses und der Universitätskliniken Innsbruck, Vorschläge für die Verbesserung der Prozesse, Anpassung der Aufbauorganisation und Erweiterung
der Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. Die Arbeit soll die Ausgangsbasis für ein Organisationshandbuch und eine zu formulierende Medizintechnik-Strategie des Unternehmens darstellen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Abweichungsanalyse im Anlagenbau. Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von bereits bestehenden Controllinginstrumenten in der Literatur, überzuleiten auf praxisbezogene Instrumente und Vorgehensweisen. Diese Instrumente sollen auf die spezifischen Anforderungen im Projekt abgestimmt sein und ein Handwerkzeug für den Projektcontroller darstellen. Den Schluss bilden die Beschreibung der Ergebnisse, die notwendigen Maßnahmen und mögliche Konsequenzen bei Nichtumsetzung.
Schadenskatalog für die Wälzlagerindustrie mit Fehler-Ursachen-Gegenüberstellung und Auswertelogik
(2010)
Die Wälzlagerhersteller stehen durch den hart umkämpften Markt zunehmend unter Druck. Möglichst hohe Qualität, niedrige Preise sowie kurze Lieferzeiten sind die Hauptkriterien, durch welche sich die Unternehmen ihre Position am Markt sichern. Will man heutzutage zusätzlich Marktanteile gewinnen und den Vorsprung zu den zahlreichen Mitbewerbern ausbauen, so genügen diese Kriterien alleine nicht mehr. Eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, besteht in einer schnellen und kompetenten Aufnahme, Bewertung und Analyse von Schadensfällen. Die in dieser Arbeit vorgeschlagene Vorgehensweise bei Eintritt eines Schadensfalles soll dies in einer effektiven Art und Weise ermöglichen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Personalkosten anhand einer angenommenen Unternehmensgründung zu erfassen. Die Personalkosten stellen im Grunde in jedem Unternehmen einen großen Kostenfaktor dar. Im Zuge der Erfassung der gesamten Personalkosten, wird ebenso auf die Entlohnung von Gesellschaftern eingegangen. Ein Vergleich zwischen der Bezahlung von Angestellten und Gesellschaftern, soll Aufschluss darüber geben, welche Kostenvorteile entstehen können. Die gewonnenen Ergebnisse und daraus resultierenden Erkenntnisse werden abschließend beschrieben
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der Problematik des Auftretens von Fehlererscheinungen auf Oberflächenveredelungen auseinander. Dazu werden zunächst verschiedene Beschichtungsfehler ermittelt und identifiziert um anschließend Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Beeinflussende Parameter überprüft, untersucht und anhand unterschiedlicher Versuche näher analysiert, um Erkenntnisse über das Auftreten der Fehlererscheinungen auf den Artikeln zu ermitteln.
Ziel der Arbeit ist der Entwurf und die Dokumentation der Steuerung eines Flächenportals mit vier Servoantrieben. Zum Anfang wird die vorhandene Fabrik vorgestellt, es folgt das überarbeitete Konzept der Organisationsstruktur und Aufgabenverwaltung, in welchen das Portal mit eingegliedert wird. Im Hauptteil richtet sich die Betrachtung im Wesentlichen auf die Sicherheitstechnik sowie die Sicherheitsfunktionen des Portals. Im speziellen betrifft dies die Komponenten Fehlersichere SPS, fehlersicheres Bedienpanel und die Sicheren Funktionen der Bewegungsachsen. Zum Schluss wird der Funktions- und Abnahmetest betrachtet, welcher Voraussetzung zur Inbetriebnahme der Anlage ist.
Die Energiekosten für die Drucklufterzeugung werden von vielen Unternehmen unterschätzt. In dieser Arbeit möchte ich anhand eines Beispiels aufzeigen, was ein jahrzehntelanger „Wildwuchs“ der Rohrleitungen in einem Druckluftnetz für Folgen hat und wie man dem Wildwuchs Herr werden könnte. Im Besonderen gehe ich auf die Thematiken: Leckagen, Kompressorwahl und Anforderungen an ein übergeordnetes Leitsystem ein. Im Bereich Leckagen ist über die Entstehung der Leckagen bis zur Beseitigung dieser alles enthalten. Des Weiteren wird in diesem Kapitel die Leckagensuche mit einem Ultraschallmessgerät beschrieben. Der Abschnitt Kompressorwahl enthält wichtige Kriterien, die für die Wahl eines Kompressors entscheidend sind. In meiner Diplomarbeit habe ich alle Themen gemäß den Ansprüchen der Papierfabrik sappi Gratkorn angepasst. Des Weiteren werden die Anforderungen an ein übergeordnetes Leitsystem erörtert. Insbesondere werden alle Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Anbieter von Leitsystemen, sowie alle Anforderungen, die ein großer Industriebetrieb an ein Leitsystem stellt, beleuchtet.
