Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (131)
- Diploma Thesis (3)
Year of publication
Keywords
- Tourismus (134) (remove)
Institute
- 06 Medien (127)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (2)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (1)
- 02 Maschinenbau (1)
- Sonstige (1)
Als China 1979 seine Politik der offenen Türen begann, wachte ein Land auf mit dem Potenzial ein Wirtschaftswunder zu werden. Wirtschaftliche und politische Faktoren konnten dazu beitragen, dass China in kurzer Zeit zu einer den führenden Wirtschaftsnationen wurde. Die Verstädterung Chinas, eine Steigerung des verfügbaren Einkommens und eine wachsende Mittelschicht, gekoppelt mit einer zunehmenden Liberalisierung der Rechte, haben den chinesischen Bürgern immer mehr Freiheiten gegeben.
1997 haben chinesische Bürger auch die Freiheit des Reisens entdeckt und seit 2004 können chinesische Bürger frei nach Europa reisen. Heutzutage ist der chinesische Tourist in den Großstädten nicht mehr übersehbar. Innerhalb der letzten Jahre haben sich somit auch immer mehr Akteure der Tourismusbranche an diesem Markt interessiert. Aufgrund des rapiden Wandel Chinas und einer anspruchsvollen und erfahreneren Klientele besteht die Notwendigkeit, ein zeitrelevantes Bild des chinesischen Reisenden zu gewinnen. Dank aktueller Daten, Vorstellungen von Trends und einen Einblick in die chinesische Kultur ist das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, wie ein Reiseziel im europäischen
Raum sich, an chinesische Reisenden anpassen kann. Das Beispiel der Destination Luxemburg wird verwendet, um dieser Arbeit einen praktischen Kontext zu geben.
Die vorliegende Arbeit thematisiert den Weintourismus als Chance für die zukünftige Des-tinationsentwicklung in einem Weinanbaugebiet. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, inwieweit der Weintourismus Möglichkeiten bietet, um eine Tourismusmarke aufzubauen und welche Bedeutung dies für ländliche Weinregionen darstellt. Anhand einer literaturbasierten Recherche werden die Bereiche Weinmarkt, Weinmarketing und Weintourismus erläutert und auf das Praxisbeispiel der Wein- und Tourismusregion Pfalz übertragen. Das Ergebnis zeigt, dass Wein in Verbindung mit gesellschaftlichen Motiven Synergien erzeugen kann und somit Potenziale für die Entwicklung einer Reisedestination in Weinbauregionen bietet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Klimawandel auf touristische Wintersportregionen, am Beispiel Whistler in den Coast Mountains, auswirkt.
In den vergangenen Jahren sind die Temperaturen weltweit gestiegen, insbesondere in Bergregionen ist eine besonders hohe Erwärmung zu verzeichnen. Bis zum Jahr 2050 wird in diesen Regionen eine Temperaturzunahme von bis zu vier Grad Celsius prognostiziert. Diese Erwärmung stellt den Wintertourismus vor zahlreiche Probleme. Um diesen Auswirkungen des Klimawandels in den Regionen entgegen zu wirken wird untersucht, welche Anpassungsstrategien vorgenommen werden können. Schutz und Aufrechterhaltung des laufenden Geschäfts durch technische Maßnahmen, Diversifizierung und Erweiterung der touristischen Wintersportangebote sind die wichtigsten Anpassungsmaßnahmen, um negative Auswirkungen zu minimieren und alternative Einnahmequellen zu generieren.
Diese Alternativen werden in der vorliegenden Arbeit
vorgestellt und in Bezug auf die Anwendbarkeit in der Wintersportgemeinde Whistler analysiert.
Die wissenschaftliche Arbeit gibt einen Überblick über das Empfehlungsmarketing für die Tourismusbranche. Besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Online-Empfehlungsmarketing und den Online-Tourismus gelegt. Es werden unterschiedliche Möglichkeiten beleuchtet Online-Empfehlungsmarketing umzusetzen und aufgezeigt, wo die Grenzen und Herausforderungen liegen. Anhand eines Praxisbeispiels und einigen Experteninterviews werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt.
Der Tourismus lässt sich weltweit zu den stärksten Wirtschaftsbereichen zählen. Touristische Destinationen verfügen über eine Reihe von kulturellen Ressourcen und können sich somit einen klaren Wettbewerbsvorteil sichern und am Markt behaupten. In der folgenden Arbeit soll die Rolle des kulturellen Erbes auf die Attraktivität und Vermarktung der Destination Chiemsee-Alpenland analysiert und herausgearbeitet werden.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen zum nachhaltigen Tourismus und der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Tourismusprodukte im Produktkatalog eines Reiseanbieters. Zusätzlich werden positive und negative Folgen des Tourismus für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aufgeführt und gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, eine Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen zu entwickeln. Das Praxisbeispiel TUI soll verdeutlichen, in wie fern sich ein Unternehmen diesen Herausforderungen stellt.
Zur Wirkung von Sport-Großveranstaltungen : Betrachtungen anhand des Biathlon-Weltcups in Ruhpolding
(2018)
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Sport-Großveranstaltungen. Im Fokus des Interesses steht die Frage, welche Auswirkungen eine Sport-Großveranstaltung im Winter auf den Tourismus der Sommersaison, in Bezug auf das Image und die Bekanntheit, hat. Die Intention der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen dem Biathlon-Weltcup und dem Tourismus in Ruhpolding zu untersuchen und eine erste wissenschaftliche Grundlage für die Destination zu schaffen. Dabei werden ebenfalls die Reisemotive der Touristen untersucht. Dieser Frage wird anhand einer literaturbasierten Analyse, so-wie einer empirischen Pilotstudie mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens nachgegangen. Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist, dass sowohl ökonomische, als auch soziale Auswirkungen festgestellt werden können. Die Auswirkungen auf das Image und die Bekanntheit einer Destination werden in Ruhpolding als positiv verzeichnet und können gut dargestellt werden. Die vorliegende Arbeit stellt die erste Untersuchung des zu Forschungsgegenstandes dar und gilt somit als Pilotstudie. Die Untersuchungsergebnisse werden in insgesamt zehn Hypothesen dargestellt. Künftig kann mit diesen Hypothesen eine Studie durchgeführt werden, in welcher diese überprüft werden können.
Nachhaltigkeit spielt in der heutigen Zeit, insbesondere im Tourismus, eine immer bedeutendere Rolle. Der Titel der vorliegenden Bachelorarbeit lautet: “Nachhaltigkeit im Tourismus – Analyse der Bedeutung für die Produktpolitik von Destinationen am Bei-spiel Nationalpark Eifel“. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Nachhaltigkeit in der Tourismusindustrie und deren Auswirkungen auf die Produktpolitik von touristischen Destinationen. Am Beispiel Nationalpark Eifel soll dies verdeutlicht werden. Es wird dargestellt, wie sich der Nationalpark als Destination vermarktet und dabei das Thema Nachhaltigkeit involviert ist. Weiterhin werden relevante theoretische Grundlagen erläutert und mit Hilfe eines Experteninterviews analysiert. Um eine bessere Integration nachhaltiger Produkte im Tourismus zu erzielen, gibt die Verfasserin dieser wissenschaftlichen Arbeit entsprechende Handlungsempfehlungen.
Außenpolitik als Gefährdung des Tourismus : eine Analyse anhand von ausgewählten Länderstudien
(2018)
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert das Verhältnis zwischen Tourismus und Außenpolitik und welche Auswirkungen durch dieses Verhältnis entstehen. Diese Analyse findet anhand der Vereinigten Staaten von Amerika und der Türkei statt. Nach der Betrachtung der einzelnen Regierungssysteme werden die außenpolitischen Handlungen der USA und der Türkei bezüglich ausgewählter Länder analysiert. Des Weiteren werden die Entwicklungen des Tourismus der beiden Staaten untersucht. Darauf folgend werden die außenpolitischen Handlungen in Bezug mit der touristischen Entwicklung der beiden Staaten gesetzt. Anhand von Experteninterviews soll die Auswirkung der Außenpolitik auf den Tourismus verdeutlicht werden.
Die vorliegende Arbeit analysiert den Kreuzfahrttourismus, sowie seinen Einfluss auf die Nachhaltigkeit und den Massentourismus anhand aller beteiligten Akteure. Um eine theoretische Basis zu schaffen, wird zunächst die Tourismusbranche vorgestellt. An-schließend wird der Begriff Kreuzfahrttourismus näher erläutert, um die gewonnenen Erkenntnisse praktisch anzuwenden. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird der Massentourismus im Zusammenhang mit den Nachhaltigkeitsaspekten untersucht. Die Anwendung anhand eines touristischen Unternehmens ermöglicht eine praxisnahe Veranschaulichung der Thematik. Die Schlussbetrachtung soll zuletzt aufzeigen, wie der Kreuzfahrttourismus in Punkto Nachhaltigkeit und Massentourismus zukünftig verbessert werden kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Overtourism. Hierzu werden zunächst die Begriffe Tourismus, Destination und Nachhaltigkeit erläutert, bevor der Overtourism thematisiert wird. Auf Grundlage der theoretischen Kenntnisse, werden die Auswirkungen am Praxisbeispiel der Destination Barcelona analysiert. Die Erfolgs-faktoren und Handlungsempfehlungen bilden den Schluss dieser Arbeit.
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Wirksamkeit von Kommunikationsstrategien bei Reiseveranstaltern. Dabei werden zunächst der Tourismus und seine Akteure erläutert. Anschließend wird auf die Krise und das Krisenmanagement eingegangen. Nachdem die verschiedenen Krisenarten- und formen erläutert wurden, bezieht sich der nächste Punkt auf die Krisenkommunikation. Darauf folgt die Analyse der Wirksamkeit von Strategien, am Beispiel der Reiseveranstalter Thomas Cook und TUI.
