Refine
Document Type
- Diploma Thesis (260)
- Bachelor Thesis (75)
- Master's Thesis (44)
Year of publication
Keywords
- Softwareentwicklung (24)
- Content Management (8)
- Datenbanksystem (8)
- E-Learning (7)
- Mikrocontroller (7)
- Speicherprogrammierte Steuerung (7)
- Datenübertragung (6)
- Projektmanagement (6)
- Unternehmen (6)
- Computersicherheit (5)
- Drahtloses lokales Netz (5)
- App <Programm> (4)
- Datensicherung (4)
- Enterprise-Resource-Planning (4)
- Informationstechnik (4)
- Internet (4)
- Mobiles Endgerät (4)
- Programmierung (4)
- TYPO3 (4)
- Web-Seite (4)
- Anwendungssoftware (3)
- Bildverarbeitung (3)
- CAN-Bus (3)
- Client-Server-Konzept (3)
- Datenbank (3)
- Electronic Commerce (3)
- Energieverbrauch (3)
- Gestaltung (3)
- Internettelefonie (3)
- Joomla! (3)
- Messwerterfassung (3)
- Monitorüberwachung (3)
- Oberschwingung (3)
- Online-Shop (3)
- Open Source (3)
- Portal <Internet> (3)
- Rechnernetz (3)
- Software (3)
- Steuerung (3)
- Warenwirtschaftssystem (3)
- Web Site (3)
- Algorithmus (2)
- Automation (2)
- Benutzeroberfläche (2)
- Business-to-Consumer (2)
- CAD (2)
- Computeranimation (2)
- Computergraphik (2)
- Computerunterstütztes Verfahren (2)
- Daten (2)
- Datenverarbeitung (2)
- Eingebettetes System (2)
- Elektrische Messtechnik (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Energiewirtschaft (2)
- Feldbus (2)
- Field programmable gate array (2)
- Framework <Informatik> (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gedruckte Schaltung (2)
- Graphische Benutzeroberfläche (2)
- Internet-TV (2)
- Intranet (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Kasachstan (2)
- Kennzahlensystem (2)
- Kommunikation (2)
- Kraftfahrzeugelektronik (2)
- Krankenhaus (2)
- Kundenbindung (2)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (2)
- MAX 3ds (2)
- Medizintechnik (2)
- Mittelspannungsnetz (2)
- Mobilfunk (2)
- Plug in (2)
- Qualitätssicherung (2)
- Schnittstelle (2)
- Sensor (2)
- Signalverarbeitung (2)
- Smartphone (2)
- Softwarearchitektur (2)
- Tablet PC (2)
- Testen (2)
- Visualisierung (2)
- Web Services (2)
- XML (2)
- 3D-Druck (1)
- ASN.1 (1)
- AUTOSAR (1)
- Ablaufsteuerung (1)
- ActionScript (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Ajax <Informatik> (1)
- Aktor , Softwareentwicklung (1)
- Android <Systemplattform> , Programmierung (1)
- Angebotsbearbeitung (1)
- Arbeitsmarkt , Arbeitskräftebedarf , Fachkraft , Bedarfsermittlung (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitszeiterfassung (1)
- Asynchronmaschine (1)
- Authentifikation (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Bahnplanung (1)
- Bandstahl (1)
- Bank (1)
- Batterie , Test , Geräteentwicklung (1)
- Batterieaufladung (1)
- Beleuchtungstechnik (1)
- Belüftung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Beschleunigungssensor (1)
- Betriebsführung (1)
- Bewegung (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Biomasse , Feuerung (1)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Bus <Informatik> (1)
- Bus <Informatik> , Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Büro (1)
- C <Programmiersprache> (1)
- CCD-Sensor (1)
- CMS (1)
- Candle-stick-Chart (1)
- Charakterdesign (1)
- Chemnitz (1)
- China (1)
- Client (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Codierung (1)
- Computer Telephony Integration (1)
- Computersicherheit , Kryptologie , Elektronische Unterschrift , Softwaresystem (1)
- Computerspiel , Orientierungsspiel (1)
- Content Management , Responsive Webdesign (1)
- Controlling (1)
- Corporate Design (1)
- DRM <Rundfunktechnik> (1)
- DVB-T (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenauswertung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenbanksystem , SQL Server (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenkompression (1)
- Datenschutz (1)
- Deformationsmessung (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Regelung (1)
- Digitale Signalverarbeitung (1)