Ziel der Diplomarbeit ist es, einen Einstieg in den Yachtchartermarkt zu beschreiben. Bedingt durch die Wettbewerbssituation in diesem Markt muss dieser Schritt wohlüberlegt sein. Um eine ideale Positionierung des eigenen Unternehmens am Markt zu gewährleisten wird dieser vorerst eingehend analysiert, um schließlich durch Anwendung verschiedener Entscheidungstechniken die beste Alternative für einen Markteinstieg zu bestimmen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der beiden Fansubkulturen Ultras und Hooligans. Ziel der Arbeit ist es, die spezifischen Merkmale der beiden Gruppierugen zu untersuchen, deren Folgen für die Präventionsarbeit zu analysieren und eine Vorhersage für die weitere Entwicklung der deutschen Fanszene zu tätigen. Anhand einer umfassenden theoretischen Analyse werden die beiden Fankulturen einer Reihe von spezifischen Merkmalen zugeordnet, die einander gegenübergestellt werden. Weiterhin werden die in der Folge gewonnenen Ergebnisse anhand zweier Experteninterviews aus dem Bereich der Sozialprävention im Fußball belegt. Der Hauptfokus wird hierbei auf einer möglichen Überschneidung der beiden Fankulturen liegen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Marke und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg. Ziel dieser Arbeit ist es, wesentliche Faktoren einer Marke darzustellen sowie zu untersuchen, ob und wie die Marke zum Unternehmenserfolg beiträgt. Im Laufe der Arbeit wird ausgehend von der Definition sowie den sich veränderten Verständnis, Rahmenbedingungen und Kriterien einer Marke, ein Überblick über markenrelevante Schutzrechte gegeben. Desweiteren wird erläutert, wie Unternehmen bei der Entwicklung und beim Aufbau einer Marke agieren. Dabei spielt nicht mehr nur die Qualität eine wichtige Rolle sondern vielmehr verhaltenswissenschaftliche Faktoren. Außerdem wird anhand von verschiedenen Bewertungsmodellen dargestellt, wie der Wert einer Marke bestimmt wird und wie wichtig die laufende Ermittlung qualitativer und quantitativer Kontrollgrößen auf den Erfolg einer Marke ist.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen von Zeitungsberichterstattung am Beispiel der Krebserkrankung des Eishockeytorwarts Robert Müller († 2006). Ziel der Arbeit ist die Verdeutlichung der unterschiedlichen Arbeitsweisen von Boulevardmedien und klassischen Tageszeitungen, sowie die unterschiedliche Schwerpunktsetzung innerhalb der Berichterstattung. Im Laufe der Arbeit wird nachgewiesen, dass Arbeitsweisen des Boulevards nicht grundsätzlich qualitative Nachteile im Vergleich zum klassischen Journalismus erbringen, sondern lediglich ein anderes Stilmittel innerhalb der journalistischen Darstellungsformen sind. Weiterhin wird aufgezeigt, welcher Schnelllebigkeit der gesamten Zeitungsmarkt unterliegt und welche Auswirkungen dies auf die Qualität der Printmedien hat.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung der gesetzlichen, verbandsinternen und normativen Vorgaben für Gütezeichen im Lebensmittelbereich anhand des Fallbeispiels „Milch“ mit dem „AMA Biozeichen mit Ursprungsangabe“. Einleitend wird ein breiter Überblick über die Lebensmitteleinstufung und die zugehörigen Gütezeichen gegeben. Weiterführend werden die Kontrollinstanzen hinter den Zeichen und die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme aufgezeigt, um diese Informationen abschließend am Beispiel „Milch“ zusammenzufassen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Notwendigkeit der Nacharbeit von Papierpaletten zu prüfen und eine entsprechende praxistaugliche Entscheidung herbeizuführen.
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung ist es für Unternehmen zwingend erforderlich, alle kostenverursachenden Prozesse zu durchleuchten und zu optimieren.