Die Reizüberflutung und der daraus resultierende Werbeverdruss macht es Unternehmen zunehmend schwer, die gewünschte Zielgruppe mit ihren Marketingaktivitäten zu erreichen. Besonders die klassischen Medien verlieren dabei an Bedeutung, da heutzutage der Dialog gefordert wird. Auf Basis der Entstehung des Web 2.0 hat sich die Social-Media-Kommunikation als Teil der Online-Kommunikation entwickelt, welche die Interaktion zwischen Unternehmen und Nachfragern um die Kommunikation von Nachfragern untereinander erweitert. Das plattformübergreifende Instrument Influencer-Marketing spielt dabei eine immer wichtigere Rolle und hat sich mittlerweile als bedeutsamer Werbekanal etabliert. Auch Unternehmen des Tourismussektors müssen sich mit dem veränderten
Mediennutzungsverhalten und den Entwicklungstrends der Kommunikation auseinandersetzen.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Potential, das Influencer-Marketing Tourismusunternehmen bietet und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. Die Analyse von drei Praxisbeispielen unterschiedlicher touristischer Betriebe verdeutlicht die herausgearbeiteten Vor- und Nachteile und unterstützt die Handlungsempfehlungen, die am Ende gegeben werden.
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit dem Imagewechsel und Markenrelaunch von touristischen Destinationen auseinander. Anhand des Beispiels der Destination Mallorca, die als eine eigenständige, aber in Umbruch befindliche Marke aufgefasst wird, beleuchtet der Autor das Wesen einer projektierten Veränderung des Markengehalts. Wissenschaftliche Grundlagen, also in der Literatur vermittelte Definitionen, Management-Zielsetzungen und -Instrumente, sollen auf Umsetzungstauglichkeit im Fallbeispiel untersucht werden. Die Destination Mallorca wurde gewählt, weil verschiedene Inselregionen noch immer stark massentouristisch geprägt sind, obwohl sich die Reisemotive bereits deutlich in Richtung qualitativer Aufwertung verschoben haben.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Events im Markenmanagement touristischer Destinationen. Im Fokus des Interesses steht dabei die Frage, inwiefern Events wirksam als Marketing-Instrument im Markenmanagement eingesetzt werden können und welche Ziele damit verfolgt werden. Dieser Fragestellung wird anhand einer literaturbasierten Analyse und der Betrachtung von zwei Fallbeispielen nachgegangen. Dazu werden das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel und das Gletscherschauspiel HANNIBAL in Sölden herangezogen und die Wirksamkeit dieser Events für die Destinationsmarke „Tirol“ untersucht. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass Events eine bedeutsame Rolle in der strategischen Markenführung von Destinationen spielen können, sofern sie professionell organisiert und durchgeführt werden und der Veranstaltungscharakter zur Destination bzw. vielmehr der Markenidentität passt.
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der Region Rheingau-Taunus und der Stadt Wiesbaden auseinander sowie dem Regiobranding. Das Potential des regionalen Tourismus ist angesichts der Entwicklung groß. Ziel der Arbeit ist es herauszustellen, welche Maßnahmen notwendig sind um die Nachfrage und Akzeptanz der Region, sowie der Stadt zu erhöhen. Die Umsetzung der Regio-Marke wird am Beispiel Rheingau-Taunus und Wiesbaden auf Umsetzbarkeit der theoretischen Erkenntnisse analysiert. Durch Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen werden Maßnahmen für die Nachfrage und Steigerung der Akzeptanz abgeleitet.
Die Bedeutung der Kreuzfahrtindustrie für den Hamburger Hafen : eine touristische Potenzialanalyse
(2016)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Potenzialanalyse des Hamburger Hafens in Bezug auf die Kreuzfahrtindustrie. Zu Beginn wird eine ausführliche Literaturrecherche zur Kreuzfahrtindustrie durchgeführt. Anschließend enthält diese Arbeit eine auf fremdbezogene Daten basierte Situationsanalyse des Hamburger Hafens. Abschließend wird durch eine qualitative empirische Datenerhebung eine Potenzialanalyse des Hamburger Hafens durchgeführt und ausgewertet.
Ein australischer Anbieter von Luxusreisen investiert in eigene Kreuzfahrtschiffe. Anhand dieses Praxis-Beispiels zeigt die Arbeit, wie ein Unternehmen die eigene Marke am Markt positioniert, welche Maßnahmen getroffen werden, um das Brand Management sowohl nach innen als auch nach außen erfolgreich zu implementieren und wie das Qualitätsmanagement-System sicherstellt, dass alle Mitarbeiter an einem permanenten Verbesserungsprozess teilhaben und dazu beitragen das Markenimage zu schärfen.
Die zunehmende Digitalisierung und die Entwicklung des Social Media führen zu einer grundlegenden Veränderung der Unternehmenskommunikation, die vermehrt im Internet stattfindet. An diese Nutzung der sozialen Medien müssen sich auch Reiseveranstalter anpassen, die in den letzten Jahren mit einem vermehrten Auftreten von Krisen zu kämpfen haben. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit der Einsatz von Social Media die Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern optimieren kann. Zunächst wer-den dazu die theoretischen Grundlagen erläutert, bevor anschließend die Krisenkommunikationen verschiedener Reiseveranstalter anhand des Vulkanausbruchs von Eyjafjallajökull analysiert werden. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass im Gegensatz zu den klassischen Medien, der Einsatz von Social Media dazu führt, dass das Risiko für Kunden- und Imageverluste bei Reiseveranstaltern sinkt. Die Reiseveranstalter müssen dazu geeignete Social Media Kanäle wählen. Implementieren sie diese in ihre Krisenkommunikation, so sind sie gut für das Auftreten von Krisen vorbereitet.
Der Klimawandel ist global ein aktuelles Thema und hat Auswirkungen auf die gesamte Erde. Da die Menschen erwiesenermaßen, u.a. durch die Produktion von Treibhausgasen zum Klimawandel beitragen, ist es die Pflicht aller zu handeln. Die Tourismusbranche ist als wichtiger Wirtschaftszweig und als Verbraucher vieler Ressourcen ein bedeutender Faktor im Einfluss auf den Klimawandel. Jedoch sind Destinationen auch stark vom Klima abhängig, weshalb in dieser Bachelorarbeit das Wechselspiel zwischen Tourismus und Klimawandel betrachtet wird. Ziel ist es, Strategien für den Tourismus im Freistaat Bayern zur Adaption und Mitigation anhand von ausgewählten Best-Practice Beispielen abzuleiten, sowie die Herausforderungen für Destinationen aufzuzeigen. Die Thematik wird durch eine Auswahl an Fachliteratur für das Bundesland Bayern erarbeitet.
Online vs. Offline Orientierungshilfen im Tourismus am Beispiel des Reiseentscheidungsprozesses
(2018)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Online und Offline Orientierungshilfen auf den Reiseentscheidungsprozess im Tourismus. Zunächst soll unter Zuhilfenahme theoretischer Modelle überprüft werden, wie groß der Einfluss dieser Kanäle auf die Reiseentscheidung ist. Weiter soll anhand einer empirischen Studie untersucht werden, ob der Einfluss von Online oder Offline Orientierungshilfen größer ist. Durch die Koppelung der theoretischen Ausarbeitung und dem Ergebnis aus der Inhaltsanalyse wird ein Fazit hergeleitet und ein zukunftsorientierter Ausblick geschaffen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Wandertourismus und dem Regionalmarketing am Beispiel der Region Odenwald. Sie definiert Trends im Touris-mus, um künftige Entwicklungen aufzuzeigen. Der Wandertourismus, als eine Form des Special Interest Tourismus, wird im Hinblick auf seine Entwicklung und seine spezifischen Merkmale beleuchtet. Im Anschluss wird das Thema Regionalmarketing auf-gegriffen. Neben der Definition des Begriffs Marke wird die Kommunikationspolitik unter Berücksichtigung der klassischen und innovativen Kommunikationsinstrumente erläutert. Am Beispiel der Region Odenwald wird der Wandertourismus und das Marketing analysiert. Ziel dieser Arbeit ist es, allgemeine Erfolgsfaktoren des Wandertourismus herauszustellen und Handlungsempfehlungen für das Regionalmarketing aufzuzeigen.
Besonders vor dem Hintergrund der seit Jahren kontinuierlich angespannten politischen Lage auf der ganzen Welt und dem Vertrieb von Reisen in bestimmte Destinationen mit politischen Hintergründen, sind Reiseveranstalter auch in Zukunft dazu aufgefordert, bei einer Zuspitzung der Lage schnelle Entscheidungen zu treffen und diese auf angemessene Art und Weise zu kommunizieren. Zu diesem Zweck untersucht die vorliegende Arbeit das Krisenmanagement in der Tourismusbranche. Um theoretische Grundlagen zu schaffen, werden zunächst sowohl die Tourismusbranche als auch die Begriffe Tourismuswirtschaft, Krisenmanagement und Krisenkommunikation analysiert und erklärt.
Daraufhin wird auf das Krisenmanagement als Prozess eingegangen und untersucht. Des Weiteren wird die Krisenphase der Reiseveranstalter erklärt, wie sie in der Krisenphase handeln und welche Konsequenzen es hat. Die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zeigen zukünftige Erfolgspotenziale für die Tourismusbranche, wie man in Zukunft die Gegebenheiten, die man während der Krisenphase zu Gelegenheiten umwandeln kann.
