Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (968)
- Diploma Thesis (134)
- Master's Thesis (90)
- Study Thesis (17)
Year of publication
- 2014 (1209) (remove)
Keywords
- Markenpolitik (37)
- Soziale Software (34)
- Unternehmen (27)
- Marketing (26)
- Kommunikation (22)
- Deutschland (20)
- Event-Marketing (20)
- Tourismus (18)
- Jugend (17)
- Filmanalyse (16)
Institute
- 06 Medien (763)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (146)
- 05 Soziale Arbeit (123)
- 02 Maschinenbau (69)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (55)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (35)
- Sonstige (12)
- Ingenieurwissenschaften (3)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration eines Zusatzprozesses in den vorhandenen Wertstrom der HDEV5-Fertigung. Durch den Prozess der C-Beschichtung der Ventilnadel entstehen im Wertstrom erhöhte Materialströme aufgrund zusätzlicher Transportwege und mehrfachen Handlings. Mit einem transparenten System soll eine dezentrale Steuerung zur Versorgung der Fertigung unter geringem Steuerungsaufwand geschaffen werden. Durch kalkulierte Bestände ist eine hohe Lieferfähigkeit der Folgeprozesse sicherzustellen.
Die Ausgangssituation der Fertigungssteuerung wird anhand einer detaillierten
Ist-Analyse des Wertstroms der HDEV5-Fertigung untersucht. Aufbauend auf den Erkenntnissen werden Schwachstellen im Wertstrom für eine erfolgreiche Integration des Zusatzprozesses aufgedeckt. Im Anschluss wird ein geeignetes Steuersystem für Nadelmontage und C-Beschichten konzeptioniert.
Mit der Verbrauchssteuerung wird ein bestandsoptimales System mit einer hohen
Transparenz und einfachen Regelmechanismen implementiert. Gleichzeitig wird durch
einen zyklischen Teiletransport zwischen den Prozessen ein Wertstrom nach Vorbild
der schlanken Produktion geschaffen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Kommunikationsmöglichkeiten für die Steuerung eines Industrieroboters UR5 beziehungsweise UR10 des dänischen Herstellers Universal Robots A/S. Das Hauptziel ist aber, dass eine Schnittstelle geschaffen wird, um eine Bahnsteuerung des Roboters durch Drittsoftware zu ermöglichen. Diese Schnittstelle soll zum späteren Zeitpunkt universell einsetzbar sein, um verschiedenen Einsatzszenarien gerecht zu werden. Die Entwicklung soll den Einsatzbereich des Roboters erweitern und auch die Kommunikation mit einer übergeordneten Steuerung verbessern. Es soll möglich sein, sowohl Prozessdaten vom Roboter zu erhalten, als auch Steuerbefehle zur Bahnmanipulation sowie Ein- und Ausgangskonfiguration zu senden. Neben der Betrachtung dieser Kommunikationsmöglichkeiten erfolgt die Beschreibung der Ausführung und der Auswertung dieser verschiedenen Varianten.
Die vorliegende Abschlussarbeit beschreibt das manuelle Kommissioniersystem der KOMSA Kommunikation Sachsen AG sowie die fehlerbeeinflussenden Eigenschaften des Systems anhand des allgemeinen Arbeitssystemmodells nach REFA. Das Ziel ist die Identifizierung von Fehlerschwerpunkten und die Skizzierung möglicher Handlungsalternativen zur Eliminierung fehlerbeeinflussender Eigenschaften.
In der vorliegenden Diplomarbeit soll ein Automatisierungskonzept für einen Bioanalysator für die Prozessmesstechnik umgesetzt und durch angepasste
Testverfahren auf die gegebenen Anforderungen überprüft werden. Ein handhabbares, modular basiertes und erweiterbares Steuersystem soll dabei als Grundlage dienen. Als Bedien-, Mess- und Steuerschnittstelle ist das grafische
Programmiersystem LabVIEW von National Instruments vorgesehen. Die Datenkommunikation zwischen Hardwaremodulen und Messrechner soll dabei durch ein ausgewähltes, industrielles und standardisiertes Feldbussystem mit einem definierten Übertragungsprotokoll abgedeckt werden. Eine ausführliche Auswertung der Steuer und Messperformance zwischen bestehender und konzipierter Automatisierungslösung erfolgt am Ende dieser Diplomarbeit.
Aufgrund des starken Wachstums der Cotesa GmbH und der damit verbundenen stetig wachsenden Mitarbeiterzahl, habe ich die Aufgabe bekommen, eine Bildungsbedarfsanalyse nach den Vorgaben der Cotesa GmbH zu erstellen. Dazu werde ich erst grundlegende Begriffe klären und danach anhand eines Fragebogens für Führungskräfte und eines Experteninterviews eine Analyse des Bildungsbedarfes erstellen.