- Digitaler Empfänger (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Dokumentverarbeitung (1)
- Drahtloses Sensorsystem (1)
- Drahtloses vermaschtes Netz (1)
- Drehratensensor (1)
- Dreidimensionale Bildverarbeitung (1)
- Dreidimensionale Computergraphik (1)
- Druckfügen (1)
- Dünne Schicht (1)
- E-Learning , Computerspiel , Kommunikationsstrategie (1)
- E-Learning , Web-Applikation (1)
- EXCEL 2003 (1)
- Eclipse Rich Client Platform (1)
- Editor (1)
- Einspritzdüse , Einspritzanlage , Common-Rail-Einspritzanlage (1)
- Elektrische Spannung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektromotor (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Elektronisches Bauelement (1)
- Elektronisches Buch (1)
- Elektronisches Messgerät (1)
- Empfehlungssystem (1)
- Energieeinsparung , Energiesparmodus , CNC-Maschine (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieträger (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgungsnetz (1)
- Energy Harvesting (1)
- Ethernet (1)
- Fabrikplanung (1)
- Facebook (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Fahrsimulator (1)
- Feldorientierte Regelung (1)
- Fernbedienung (1)
- Fernerkundung (1)
- Fernsehtechnik (1)
- Fertigung , Lötpaste , Elektroniktechnologie (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Filmproduktion (1)
- Firmware (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flugzeugbau (1)
- Funktechnik (1)
- GNSS , Störsignal , Algorithmus (1)
- GPRS (1)
- GPS (1)
- GSM-Standard (1)
- Gate-Array-Bauelement (1)
- Gebrauchsanweisung (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gleichspannungswandler (1)
- Gleichstromantrieb , Wechselrichter (1)
- Gleichstromgenerator (1)
- Graphikprozessor (1)
- Graphische Programmiersprache (1)
- HTML 5.0 (1)
- Haustechnik (1)
- Heizkessel , Softwareentwicklung (1)
- Hilfesystem (1)
- Hochschule (1)
- Hochschule Mittweida <Mittweida> (1)
- Hochschulprüfung (1)
- Hochspannung (1)
- Hochspannungsanlage , Teilentladung (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- Hybridantrieb (1)
- Hydroumformen (1)
- Hörfunk (1)
- IP (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industrieroboter (1)
- Industrieroboter , Simulation (1)
- Industrieroboter , Sortieranlage (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik , Computersicherheit (1)
- Informationsverarbeitung , Mehragentensystem (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Intelligenter Zähler (1)
- Interaktives Video (1)
- Isolieröl , Biologischer Abbau , Transformator , Mineralöl (1)
- Java (1)
- Java Persistence API (1)
- JavaFX (1)
- Just-in-time-Prinzip , Ausfall <Technik> , Informationsübertragung (1)
- Kaizen (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> , Impedanzmessung (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> , Messtechnik (1)
- Kanban-System (1)
- Kennlinie (1)
- Kindertagesstätte , Freier Träger , Geschäftsplan (1)
- Kläranlage (1)
- Kollaboration <Informatik> (1)
- Kommunalwahl (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kompensation (1)
- Komponente <Software> (1)
- Konservierung (1)
- Konstruktionsdaten (1)
- Kontrollsystem (1)
- Kraftfahrzeugbau , Montage , Prüfplanung , Prozessmanagement (1)
- Kraftmessung (1)
- Kraftwerk Mittweida (1)
- Kreisring (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kühlkreislauf (1)
- LINUX (1)
- LabVIEW (1)
- Lager (1)
- Laminieren (1)
- Laserablation (1)
- Lastverteilung <Energietechnik> (1)
- Laufzeitmessung (1)
- Laufzeitsystem , Flexible Struktur , Speicherprogrammierte Steuerung , IEC 61131 (1)
- Lebensdauer (1)
- Lerntechnik (1)
- Lichttechnik (1)
- Lokales Fernsehen (1)
- MATLAB , Maschinendynamik , SIMULINK (1)
- MIMO (1)
- MP3-Player (1)
- Magnetlager (1)
- Management (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing , Handelsbetrieb (1)
- Marktsegmentierung (1)
- Materialflussplanung (1)
- Mathematica <Programm> (1)