Die Tourismusbranche unterliegt einem ständigen Wandel. Dieser Wandel muss von Reiseveranstaltern berücksichtigt werden, um weiterhin wettbewerbsfähig und erfolg-reich zu sein. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Berücksichtigung neuer Zielgruppen, wie die Chinesen. Die Kundengewinnung auf diesem Markt ist jedoch schwierig, vor allem bei der Marketinggestaltung. Mithilfe mehrerer Analysen werden diese erläutert. Am Bei-spiel eines Unternehmens wird ein Marketingkonzept erstellt und es wird der Frage nachgegangen, wie die Marketingmaßnahmen gestaltet werden können, um sich auf dem chinesischen Markt erfolgreich zu etablieren. Die Einführung neuer Kommunikationskanäle und Distributionswege sowie die Entwicklung neuer Strategien sind nur einige der Maßnahmen, als Handlungsempfehlungen für Reiseveranstalter im Safari-Tourismus.
Die Brisanz des internationalen Terrorismus bringt Unternehmen dazu, ein Krisenmanagement zu etablieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Krisenmanagement im Tourismus, welches durch Terrorismus zum Greifen kommt und es wird die Frage unter-sucht, ob das Krisenmanagement die negativen Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus minimieren kann. Zunächst wird ein theoretischer Rahmen gebildet, auf welchen im Verlauf der Arbeit Bezug genommen wird. Weiter wird dieser im Praxisbeispiel anhand der TUI Group aufgegriffen und ein Fazit gezogen.
Die vorliegende Arbeit gibt Aufschluss darüber, wie wichtig der Tourismus für die Ostseebäder Travemünde und Warnemünde ist. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, ob es notwendig ist, im regionalen Tourismus eine Marke zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer ausführlichen Literaturrecherche sowie Experteninterviews mit Verantwortlichen aus Lübeck und Rostock. Eines der Ergebnisse der Arbeit ist, dass es nicht notwendig ist, im regionalen Tourismus eine Marke zu entwickeln.
In dieser Arbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie Kreuzfahrttourismus nachhaltig angeboten werden kann. Intention der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Themas zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zu liefern, durch die Umwelt, Natur und Menschen in Zukunft vor negativen Umwelteinflüssen geschützt werden können. Dafür wird zuerst der Kreuzfahrttourismus als Megatrend betrachtet und Gründe für das enorme Wachstum in den letzten Jahren aufgezeigt. Es folgt die Erläuterung des Begriffs Nachhaltigkeit gefolgt von ihrer Einordnung in den Tourismus sowie in die Kreuzfahrtbranche. Anschließend werden Nachhaltigkeitsberichte als Kommunikationsinstrument verglichen und kritisch betrachtet. Als Praxisbeispiel dient das Unternehmen TUI Cruises mit seiner Flotte MeinSchiff, um die erarbeitete Theorie zu veranschaulichen. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurden in Form eines qualitativen Interviews sieben Kreuzfahrtexperten aus den Bereichen Journalismus, Reiseveranstaltung, Naturschutz und Technik befragt. Ihnen wurden schriftlich sechs Fragen zum Thema Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrtbranche gestellt, mit dem Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten. Tatsächlich konnten am Schluss der Arbeit Maßnahmen gefunden werden, die Ökologie bei Kreuzfahrten zu steigern bzw. die Emissionen zu verringern. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen konnten formuliert werden, aus denen hervorgeht, dass das Thema Nachhaltigkeit noch nicht ausreichend kommuniziert ist, und dass sowohl Kunden als auch Unternehmen bereit dazu sein sollten, langfristig nachhaltig zu handeln und den monetären Profit nicht zu sehr in den Vordergrund zu stellen.
„Bad news are good news”. Dieses Zitat hat Ewigkeitsgarantie und umschreibt das Konstrukt der heutigen Mediengesellschaft wie kein anderes. Mit dem Aufschwung der Digitalisierung begegnet der Mensch veränderten Kommunikationskanälen und muss sich mit erhöhten Informationsmengen auseinandersetzen. Die enormen Informationsfluten bewirken eine Desensibilisierung für neue Kommunikationsinhalte. Einer Krise, die zwangsläufig ein außergewöhnliches Ereignis darstellt, wird besondere mediale Aufmerksamkeit zuteil. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen unabdingbar lückenloses Krisenmanagement und damit einhergehende Krisenkommunikation zu betreiben.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu untersuchen wie Unternehmen in Krisensituationen agieren und kommunizieren. Vor dem Hintergrund des Praxisbeispiels „Havarie der Costa Concordia“ sollen die Probleme der Tourismusbranche und im speziellen der Kreuzfahrtbranche hergeleitet werden, um als Basis für die Beantwortung der Forschungsfrage und einer Handlungsempfehlung für die deutsche Tourismusbranche, fungieren zu können.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Interkulturalität im Tourismus, und wie dieser auf die Zielregionen einwirkt. Mit Hilfe des Dimensionen Modells von Hofstede werden die Südostasiatische und die Deutsche Kultur miteinander verglichen und kategorisiert. Anhand des Beispiels Laos werden die Einflüsse auf ein Entwicklungsland analysiert, wenn eine Kultur unvorbereitet einen starken Zuwachs von Touristenzahlen erfährt. Des Weiteren wird die Frage geklärt, inwiefern ein positiver kultureller Austausch möglich ist und welche Vorrausetzungen dafür gegeben sein müssen. Dabei wird der Kulturschock als negative Auswirkung der Interkulturalität angesehen, den es zu vermeiden gilt.
Tourismus und Nachhaltigkeit beeinflussen sich gegenseitig. Vor allem Kreuzfahrtschiffe belasten die Umwelt sehr stark und die Auswirkungen für die Zukunft sind bedrohlich. Vorliegende Bachelorthesis geht darum der Frage nach, wie sich Kreuzfahrttourismus nachhaltiger gestalten lässt. Es werden zunächst Grundlagen der Tourismusbranche und dem Trend Nachhaltigkeit behandelt, um anschließend eine Spezialisierung vorzunehmen. Em Ende können somit Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für „Nachhaltiges Kreuzfahren“ herausgeabeitet werden.
Die Kreuzfahrtbranche ist eine stetig wachsende Branche und hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative in der Tourismuswirtschaft entwickelt. Zudem hat sie sich grundlegend verändert wie in Hinblick auf die mittlerweile breit gefächerte Zielgruppen sowie den verschiedenen Angeboten. Jedoch gibt es auch Nachteile der Kreuzfahrtbranche, weshalb sie als sehr umstritten gilt. Es sind nicht nur die bekannten Probleme der ökologischen Nachhaltigkeit sondern auch die soziale Nachhaltigkeit sowie der Bürgerverträglickeit. Inwiefern die soziale Nachhaltigkeit und die Bürgerverträglichkeit ein Problem darstellen und welche Auswirkungen diese haben, wird in dieser Bachelorarbeit untersucht.
Die zunehmende Anzahl an Krisen, wie Naturkatastrophen oder Terroranschläge stellt eine große Herausforderung für den Wirtschaftsfaktor Tourismus dar. Die passenden Maßnahmen müssen in diesen kritischen Situationen oft in kürzester Zeit getroffen werden um die Ausmaße von Krisen so gering wie möglich zu halten. Krisenmanagement und Krisenkommunikation spielen dabei die größte Rolle und bieten Unternehmen die Möglichkeit, während der Krise entsprechend zu handeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, was gegen Krisen unternommen werden kann und wie sie sich auf den Tourismus und das Reiseverhalten auswirken. Mit Hilfe des Praxisbeispiels und der anschließenden Analyse wird erkennbar, wie das Reiseland Spanien mit dem Terroranschlag im Jahre 2017 umgegangen ist und wie sich das Reiseverhalten in diesem Land verändert hat.
Virtual Reality im Tourismus
(2018)
Virtual Reality ist eine aufstrebende visionäre Technologie, die die Servicekultur der Tourismusindustrie von morgen beeinflusst. Aufgrund dessen ist das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit die Analyse des Einsatzes von Virtual Reality in der Tourismusindustrie als verkaufsunterstützendes und verkaufsförderndes Instrument. Vor dem Hintergrund, unter welchen markt- und kundenbezogenen Voraussetzungen diese Technologie eingesetzt werden kann und welche Potenziale und Herausforderungen die virtuelle Technologie birgt.
Anhand zahlreicher kritischer Auseinandersetzungen, basierend auf dem aktuellen Diskussions- und Forschungsstand, vermitteln die theoretischen Grundlagen einen aktuellen Einblick in das Tourismusmanagement und das Tourismusmarketing sowie des Entwicklungsstandes der Virtual Reality Technologie. Diese Kapitel bilden die Grundlage der anschließenden Transferleistung. Das Praxisbeispiel führt die Themenbereiche Tourismus und Virtual Reality in einer Kampagnenkonzeption für die Thomas Cook Group zusam-men und verdeutlicht das zukünftige Potenzial dieser Technologie für die Tourismusindustrie. Eine kritische Würdigung der Autorin schließt das Praxiskapitel ab. Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt Erfolgskriterien und strategisch empfehlenswerte Handlungsprozesse, die als Referenz und Anhaltspunkt für einen effizienten Einsatz von Virtual Reality im Tourismus dienen. Die auf die Unternehmensidentität und interne Strukturen abgestimmten Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen führen zu einem zukunftsgerichteten Einsatz der VR-Technologie.
Schlüsselwörter:
Augmented Reality, Content, Datenschutz, Destinationsmanagement, Dienstleistung, Digitalisierung, digitale Technologien, Kundenorientierung, Serviceorientierung, stationärer Vertrieb, Tourismusindustrie, Tourismusmanagement, Tourismusmarketing, Virtual Reality.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage ob das Influencer-Marketing als Kommunkationsmittel im Stadtmarketing einen Nutzen bringt. Ziel ist es zu prüfen, was eventuelle Herausforderungen für Städte bzw. Stadtmarketingorganisationen darstellen könnten und wie diese zu umgehen sind. Ein Praxisbeispiel gibt Aufschluss darüber, wie eine Stadt mit dem Thema Influencer-Marketing umgehen könnte und wie die gemachten Erfahrungen dieser und anderen Städten in der Arbeit mit Influencern helfen können.
