Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (993)
- Diploma Thesis (130)
- Master's Thesis (122)
- Study Thesis (3)
Year of publication
- 2015 (1248) (remove)
Language
- German (1248) (remove)
Keywords
- Marketing (24)
- Markenpolitik (20)
- Event-Marketing (16)
- Social Media (16)
- Filmanalyse (13)
- Tourismus (13)
- Deutschland (12)
- Unternehmen (12)
- Berufsfußball (10)
- Fernsehserie (9)
Institute
- 06 Medien (828)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (128)
- 05 Soziale Arbeit (94)
- 02 Maschinenbau (39)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (39)
- Wirtschaftsingenieurwesen (27)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (25)
- Sonstige (24)
- Ingenieurwissenschaften (19)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (17)
Diese wisschenschaftliche Arbeit untersucht, inwiefern im Business-to-Business Bereich eine Social Media Präsenz rentabel und sinnvoll ist. Die Analyse konzentriert sich hierbei neben den notwendigen firmeninternen Ressourcen und Voraussetzungen, auch auf die Tendenzen und Entwicklungen im Bereich des Social Web. Auf der Grundlage fundierter Studien und Experteninterviews aus beiden Bereichen (sowohl B2B als auch Social Media) werden Prognosen festgestellt und die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert.
Die vorzeitige Beendigung eines Pflegeverhältnisses löst in den meisten Fällen fast immer eine hohe emotionale Betroffenheit aller am Hilfeprozess Beteiligten aus und die Frage nach dem Warum? rückt in den Vordergrund. Die vorliegende Masterarbeit untersucht anhand einer Fallstudie mögliche Ursachen für den Abbruch des Pflegeverhältnisses. Mit Hilfe eines Interviews mit der Pflegemutter und Gesprächen und Aufzeichnungen des Pflegekindes werden ihre Erfahrungsprozesse rekonstruiert und Einblicke in deren Sichtweisen und Relevanzen gegeben. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Unterbringung des Kindes in einer Wohngruppe als entlastende Erfahrung von diesem empfunden wird und eine mögliche Alternative zur Unterbringung in einer Pflegefamilie sein kann. Sie verweist dabei auf die Dringlichkeit, notwendige Bedarfe des Pflegekindes frühzeitig zu erarbeiten, zu erkennen und gegebenenfalls nötige Unterstützungsleistungen für und mit allen Beteiligten durch fallführende ASD-Mitarbeiter/innen während des gesamten Hilfeprozesses zu erfassen, zu gewähren und zu aktualisieren.
Klimaschutz ist ein allgegenwärtiges Thema, mit dem die Menschheit immer wieder in Verbindung tritt. Nicht nur im öffentlichen Verkehr und in der Industrie gelangen Mengen an Kohlenstoffdioxid in die Umwelt - auch Gebäude, vor allem Bestandsimmobilien, verantworten einen großen Teil der weltweiten CO2-Emissionen. Zudem gewinnt im Rahmen der Energiewende das Thema der Energieeffizienz beim Bauen stetig an Bedeutung. Durch innovative bautechnische Maßnahmen kann es gelingen, die schädlichen Emissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch um ein Wesentliches zu senken. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den erforderlichen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz beim Bauen im Bestand. Die erworbenen Kenntnisse werden anschließend an einem ausgewählten Sanierungsvorhaben veranschaulicht.
Das Sanierungsobjekt ist ein Modellprojekt des BAKA Bundesverband Altbausanierung e.V. Berlin, welches anlässlich der Bildungsoffensive 2050 zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt wurde. Das Projekt wird vom Ingenieurbüro Integra Planen und Gestalten GmbH begleitet und voraussichtlich im Jahr 2016 umgesetzt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa und der arabischen Airline Emirates. Da die arabischen Airlines immer erfolgreicher werden und somit eine immer stärkere Konkurrenz darstellen, veranschaulicht diese Arbeit zunächst die geografischen und politischen Gegebenheiten. Anschließend werden die Vor- und Nachteile bezüglich der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik näher beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, Chancen und Stärken der Lufthansa zu erkennen und mit Hilfe von möglichen Strategien, dem Konkurrenzdruck der arabischen Airline und der daraus resultierenden Kundenfluktuation entgegenwirken zu können.
