Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (158)
- Diploma Thesis (77)
- Master's Thesis (54)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Laserschweißen (9)
- Robotik (8)
- Sensortechnik (8)
- Rasenmäher (6)
- Ultrakurzzeitlaser (6)
- Fertigungstechnik (5)
- Laserbearbeitung (5)
- Maschinelles Lernen (5)
- Ansteuerung (4)
- Dünne Schicht (4)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (290) (remove)
In dieser Diplomarbeit wird die Auslegung einer aktivierten Betondecke, welche zum Heizen und Kühlen in einem Gebäude verwendet wird, anhand des Beispiels eines Büros in St. Martin im Innkreis durchgeführt. Anschließend werden die Funktionsweise dieses Energiesystems und die dadurch existierenden Raumklimazustände des Büros analysiert.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines hochschulinternen Praktikums an der Spritzgießmaschine BOY 25 E für das Modul Kunststofftechnik. Es werden zu Beginn die theoretischen Grundlagen dargestellt und umfassend aufbereitet. Dabei wird auf den technischen Aufbau einer Spritzgießmaschine im Besonderen auf die BOY 25 E sowie auf die technologischen Prozesse beim Spritzgießen eingegangen. Des Weiteren wird ein Praktikumskonzept mit verschiedenen Praxisversuchen entwickelt, welches die Spritzgießtechnologie darstellen und dem Studenten näherbringen soll.
Der Inhalt dieser Bachelorarbeit besteht in der Erarbeitung der Vorgehensweise zur Animationserstellung mit dem Modul IDO.SolidMechanics der Software IC.IDO 10.2. Es wird dazu eine kurze Grundlagenbetrachtung bezüglich der Arbeitsplanung, VR und der verwendeten Software durchgeführt. Anschließend werden die Arten der Animation für die VR-Software IC.IDO vorgestellt. Darauf folgt eine Beispielanimation anhand eines Knickarmroboters und dem daraus entstehenden Vorgehenskonzept zur Simulation und Animation mit IDO.SolidMechanics. Diese Vorgehensweise wird anschließend an einem Fertigungssystem-Modell angewendet, um ausgewählte Fertigungsprozesse zu animieren
Diese Dokumentation befasst sich mit der Datenübertragung zwischen Mikrocontroller und Windows-PC. Für die dabei genutzte USB-Schnittstelle existiert bereits Treibersoftware, welche allerdings Optimierungspotential hinsichtlich Qualität und Quantität der Datenübertragung bietet. Deshalb gilt es, neue Treibersoftware für diese Schnittstelle auf Basis des USB-2.0-Protokolls zu entwickeln und dadurch die Datenübertragung stabiler und schneller zu gestalten.
Die Rohr-Rohrboden-Verbindung ist die wichtigste und häufigste Verbindung bei Rohrbündelwärmeübertragern. Diese Verbindung kann bei kritischen Materialkombinationen undichte Verbindungen aufweisen. Als Kriterium für die Haftfestigkeit der Verbindung gilt die Rohrauszugskraft. Im Rahmen der Arbeit wird diese Verbindung, genauer die Rohrauszugskraft, analytisch, numerisch und experimentell betrachtet. Es wird ein analytisches Modell zur Berechnung der Kraft aufgestellt und mit der Numerik und den experimentellen Untersuchungen verglichen. Die Auswertung dieser Betrachtungen zeigt, dass eine gute Übereinstimmung zwischen Analytik und Numerik herrscht. Die Numerik bietet die Grundlage zur tieferen Betrachtung der Verbindung.
In der Arbeit hat man die Funktionalität eines firmeneigenen Versuchsstandes für das Selective Laser Melting getestet. Dabei wurden mehrere Bauteile gefertigt und diese hinsichtlich ihrer äußerlichen Beschaffenheit beurteilt. Es erfolgten mehrere Anpassungen bezüglich der Anlagenkomponenten und der gewählten Prozessparameter. Die Arbeit verdeutlicht die Vielfalt der Einflussfaktoren auf die Bauteilqualität und den Prozessablauf.
Solarenergie ist eine schadstofffreie Energiequelle und hat fast keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Hauptziel besteht darin, die Rolle von Photovoltaik und thermischer Energie in Einfamilienhäusern zu verstehen, wie sie sich zusammensetzen und wie sie gebaut werden. Und analysieren Sie, wie Sie in China Gewinne erzielen können.