Viele beliebte Destinationen weisen eine große Anzahl von kulturtouristischen Attraktionen auf. Mit dem Ziel eine Nachfrage zu decken und so Touristen ansprechen zu können. Diese wissenschaftliche Arbeit soll zur Analyse und Herausarbeitung dienen, inwieweit kulturelles Erbe von Destinationen Einfluss auf deren Attraktivität und Image und somit auch auf deren Besucherzahlen und Wettbewerbsfähigkeit nimmt.
Etablierung des Qualitätstourismus auf Mallorca : Genügen die
rechtlich-regulatorischen Maßnahmen?
(2017)
Diese wissenschaftliche Arbeit stellt die Entwicklung der touristischen Situation vom Billigtourismus zum Qualitätstourismus aufgrund rechtlich-regulatorischer
Maßnahmen auf Mallorca dar und hinterfragt dadurch die Effizienz der bisher umgesetzten Maßnahmen. Mittels Nachforschungen und einer eigens durchgeführten Datenerhebung durch Expertenbefragungen werden bisherige und a ktuelle Auswirkungen der umgesetzten Maßnahmen vorgestellt und auf Basis einer Erfolgsanalyse eigens entwickelte Handlungsempfehlungen und Zukunftsprognosen für die Destination Mallorca ausgesprochen.
Nachhaltigkeitstourismus : Potenzial von umweltverträglichem und naturschützendem Tauchtourismus
(2017)
Der Tauchtourismus ist wichtig und trägt in den Urlaubsgebieten wesentlich zur regionalen Wirtschaft bei.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema und der Fragestellung der Möglichkeiten von Umweltschutz und Nachhaltigkeit von Tauchtourismus. Mit der Globalisierung und dem gesellschaftlichen Wandel ändert sich auch die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden zu immer größeren Thema unserer Zeit und gewinnen zunehmend an Stellenwert.
Die Bachelorarbeit „Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus : ein Vergleich der Umsetzung anhand der Marriott Hotelkette und der Lufthansa Group“ von Stefanie Isabell Guttleber erscheint 2018 im Rahmen des Studiums Business Management – Tourismus, Hotel, Event Management an der Hochschule Mittweida und umfasst 50 Seiten. Die Arbeit untersucht den aktuellen Stand und die Entwicklung von Virtual Reality als Marketinginstrument im Tourismus, die Umsetzung anhand der Beispiele der Lufthansa Group sowie der Marriott Hotelkette sowie die Einschätzung der Kunden in wie weit sich Virtual Reality bereits etabliert hat und was die Kunden darüber denken.
Die meisten Menschen reisen gerne und würden dies am liebsten bis ins hohe Alter tun. Der Tourismussektor befasst sich schon heute damit, um sich möglichst frühzeitig darauf einzustellen und den besonderen Bedürfnissen älter werdender Menschen gerecht zu werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Lage des deutschen Incoming-Tourismus und beantwortet Fragen zur zielgruppenspezifischen Ansprache, eben diesen Segmentes. Speziell beleuchtet wird der deutsche Incoming-Tourismus aus dem Quellmarkt Spanien, welcher eine wichtige Rolle für den deutschlandweiten Tourismus spielt und am Ende Handlungsempfehlungen zugewiesen bekommt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermarktung von zwei unterschiedlichen Fluggesellschaften. Es werden eine Billigfluggesellschaft und eine Linienfluggesellschaft ausführlich beschrieben und die wichtigsten Aspekte am Beispiel der Unternehmen Lufthansa und Ryanair beleuchtet. Das Ziel ist es, zu ergründen, ob und inwiefern deren Marketing auf bestimmte Felder wie z.B. die Zielgruppe, Konkurrenz und den Markt in Deutschland Einfluss hat.
Als Einstieg in das Thema werden die aktuelle Situation und die Entwicklung des Flugtourismus in Deutschland dargestellt. Dabei soll ein kurzer Überblick über den Markt und die Wettbewerber gegeben werden. Anschließend werden beide Fluggesellschaften mit ihren Strategien, Zielen, Kunden und Eigenschaften analysiert, wobei ein besonderer Fokus auf die Vermarktung gelegt wird.
Um auch Erkenntnisse einfließen zu lassen, die durch praktische Arbeit erworben wurden, erfolgt eine Umfrage zur Wirkung von Werbemaßnahmen der Flugunternehmen. Als Resultat der Arbeit soll herausgefunden werden, inwiefern der Flugtourismus allgemein in Deutschland durch die Wettbewerbsstrategien von Lufthansa und Ryanair beeinflusst worden ist und wie er sich in Zukunft entwickeln könnte.
Der Klimawandel stellt eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Vor allem die Industrienationen als Hauptverursacher sind aufgefordert, Maßnahmen gegen den zunehmenden Treibhauseffekt zu ergreifen. Eine verstärkte Nachhaltigkeit ist daher in allen Lebensbereichen notwendig. Der Tourismus - ein Mitverursacher des Klimawandels - setzt aber ein intaktes Klima voraus. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Nachhaltigkeit im Tourismus. Dabei werden sowohl die aktuelle Lage in Deutschland analysiert
als auch die daraus resultierenden Probleme erläutert. Abschließend werden Lösungsansätze für einen nachhaltigen Tourismus in Deutschland formuliert.
Der globale Klimawandel betrifft alles und jeden. Die Gesellschaft. Die Industrie. Die Politik. Besonders sensible ökologische Systeme, wie die Bergregionen der Alpen, sind stark betroffen. Für alpine Destinationen und Länder ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig, welcher sehr unter den Klimaveränderungen leidet. Die vorliegende Arbeit beschreibt die klimabedingten Herausforderungen, denen sich Touristiker stellen müssen und führt verschiedene Anpassungsstrategien als Lösungsansätze auf. Die Umsetzung dieser überprüft der Autor abschließend mit Hilfe der Ergebnisse einer eigenständig durchgeführten Umfrage.
Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der heutigen Zeit und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit trägt den Titel: „Die Rolle von kulturellem Erbe für die Attraktivität und Vermarktung von touristischen Zielgebieten – Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele.“ Diese befasst sich mit dem Thema Destinationsmanagement, welches einen bedeutenden Faktor für den Tourismus darstellt. Destinationen weisen eine Vielfalt von kulturtouristischen Attraktionen auf, um sich so Vorteile auf dem Wettbewerbsmarkt zu sichern. Des Weiteren wird in der Arbeit auf das Thema kulturelles Erbe einer Tourismusregion eingegangen.
Intention dieser Bachelorarbeit ist es, die detaillierte Bedeutung der Reiseziele während einer Hochseekreuzfahrt der Auswahl des Kreuzfahrtschiffes gegenüberzustellen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Analyse von Einflussfaktoren während der Buchung gelegt. Weiterhin werden durch den Forscher im Rahmen einer SWOT-Analyse Chancen und Risiken für die Boom-Branche des Kreuzfahrtenmarkts dargelegt. Nach einer ausführlichen Analyse des derzeitigen Ist-Zustandes auf dem deutschen Kreuzfahrt-markt folgt die Auswertung verschiedener Experteninterviews, sodass auf Grundlage dessen eine entsprechende Handlungsempfehlung für Kreuzfahrtreedereien und Destinationsmanagementorganisationen abgegeben werden kann. Während der Schlussbetrachtung wird schließlich deutlich, dass die Wahl des Schiffes eine immer größer werden Bedeutung zukommt, dabei ist jedoch nach Kreuzfahrtmarkt und angelaufener Zieldestination zu differenzieren.
In der folgenden Bachelorthesis beschäftigt sich die Autorin mit dem Thema Krisenmanagement im Tourismus. Hierin wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz das Krisenmanagement bei Reiseveranstaltern in der heutigen Zeit hat. Das Ziel besteht darin die Wichtigkeit des Themas darzustellen, indem man auf die verschiedenen Inhalte und Maßnahmen des Krisenmanagements eingeht. Die Fragestelle wird mit Hilfe von Auswertungenvon Fachliteratur und aktuellen Berichterstattungen analysiert.
Das Ergebnis zeigt, dass die Relevanz des Krisenmanagements im Tourismus in den vergangenen Jahren zu einem der grundlegenden Themen für Reiseveranstalter geworden ist. Gerade Zielgebietskrisen sind schwer abzuwenden, weshalb eine zielorientierte Planung, Umsetzung und Kontrolle des Managements in Bezug auf Krisen unerlässlich ist.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Risiko- und Krisenmanagement im Tourismus.
Primär erfolgt der Bezug auf den Umgang mit Risiken und Krisen im Tourismus, sowie die dazugehörigen Instrumente zur Umsetzung. Um den Lesern eine Verständnisgrundlage zu verschaffen, werden relevante Begriffe definiert sowie hilfreiche Methoden vorgestellt. Anschließend wird eine erfolgreiche Umsetzung des Risiko- und Krisenmanagements anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Zum Abschluss werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen aufgeführt, mit welcher Risiko- und Krisenmanagement umgesetzt werden kann und gleichzeitig dazu beiträgt, einen wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten.