Optimal ist in diesem Sinne die Nutzung von Synergien zwischen einzelnen Prozessen, weil diese rasch umgesetzt werden können.
In dieser Arbeit wird der derzeit praktizierte Nacharbeitsprozess beschrieben und neue Fertigungsvarianten vorgestellt, berechnet und mittels Entscheidungstheorien
aufbereitet.
Die vorliegende Arbeit analysiert die derzeitige wirtschaftliche Situation des östereichischen Stahlhandelsunternehmens Schmolz - Bickenbach Austria mit Sitz in Wien und bestimmt anschließend durch eine geeignete Methode einen neuen Standort für ein Auslieferungslager in Westösterreich.
Anstoß für diese Arbeit ist der massive Einbruch an Umsatzerlösen, hervorgerufen durch die vom Konzern vorgegebene Abgabe der südosteuropäischen Märkte an Schwestergesellschaften. Durch diesen Marktverlust wird es für das Management nahezu unmöglich, mit dem verbleibenden Geschäft künftig einen positiven Geschäftserfolg zu Erwirtschaften. Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit des bestehenden Standortes und bietet schließlich Lösungen an, um einen positiven Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die aktuelle Situation der Kinobranche im Hinblick auf 3D-digital mit Schwerpunkt Deutschland mit einer ähnlichen Situation in den Fünfziger Jahren in den USA verglichen. Es werden die unterschiedlichen Krisen erörtert und die Entwicklung der dreidimensionalen Technik näher vorgestellt. Ziel ist es, anhand des Vergleichs die Ähnlichkeiten und Unterschiede auszuarbeiten und so zu einem Urteil zu gelangen, dass der 3D-Film tatsächlich 2D im Kino in naher Zukunft ersetzen wird. Es werden sowohl die Risiken der neuen Technik für die Kinobranche und Filmindustrie erläutert, aber auch die sich bietenden Möglichkeiten und Potenziale von 3D angesprochen. Im Laufe der Arbeit kann die Behauptung nicht bestätigt werden. Da das Thema „Film“ sehr komplex ist und deren aktuelle Entwicklung von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, lässt sich an dieser Stelle anhand eines historischen Vergleichs nicht eindeutig belegen, wie die Zukunftsaussichten des Kinos aussehen könnten und ob der 3D-Film 2D bald ersetzen könnte.
Im Rahmen dieser Arbeit werden die verschiedenen Arten der Führungsstile und Führungstheorien erläutert und es wird ein Überblick über die Führungstechniken gegeben. Motivationstheorien, differenziert nach Prozess- und Inhaltstheorien, werden dargestellt. Demnach werden die Motivationsinstrumente (materielle und immaterielle Instrumente) in ihrer Bedeutung und Funktion für die Motivation der Mitarbeiter untersucht. In Kapitel 8 werden Vorteile motivierter Mitarbeiter, die Ursachen mangelnder Motivation und die Art und Weise, wie Mitarbeiter dauerhaft motiviert werden können, verdeutlicht. Das Verhalten motivierter und demotivierter Mitarbeiter wird betrachtet und die Auswirkungen einer motivierten und einer demotivierten Belegschaft werden aufgezeigt. Anhand eines Leitfadengesprächs wird die Sicht eines Geschäftsführers zu Führung und Motivation von Mitarbeitern dargestellt. Den Abschluss bildet Kapitel 9, in dem Ergebnisse und Erkenntnisse meiner Arbeit kurz aufgezeigt und zusammengefasst werden.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Umgang und der Nutzung des sozialen Netzwerkes Twitter nach der iranischen Präsidentenwahl 2009. Die Dissidenten im Land benutzten Twitter als Protest - und Organisationsmedium. Im Laufe der Arbeit wird deutlich gemacht, welche Bedeutung das Kommunikationsinstrument für die Protestierenden im Iran erreicht hat und wie die Berichterstattung trotz der Internetund Pressezensur funktionierte.