Die Arbeit beschäftigt sich mit höheren Bildwiederholfrequenzen als einem von mehreren Systemfaktoren innerhalb des UHDTV-Standards und ihrem Mehrwert gegenüber dem aktuell geltenden und weitläufig praktizierten HDTV-Standard. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Erzeugung höherer Bildwiederholfrequenzen evaluiert und insbesondere auf die Art und Weise der Quellencodierung als Grundlage für eine Verbreitung zum Fernsehzuschauer eingegangen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Modeblogger und deren Machtposition. Intention der Arbeit ist es, den Einfluss von Modebloggern auf das Kaufverhalten ihrer Leser zu analysieren. Im theoretischen Teil der Arbeit werden verschiedene Modeblog-Formen definiert, die Vor- und Nachteile von Modeblogs abgewogen und Methoden zur Erfolgskontrolle von Influencer-Relations dargestellt. Anhand eines Experteninterviews mit der deutschen Modebloggerin Louisa-Marie Beyer wird erläutert, wie ein Modeblogs gegründet, finanziert und vermarktet wird. Zudem wird der Einfluss der Modebloggerin auf ihre Leser geprüft. Die These, dass Modeblogger das Kaufverhalten ihrer Leser stärker beeinflussen als klassische Werbeformen, wurde mit einer empirischen Online-Befragung detailliert untersucht und bestätigt.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Produkt-baukästen für Kippanhänger. Dabei stellen neu strukturierte Produkt-architekturen, sowie eine vereinfachte Stücklistenerstellung und Auftrags-abwicklung wesentliche Bestandteile dieser Arbeit dar. Weitere Ziele dieser
Diplomarbeit sind zudem auch, Produktionsabläufe durch Standardisierungs-effekte zu optimieren und die Herstellkosten durch größere Losgrößen in der
Beschaffung zu senken. Die Verwendung wirtschaftlicher Instrumente tragen
wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.
Blockheizkraftwerke erzeugen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
gleichzeitig Wärme und Strom und können Brennstoffe daher effizient nutzen.
Wie ein BHKW funktioniert, wie es dimensioniert und geplant wird und wann der
Einsatz wirtschaftlich sinnvoll ist wird in dieser Bachelorarbeit beschrieben.
Aufgrund der noch unzureichenden Verbreitung an Blockheizkraftwerken in der
Wohnungswirtschaft, insbesondere im Mehrfamilienhausbereich, liegt der
Schwerpunkt der Arbeit auf dem Einsatz von Blockheizkraftwerken in Mehrfami-lienhäusern. Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse soll die finanziellen Auswirkungen
einer Investition in ein Blockheizkraftwerk in einem Mehrfamilienhaus aufzeigen
und einen Überblick über mögliche Ersparnisse im Vergleich zur konventionellen
Heiztechnik geben.
Ein Marathon ist ein Lauf über die Distanz von 42,195km. Die Belastung, die ein Lauf über diese Distanz mit sich bringt, ist für den menschlichen Körper eine Herausforderung, die ohne intensive Vorbereitung nicht zu bewältigen ist. Der Verfasser dieser Arbeit, Marc Bernreuther, möchte dem Leser Aufschluss über die neuesten trainingswissenschaftlichen Erkenntnisse geben, die im Zusammenhang mit sportlichem Ausdauertraining entscheidend sind (stand 2015). Die gewonnenen Erkenntnisse werden übersichtlich zusammengetragen und diskutiert. Den Titel „Marathon in Zehn Wochen“ verdient diese
Arbeit, da der Autor dem Leser mithilfe von drei verschiedenen, konkreten Beispielen, die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse aufgezeigt. Ziel der Arbeit ist es, den Leser so umfangreich über sportliches Ausdauertraining zu informieren, dass er nach Lesen dieser
54 Seiten langen Arbeit in der Lage ist, selbst die Planung für ein zielgerichtetes Lauftraining im Ausdauerbereich zu übernehmen.
Kompetenztraining von Verkaufsmitarbeitern : eine Analyse am Beispiel BMW Motorrad Fahrerausstattung
(2015)
Das Ziel der Arbeit „Kompetenztraining von Verkaufsmitarbeitern : eine Analyse am Beispiel BMW Motorrad Fahrerausstattung“ ist eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung und Neukonzeption des Trainingskonzeptes BMW Motorrad Fahrerausstattung. Für die Zielerreichung werden die wissenschaftlichen Disziplinen Kommunikation und Mitarbeitertraining näher betrachtet sowie die Analyse des aktuellen Trainingskonzeptes herangezogen.
