Refine
Document Type
- Diploma Thesis (776)
- Bachelor Thesis (511)
- Master's Thesis (83)
Year of publication
Keywords
- Österreich (95)
- Unternehmen (48)
- Controlling (45)
- Klein- und Mittelbetrieb (35)
- Unternehmensgründung (31)
- Arbeitsmotivation (29)
- Projektmanagement (28)
- Wirtschaftlichkeit (28)
- Qualitätsmanagement (26)
- Deutschland (24)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1370) (remove)
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob die Gründung einer weiteren häuslichen Pflegeeinrichtung wirtschaftlich im Raum Chemnitz wirtschaftlich tragbar ist. Dabei beziehe ich mich auf die Hypothese, dass je höher der Altersdurchschnitt ist, desto mehr Pflegepersonal wird benötigt. Ich werde die momentane Marktsituation in diesem Wirtschaftssegment auflegen, indem ich die bereits vorhandenen Pflegedienstleister aufliste und zudem diese in Ihre Unternehmensformen einordne, um eine bessere Basis zum Vergleich meines theoretischen Pflegedienstes zu haben.
Durch Einblicke in die Bevölkerungsstruktur und deren Entwicklung möchte ich die Notwendigkeit der Eröffnung einer zusätzlichen pflegerischen Einrichtung unter Be-weis stellen. Diese Maßnahme ergreife ich, um auch geographisch eine bessere Struktur erstellen zu können. Zudem möchte ich Ihnen die Bestandteile eines Pflegedienstes nahebringen. Insbesondere die Philosophie und deren gesetzliche Auf-gaben, da diese oft nicht bekannt sind oder in Vergessenheit geraten sind. Sie er-halten einen Vergleich der Konkurrenz im mittleren Segment und erhalten Informationen zu den Kosten und der Finanzierung der jeweiligen Pflegeleistung, um einen besseren Überblick der momentanen Angebote und Möglichkeiten wahren zu können.
Ein weiterer Punkt wird der praktische Teil, die Fallstudie zu einem Businessplan sein, welcher Aufschluss über angebotene Leistungen, einer Bedarfsanalyse und Kalkulationen geben soll. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, welche Faktoren bei einer Unternehmensgründung eine Rolle spielen und wie diese gewichtet werden.
Im Fazit werde ich mein Ergebnis zusammenfassen bekannt geben und auf Grundlage meiner Ausarbeitungen die eine Empfehlung geben.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Unternehmensfinanzierung aus Perspektive von innovativen Jungunternehmer in Österreich behandelt. Dabei wird besonders auf die Gründungsaktivitäten auf nationaler Ebene eingegangen sowie die Herausforderungen der klassischen Unternehmensfinanzierung durch ein Kreditinstitut beleuchtet. Als Alternative zu zur klassischen Bankenfinanzierung werden die österreichische Förderlandschaft sowie das Crowdfunding im Detail vorgestellt. Als Ergebnis wird die Bedeutung von Unternehmensgründungen für den Wirtschaftsstandort Österreich dargestellt und die Bedeutung bzw. Wichtigkeit von öffentlichen Förderungen und Crowdfunding für innovative Unternehmensgründer aus Österreich offengelegt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der möglichen Substitution des klassischen Bankberaters durch künstliche Intelligenz, dem sogenannten Robo-Advisor. Durch diese Fintech-Innovation gelingt ein großer Schritt in Richtung automatisierte Anlageberatung. Diese Diplomarbeit betrachtet die Kundenseite. Durch eine Kundenanalyse soll herausgefunden werden, wie viel Vertrauen die Menschen in diese Technologie legen oder welche und wie viele Informationen sie einem Roboter geben würden. Abgerundet wird der Forschungsteil durch vier Experteninterviews mit Vertretern vier unterschiedlicher Banken.
Diese Diplomarbeit beschäftig sich mit der Einführung der Balanced Scorecard bei einem mittelständigen Bauunternehmen, der DPB GmbH. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen zur Balanced Scorecard und der Aufbaustruktur eines Baubetriebes erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Ist–Situation des Unternehmens und die Einführung der Balanced Scorecard.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Dienstleistermanagement und Dienstleisterbewertung für die Konstruktion und Entwicklung von Wärmeabschirmblechen im Bereich Automotive“. Sie liefert einen aktuellen Überblick über die Entwicklung und die Veränderung, der Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten. Die Diplomarbeit zeigt, dass der Erfolg des Unternehmens stark mit der Leistungsfähigkeit seiner Lieferanten verbunden ist. Die Ausarbeitung eines einfachen sowie effektiven Bewertungstools steht im Vordergrund. Zudem wird eine Portfolio-Selbstauskunft, für bestehende und neue Lieferanten, erstellt und implementiert. Abgerundet wird die Arbeit mit zwei Praxisbeispielen, die bearbeitet und genauer betrachtet werden.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den Unternehmen näher zu bringen, dass nur Mitarbeiter, die körperliche und geistige Gesundheit mitbringen, in der Lage sind, die ihnen gestellten Aufgaben zu erfüllen. Weiters soll das Vorurteil, dass das Ausbrennen in der bzw. durch die Arbeit passiert, untersucht werden. Diese Diplomarbeit sollte vor allem eine Hilfestellung sein, sowohl für die Führungskräfte, als auch für ihre Mitarbeiter, wie man dieser Erkrankung gemeinsam vorbeugen kann und falls es doch zu einer Erkrankung kommt, wie man mit den Mitarbeitern umgehen soll.
Die vorliegende Arbeit analysiert die derzeitige wirtschaftliche Situation des östereichischen Stahlhandelsunternehmens Schmolz - Bickenbach Austria mit Sitz in Wien und bestimmt anschließend durch eine geeignete Methode einen neuen Standort für ein Auslieferungslager in Westösterreich.