Das Ruhrgebiet ist ein Ballungsraum aus 53 Städten und Gemeinden in der Mitte Nordrhein-Westfalens. Früher wurde das Ruhrgebiet beherrscht vom Kohlebergbau und der Stahlverarbeitung. Seit dem Niedergang der Montanindustrie, wagte die Region jedoch den Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungsmetropole und beginnt sich als touristisches Zielgebiet zu etablieren. Der Zusammenschluss so vieler Städte und Gemeinden bietet ein abwechslungsreiches Programm für seine Besucher, doch das Image des Ruhrgebiets wird noch heute von seiner grauen Vergangenheit überschattet. Nur langsam kann das Ruhrgebiet mit der Industrienatur, die sich an die einzigartige Industriekultur anschließt, überzeugen. Auf die theoretischen Ansätze über Destinationen und touristische Angebote, folgt eine Betrachtung und Bewertung des Ruhrgebiets als touristisches Zielgebiet.
Inwiefern unterscheiden sich die touristischen Zielgruppen der kanarischen Inseln voneinander? Die folgende Arbeit soll zeigen, dass sich die Besuchergruppen der einzelnen Inseln voneinander unterscheiden. Dies soll anhand der Angebotspalette der verschiedenen Inseln, einer Untersuchung der Sinus Milieus sowie inselspezifischem Zahlenmaterial des kanarischen Tourismusinstituts „Turismo de Canarias“ bewiesen werden. Da die Destination Kanarische Inseln oft als Urlaubsziel im Ganzen beworben wird, soll im Gegensatz dazu im Rahmen dieser Arbeit eine ausführliche Segmentierung der einzelnen Inseln vorgenommen werden. Die durchgeführte Untersuchung ergab, dass jede der sieben Inseln ihr eigenes Profil hat und durch dieses vielfältige Angebot die Destination Kanarische Inseln unterschiedliche touristische Zielgruppen mit verschiedensten Vorlieben anspricht.
Slum-Tourismus : ethisch verwerflich oder ein touristischer Beitrag zum interkulturellen Verständnis
(2017)
In der folgenden Arbeit wird der Slum-Tourismus, mit Hilfe von ausgewählter Fachliteratur, definiert und beschrieben. Weiterhin wird dargestellt inwiefern dieser Auswirkungen auf das interkulturelle Verständnis hat und wie dieser ethisch zu bewerten ist. Dabei werden die Chance und Risiken abgewogen und anschließend ein Fazit gezogen. Das Ziel der Arbeit ist den Slum-Tourismus weltweit ethisch vertretbar und nachhaltig zu gestalten, dazu wurden Methoden zur Verbesserung und allgemeine Richtlinien ausgearbeitet.
Der Städtetourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für urbane Regionen. Dabei nimmt die Zielgruppe der jungen Familien einen zunehmenden Stellenwert ein, da der Familienurlaub stärker wächst als alle anderen Reiseformen. Unter diesen Voraussetzungen erscheint es enorm wichtig, dass Verantwortliche im Tourismusmanagement verstehen, ob, warum und wie junge Familien in Städten Urlaub machen. Zu diesem Zweck führt diese Bachelorarbeit qualitative Experteninterviews mit Verantwortlichen im Stadtmanagement und Stadtmarketing sowie mit jungen Familien durch und wertet diese systematisch aus. Auf Basis der generierten Erkenntnisse liefert diese nicht nur einen Mehrwert für die Tourismusforschung, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Stadt- und Tourismusmanager.
Filmtourismus in Berlin
(2017)
Jede Destination hat unterschiedliche touristische Merkmale und somit seine ganz individuelle Attraktivität. Mit dieser Arbeit wird aufgezeigt, ob sich Touristen bei ihrer Auswahl des Reiseziels auch nach Filmen richten und wie Destinationen mit diesem Wissen umgehen. Speziell wird in dieser Arbeit die Destination Berlin analysiert, durch Fakten belegt und mögliche Auswirkungen untersucht.
In dieser literaturbasierten sowie empirisch fundierten Bachelorarbeit wird an dem Beispiel Deutschland-Türkei zunächst die Bedeutung des Phänomens Terrorismus für den Tourismus und insbesondere für das Reiseverhalten der Touristen analysiert. Neben dem physischen Schaden in Form von institutionellen Zerstörungen und der Verletzung oder gar Tötung von Menschenleben, ist vor allem die nachhallende psychische Wirkung und der daraus resultierende touristische Nachfrageeinbruch der Ursprung des finanziellen Verlustgeschäfts als eines der größten Folgen für die terroristisch betroffene Destination. Darauf aufbauend werden Maßnahmen für das betroffene Zielgebiet, dessen Leistungsträger sowie vor allem für die Repräsentanten aufgezeigt, um dem touristischen Defizit entgegenzuwirken und möglichst alle noch verbleibenden Potenziale ausschöpfen zu können. Während die zuerst aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen an dieser Stelle bereits zur Prävention eingesetzt werden können, richten sich die im Fokus stehenden Maßnahmen innerhalb des klassischen Marketing-Mix mit gewissem Abstand auf die Zeit nach dem terroristischen Treiben. Ein hohes Maß an Sensibilität und Transparenz, eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren sowie die einheitliche und konsistente Kommunikation gelten in diesem Kontext als besonders wichtig.
In der vorliegenden Arbeit wird anhand der erhobenen Daten und den eigenen Kenntnissen der Autorin, das Potenzial des Reittourismus dargestellt. Ziel ist es, zu erfahren, ob sich der Reittourismus in den ländlichen Raum integrieren lässt und welche Anforderungen ein Betrieb und die umliegende Destination benötigt, um die Zielgruppe Reiter und Reittouristen anzusprechen.
Da es kaum Zahlen und Informationen zum Thema Reittourismus gibt, wurden diverse Experten auf diesem Bereich interviewt, um Chancen und Potenzial zu beurteilen.
In der jetzigen Gesellschaft ist die Tourismusbranche ein Gebiet, dass zukunftsorientiert am Wachsen und Weiterentwickeln ist. Besonders in Asien gibt es viele unerschlossene Tourismusmärkte, die mit den richtigen Investitionen und Entwicklung massives touristisches Potential besitzen. Die folgende Arbeit untersucht das touristische Potential der Destination Taiwan und wie dessen Wettbewerbsfähigkeit in Relation zu den anderen Ostasiatischen Konkurrenten steht. Dies wird durch eine Analyse von Taiwan, dessen Tourismuswirtschaft und die vergangenen Reaktionen auf Marktveränderungen in der Form von Tourismuskonzepten erforscht.
Die folgende Arbeit gibt Aufschluss über die erfolgreichsten Destinationen der Golf Region. Sie beschäftigt sich mit dem Tourismusmarketing der Vereinigten Arabischen Emirate und vergleicht dieses mit dem der übrigen Golf Staaten. Dazu wird vor allem geklärt, welche Positionierungen die Staaten haben und in wie weit sich diese voneinander unterscheiden.
Hierzu werden die Besonderheiten des touristischen Produktes und die Notwendigkeiten einer Markenpositionierung, sowie die Schaffung einer Marke erläutert. Des Weiteren wird die Entwicklung der Vereinigten Arabischen Emiraten zu einer Tourismusmarke erklärt und die momentane Strategie der Vermarktung analysiert. Die Methodik der Arbeit basiert auf einem Vergleich. So werden in den Schlusskapiteln die Positionierungen der Golf Kooperationstaaten, auf Basis der nach außen kommunizierten Kernwerte miteinander verglichen.
Dadurch stellt sich eine klare Überlegenheit der Staaten die deutliche Alleinstellungsmerkale haben, zu denen deren Positionierung zu austauschbar ist, heraus.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft sind auch vermehrt Veränderungen in der Kommunikationspolitik von touristischen Destinationen zu beobachten.
Eine der bedeutendsten Veränderungen des 21.Jahrhunderts stellt das Internet und mit ihm die Sozialen Medien dar. Innerhalb der Sozialen Medien hat sich die Gruppe der Influencer gebildet. Reichweitenstarke Personen, die über ihre Portale in den Sozialen Medien Botschaften verbreiten und damit andere beeinflussen. In dieser Arbeit werden die neuen Chancen die das Marketing mit Influencern der Vermarktung touristischer Destinationen bietet vorgestellt. Der Reise-Blogger repräsentiert dafür in dieser Arbeit stellvertretend den Influencer. Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine Analyse die Erfolgsfaktoren von Reise-Blogs und ihren Beiträgen herauszufinden. Dies erfolgt mithilfe der Aussagen aus leitfadenorientieren Experteninterviews, die mit fünf ausgewählten deutschen Reise-Bloggern durchgeführt wurden. Nach der Analyse kommt diese Arbeit zu dem Ergebnis, dass Reise-Blogs aufgrund ihrer Erfolgsfaktoren als festes Marketinginstrument in die langfristige Marketingstrategie einer wettbewerbsorientierten Destination integriert werden sollten, um im digitalen Zeitalter relevant zu bleiben.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement in der Tourismusbranche im Hinblick auf die weltweit akute Terrorgefahr. Mit Hilfe von praktischen Beispielen wird herausgestellt, wie touristische Leistungsträger auf die anwachsende Terrorgefahr reagieren und wie damit verbunden ihr Risiko- und Krisenmanagement aufgebaut ist.