COBRA Webserver
(2014)
Als Zielsetzung habe ich mir vorgenommen, mich mit der Programmierung von speicherprogrammierbaren Systemen auseinanderzusetzen. Die für die Industrielinie verwendeten SPS-Karten bilden bekanntlich das Gehirn und zugleich das Herzstück der Anlage. Aufgrund der in der Gebäudetechnik stetig progressiven Technologie, bestrebt man eine kommunikative Vernetzung mit und zwischen den peripheren Gewerken an. Durch die Anbindung eines Webservers sollen künftig sämtliche Aktivitäten über eine selbsterstellte Website abrufbar sein. Bereits im Forschungsmodul konnten erste Erkenntnisse und Eindrücke von HTML in der Erstellung von Websites gesammelt werden. Ziel der Diplomarbeit ist die wesentliche Überarbeitung der Seiten, damit, beziehend auf die Firmensite, ein annähernd adäquates Niveau erreicht werden kann. In dieser Komplettierungsphase sind unter anderem die Programme für SPS und Display zu aktualisieren.
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung einer Fehlerdiagnose des
Abgasrückführventils. Das Hauptziel ist, Fehldiagnosen zu vermeiden, die bei
defektem Abgasrückführventil zu einem Fehlereintrag im Steuergerät führen, der
auf eine Leckage im Luftpfad hindeutet.
Des Weiteren wird eine Erweiterung behandelt, die die Diagnose des
Abgasrückführventils auch in anderen Betriebsbereichen, als bisher möglich,
erlaubt. Anschließend wird die entwickelte Fehlerdiagnose bewertet und
hinsichtlich ihrer Robustheit untersucht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Marktes und der Wettbewerber für Energiemonitoringsysteme im Bereich der gewerblichen Gebäudetechnik.
Ziel ist es anhand eines Businessplanes die Chancen für die Marktbearbeitung eines bisher erfolgreich im Bereich Automatisierungstechnik für den Serienmaschinenbau
tätigen Produktions- und Vertriebsunternehmens zu Analysieren, Potentiale zu benennen und sowohl Wettbewerbsdifferenzierungen zum aktuellen Absatzmarkt als auch das Aufzeigen neuer Absatzwege und die dazu
notwendigen Komparativen Konkurrenz Vorteile zu erarbeiten. Die Ausarbeitung soll als Entscheidungsgrundlage für das Management als auch im Anschluss daran als Arbeitspapier für die nach positiver Entscheidung geplante strategische
und operative Umsetzung dienen.
Das Ziel dieser Diplomarbeit soll nun die Vervollständigung dieses Konzepts und die Umsetzung der kompletten Anlage für die Nennweite DN 25 sein. Es sollen neben handelsüblichen Maschinenbauelementen auch Sonderbauteile zum Einsatz kommen,
welche nach Möglichkeit, mit den vorhanden Fertigungsmitteln der Firma Flexonorm GmbH zu fertigen sind.
Implementierung eines Systems nach EN 1090-1 : Umsetzung am
Beispiel der Firma Gallzeiner GmbH
(2014)
In dieser Arbeit befasst sich aufbauend auf einem theoretischen Ansatz mit der Einführung eines Systems der Qualitätssicherung nach EN 1090-1. Diese Betrachtung gilt für metallverarbeitende Unternehmen, die im Bereich Stahlbau tätig sind. Die praktische Umsetzung wird mit Beispielen aus der Vorbereitung der Einführung des Systems in der Firma Gallzeiner GmbH unterlegt. Zusammenfassend werden die Anforderungen an das Unternehmen und seine Strukturen sowie die technische und ökonomische Wertschöpfung dargestellt.
Der Imagefilm in der Branche der regenerativen Energien am
Beispiel des WSB Service GmbH Imagefilms
(2014)
Die Bachelorarbeit untersucht Besonderheiten und Potentiale des Imagefilms in der Branche der regenerativen Energien.
Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, welche formalen und inhaltlichen Besonderheiten sich gegenüber Imagefilm- bzw. allgemeinen Filmkonventionen zeigen. Betrachtet werden sollen die Didaktik, Struktur und Form des Erzählens, aber auch die Prozesse der eigentlichen Produktion und Planung. Als konkrete
Beispiele dienen die unter meiner direkten Mitwirkung entstandenen Imagefilme für die Firmen der WSB-Holding.
In dieser Bachelorarbeit geht es um das Thema Kundenbindung in der Hamburger Luxushotellerie wofür das Hamburger Fünf-Sterne-Hotel Le Méridien Hamburg als konkretes Beispiel und Bezugshotel dient. Um das Thema genau zu recherchieren und Herausforderungen sowie Lösungsansätze herauszuarbeiten wurden Experteninterviews sowie eine Gästebefragung von 80 Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden detailiert bechrieben und präsentiert.