In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion eines standardisierten Erhebungsinstrumentes beschrieben. Dieses Instrument soll es Verlagen ermöglichen Befragungen zum Leseverhalten ihrer Leser bzw. ihrer Nichtleser bezüglich ihrer Tageszeitung durchzuführen. Diese Arbeit vereint sowohl das Themenfeld der empirischen Medienforschung sowie das des Journalismus.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Effizienz des Prozesses des Laserpulverauftragschweißens an der in Abschnitt 4. beschriebenen Anlage zu maximieren. Das heißt vor allem das eingesetzte Pulver vollständig und mit möglichst wenig Laserleistung PL umzusetzen. Um das Pulver maximal auszunutzen musste dabei der Pulverstrahl optimal geformt werden. Er sollte deshalb einen, auf den Laserstrahlfokus angepassten Pulverstrahlfokus besitzen und eine möglichst hohe Wechselwirkungszeit des Pulverstrahls mit dem Laserstrahl um diesen vollständig aufzuschmelzen. Dazu sollten die Pulverpartikel bei dem Austritt aus der Pulverdüse eine möglichst geringe Geschwindigkeit besitzen. Daher wurden zuerst die möglichen Einflussfaktoren untersucht, die diese Größen beeinflussen könnten. Anschließend wurde die Untersuchung laserseitig fortgeführt. Das heißt es wurde versucht mit den zuvor erlangten Erkenntnissen den Pulvernutzungsgrad η bei der Erzeugung von Auftragschweißspuren zu bestimmen und zu maximieren. Abschließend wurde noch untersucht wie viel Pulver bei einer bestimmten Laserleistung PL und guten Spurqualität maximal umgesetzt werden konnte. Ziel war es Parametersätze zu finden bei denen Auftragschweißspuren unterschiedlicher Spurhöhe h mit maximalem Pulvernutzungsgrad η und optimaler Ausnutzung der eingesetzten Laserleistung PL erzeugt werden konnte.
Optimierung des Ausschreibungsverfahrens : dargestellt an einem Unternehmen der Automobilbranche
(2010)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Ausschreibungen für den Einkauf von Fördertechnik bei der BMW Group. Nach der Erfassung des theoretischen Erkenntnisstandes und des betrieblichen Ist-Standeswerden die Aufgaben zur Problembe-arbeitung formuliert. In der Lösungsbearbeitung erfolgt die Analyse des Ist-Standes, um anschließend Potentiale zu erkennen und aufzuzeigen. Es folgen Handlungsempfehlungen auf Basis der Lösungsbearbeitung. Eine Ergebniszusammenfassung und ein Ausblick schließen die Arbeit ab.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den derzeitigen Stand der technischen Sauberkeit am Bauteil Zylinderkopfes EA 111 zu analysieren undoptimieren. Angesichts der steigenden Anforderungen an die Bauteile und eine Änderung der Richtlinie 2000/53/EG, in der die Benutzung von Blei als Bestandteil von Lagerschalen in naher Zukunft verboten wird, muss immer mehr auf den Restschmutzgehalt an den Bauteilen geachtet werden. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen wird zunächst der Iststand dargestellt und ausgewertet. Weiterhinwerden die einzelnen Stufen der Restschmutzanalyse dargeboten, welche in der VW-Norm 01134 und in dem VDA Band 19 verankert sind. Danach werden die umgesetzten Optimierungen, welche in der Fertigungslinie vorgenommen wurden, beschrieben. Zum Schluss erfolgen eine Zusammenfassung und ein Ausblick, wie das Thema dertechnischen Sauberkeit verfolgt werden muss bzw. soll.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung einer Sprache, um parametrische CADWiederholteile beschreiben zu können. Schwerpunkt ist die Implementierung CADSystem-übergreifender Konstruktionselemente. Gleichzeitig soll diese Sprache von keinem CAD-System abhängig sein. Der langfristige Zweck dieser Entwicklung ist die Ablösung und Umwandlung der vorhandenen Geometriedateien inklusive der in den Dateien verwendeten Methoden der Norm ISO 13584-31. Für die Umsetzung ist ein geeignetes Werkzeug zu finden. Dabei muss das Umfeld des Geometrieerstellungsprozesses beachtet werden. Beeinflusst wird die Wahl auch durch die Programmierung eines prototypischen und für die Anwendung notwendigen Generators. Mit diesem werden durch Verwendung der API eines CAD-Systems Teile erzeugt, nachdem die Dateien der neuen Sprache eingelesen und interpretiert wurden. Die Sprache wird letztendlich auf Basis von Xtext, einem Framework zur Erstellung von textuellen Sprachen, umgesetzt. Weiterhin wird anhand eines Beispiels die Tauglichkeit der Sprache bewiesen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es eine umfassende Grundlage für eine bevorstehende Unternehmensgründung in der Sparte Dienstleistung zu schaffen. Ausgangsbasis hierfür bildet ein zu konzipierender realer Geschäftsplan. Im Anschluss erfolgt die Darstellung und Erläuterung aller relevanten Förderungsinstrumente. Danach werden ausgewählte Finanzierungsmodelle in die Finanzplanung des Geschäftsplanes integriert, miteinander verglichen und interpretiert. Adaptiv wurde ein Bewertungsinstrument erarbeitet, um die Beratungsqualität der Finanzinstitute zu erheben und um Empfehlungen auszusprechen. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine persönliche Stellungnahme anhand der gewonnenen Erkenntnisse.