Intention der Arbeit ist es, das Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und ökonomischem Ertrag, in welchem sich der Kreuzfahrttourismus mit seinem Element Landgang bewegt, zu untersuchen und kritisch zu analysieren. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, wie stark die Stadt Venedig von der Entwicklung und den Auswirkungen des Kreuzfahrttourismus betroffen ist und ob nachhaltiger Kreuzfahrttou-rismus im Zielgebiet stattfindet oder ökonomischer Profit im Vordergrund steht. Dies wird anhand der Analyse der aktuellen Ist-Situation der Stadt und der positiven und negativen Effekte des Kreuzfahrttourismus in Venedig herausgearbeitet. Kritisch be-wertet werden soll die Situation auch aus ökologischer und soziokultureller Sicht, die – wie die ökonomische Sicht – ebenfalls einen Teil des tourismuspolitischen Dreiklangs der Nachhaltigkeit darstellen. Der Kreuzfahrttourismus wird zudem im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsbereiche untersucht und Indikatoren für einen nachhaltigen Land-gang im Zielgebiet erarbeitet. Zusätzlich wird der Kreuzfahrttourismus in Venedig durch eine SWOT-Analyse geprüft, bewertet und die erarbeiteten Indikatoren auf die Stadt angewendet. Anschließend werden bisher bestehende Lösungsvorschläge betrachtet und nach weiteren allgemeinen Implikationen und Maßgaben gesucht, die sich vor allem mit dem tourismuspolitischen Dreiklang der Nachhaltigkeit vereinbaren lassen. Die Arbeit zeigt, dass ein deutliches Spannungsfeld erkennbar ist, welches stark zugunsten des ökonomischen Ertrags ausgebildet ist. Die Frage der Nachhaltigkeit bezüglich des Kreuzfahrttourismus steht derzeit im Hintergrund. Die Stadt Venedig könnte sich zum Vorreiter für nachhaltigen Kreuzfahrttourismus entwickeln, sofern sie in Zukunft versucht, nachhaltige Tourismuskonzepte langfristig umzusetzen. Hierfür ist es aber nötig, dass die Verantwortlichen ihre derzeitige Politik überdenken und nicht mehr so handeln, dass nur der ökonomische Ertrag im Vordergrund steht, sondern der Erhalt der Lagunenstadt.
In unserer heutigen Gesellschaft sind die Medien ein fester, unentbehrlicher Bestandteil. Durch die große Vielzahl der verschiedenen Medien und den dadurch existierenden Überfluss an Informationen, verbreiten sich Nachrichten schnell und in einer enormen hohen Reichweite. In der vorliegenden Arbeit wird näher untersucht, welche Macht die Medien haben und auf unsere Gesellschaft ausüben, und inwieweit diese das Image, und demnach auch die touristische Nachfrage eines beliebten Urlaubsreisezieles, beeinflussen können.
Pferdetourismus
(2015)
Angebote rund um den Pferdetourismus sind auf allen Kontinenten vertreten. Das Leistungsangebot erscheint jedoch für Laien sehr unübersichtlich und wird meistens auf das Reiten reduziert. Diese Bachelorarbeit zeigt auf, dass der Pferdetourismus wesentlich vielfältiger ist. Des Weiteren werden allgemeine Tourismusbegriffe erläutert und das Pferd als bedeutender Wirtschaftsfaktor dargestellt. Das Produkt und Leistungsangebot der meisten Pferdebetriebe wird in zwei Praxisbeispielen veranschaulicht. Abschließend wer-den Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Optimierung pferdetouristischer Betriebe gegeben. Im Vordergrund stehen hier Marketingmaßnahmen und Zielgruppenerweiterung für den Pferdetourismus.
Kultur- und Städtetourismus tragen in der heutigen Zeit zunehmend, einen wichtigen Teil zum wirtschaftlichen Wachstum bei. Grund für diese Entwicklung ist die Veränderung der Reisetrends. Eventtourismus, Kurz- und Tagesreisen, sowie Shoppingtourismus, stehen heute häufig im Mittelpunkt vieler Reisender. So stellt sich die Frage wie sich das Afrika-Karibik-Festival auf die Stadt Aschaffenburg auswirkt. Weiterhin möchte der Autor aufzeigen, welche Möglichkeiten der Stadt Aschaffenburg durch den Event offen stehen.
Social Media – kaum ein Begriff ist in den letzten Jahren mehr en vogue als dieser. Jeder benutzt ihn, doch den wenigsten dürfte klar sein, was Social Media eigentlich heißt und was es alles umfasst. Diese Arbeit widmet sich dieser Frage und der Beantwortung der Frage, was denn nun die Vor- und Nachteile dieser Medien sind. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die verschiedenen Arten der sozialen Medien aufgelistet und erläutert, um den eigentlichen Gegenstand der Arbeit zu definieren. ...
Weblogs sind kein neues Phänomen im Social Web. Sie sind geprägt durch die eigene Meinung der Autoren und der Authentizität der Beiträge. Gerade diese Eigenschaften sind im Tourismus wichtig, allerdings führen bis jetzt nur wenige Unternehmen einen eigenen Blog. In dieser Arbeit soll erarbeitet werden, inwieweit Corporate Blogs sinnvoll für touristische Unternehmen sind. Es soll verglichen werden, ob der Aufwand nicht durch Kooperationen mit gut vernetzten Bloggern eingespart werden kann.
Der Klimawandel ist ein sehr aktuelles, viel diskutiertes Thema, das einen globalen Ursprung hat und sich weltweit auf alle Länder und Menschen auswirkt. Auch der Tourismus kann sich von den Folgen und Auswirkungen nicht zurückziehen und es liegt in der Verantwortung von unserer Gesellschaft, der Politik, allen Branchen, Unternehmen und jedem Einzelnen unsere Zukunft mit dem Klimawandel so folgenlos wie nur möglich zu gestalten. In dieser Bachelorarbeit wird analysiert, welcher Zusammenhang und gegenseitiges Wechselspiel zwischen dem Klimawandel und dem Tourismus besteht. Ziel der Arbeit ist es, mögliche Adaptions- und Mitigationsstrategien aufzuzeigen, die die Tourismusbranche umsetzen kann, um sich den Folgen des Klimawandels anzupassen, bzw. diese zu vermindern. Der Fokus der Analyse liegt hier auf der deutschen Küsten- und Alpentourismusregion. Abschließend werden die Strategien anhand von Best Practice Beispielen verdeutlicht.
Warum ist der Tourismus wichtig? Der Tourismus macht heute 10 % vom weltweiten Bruttoinlandsprodukt aus. 1/11 aller Arbeitsstellen sind direkt mit dem touristischen Sektor verbunden. Der Umsatz beziffert sich jährlich auf 1,5 Billionen US Dollar und ist verantwortlich für 6 % der Weltexporte. 30 % der Dienstleistungsexporte sind dem Tourismus zuzuschreiben.1 Und auch für die Zukunft des Tourismus stehen die Zeichen auf Wachstum. Obwohl Luxemburgs wichtigstes wirtschaftliches Standbein der Finanzsektor ist, kommt man am Tourismus nicht vorbei, welcher 6,5 % vom BIP im Jahr 2013 ausmachte und 19.500 Arbeitnehmer beschäftigte. ...
Intention der Arbeit ist es, die einzelnen Schritte einer Destination auf dem Weg zu einer Destinationsmarke herauszuarbeiten. Dabei wird primär der Begriff der „Destina-tionsmarke“ eingehend analysiert und der Destinationsmarkenbildungsprozess untersucht und dargestellt. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, was eine Destination zu einer Destinationsmarke macht und wo dabei die Herausforderungen liegen. Diese Punkte werden anhand diverser Umfragen von Fachautoren, sowie empfohlener Maßnahmen und Prozesse herausgearbeitet und bewertet. Anschließend werden einige bereits etablierte und erfolgreiche Destinationsmarken anhand von Fallbeispielen aus der Praxis (Sylt, St. Moritz, Tirol) geprüft und analysiert. Die Arbeit zeigt, dass es bestimmte Merkmale und Vorgehensweisen gibt, an denen sich eine Destination orientieren muss, um sich als eine erfolgreiche Destinationsmarke etablieren zu können. Im Endeffekt wird deutlich, dass die Bildung von Destinationsmarken in Zukunft immer wichtiger wird, um im Wettbewerb der Destinationen bestehen zu können.
Dem Slum-Tourismus in Rio de Janeiro, Kapstadt und Mumbai wird heutzutage immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Geburtsstunde dieses touristischen Phänomens liegt in den 1990er Jahren im East End von London. In den kommenden Jahren soll die Anzahl der in Slums lebenden Menschen um 180 Millionen ansteigen – somit auch das Interesse und die Neugierde der Reisen-den. Von Medien und anderen Touristen wird die touristische Vermarktung der Armenviertel oftmals als Zurschaustellung und Ausbeutung kritisiert. Anbieter von Slum-Touren erklären jedoch, im Mittelpunkt der Touren stehe das Hervor-heben anderer Lebensweisen, der interkulturelle Austausch und der Aspekt der Entwicklungshilfe. Aber kann solch ein Besuch wirklich mit einer derartigen Begründung gerechtfertigt werden? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen und mit der kritischen Betrachtung des stark umstrittenen Slum-Tourismus.
Die Auseinandersetzung mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit betrifft jeden gleicher-maßen. Grund dafür sind die immer häufiger in Erscheinung tretenden und global präsenten Naturkatastrophen, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Diese veranlassen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sich mit dem Lösungsansatz der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, um eine zukunftsfähige Gesellschaftsstruktur hervorzubringen. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Wirtschaftssektor Tourismus in Deutschland auf dessen Nachhaltigkeitsgehalt geprüft und ein neues und allgemeingültiges Verständnis für nachhaltigen Tourismus entwickelt. Praxisbezogen wird diese Entwicklung am Beispiel der FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH angewendet.
Destinationen können eine Reihe von kulturtouristischen Attraktionen aufweisen um sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern und mehr Nachfrager ansprechen zu können. In dieser Arbeit soll analysiert und herausgearbeitet werden, wie sich das kulturelle Erbe auf die Attraktivität von Destinationen aus-wirken kann. Zudem soll analysiert werden, wie das kulturelle Erbe zur Vermarktung von Destinationen eingesetzt werden kann.