- Media-Mix (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medientechnik , Schnittstelle , Kommunikationstechnik (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizin (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mentor , Projektsteuerung , Studium (1)
- Messfehler (1)
- Messplatz (1)
- Messsystem (1)
- Messsystem , Geschwindigkeitsmessung , Mikrocontroller (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messung , Silicium , Wafer , Drahtsäge (1)
- Messwertverarbeitung (1)
- Messwertübertragung (1)
- Mikrocontroller AVR (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowellenantenne (1)
- Mischpult , Digitale Audiotechnik (1)
- Mittweida / Hochschule Mittweida (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobilitätszentrale (1)
- Modellierung (1)
- Modularität (1)
- Motorsteuerung (1)
- Multimedia , Werbung , Point of sale (1)
- Multisensor (1)
- Multitasking (1)
- Mähmaschine (1)
- NC-Programmierung (1)
- Nagios (1)
- Netzrückwirkung (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Niederspannungsschaltanlage (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- OFDM , DVB-T , Software Radio , Signal-Rausch-Abstand , Systemplattform (1)
- OFDM , Synchronisierung , DVB-T , Software Radio , Systemplattform (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Objekterkennung (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Online-Marketing (1)
- Online-Ressource (1)
- Optischer Sensor (1)
- Orgelpfeife (1)
- Orientierungsregler (1)
- Ottomotor , Kaltstart (1)
- PID-Regler (1)
- PMD-Sensor (1)
- PROFInet IO (1)
- Parallelverarbeitung (1)
- Personalinformationssystem (1)
- Personalzeiterfassung (1)
- Personennahverkehr (1)
- Phasenregelkreis (1)
- Photovoltaikanlage (1)
- Plasmatechnik (1)
- Praktikum (1)
- Presskraft (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktimage (1)
- Programm (1)
- Protokollierung (1)
- Prozessautomation (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfstand , Kraftfahrzeugmotor (1)
- Prüfstand , Motorsport , Funktionalität (1)
- Prüfstand , Scheinwerfer , Kraftfahrzeugbeleuchtung (1)
- Psychoakustik (1)
- Pumpe (1)
- Python <Programmiersprache> (1)
- Qualität (1)
- Quellcode (1)
- RFID (1)
- Radarsensor (1)
- Raman-Spektroskopie (1)
- Rechenzentrum (1)
- Rechtsmedizin , Soziale Software (1)
- Regelstrecke (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reglerentwurf (1)
- Reifen (1)
- Relationale Datenbank (1)
- Remote Access (1)
- Rennwagen (1)
- Rennwagen , Elektroantrieb (1)
- Rennwagen , Elektrofahrzeug (1)
- SCADA <Programm> (1)
- SIMATIC PCS7 (1)
- SIMATIC PCS7 , Prozesssteuerung (1)
- Schaltanlage (1)
- Schalter (1)
- Schaltschrank (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schweißen (1)
- Schweißroboter (1)
- Selbstorganisierende Karte (1)
- Sender (1)
- Sensorelektronik (1)
- Sensortechnik (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Servomotor , Kalibrieren <Messtechnik> , Automation , Softwareentwicklung , Messeinrichtung (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Sicherungstechnik , Überwachungstechnik (1)
- Signalprozessor (1)
- Single Sign-On (1)
- Skalierbarkeit (1)
- Small Business Server 2003 (1)
- Software Engineering (1)
- Softwarekonfiguration (1)
- Softwarelokalisation (1)
- Softwareschnittstelle (1)
- Softwaresystem (1)
- Softwarewerkzeug , Datenanalyse (1)
- Solarzelle (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Software (1)
- Spannungsregelung (1)
- Speicherbereichsnetzwerk (1)
- Speicherprogrammierte Steuerung , Mikrocontroller (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spendensammlung (1)
- Sprachsignal (1)
- Stereoskopischer Film (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik , Software , Visualisierung (1)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Streifenleiterantenne (1)
- Strichcode (1)
- Stromverteilung (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronmaschine , Modellierung (1)
- Systemverwaltung (1)
- Sägemaschine (1)
- TCP/IP (1)
- Taschenrechner , Programmierung (1)
- Tauchen (1)
- Tauchgerät (1)
- Telemarketing (1)
- Testdaten (1)
- Tonfrequenzmessung (1)