Die vorliegende Arbeit gewährt einen Einblick in das Projektcontrolling, das als Unterstützung dem Projektmanagement zur Seite gestellt wird, um die Planung, die Realisation und den Abschluss des Projektes zu begleiten. Dabei wird auf die Definition, Bedeutung und Aufgaben und Ziele des Projektcontrollings aus Sicht der kaufmännischen Projektabwicklung im Rahmen der Kostenverfolgung eingegangen.
Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Thematik des US-amerikanischen Bilanzierungssystems. Hier liegt der Schwerpunkt im Bereich der Bilanzierung nach der Percentage-of-Completion-Methode für Anlagengeschäfte.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Steuerreform 2009 in Österreich mit ihren Bestandteilen und ihren Auswirkungen auf die Bevölkerung Österreichs. Es wird versucht anhand von detaillierten Beschreibungen die Änderungen für den Bürger verständlich zu machen. Des Weiteren wird versucht eine Kosten-Nutzen-Rechnung auszustellen. Der erste Teil meiner Arbeit befasst sich mit der Einführung in die Materie. Der zweite Teil geht auf die Änderungen, hervorgerufen durch das Steuerreformgesetz 2009, im Detail ein und anschließend werden diese Änderungen anhand von 2 Fallstudien veranschaulicht. Im Schlussteil meiner Arbeit werden die Änderungen ausgewertet.
Ziel der Diplomarbeit ist es, den gesamtheitlichen Aspekt im Bereich der thermischen Solaranlage am Beispiel einer Trinkwassererwärmung im Einfamilien-Haushalt darzustellen. Der Schwerpunkt liegt bei der betriebswirtschaftliche Betrachtung, in welcher mit Hilfe der klassischen Investitionsrechenverfahren und anschließender Sensitivitätsanalyse, ein geeignetes Rechenverfahren für eine transparente, nachvollziehbare Entscheidungsfindung gefunden werden soll. Nach der ökonomischen Betrachtung erfolgt eine gesamtheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit einer solarthermischen Anlage. Dazu wird eine energetische Bewertung mit anschließend umweltbezogener und volkswirtschaftlicher Bewertung durchgeführt. Zum Schluss erfolgt die Auswertung der ganzheitlichen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit einer Zusammenfassung sowie einer Empfehlung für einen Entscheidungsprozess.
Seit über 150 Jahren beschäftigt sich der Mensch mit der Darstellung der dritten Dimension. In der Geschichte von 3D ist erkennbar, dass diese Darstellungsform seit jeher eine große Faszination in uns auslöst. Doch immer wieder verschwand 3D, weil es letztlich technisch und inhaltlich nicht überzeugen konnte. Heute befinden wir uns im digitalen Zeitalter und das Thema Stereo 3D respektive 3DTV ist brisanter denn je. Diese Arbeit, beschäftigt sich mit allgemeinen Fragen der Stereoskopie, die notwendig sind, um ein Verständnis für dieses Thema zu entwickeln. Die Tatsache, dass wir stereoskopisch sehen und wie dies funktioniert, bildet das Fundament einer jeden 3D-Filmproduktion. Zudem wird untersucht wie die Einführung vom „Fernsehen der Zukunft“ auf dem TV-Markt ablaufen kann und welche Parameter beachtet werden müssen, um den Rezipienten zu binden. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick der Thematik zu vermitteln und aufzuzeigen, welche veränderten Bedingungen in allen Produktionsphasen die 3D-Technologie mit sich bringt. Und ob es dennoch möglich ist, aus dem Momentanen Hype um dreidimensionales Fernsehen, ein etabliertes Produkt zu schaffen.