Die Arbeit beleuchtet die Region Franken im Hinblick auf allgemeine Angebote im barrierefreien Tourismus. Betrachtet werden hierbei verschiedene Sehens-würdigkeiten, Hotels und deren Zertifizierungen. Zusätzlich wird die tatsächliche Nachfrage an barrierefreien Angeboten berücksichtigt. Besonders im Vordergrund stehen Menschen, die dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Die praktische Auswirkung der verschiedenen Aspekte bei barrierefreien Reisen wird anhand eines Tagesausflugs mit einem Rollstuhlfahrer beschrieben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Nachhaltigen Tourismus in Fidschi und bezieht sich dabei auf das Beispiel der Yasawa-Inseln. Dem Leser wird nähergebracht was Nachhaltiger Tourismus ist und warum dieser für die nachhaltige Entwicklung eines Entwicklungslandes erforderlich ist. Daraufhin wird der Inselstaat Fidschi im Hinblick auf die Tourismuswirtschaft und die drei Säulen des nachhaltigen Tourismus beschrieben. Zudem werden Informationen über die Region der Yasawa-Inseln gegeben, da aufgrund von reginonalen Unterschieden des Tourismus in Fidschi, sich diese Arbeit auf die Nachhaltigkeitsfrage der Yasawa-inseln bezieht. Anhand der Verbindung des theoretischen Wissens und durchgeführten Befragungen wird somit dargestellt, ob der Tourismus auf den Yasawa-Inseln nachhaltig ist und es werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Die Notwendigkeit von Barrierefreiheit, hat erst mit den Jahren und den vielen Ereignissen in der Vergangenheit, Gehör in der Gesellschaft gefunden. Dabei sind die Vorkehrungen, um Barrierefreiheit zu ermöglichen, für Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung hilfreich bzw. eine Voraussetzung, um den Alltag zu meistern. Dies gilt auch für das Reisen und den touristischen Angeboten einer Destination. Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema „Barrierefreier Tourismus“ und setzt sich mit dessen Bedeutung auseinander. Dabei wird man, die Ist- Situation der barrierefreien touristischen Angebote, der Metropolregion Hamburg analysieren und beurteilen. Es ist wichtig, dass eine Destination barrierefreie touristische Angebote hat, damit mobilitätseingeschränkten Menschen die Möglichkeit gegeben wird, verreisen zu können, ohne dabei auf Barrieren stoßen zu müssen.
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen, die Megasportevents auf eine Desti-nation haben können, beschrieben. Am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika werden die Effekte mit Hilfe von Experteninterviews beschrieben. Zunächst erhält der Leser einen Überblick über die wichtigsten Begriffe aus der Tourismus- und Eventforschung. Daraufhin werden die Destination Südafrika und die Fußballweltmeisterschaft 2010 näher beschrieben, ehe im empirischen Teil der Arbeit näher auf die gewählte Untersuchungsmethode und die daraus resultierenden Ergebnisse eingegangen wird. Die Ergebnisse werden letztendlich im Fazit Interpretiert.
Entwicklung eines Direktmarketing-Konzepts zur Neukundengewinnungfür die Hotelgruppe Magic Life
(2015)
Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist ein entsprechendes Konzept zur Neukundengewinnung für die Hotelgruppe Magic Life. Entsprechend diesem Prozess werden der Aufbau und die einzelnen Direktmarketing-Instrumente erläutert. Außerdem wird eine Analyse der Makroumwelt vorgenommen, diese bildet die Grundlage zur Strategie des Direktmarketing-Konzepts.
Die Tourismusbranche in Deutschland und Europa befindet sich in einem stetigen Strukturwandel. Die veränderte Nachfrage, das Buchungsverhalten der Kunden und die rasante Entwicklung neuer Technologien sind maßgeblich an diesem Wandel beteiligt. Die vorliegende Arbeit beschreibt die neuen Vertriebsmöglichkeiten durch das Medium Internet anhand eines neu-gegründeten Ausflugsportals auf Mallorca, welches über die Webseite das lokale Angebot der Urlaubsregion im Herkunftsland der Touristen vermarktet und buchbar macht. Basierend auf einer Online-Studie von 130 Teilnehmern wurde das Geschäftsmodell bezüglich der Nachfrage, Bestand und langfristigen Erfolg in der Reisebranche überprüft.
Die folgende Arbeit untersucht die Strukturen im Weintourismus. Der Fokus wird hierbei besonders auf die Weinanbauregion Mittelrhein gelegt. Die empirische Analyse fragt nach der allgemeinen Situation des Weintourismus in der Region Mittelrhein. Außerdem wird die Kooperation der touristischen Akteure und der Winzer der Destination analysiert. An die Ergebnisse der empirischen Analyse schliessen sich einige Handlungsempfehlungen für die Region an.
Brasilien erlebte im Rahmen des Confed-Cups im Juni 2013 die größte Protestwelle, die das Land bis dato gesehen hatte. Da die Bewegung auch ein Jahr später immer noch andauert und das Land zudem gerade ein starkes mediales Interesse durch die Fußball-WM 2014 erfährt, ist davon auszugehen, dass auch deutsche Brasilienreisende von den Massendemonstrationen gehört haben und beeinflusst worden sind. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob sich durch die Proteste ein Rückgang des Reiseinteresses deutscher Urlauber feststellen lässt. Dabei muss vor allem auf die Bedeutung des Images als Kernaspekt der Reiseentscheidung eingegangen werden. Eine eigene Erhebung stellt dabei den Gesammtzusammenhang her zwischen den in der Theorie zu erwartenden Effekten und den in der Praxis nachweisbaren Zahlen. Diese Erkenntnisse werden abschließend auf die Sicherheitslage vor Ort angewandt. So werden Handlungsempfehlungen für alle beteiligten Gruppen aufgezeigt, die im Vorfeld und während der im Juni 2014 startenden Weltmeisterschaft zu einer Stabilisierung der Lage beitragen können. Diese Arbeit konzentriert sich dabei exemplarisch auf die Destination Rio de Janeiro.
Die vorliegende Arbeit geht von der Erkenntnis aus, dass in der breiten Angebotspalette der großen deutschen Reiseveranstalter ein Produktsegment fast völlig fehlt. Die Rede ist von der Kurzreiseform Shoppingreise. Um diese Angebotslücke in Form einer Handlungsempfehlung zu beschreiben, wird sowohl das veränderte Freizeitverhalten als auch das veränderte Konsumverhalten einer näheren Betrachtung unterzogen. Auf dieser Grundlage werden sowohl internationale und nationale Reiseanbieter verglichen als auch attraktive Destinationen vorgestellt. Die Quellenlage zu diesem Themenkomplex ist einerseits sehr umfangreich und vielfältig, andererseits aber auch häufig nicht mehr aktuell, sodass statistische Größen teilweise völlig unterschiedliche Werte aufweisen. Die am Ende der Arbeit formulierte Handlungsempfehlung kann schon wegen der nicht einheitlichen Quellenlage also nur einen möglichen Denkanstoß liefern, der allerdings durchaus Grundlage sein kann für eine unternehmerische Entscheidung oder Neuausrichtung im Bereich der Tourismusindustrie
Die folgende Arbeit handelt von der Zukunft des nachhaltigen Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit. Dabei wird der Frage nachgegangen ob der nachhaltige Tourismus zu einer langfristigen, sozial gerechten und wirkungsvollen Entwicklung in der Zukunft führen kann. Mit dem Ziel die Herausforderungen, Potenziale und Schwer-punkte des nachhaltigen Tourismus für die Zukunft in der Entwicklungszusammenarbeit zu erarbeiten, wird sich herausstellen inwieweit sich der nachhaltige Tourismus als ein wirkungsvolles Instrument erweist.
Durch die Zunahme des Alltags- und Arbeitsstresses in der westlichen Welt, spielt Gesundheit, Ökologie, Ökonomie und somit die Nachhaltigkeit, gerade für die Deutschen auch in Bezug auf Reisen eine zunehmend wichtige Rolle. Welche Chancen eine ländliche Region wie das Oberallgäu durch nachhaltigen Tourismus hat, welche Angebote für die Touristen vorhanden sind und wie sich die Nachfrage nach Nachhaltigkeit verhält, wird in dieser Arbeit ermittelt. Beleuchtet wird die Zielgruppe LOHAS (Lifestyle of health and sustainability) und speziell der, mit ihr in Verbindung gebrachte nachhaltige Tourismus. Basierend auf der Situationsanalyse wird eine Handlungsempfehlung für die Destination Oberallgäu gegeben.
Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, Konzepte und Ideen für die Vermarktung der Destination Mallorca im Winter auf dem deutschen Reisemarkt aufzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen wurde zunächst das allgemeine Reiseverhalten der Deutschen analysiert unter den Gesichtspunkten Reisedauer, Reisemotive und Entscheidungskriterien für die Wahl einer Destination. Des Weiteren wurden Statistiken über die zahlenmäßige Entwicklung der deutschen Urlauber auf Mallorca im Vergleich zu Spanien insgesamt aufgezeigt und der Prozentanteil der deutschen Mallorca Urlauber an den deutschen Spanien-Urlaubern berechnet, um die Problematik deutlich zu machen. Außerdem wurde die Destination Mallorca analysiert bezüglich Ihrer natürlichen und ursprünglichen Angebote und die Marketingaktivitäten großer Reiseveranstalter für Mallorca-Reisen und der ATB als Repräsentant der Region beschrieben. Darauf aufbauend wurden mögliche Marketingmaßnahmen und die Zukunftsperspektiven der Region aufgezeigt.