Gegenwärtig stehen die Länder der Welt vor verschiedenen Herausforderungen, und das Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Energieentwicklung ist das gemeinsame Ziel der gesamten Menschheit. Mit dem raschen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie sowie Industrietechnologie sind Energieeinschränkungen immer wichtiger geworden. Die Verwendung von Primärenergiequellen wie Kohle, Öl und Erdgas für die Stromversorgung kann nicht nur das schnelle Wachstum des Energiebedarfs nicht garantieren, sondern verursacht auch eine Reihe von Umweltproblemen, wenn sie genutzt und genutzt werden, wie Z.B : Wasserverschmutzung, Staub, schädliche Gase usw. Die Daten zeigen, dass die weltweiten Ressourcenreserven derzeit äußerst knapp sind. Unter anderem kann Erdgas nur 50 Jahre lang weltweit und Öl nur 40 Jahre lang genutzt werden. Gleichzeitig sind die Länder nach dem Nukleares Leck in Japan vorsichtiger, in Kernkraftwerke zu investieren. Dies fördert auch indirekt die Entwicklung einiger erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie.
Schönes Wetter kann Menschen sich glücklich fühlen, aber schlechtes Wetter wird viele Unannehmlichkeiten verursachen. Vielleicht ist das Wetter jetzt gut und der Himmel klar. Aber niemand kann garantieren, dass es nach einer Weile regnen oder sogar hageln wird. Vielleicht können die Leute die lokalen Wetterberichte im Internet über ihr Smartphone überprüfen. Die Wetterstation ist jedoch möglicherweise weit von Ihrem aktuellen Standort entfernt, sodass der Bericht nicht in Echtzeit angezeigt wird. Intelligente Wetterstationen können als Sensor für intelligente Häuser verwendet werden. Durch die Erfassung und Analyse der aktuellen Umgebung durch Intelligente Wetterstationen können andere Smart Möbel entsprechende Vorgänge ausführen.
Wenn beispielsweise die Raumtemperatur sinkt und die Luftfeuchtigkeit sinkt, sammelt der Hauptregler Informationen und steuert dann den Kühler und den Luftbefeuchter, um sie einzuschalten. Dies kann den Komfort im Haus erheblich verbessern.
Von daher soll man die Wetterbedingungen rechtzeitig kennen, um aktiv auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Um die aktuellen Wetterbedingungen schneller und genauer zu erfassen, habe ich diese Wetterstation mit Hilfe des Arduino Board entworfen.
Es kann Informationen sammeln, Daten verarbeiten und speichern im Vergleich zu früheren Methoden können intelligente Wetterstationen Klimadaten in Echtzeit genauer und wahrheitsgemäßer wiedergeben.
Die Wetterstation sammelt Informationen durch fünf Sensoren (Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Luftdrucksensor, Regensensor, Windgeschwindigkeitssensor) und sendet relevante Signale zur Datenverarbeitung an den Mikrocontroller. Nachdem das Signal verarbeitet wurde, werden die Wetterdaten auf LCD1602 angezeigt, damit die Benutzer die Informationen lesen können. Dies kann Menschen dabei helfen, verschiedene Methoden angemessen anzuwenden, um unterschiedlichen Umgebungen zu begegnen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der schichtdickenabhängigen relativen Bauteildichte im Lasermikrosintern. Dazu werden der aktuelle Forschungsstand und Verfahren zur Bestimmung der Dichte aufgezeigt. In den praktischen Untersuchungen erfolgt die Ermittlung und Überprüfung geeigneter Prozessparameter, wobei hier, neben der Schichtdicke, vor allem die Volumenenergiedichte und die Pulswiederholfrequenz im Fokus stehen. Intensiver diskutiert wird dabei die Entstehung von Baufehlern und Poren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das Messergebnis bei Verwendung eines Koordinatenmessgerätes mit Bildverarbeitungssystemen, Nikon VMA 2520. Es treten dabei sehr spezifische Einflussfaktoren auf, welche sich zusätzlich zu den messmitteleigenen Streuungen auf das Messergebnis auswirken. Es werden ebenso Methoden beschrieben, mit denen die Eignung des Messmittels in Bezug auf einen vorhandenen Messprozess ermittelt werden kann
Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser
(2021)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser. Speziell betrachtet werden hierbei die verfahrenstechnischen Maßnahmen für die Behandlung von Trinkwassersystemen, welche mit Legionella pneumophila kontaminiert sind
Es werden theoretische Grundlagen zur Laserpulsabscheidung und der eingesetzten Anlagentechnik, sowie Auswertungsverfahren kurz erläutert. Die Tantalhaftschichten werden mittels Ionengestützter Laserpulsabscheidung hergestellt und über Haftfestigkeitsprüfverfahren miteinander verglichen. Vergleichend wird ein CrSi2-SiC-WC-Haftschichtsystems dem gegenübergestellt. Im gleichen Zuge erfolgen Untersuchungen zur Realisierung einer homogenen Schichtabscheidung.