- Touchscreen (1)
- Tourismus (1)
- UMTS (1)
- Ubiquitous Computing (1)
- Unterstützungssystem <Informatik> (1)
- Verkehrssignalanlage (1)
- Verteilungsnetz (1)
- Vertrieb (1)
- Verzinken (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtueller Server (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Wafer (1)
- Wahlkampf (1)
- Wavelet (1)
- Web-Applikation (1)
- Webdesign (1)
- Werkzeugmaschine , Energieverbrauch (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> , Hochleistungskabel (1)
- Windkraftwerk (1)
- Windows Workflow Foundation (1)
- Wissensmanagement (1)
- World Wide Web (1)
- Zeitmessung (1)
- Zeitreihe (1)
- Zeitsignal (1)
- Zentrifuge , Wärmequelle (1)
- Zuverlässigkeit (1)
- Zuverlässigkeitstheorie (1)
- iOS (1)
- xt:Commerce VEYTON 4.0 (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- 01 Elektro- und Informationstechnik (379) (remove)
3-D Deformationsmessung
(2009)
Ziel der Diplomarbeit ist es, zu den herkömmlichen geodätischen Messmethoden eine alternative Methode für die Messung von dreidimensionalen Deformierungen zu entwickeln. Die Basiskomponente für die Messung bildet der 3 – Achsen Beschleunigungssensor ADXL 330 von Analog Devices. Nach Erarbeitung mathematischer Grundlagen wird eine Prototyp – Hardware mit verschiedenen Schnittstellen entwickelt und angefertigt. Durch die Weiterverarbeitung der Messwerte durch ein Mikrocontroller – System mit Peripherie und Auslese – Software werden einerseits die Tauglichkeit der Messung selbst überprüft und weiters die Genauigkeit der Prototyp – Hardware getestet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche Optimierungen schließen diese Arbeit ab.
Diese Diplomarbeit widmet sich eingehend der Stereoskopie. Anhand der theoretischen Einführung soll das Thema Stereoskopie zunächst genauer erörtert werden. Es wird dabei auch geklärt, wie das räumliche Sehen physiologisch überhaupt erst möglich wird. Nachdem verschiedene Methoden zur Aufnahme und Wiedergabe von stereoskopischen Inhalten erläutert werden, wird explizit auf das Thema 3D-TV Systeme eingegangen. Es wird erörtert, welche Anforderungen an die Aufnahme, Signalerzeugung, Codierung und Übertragung von dreidimensionalen Inhalten gestellt werden. Mit der Methode der Integral Fotografie wird gezeigt, dass auch ohne den Gebrauch von 3D-Brillen stereoskopische Bilder erzeugt werden können. Es werden technische Probleme näher erläutert und Lösungsansätze beschrieben.
Functions, which can be summarized to the keyword Internet Protocol Television (IPTV) describe the transmission of video services to users via Internet Protocol (IP). Accompanying to this new television transmission path Home Theatre PCs (HTPC) running a so called Media Center platform are more and more entering the living rooms as a companion for the popular LCD and Plasma displays. Perfect ease of use and the visual integration on the screen and also into the living room is raising their acceptance. These HTPCs are a central node for multimedia services such as TV, radio and email within the networked household. Thus, there are good preconditions for the use of a HTPC as end device for Telco operator driven IPTV and telecommunication services. In the context of this diploma thesis possibilities for the provisioning of IPTV and Next Generation Network (NGN) services on a converged multimedia home entertainment platform for the living room will be investigated, especially Vista Media Center platforms. For this reason, standardization activities will be investigated, which deal with the integration of IPTV and telecommunication services into NGN. The validation of the results will be achieved by the design and implementation of a Vista Media Center Add-In, which can be integrated as an IP Multimedia Subsystem (IMS) based User Agent (UA) in ETSI TISPAN Release 2 IPTV infrastructures. Additionally, a Cross Domain messaging service for IMS based UA is created, which enables a cross-network communication between users.