Slum Tourismus : ethisch verwerflich oder ein touristischer Beitrag zum interkulturellen Verständnis
(2014)
In dieser Bachelorarbeit wird die Tourismusform Slum Tourismus unter den Gesichtspunkten der Ethik und des interkulturellen Verständnisses theoretisch analysiert. Im Anschluss an die theoretische Definition, mit Hilfe von ausgewählter Fachliteratur, wird der Slum Tourismus anhand der Ergebnisse analysiert. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Modellform des ethisch vertretbaren Slum Tourismusunter Berücksichtigung von ethischen Grundprinzipien und Regeln der interkulturellen Kommunikation.
n dieser Bachelorarbeit wird das Thema Städtetourismus beschrieben. Der Städtetourismus befindet sich aufgrund von äußeren Einflüssen im Wandel. Um diesen entgegen zu setzen, beschreibt der Autor die Erweiterung des Incoming Tourismus um den muslimischen Markt und de ren Auswirkungen auf den Städtetourismus in Deutschland. Mit Hilfe eines städtetouristischen Praxisbeispiels für Mannheim und Heidelberg verdeutlicht der Autor die positiven Wandlungen für beide Städte.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Schönheitstrend im Allgemeinen und im Besonderen als Thema im Tourismus. Das Kapitel „Tourismusmarketing“ befasst sich zunächst mit den Begriffen rund um Marketing, Brandmanagement und Kommunikationsmanagement. Im Anschluss wird das Schönheitsideal in der Gesellschaft erläutert und in Bezug auf Medien und Werbung dargestellt. Des Weiteren wird der moderne Tourismus unter Einfluss des heutigen Schönheitsideals betrachtet. Die verschiedenen Einzugsformen in diese Branche werden aufgeführt und auch die Wirkung des Schönheitsideals auf die Tourismuswerbung wird angeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren des Schönheitstrends im Tourismus aufzuzeigen.
Durch den Vergleich von kurtouristischen Destinationen in Deutschland und Österreich wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, wie sich der Kurtourismus in beiden Ländern entwickeln wird. Hierbei wird der Fokus auf die am Markt erfolgreichen kurtouristischen Destinationen und deren Alleinstellungsmerkmale gelegt. Auf Basis dieser Untersuchung werden Handlungsempfehlungen für andere kurtouristische Destinationen aufgezeigt.
Diese wissenschaftliche Arbeit stellt die Entwicklung und den Hintergrund des Agrotourismus auf Mallorca dar. Mittels Nachforschungen, Experteninterviews und einer eigens durchgeführten Datenerhebung werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt und ein zukünftiger Trend für die Reiseform auf der Insel prognostiziert.
Die Bacheloarbeit geht der Frage nach, inwiefern der Lifestyle von Gesundheit und Nachhaltigkeit zu einer Veränderung der Kundenbedürfnisse im Tourismus geführt hat. Es wird untersucht, welche touristischen Bedürfnisse dieser Lebensstil hervorbringt und durch welche Maßnahmen seitens der Tourismusindustrie diese gestillt werden können. Die Untersuchung stützt sich auf Literatur- und Angebotsanalysen sowie auf Befragungen von Experten aus der Hotellerie. Die Arbeit bringt speziell Tourismusunternehmen, die sich nachhaltig und ökologisch positionieren, einen Wissensgewinn zu den Bedürfnissen der Konsumenten, die einen gesundheitsbezogenen und nachhaltigen Lebensstil führen. Interessierte Unternehmen erfahren, welche Chancen dieser Lebensstil und die damit verbundene Zielgruppe den Tourismusmärkten bietet und wie diese genutzt werden können.
In der Untersuchung wird die wirtschaftliche Bedeutung von Musiktourismus in Deutschland analysiert. Das Ziel ist es,das Verhalten im Sinne von Vorlieben und Wünschen von Musikfestivalgängern hinsichtlich der Veranstaltungen zu betrachten und die wirtschaftlichen Effekte durch ihre Ausgaben zu untersuchen.Zudem werden die mitwirkenden Akteure auf dem Markt sowiedie Musikwirtschaft betrachtet. Als Grundlage dienten Literatur, Zeitungsartikel und Statistiken aus Sekundärmaterial sowie Expertengespräche. Infolge dieser Aussagen wird aufgezeigt, dass die Möglichkeiten die wirtschaftlichen Auswirkungen zu intensivieren gut sind, da Musikveranstaltungen stetige Besuchermengen etabliert haben und diese auch von außerhalbanziehen. Diese nehmen die örtlichen Serviceleistungen wahr, wie z.B. die Gastronomie-und Unterkunftsangebote. Unter Berücksichtigung eines Expertengesprächs lassensich noch einige Verbesserungsmöglichkeiten in den Serviceleistungen erkennen, mit denen die Voraussetzungen für die Entstehung der wirtschaftlichen Effekte noch verbessert werden können.Die Musik an sich ist der größte Antrieb für die Gäste,eine solche Veranstaltung zu besuchen.
Diese Arbeit befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen der Zugehörigkeit Südtirols zu Italien. Hierbei werden die politischen Differenzen resultierend aus der Geschichte und der nicht Akzeptanz der Staatszugehörigkeit zu Italien aufgezeigt. Ansonsten werden die Disharmonien dargestellt, die sich bis in das Jahr 2013 auf die Tourismusbranche, insbesondere die Hotellerie auswirken. Dies wird an Hand zweier Hotels, das eine italienisch, das andere deutsch geführt, dargestellt. Die Erarbeitung erfolgt durch Soll-Ist-Vergleiche und eine SWOT - Analyse. Des Weiteren werden Mar-ketingempfehlungen, die sich aufgrund der SWOT - Analyse ergeben können, aufge-führt. Bei den Ergebnisse die mit Hilfe dieses Analysewerkzeugs erarbeitet wurden sind als Stärken die Zweisprachigkeit, die Vermarktungsmöglichkeiten und die Kulturen zu nennen. Die Schwächen stellen das mangelnde Sprachverständnis, mangelnde Gemeinschaftsgefühl, das konfliktreiche Arbeitsumfeld und die nicht bewältigte Vergangenheit dar. Ebenfalls werden die Chancen wie Partnerhotels, das Nutzen der Weihnachtsmärkte und das Kennenlernen von anderen Kulturen aufgezeigt. Die Ergebnisse der Risiken sind vorwiegend die politische Situation und die Wirtschaftslage. Am Ende dieser Arbeit werden die Schlussbetrachtungen vollzogen.
Diese Arbeit hat das Ziel das Marketing und Tourismus Modell in Hamburg zu beschreiben und anschließend zu analysieren. Zunächst wird der Begriff Stadt-marketing erläutert und das Unternehmen Hamburg Tourismus GmbH vorgestellt. Diese Vorstellung beinhaltet den Unternehmensauftrag, sowie Unternehmensziele und Unternehmensstruktur. Des Weiteren wird auf die allgemeine Entwicklung der Wirtschaft und des Tourismus in Hamburg eingegangen, um die heutigen Trends, die touristischen Kennzahlen und das touristische Profil zu bestimmen. Nachfolgend wird die Tourismus Strategie der Stadt Hamburg, inklusive der Marketingstrategie aufgezeigt. Der Erfolg des Hafengeburtstags wird anhand einer Befragung von Besuchern evaluiert und bietet die Möglichkeit die positiven und negativen Aspekte der Unternehmensstrategie zu verdeutlichen. Grundlage dieser Befragung sind die Angaben des Alters, des Geschlecht, der Herkunft und die Aufenthaltsdauer. Außerdem wurden Angaben über die Informationsquellen gegeben, durch die die Besucher auf den Hafengeburtstag aufmerksam geworden sind und womit sie sich informiert haben. Besonders wird hierbei auf die Zielgruppen Analyse der Hamburg Tourismus GmbH eingegangen, welche hinsichtlich der jüngeren Zielgruppen noch ausbaufähig ist. Die Daten der Übernachtungen und Ankünfte im April im Vergleich zum Mai wurden anhand des Statistikamtes Nord ausgewertet und zeigen eine positive Steigerung. Außerdem wird die Wichtigkeit der Internetpräsenz eines Unternehmens anhand der Handelskammer Hamburg gezeigt und auf die Hamburg Tourismus GmbH angewendet.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Tourismusmarketing für den amerikanischen Westen. Sie beleuchtet dabei das Potential dieser Destination auf dem deutschen Kundenmarkt. Es werden zunächst aktuelle Entwicklungen der Tourismusbranche, insbesondere das Reiseverhalten der Deutschen, erläutert. Im Anschluss werden die Vertriebswege und Marketinginstrumente im Reisemarkt thematisiert. Abschließend wird die Arbeit das Tourismusmarketing in der Praxis am Beispiel des Reiseveranstalters Thomas Cook darstellen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Erfolgsfaktoren für das Tourismusmarketing für eine Destination wie dem amerikanischen Westen aufzuzeigen.
Der Tourismus hat mit dem Internet einen Wandel durchlebt, der besonders für Reisebüros erhebliche Auswirkungen mit sich bringt und vor neue Herausforderungen stellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit der Auseinandersetzung des stationären Reisevertriebs mit dem Trend zur Onlinebuchung. Mit im Fokus dieser Studie steht die Kundenbindung. Ziel ist die Herausstellung möglicher Strategieansätze, wie der Offlinevertrieb langfristig mit dem immer mehr dominierenden Onlinevertrieb bestehen kann. Zunächst wird die Entwicklung beider Vertriebswege basierend auf Sekundärforschung in Form von Fachliteratur gegenübergestellt und im zweiten Teil der Arbeit durch Primärforschung, anhand von Experteninterviews mit dem stationären Vertrieb, beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert, konkretisiert und auf die Reisebüros zugeschnittene, strategische Ansätze ausformuliert.