Rasentraktoren ermöglichen die Pflege großer Grundstücke mit vertretbarem Zeiteinsatz, dabei entstehen Abgase und unangenehme Geräusche. Die Zuschaltung des Mähdecks und die Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors darf als überholungsbedürftig eingestuft werden. Aus den genannten Gründen soll ein ausgedienter Rasentraktor vollständig elektrifiziert werden. Ein Akku wird dafür neu entwickelt. Das Mähdeck wir über einen Keilriemen mit der Welle des E-Motors verbunden und mit Hilfe der Leistungselektronik auf gezielte Drehzahl hochgefahren.
Diese Arbeit setzt sich mit der Modernisierung einer vorhandenen Umlaufbiegeprüfmaschine auseinander. Dabei wird auf unterschiedliche Herangehensweisen der Lagerung eines solchen Aufbaus eingegangen und in der Theorie ausgelegt. Anschließend wird eine Verifizierung sowie ein Ringversuch beispielhaft anhand zweier verfügbarer Umlaufbiegemaschinen durchgeführt, um die Abweichungen zwischen den Maschinen zu ermitteln und miteinander zu vergleichen.
Ziel der Arbeit ist die prototypische Aufbau eines Systems zur Bewertung von Zündkerzen über eine vergleichende Messung der Zündfunken (Zündkerze im Vergleich zu einer unbekannten Zündkerze). Hierzu sollen ein automatischer Testzyklus gestartet werden, die Intensität der Funken bestimmt und über einen vorgegebenen Mikrocontroller bewertet und ausgegeben werden. Die Werte sollen ebenfalls als Reihen mit entsprechend sinnvollen Angaben an einen PC übergeben, abgespeichert und ausgegeben werden.
Diese Diplomarbeit thematisiert Roboteranwendungen mit kollaborativen Arbeitsräumen. Nach einer Analyse der typischen Tätigkeiten von Mensch und Roboter in der Fertigung, erfolgt ein Vergleich zwischen den Kooperationsformen „Mensch‐Roboter‐Kollaboration“ und „Roboter‐Roboter‐Kooperation“. Darauf aufbauend werden Konzepte kooperativer Roboterlösungen erarbeitet, um anschließend jene theoretischen Kenntnisse für die eigentliche Zielstellung zu verwenden – der Entwicklung einer Methode zur Arbeitsraum‐Überwachung bei Mehrroboteranlagen. Die Programmiermethode wird unter Nutzung der Stäubli Robotics Suite anhand einer simulierten Beispielanwendung erstellt, bei der zwei kooperierende Roboter voneinander abhängige Handlingsaufgaben in einem gemeinsamen Bewegungsraum ausführen. Im Anschluss daran folgt die Anwendung dieser Methode an einem realen Beispiel, bei dem ein Roboter und ein Pneumatik‐Handling kooperative Prozesse ausüben. In diesem Zusammenhang wird überprüft, ob die Programmiermethode in der Praxis anwendbar ist.
Die Fertigung komplexer Bauteile aus keramischen oder teilweise keramischen Komponenten in Kombination mit Metallen oder Kunststoffen (Hybrid-Verbindungen) stellt sich aufgrund der Eigenschaften des Werkstoffs als kompliziert dar. So ist eine Formgebung nur durch trennende und urformende Verfahren möglich, was die Auswahl an herstellbaren Geometrien erheblich einschränkt. Abhilfe schafft hier das Fügen von Halbzeugen, wie beispielsweise
von Rohren oder Platten, zu einem größeren Bauteil. Hierbei besteht jedoch die Problematik der Auswahl und Anwendung des Fügeverfahrens, da oftmals bestimmte Anforderungen, wie beispielsweise eine definierte durchgängige
Wärmeleitfähigkeit, an das fertige Bauteil gestellt werden. Dadurch muss zum einen die Art des Fügens (stoff-, form- oder kraftschlüssig), zum anderen die Art und Eigenschaften des (falls notwendig) Lotes beachtet werden. So soll in dieser Masterarbeit das stoffschlüssige Löten von Keramikbauteilen mittels Glas-Keramik-Lot betrachtet werden, um letztendlich eine Aussage treffen zu können, ob die Herstellung und der Einsatz eines Wärmeübertragers für die
gewünschten Einsatzzwecke überhaupt sinnvoll und möglich ist, beziehungsweise welche Geometrie sinnvoll wäre. Dabei wird eine Spannungsanalyse mit der FEM-Software „ANSYS Workbench“ durchgeführt und ausgewertet.
Diese Diplomarbeit beinhaltet den Entwurf einer Mahlwalzenwechselvorrichtung für den Walzenstuhl des Modelles WS4.Es wird der Entstehungsprozess des Wechselsystems beschrieben. Aus drei zusammengetragen Entwürfen wird die bevorzugte Variante ausgewählt und die Gestalt des Systems bestimmt. Abschließend wird der endgültige Entwurf in dieser Arbeit detailierter vorgestellt.