Abbildung von Geschäftsprozessen in einer .Net Anwendung mit der Windows Workflow Foundation 4.0
(2010)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik, wie Geschäftsprozesse in einer .NET Anwendung mithilfe der Windows Workflow Foundation 4.0 abgebildet werden können. Zunächst erfolgt im Zuge einer Generalisierung eine Definition von fundamentalen Begriffen aus dem Workflow Umfeld. Im Anschluss daran wird die Windows Workflow Foundation 4.0 im speziellen hervorgehoben und ermittelt, ob die Windows Workflow Foundation die an ein Workflow Management System gestellten Anforderungen erfüllen kann. Konkrete Beispiele, wie die eigentliche Umsetzung der Geschäftsprozesse erfolgen kann, werden erarbeitet und finden sich im Anhang der Diplomarbeit wieder.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zusätzlichen Übertragung von bahnspezifischen Daten innerhalb des, auf einem internationalen und nationalen „Home Printing“–Bahntickets aufgebrachten Barcodes. Es wird der Herstellungsprozess dieser Barcodes analysiert. Auf dieser Basis werden verschiedene Strategien zur optimalen Datenübertragung erarbeitet. Das Hauptziel ist es, eine Strategie zu finden welche eine Datenübertragung mit dem höchst möglichen Dateninhalt realisiert.
Diese Bachelorarbeit beschreibt umfassend die Verwendung der agilen Methodik Kanban innerhalb der Softwareentwicklung. Dabei werden die Prinzipien und Kernpraktiken, die Einführung in ein Projekt sowie der Betrieb eines Projekts mittels Kanban erläutert. Abschließend folgt anhand vordefinierter Kriterien eine kritische Bewertung von Kanban innerhalb des Kontexts agiler Projektmanagementmethoden in der Softwareentwicklung.
Mit dem vorliegenden Bakkalaureat soll eine alternative Messsystemanordnung mit Wirbelstromsensoren entwickelt und untersucht werden, um die axiale Lageerfassung einer magnetisch gelagerten Welle weiterhin zu ermöglichen, wenn eine herkömmliche axiale Lagemessung konstruktionsbedingt nicht mehr möglich ist. Dabei sind die zu untersuchenden Prinzipien hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für Magnetlager zu prüfen und zu bewerten. Diese Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Möglichkeiten der axialen Legeerfassung bei Magnetlagern im herkömmlichen Sinne und erläutert diese kurz in Funktion, Aufbau und Eigenschaften. Dabei wird das verwendete Wirbelstromverfahren in einem darauffolgenden eigenem Kapitel vertieft. Anschließend werden die möglichen alternativen Anordnungen zusammen mit den messtechnischen Untersuchungen aufgezeigt und bewertet. In einem weiteren Kapitel wird sich mit der praktischen Umsetzung bzw. mit der Messsystemauswertung der ausgewählten alternativen Wirbelstromsensoranordnung befasst. Im letzten Kapitel befindet sich die Zusammenfassung der Arbeit mit einem Ausblick für weitere Entwicklungs- und Einsatzideen.
Die Firma Microsoft hat über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren speziell für Klein- und Mittelbetriebe eine integrierte Serverplattform geschaffen, um kostengünstig IT-Services implementieren zu können. Mit der immer stärker werdenden Durchdringung von Internet Cloud Services hat sich auch die Firma Microsoft entschlossen, Teile ihrer Software für KMU´s nur mehr über die Internet Cloud anzubieten. Dadurch ergeben sich nun u.a. höhere Kosten für die Bezahlung dieser Services, beziehungsweise andere Gefahren durch geänderte Umgebungen. In dieser Arbeit wird versucht Möglichkeiten aufzuzeigen, wie man u.a. mit Open Source Software Alternativen schaffen könnte.