Die folgende Untersuchung befasst sich mit dem Thema der Kundensegmentierung im Speditionswesen. Da Unternehmen mit ständig wechselnden und unterschiedlichen Kunden konfrontiert werden, sind aussagekräftige Kundensegmentierungen sehr zu empfehlen. Viele Unternehmen beabsichtigen alle denkbaren Kunden anzusprechen, was schließlich zu einer eher durchschnittlichen Leistungserfüllung führt und kein Kundensegment
zufriedenstellen kann. ...
Die Balanced Scorecard ist eines der bekanntesten Führungsinstrumente in Deutschland. Mit ihr sind Unternehmen in der Lage Erfolge aufgrund nicht finanzieller Kennzahlen und Indikatoren zu realisieren.
Inhalt dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung, ob die Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton in Handelsunternehmen mit dem Schwerpunkt Electronic Commerce anwendbar ist oder wie dieses Konzept für die Anwendung angepasst werden muss.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Unterschieden in den Qualitätsmanagementsystemen von ISO 9001 und dem EFQM Excellence Modell und dem daraus entstehenden Nutzen für den Betrieb Mondi Frantschach. Die Unterschiede der beiden Modelle werden erst inhaltlich ausgemacht und dann auf das Unternehmen umgelegt. Mit Hilfe einer Nutzwertanalyse wird der Nutzenunterschied der Systeme festgestellt und danach durch einen Nachweis anhand eines Beispieles aus dem Unternehmen verifiziert.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Optimierungen der Social Media Kommunikation. Hierzu werden erst einmal verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten aufgeführt. Im weiteren Verlauf der Arbeit beschäftigt sich der Verfasser mit den Messmethoden für Social Media. Im praktischen Teil der Arbeit zeigt der Verfasser aus den Grundlagen resultierende Optimierungen für die Sportberichterstattung auf. Eine Umfrage der SPORT1-Nutzer bildet den Abschluss der Arbeit. Das Experteninterview im Anhang stützt die Thesen des Verfassers.
Die Zahl der Diabetiker nimmt weltweit immer mehr zu. In Deutschland sind sieben Prozent der Bevölkerung an Diabetes erkrankt. Die meisten Patienten leiden an Typ-2-Diabetes. Diese Arbeit ordnet Diabetes mellitus in den gesellschaftlichen Kontext unter Bezug auf die demografische Entwicklung und weiterer Volkskrankheiten ein. Präventionsangebote für Typ-2-Diabetes werden betrachtet und innovative individualisierte Konzepte mit den bestehenden Chancen und Risiken untersucht.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Social Media als Marketingtool. Dazu gehören die sozialen Netzwerke, Social-Media-Marketing, Chancen und Risiken in der Markenkommunikation sowie die Nutzung von Social Media durch Unternehmen. Dies wird anhand eines Vergleiches der Social-Media-Nutzung von zwei
Zeitschriftentiteln, InStyle und BUNTE, verdeutlicht.
Die Verfasserin zeigt dabei die grundlegenden Eigenschaften von Social Media auf und beschreibt die Funktion und Nutzung von sozialen Netzwerken. Durch die Gegenüberstellung der beiden Marken wird ersichtlich, wie die dahinter steckenden Unternehmen mit sozialen Netzwerken arbeiten und umgehen. Am Ende der Arbeit gibt die Verfasserin einen Ausblick auf die mögliche Veränderung von Social Media als Marketingtool in der Zukunft.
Seit nunmehr 200 Jahren faszinieren Märchen die Menschheit. Diese Arbeit zeigt inwiefern der Kern der alten Geschichten in aktuellen Hollywood-Verfilmungen erhalten bleibt und dennoch eine Modernisierung vorliegt. Dazu werden ausgesuchte Parameter definiert, in Form von prototypischen Märchenfiguren, wie beispielsweise der Prinzessin und immer wiederkehrenden Schemata, wie das Happy End. Anhand von drei ausgesuchten Beispielen werden die Prototypen heraus gefiltert und miteinander verglichen. Schließlich konnte festgestellt werden, dass eine Transformation alter literarischer Texte in moderne audiovisuelle Medien durchaus funktioniert, ohne dass dabei der Erkennungswert der Märchen verloren geht.
Für eine Gitterrostproduktionslinie, mit welcher sonderangefertigte Gitterroste bzw. Gitterrostkleinserien gefertigt werden, soll ein variabel gesteuertes Tragstabstanzwerkzeug, mit welchem man alle handelsüblichen Teilungen fertigen kann, entwickelt werden.
Zweck dieses variablen Werkzeuges ist die Vermeidung aufwendiger Rüstzeiten bei einem Produktwechsel und die Geringhaltung der Anschaffungskosten mehrerer einfacher Stanzwerkzeuge.