Ziel der Diplomarbeit ist es, die gängigen Modelle zur Unterstützung von Standortentscheidungen anhand von praxisnahen Beispielen bzw. Erklärungen darzustellen. Beginnend mit den Balanced Scorecard- Perspektiven als möglicher Ansatz für ein strategisches Standortcontrolling. (inklusive 2.Beispiele) Anschließend wird in dieser Arbeit die so genannte Location Control Scorecard mittels eines Beispiels vorgestellt. Sie beruht zwar auf die originale Balanced Scorecard, jedoch mit erweiterten Perspektiven. Zum Schluss beschäftigen wir uns noch mit den Möglichkeiten zum Einsatz der Szenario-Technik für das strategische Monitoring potentieller Standortalternativen anhand eines fiktiven Beispiels
Ziel der Diplomarbeit ist es, die besonderen Herausforderungen von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in Innovationsprozessen zu identifizieren. Dazu werden die Stärken und Schwächen von KMU - in der Abgrenzung zu Großunternehmen - in den Bereichen Strategie, Management und Organisation herausgearbeitet. In Folge werden spezifische Probleme von KMU im Innovationsmanagement - die in bereits bestehenden empirischen Studien erhoben wurden - mittels des Stage-Gate-Modell von Cooper klassifiziert und analysiert. Abschließend wird auf die Finanzierung von Innovationsvorhaben, unter Berücksichtigung der Sonderform des „Venture-Capital“, eingegangen.
Weiterentwicklung einer Testumgebung zur parallelen Nutzung von virtueller und realer Hardware
(2010)
Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung einer bestehenden Testumgebung. Aufgabe der Testumgebung ist die Durchführung von Software- Tests, diese werden in einer virtuellen Umgebung durchgeführt. Die Erweiterung, die in dieser Arbeit behandelt wird, soll die Einbindung von realer Hardware in die Testumgebung ermöglichen. Dabei werden, aufbauend auf einer Anforderungsanalyse, verschiedene Themen wie zum Beispiel die Softwareverteilung, die Ressourcenverwaltung und die Ansteuerung der Geräte behandelt.
Ziel der Diplomarbeit ist es, in Anlehnung an das 3 Ebenen IM-Referenzmodell von Krcmar , ein Informationssystem am Beispiel eines Online-Shops für die Rosenhof und Bethanien Apotheken einzuführen, mit dem der Vertriebsweg Onlinehandel dauerhaft auf- und ausgebaut werden kann. Der Online-Shop soll ein Instrument zur Erschließung neuer Zielgruppen über das Medium Internet sein. Mit Hilfe des IM-Referenzmodells, speziell mit den Ebenen „Führungsaufgaben des Informationsmanagements“, „Management der Informationssysteme“ und „Management der Informations- und Kommunikationstechnik“, soll ein Informationssystem eingeführt werden, welches die unternehmensinterne Systemlandschaft nachhaltig beeinflusst, in dem es sich in diese integriert und keine neuen IT-Barrieren aufwirft. Im Fokus stehen dabei Effizienz, Flexibilität, modulare Erweiterbarkeit sowie freie und quelloffene Formate beziehungsweise Schnittstellenstandards. Aufgrund hoher IT-Kosten der bisher eingesetzten IS, soll die Einführung des Online-Shops unter den Gesichtspunkten minimaler Investitions- und Unterhaltskosten erfolgen.