This Bachelor thesis deals with connected systems consisting of a multitude of similar electronic devices
(often referred to as agents) endowed with information processing abilities. It is required that these socalled multi-agent systems solve a certain task with a high reliability, while the individual components
are not able to solve the problem on their own in a satisfying manner. A central control unit can not or
shall not be used in such systems for a variety of different reasons: For example, a significant drawback of
a central control unit is the vulnerability of the system. If the central control unit fails, the whole system breaks down. Therefore, multi-agent systems require special algorithms enabling the agents to solve a
common, global problem in a suitable manner by local interaction only.
In this thesis distributed algorithms are investigated which can be used for distributed information pro-cessing and control of such multi-agent systems. In the first part of this work, it is assumed that each
agent posses a private information state about a common parameter of interest. The described consensus algorithm enables all agents to reach a system-wide identical information state by local information
exchanges only. Subsequently, it is considered the case that every agent has access to streaming data containing information about an a priori unknown parameter. The diffusion strategy described in the second
part enables the agents to estimate this parameter and to minimize a global cost function which depends
on it. Both algorithms are described in a general framework and can therefore be applied to a variety of
different problems. One application of these strategies, which is described in the third part of this work,
is the simulation of swarming behavior.
Mit der zunehmenden Verwendung des Internet Protokolls (IP) für verschiedenste Dienste der Nachrichtenübertragung gewann in den letzten Jahren die Übertragung von Sprache über IP (Voice over IP – VoIP) an Wichtigkeit. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich hauptsächlich mit den Qualitätsansprüchen an eine professionelle Verwendung in einem Unternehmen. Dabei werden wesentliche Kennwerte der Gesprächsqualität erläutert und deren Aussagekraft bei VoIP abgewogen. Für ein typisches Einsatzszenario wird die Möglichkeit einer laufenden Qualitätsüberwachung mittels einer quelloffenen und serverbasierenden Lösung behandelt.
Diese Diplomarbeit thematisiert die Analyse der Regelstrecke und die Ermittlung des Prozessmodells einer Heiz-/ Kühlregelung an einemReaktor (Rührmaschine) für die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Die bei der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für eine Analysesoftware, welche automatisiert aus den Messdaten die Kenngrößen der Regelstrecke berechnet,
visualisiert und daraus die Parameter für einen digitalen PID-Regler ableitet.
Das MedienKombinat GmbH verwendet derzeit kein werkzeuggestütztes Modell zur Qualitätssicherung. Maßnahmen, wie beispielsweise automatisiertes Testen, sind bisher nicht in den Softwareentwicklungsprozess integriert. Vor allem gegen Ende eines Projektes wenden Entwickler daher zunehmend Zeit für Fehlerkorrekturen auf, was wiederum zu einer geringeren Produktivität führt. Zudem können unentdeckte Fehler fatale Auswirkungen zur Folge haben, wenn sie auf Grund von unzureichenden manuellen Tests in der Software verbleiben. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden geeignete qualitätssichernde Maßnahmen anhand eines komplexen Webportals evaluiert, erprobt und eine weitergehende Konzeptionierung für zukünftige Projekte erarbeitet. Dadurch sollen Fehler frühzeitig identifiziert werden, um die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen und Kosten zu reduzieren. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Testprozess in den Entwicklungsprozess zu integrieren, um die Qualität der produzierten Software langfristig zu steigern.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das bestehende ISMS und Regelwerk der Säch-sischen Aufbaubank -Förderbank- hinsichtlich der Anforderungen des IT-Grundschutz nach BSI untersucht. Mittels einer Ist-Analyse wirddie bestehende Regelwerkstruktur und Sicherheitsdokumentation analysiert. Anschließend wird ein Sollkonzept für das künftige Regelwerk der SAB unter der Berücksichtigung des IT-Grundschutz erstellt. Aus den gewonnen Erkenntnissen wird ein Vorgehensmodell entwickelt, das die Anpassung eines bestehenden Regelwerks an die Anforderungen des IT-Grundschutz vorsieht. Die Realisierung der Regelwerksanpassung wird anschließend ausführlich anhand einer Projektplanung dargestellt.