Diese Arbeit behandelt die Konzeption und Umsetzung einer Benutzer-Zugriffssicherung für das webbasierte Enterprise Information Management System Teutates DAM mittels Access Control Lists (ACL). Es wird detailliert auf die Konzepte der aktuellen und verbesserten Zugriffskontrolle des Teutates DAM eingegangen, um deren Stärken und Schwächen zu analysieren. Darüber hinaus wird die Umsetzung der verbesserten Zugriffskontrolle ausführlich erläutert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion einer Anschlageinrichtung auf der Grundlage der DIN EN 795 für ein vollautomatisches Seilsicherungssystem. Dieser Befestigungsmechanismus soll an allen Rundprofilen
wie z.B. Säulen, Bäumen, Rohrprofilen usw. mit einem Durchmesser von 150 mm bis zu 2000 mm einfach montier- und entfernbar sein. An diesemBefestigungsmechanismus wird ein vollautomatisches Seilsicherungssystem angebracht, was wiederum Klettern und Höhenarbeiten ohne Sicherungspartner ermöglicht. Dieses Seilsicherungssystem soll den Klettersportler oder Höhenarbeiter im Falle eines
Sturzes sanft auffangen und dient darüber hinaus zum Abseilen von Personen und Lasten.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Sorptionsfähigkeit des in der Pilotanlage
Tzschelln unter Mitwirkung von eisenoxidierenden Mikroorganismen synthetisierten Eisenhydroxisulfates, Schwertmannit (SHM) gegenüber den Oxoanionen Vanadat, Molybdat und Antimonat untersucht. Für die Ermittlung der Sorptionskapazität der bei G.E.O.S. entwickelten SHM-Agglomerate wurden Säulenversuche mit synthetisch hergestellten Salzlösungender Oxoanionen durch-geführt. Des Weiteren wurden Versuche zur Rückgewinnung der Oxoanionen aus dem Adsorbat durch Elution mittels stark alkalischer Lösung ausgearbeitet.
Die Versuchsergebnisse wurden schließlich mit Werten von kommerziell erhält-lichen Sorptionsmittel auf Eisenhydroxid/Eisenoxihydroxid-Basis verglichen und
ausgewertet, mit dem Ziel, die Einsatzmöglichkeiten der neu entwickelten SHM-Agglomerate hinsichtlich der Elemente Vanadium, Molybdän und Antimon zu
erweitern und damit neue Einsatzfelder für die Wasserreinigung einschließlich
Wertstoffrückgewinnung zu erschließen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des demographischen Wandels zwischen den Jahren 1945 bis 2030 und geht dabei auf Auswirkungen des Golfsports ein. Zu Beginn wird der aktuelle Stand der Bevölkerung in Deutschland mit den Zahlen des Statistischen Bundesamts veranschaulicht um somit Ausblicke für die Zukunft geben zu können. Als Leitmedium nimmt sich diese Arbeit den Projektbericht des DOSB Demographische Entwicklung in Deutschland zu Hilfe. Dieser beschreibt die Auswirkungen auf den Sport im Allgemeinen. Die vorliegende Arbeit geht dabei auf den Golfsport im Speziellen ein. Als Beispiele dienen der Arbeit die Golf Clubs Berlin Gatow und Dresden Ullersdorf. Hier wird analysiert ob der Golfsport zielgruppenorientiert arbeitet und sich der Demographie entsprechend weiterentwickelt. Final werden vom Autor Maßnahmen für die Golf Clubs festgelegt und erläutert, welche dem demographischen Wandel entgegenwirken sollen
Die hier vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung und Vermeidung von Anlauffarben auf geschweißten Titanrohrleitungen im Baustellenbereich. Hierbei soll die Ursache der Anlauffarben über aufgestellte Behauptungen und damit verbundenen Schweißversuchen genauer hinterfragt werden. Das Hauptziel ist, dass anhand der gewonnen Erfahrungswerte mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Im Nebenschluss sollen mögliche Fertigungsmöglichkeiten entwickelt werden, welche die Schweißverbindung zu einem besseren Ergebnis führen und das Entstehen von Anlauffarben eindämmen
Mit der DLC-Beschichtung von Bauteilen bietet sich die Möglichkeit, Eigenschaften von systemrelevanten Einzelteilen gezielt anzupassen. Demzufolge werden Komponenten aus Diesel-Injektoren, wie sie in Limbach-Oberfrohna von der Continental Automotive GmbH hergestellt werden, mit dieser verschleißreduzierenden und reibungsmindernden Schicht hergestellt. Aus Gründen der Fertigungsvertiefung soll dieser bisher extern vergebene Prozessschritt zukünftig mit eigenen Anlagen erfolgen. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Charakterisierung einer neu entwickelten DLC-Beschichtung im genannten Unternehmen. Dabei werden mehrere Eigenschaften mit geeigneten Methoden untersucht und der aktuellen externen Schicht gegenübergestellt. Zur Feststellung der Verschleißbeständigkeit wird ein Verschleißtest an der untersuchten Baugruppe durchgeführt. Mit den gewonnen Erkenntnissen soll eine Aussage über den Entwicklungsstand der internen Schichtentwicklung getroffen werden.