Anstoß für diese Arbeit ist der massive Einbruch an Umsatzerlösen, hervorgerufen durch die vom Konzern vorgegebene Abgabe der südosteuropäischen Märkte an Schwestergesellschaften. Durch diesen Marktverlust wird es für das Management nahezu unmöglich, mit dem verbleibenden Geschäft künftig einen positiven Geschäftserfolg zu Erwirtschaften. Die Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit des bestehenden Standortes und bietet schließlich Lösungen an, um einen positiven Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten.
Diese vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung einer neuen ERP-Software in den Bereichen der Material- und Fertigungswirtschaft, sowie der Projektplanung. Die Firma Zeta Biopharma GmbH führte die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV ein. Durch diese Änderung müssen Strukturen und Arbeitsweisen angepasst werden, im Fokus stehen die besonderen Anforderungen beim Hauptabsatzmarkt von Zeta Biopharma, der pharmazeutische Anlagenbau.
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen einer praktischen Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Binder+Co AG entstanden. Im Zuge eines internen Organisationsprojektes wurden Schwachstellen wie z.B. mangelnde Datenwartung, nicht vollständige und durchgängige Datenversorgung sowie Mehrfacherfassung in den Stammdaten des Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems festgestellt. Als Bestandteil dieses Organisationsprojektes wurde deshalb das Projekt „Verbesserung der Artikelstammdaten“ definiert, um die Datenqualität im Artikelstamm des ERP-Systems nachhaltig zu verbessern.
Nach einer ausführlichen Erläuterung der für das Projekt wichtigen Begriffe wie Datenmanagement und Projektmanagement, werden im praxisorientierten Teil dieser Diplomarbeit die wesentlichen Phasen und Erkenntnisse des Projektes zur Optimierung der Stammdatenqualität im ERP-System beschrieben.
In der Vorstudie werden die internen Systeme des Unternehmens wie das ERPSystem und das Klassifizierungssystem betrachtet. Für die Definition des Projektes wird eine Grobplanung erstellt, in der alle Rahmenbedingungen festgelegt und dann in einem Projektauftrag fixiert werden. Inhalt der IST-Analyse ist die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, indem die Probleme erkannt und ihre Ursachen gesucht werden. Analysiert werden die vorhandenen Hauptproblempunkte, die derzeitige Gestaltung der Artikelmaske, die Zusammenstellung des Artikelstamms und das Klassifizierungssystem des Unternehmens. In der Konzeption werden zu den Hauptproblempunkten Lösungsansätze generiert. Es werden kurzfristige und langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität im Artikelstamm konzipiert
Ziel der Diplomarbeit ist es, die Einflussnahme verschiedener Parameter, sowohl direkter als auch indirekter Natur, auf die Wirtschaftlichkeit einer Erweiterungsinvestition im Kunststofffolienmarkt zu untersuchen. In Anbetracht des starken Wettbewerbs am Folienmarkt ist es von essenzieller Wichtigkeit, Investition im Vorhinein auf etwaige Schwächen in der Realisierbarkeit zu überprüfen. Angesichts dieser Tatsache werden zuerst die möglichen unterstützenden Instrumente der Investitionsrechnung dargestellt. Darauf folgt die Begründung zur Auswahl des Geschäftsfeldes Flachfolie, sowie die Wahl der Erweiterungsinvestition, in dieser Arbeit. Die Diskussion grundlegender Faktoren, beziehungsweise deren mögliche Einflüsse auf die Erweiterungsinvestition einer Flachfolienanlage, schließen sich der Betrachtung an. Zum Schluss werden beispielhaft, anhand eines ausgewählten Faktors, die Auswirkungen auf den Kapitalbarwert der Erweiterungsinvestition detailliert dargestellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bedeutung von Organisationsstrukturen sowie Managementsystemen in Unternehmen. Diese sind leittragende Faktoren die zum nachhaltigen Handeln, effektiven Wirtschaften und einen umfassenden Qualitätsverständnis beitragen und damit auch eine Vorrausetzung für die Auftrags- bzw. Kundengewinnung darstellen. Am Beispiel der SITEC Industrietechnologie GmbH werden Anforderungen an die Integration eines neuen Geschäftsfeldes durch die bestehende Organisationsstruktur und des umgesetzten Managementsystems untersucht. Das Ergebnis der vorliegenden Diplomarbeit besteht darin, eine mögliche Vorgehensweise bei der Implementierung neuer Geschäftsfelder in Unternehmen aufzuzeigen. Dazu wurde eine Integrationscheckliste entworfen bzw. entwickelt
Die vorliegende Arbeit handelt von der Planung, Analyse und Umsetzung eines strategischen Preismanagements im Baumarkthandel (B2C). Der Austritt aus der Einkaufsgemeinschaft „Hagebau“ stellt das Unternehmen vor neue Herausforderungen. Zunehmendes Cross-Selling und vermehrt angewendete Multichannel-Strategien verändern die Marktsituation, e-commerce und anderen Kommunikationskanäle steigern die Preistransparenz.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine mögliche Preisstrategie für den Bereich Baumärkte (B2C) der Würth-Hochenburger Gruppe zu definieren, denkbare Umsetzungsstrategien aufzuzeigen sowie eventuelle Probleme im Vorfeld zu erkennen und gegebenenfalls entgegen zu wirken. Besondere Berücksichtigung gilt dabei einem strukturierten Konditionssystem, dem Umgang mit Onlineanbietern, der Nutzung des Mehrwertes des Unternehmens im Verkaufsgespräch, der Anpassung von Rabatt- und Bonuskartensystemen, der Definition von Komplementärartikeln und deren Preisgestaltung, sowie der Steigerung der Kundenzufriedenheit bzw. Kundenbindung.