Gegenstand der vorgestellten Arbeit ist die Analyse und Konzeption von Erfolgsfaktoren für Business-to-Consumer-Lösungen. Im ersten Kapitel wird nach einer Einführung auf Zielstellung und methodisches Vorgehen eingegangen. Danach wird ein Überblick zu den Grundlagen und der Entwicklung des E-Commerce gegeben. Der Hauptteil der Arbeit setzt sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammen. In Kapitel drei erfolgen Betrachtungen zur Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten sowie zu grundlegenden Erfolgsfaktoren wie dem Zahlungsverkehr, rechtlichen Grundlagen, Online-Marketing und Web Controlling. Im Anschluss werden mögliche Erfolgsfaktoren am Beispiel der makato Textilhandels GmbH konzipiert. Den abschließenden Teil der Arbeit bilden Fazit und Ausblick.
An bestehende Betriebssysteme von Netzwerkgeräten werden hohe Anforderungen bezüglich ihrer Performance gestellt. Neben u.a. Datendurchsatzraten, sowie Jitter und Latenzen eines solchen Systems gilt dies auch für die vielfältigen Funktionen, die ein solches Gerät beherrschen soll. In der vorliegenden Arbeit wird dazu speziell der Roaming-Vorgang in Wireless-LAN Netzen nach IEEE-802.11 am Beispiel der Geräte mit dem Betriebssystem LCOS von der Firma LANCOM Systems GmbH behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung einer kompletten Testautomatisierung zur Qualitätssicherung bezüglich des Roaming-Verhaltens dieser Geräte mittels einfacher Kanalsimulation. Dabei wird zu erst der Status-Quo analysiert und im Anschluss auf Optimierungsmöglichkeiten eingegangen.
Analyse und Optimierung einer bestehenden mobilen Anwendung mit Schwerpunkt Enterprise-Integration
(2011)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von mobilen Anwendungen, insbesondere mit der Analyse und Optimierung einer bestehenden Lösung mit Schwerpunkt Enterprise-Integration, sprich (Daten-)Zugriff auf das Backend-System. Ausgehend von einem kurzen Grundlagenkapitel im Bereich der mobilen Kommunikation werden Problemstellungen bezugnehmend auf die bestehende Lösung erörtert. Nachdem die Ziele der Diplomarbeit klar definiert wurden, nämlich die bestehende Anwendung um die Vorteile bzw. Funktionalitäten des direkten Online-Zugriffs auf das Backend-System zu erweitern, wird mit der IST-Analyse des Bestehenden und mit der Präzisierung der Aufgabenstellung fortgefahren. Auf Basis der Aufgabenstellung erfolgt die Design- und Konzeptionsphase der zu entwickelnden Teilbereiche, welche wiederum als Grundlage für die darauf folgende Implementierungsphase gilt. Abschließend erfolgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie ein Ausblick in die Zukunft der im Zuge dieser Arbeit entwickelten bzw. optimierten Anwendung.
In der Arbeit wird ein Marketingkonzept des Bürgermeisterkandidaten Claus-Dieter Vogel der Gemeinde Eckersdorf analysiert und optimiert. Es werdentheoretische Überblicke diverser Kommunikationsmaßnahmen durch Fachliteratur gegeben sowie Trends im Wahlkampfmarketing untersucht. Experteninterviews und eine Online-Umfrage sollen die Optimierung des Konzeptes unterstützen, sodass am Ende der Arbeit eine Empfehlung für ein optimiertes Konzept ausgesprochen wird.
In dieser Arbeit werden zwei verschiedene ERP-Systeme in Bezug auf deren
Versandlogistikprozesse analysiert und verglichen. Dies soll am Beispiel der
konkreten Aufgabenstellung der Firma HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik
GmbH erfolgen.
Für die Umsetzung der Anforderungen sollen die verschiedenen Möglichkeiten
einer Implementierung aufgegriffen, verglichen und anschließend bewertet
werden. Es soll auch ein Lösungsweg vorgeschlagen und dessen Realisierung
überprüft werden.