Marketing ist in der heutigen Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil jeder unternehmerischen Tätigkeit. Das haben viele Unternehmen bereits erkannt. Dabei unterliegen Marketingprozesse bestimmten Regeln und Abläufen, ohne deren Kenntnis eine erfolgreiche Umsetzung schwer zu realisieren ist. Deshalb beschäftigt sich die vorliegende Arbeit nach den einleitenden Ausführungen des Kapitels 1 im 2. Kapitel zunächst mit den theoretischen Grundlagen des Marketings. Es werden der Marketingbegriff, die Erscheinungsformen des Marketings, die Marketingziele, Marketingaufgaben und Marketinginstrumente im Überblick dargestellt. Das 3. Kapitel betrachtet das Marketing unter besonderer Berücksichtigung des Dienstleistungssektors. Im folgenden Kapitel erfolgt eine umfangreiche Analyse der Marketing-Ist-Situation in der BEACHFACTORY BERLIN GmbH & Co. KG. Dabei wird zunächst das Firmenprofil vorgestellt, anschließend gibt die Arbeit einen exemplarischen Überblick über verschiedene Analysemethoden, bevor diese auf die BEACHFACTORY BERLIN GmbH & Co. KG bezogen Anwendung finden. Im letzten Kapitel gibt die Arbeit Handlungsempfehlungen aus der Sicht des Verfassers für strategisches und operatives Marketing in der BEACHFACTORY BERLIN GmbH & Co. KG.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Berichterstattung der beiden größten Nachrichtensendungen Deutschlands, tagesschau und heute , zu den Themen ‚Israel‘ und ‚Nahostkonflikt‘. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und festzustellen, welche Sendung insgesamt zu den festgelegten Hauptthemen besser informiert. Dazu wird im Untersuchungszeitraum April bis Juni 2010 eine Analyse anhand diverser Kriterien durchgeführt. Nach Erweiterung durch ein Bewertungssystem und darauffolgende Auswertung zeigt der abschließende Vergleich die Ergebnisse der Untersuchung der beiden Nachrichtensendungen tagesschau und heute
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Sportvideoangeboten und dem Stellenwert der Videos auf den Internetseiten der Anbieter Spiegel.de/kicker.de, Sport1.de und bild.de. Die drei Marktführer gehen mit völlig unterschiedlichen Konzepten an den Start und haben diese zuletzt verändert und angepasst. Das Fachmagazin KICKER arbeitet mit der TV Produktionsfirma Spiegel TV zusammen. Sport1.de hat sich im April diesen Jahres mit dem Fernsehsender DSF zur Dachmarke SPORT1 zusammengeschlossen. Und die Bildzeitung zeigt als einziger Bundesliga-Spielbilder. Diese drei unterschiedlichen Herangehensweisen werfen die Frage auf: Brauchen wir in Deutschland so viele Anbieter und sind sie langfristig nebeneinander überlebensfähig? Welches Konzept verfolgen sie? Welche Anpassungen haben sie vorgenommen und mit welchem Erfolg? Zur Klärung des gegenwärtigen Standes des Sportvideoangebots und zur zukünftigen Entwicklung werden die Anbieter befragt. Abschließend wird im Rahmen der Schlussfolgerung ein Vergleich gezogen und es werden mögliche weiterführende Tendenzen für die Entwicklung des Stellenwerts von Internetvideos auf den Webseiten herausgestellt.
Ziel der Diplomarbeit ist es einen XML-Schema-gespeisten XML-Editor-Generator zu entwickeln. Der generierte XML-Editor basiert dabei auf einem Java-Swing-GUI. Ziel dieses Editors ist es, die OOA und Prototypenentwicklung dahingehend zu unterstützen, dass sie den Schritt vom Datenmodell zur grafischen Oberfläche erleichtert sowie die einfache Bearbeitung von XML-Dokumenten ermöglicht. Die Arbeit beschäftigt sich dabei mit den Grundlagen der Verarbeitung von XML und XSD, sowie den Verarbeitungsmethoden die dem Generator zugrunde liegenden. Anschließend wird die Funktion des Generators an einem Fallbeispiel schrittweise erläutert.
Risiken und Gefahren des Internets : Nutzerverhalten von Kindern und unterschätzte Suchtgefahr
(2010)
Die Bachelorarbeit befasst sich im ersten Teil mit den Risiken und Gefahren des Internets als Konsequenz der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Hierfür wurde die KIM-Studie 2008 des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest als Grundlage zur Datenerhebung der Internetnutzung einbezogen. Der zweite Teil der Arbeit setzt sich mit dem Themen Internetsucht als mögliche Folge eines exzessiven Internetkonsums und dem Suchtpotential von Online-Rollenspielen auseinander. Im Anschluss hieran werden für die Problematik des Gesamtthemas Hilfestellungen und Interventionsmöglichkeiten aufgeführt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, um die vorhandene Problemstellung zu ermitteln und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
In der Bachelorarbeit wird die Thematik der Privatisierungspolitik auf dem globalen Wassermarkt behandelt. Anhand von Beispielen soll gezeigt werden wie komplex dieses Thema ist und welche Schlüsse man für die Zukunft aus den gemachten Fehlern ziehen kann. Es wird auch klar, dass die Mechanismen des freien Marktes in Bezug auf die Grundversorgung ein Problem darstellen.