Refine
Document Type
- Diploma Thesis (275)
- Bachelor Thesis (199)
- Master's Thesis (59)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (27)
- Blockchain (11)
- Digitalisierung (11)
- Klein- und Mittelbetrieb (11)
- Nachhaltigkeit (10)
- Deutschland (9)
- Geschäftsplan (9)
- Arbeitsmotivation (8)
- Finanzierung (8)
- Risikomanagement (8)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (533) (remove)
Digitalisierung in seiner ubiquitären Möglichkeitsform präzise für ein Unternehmen nutzbar zu machen und Ansätze für eine Identifizierung von Unternehmenschancen herauszuarbeiten ist Aufgabe dieser Arbeit. Die vielschichtigen Einflussformen als Hindernis von Digitalisierung werden zudem methodisch untersucht und abgebildet. Als größter Erkenntnisgewinn der Ausarbeitung kann die Herausstellung der verschiedenen Perspektiven auf die Digitalisierung in Unternehmen gewertet werden, die in Verbindung mit der ursprünglichen Natur der Datengenerierung und Eigenart von Datenstrukturen einen immanenten Einfluss auf den Arbeitnehmer hinterlassen. Die Arbeit versteht sich im Kern als prozessuale Aufarbeitung der Themengebiete, um eine Handreichung für eine mögliche Konzeptualisierung zu bieten.
Der Verzehr von Fleisch wird zunehmend als globales Problem im Hinblick auf den Klimawandel betrachtet. Eine Lösung für dieses Problem versprechen Fleischersatzprodukte, da diese Produkte vermeintlich klimafreundlicher als Fleisch sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu beantworten, inwiefern sich der Verzehr von Fleisch im Vergleich zu pflanzlichen Fleischersatzprodukten auf die Umwelt und das Klima auswirkt. Dabei wird betrachtet, welche Auswirkungen pflanzliche Fleischersatzprodukte auf Sojabasis im Vergleich zu konventionell hergestellten Fleischprodukten auf die Umwelt in Deutschland und das globale Klima haben.
Anhand einer Literaturrecherche und einer selbst erstellten Ökobilanz werden die Auswirkungen analysiert. Bei den zu vergleichenden Produkten liegt der Fokus insbesondere auf dem Wasser- und Landverbrauch sowie dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen während der Herstellung.
Die Ergebnisse der Literaturstudie und eigenen Berechnungen zeigen, dass konventionell hergestelltes Fleisch einen höheren Wasser- und Landverbrauch, sowie höhere Emissionen von Treibhausgasen verursacht, als das zu vergleichende Fleischersatzprodukt auf Sojabasis.
Unter der Annahme, dass Fleischprodukte umwelt- und klimaschädlicher sind als pflanzliche Fleischersatzprodukte würde die Reduzierung des hohen Fleischkonsums in Deutschland einen positiven Effekt mit sich bringen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dem Immobilien Portfoliomanagement. Ziel ist die Analyse des Wohnungsbestandes eines kommunalen Unternehmens.
Dies erfolgt mit Hilfe der Methoden des qualitativen Portfoliomanagementansatzes, welcher u.a. im theoretischen Teil der Ausarbeitung näher betrachtet wird. Durch die Erarbeitung eines Scoring-Modells kann der Wohnungsbestand des Unternehmens bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die demografische Entwicklung eingegangen. Abschließend sollen die Ergebnisse der Bewertung visuell in einer dreidimensionalen Matrix dargestellt werden, woraus sich Objektstrategien und Handlungsempfehlungen für die Wohnungsbaugesellschaft ableiten lassen.
Übergeordnetes Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Wissensdatenbank zu schaffen, um das vorhandene Wissen in den Abteilungen Engineering, Projektierung und Konstruktion strukturiert abzuspeichern. Angesichts dieser Thematik soll ein Klassifizierungsprogramm entstehen, wo das Wissen archiviert wird, aber für zukünftige Projekte wieder abgerufen werden kann. Mithilfe dieses Programms soll die Effizienz und Effektivität in Bezug auf Anlagen-, Modulkonzepterstellung und konstruieren der Anlagen gesteigert werden.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschreibt die möglichen Auswirkungen des Gesetzes zur Mietenbegrenzung (MietenWoG Bln) auf den Berliner Immobilienmarkt. Anhand von Experteninterviews werden eventuelle Auswirkungen beleuchtet, welche nach Inkrafttreten am 23. Februar 2020 sich auf dem Markt widerspiegeln können. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der stark angespannte Immobilienmarkt durch andere Maßnahmen entwickeln könnte.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Wasserstofftechnologie im Industrie Bereich. In der Einleitung wird die aktuelle globale Lage des Weltklimas erläutert und welche Auswirkung eine erhöhte Temperatur mit sich bringt. Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt in der Recherche und Aufarbeitung von jetzigen und möglichen zukünftigen Geschäftsmodellen mit der Anwendung von grünem Wasserstoff. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird in eine Rentabilitätskostenrechnung der Gestehungskosten von grünem Wasserstoff gegen fossile Energieträger gegenübergestellt. Zuletzt werden die kommerziell möglichen Anwendungsbereiche erläutert.
Führung von Mitarbeitern/innen im Kleinbetrieb und Pflege des richtigen Mitarbeiterverhältnisses
(2021)
Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über die richtige Führung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen im Kleinbetrieb, sowie dem richtigen und passendem Verhältnis am Arbeitsplatz aufzeigen.
Als Grundlage für diese Untersuchungen wurde mit dem Friseursalon „Hairdesign Barbara Leitner“ zusammengearbeitet. Dabei wurde das Arbeitsklima, das Mitarbeiterverhältnis, die Motivations- und Demotivationsfaktoren, sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft, anhand der Corona Krise, untersucht.
Es wurde Literatur aus den Bereichen Management, erfolgreicher Mitarbeiterführung und Personalwesen studiert. Anhand dieser Studie kristallisierte sich heraus, dass es einen großen Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima, dem richtigen Führungsverhalten und den daraus resultierenden Erfolgen gibt.
Um sich ein genaueres Bild machen zu können und diese Ergebnisse bestätigen zu können, wurden sechs Mitarbeiter, zu diesen Themen befragt. Resultierend aus den Ergebnissen, konnte man erkennen, welche Faktoren für die einzelnen Personen am Arbeitsplatz wichtig und relevant sind. Als Grundlage für die Resultate, dienten Fragebögen.
Das Anliegen dieser Arbeit ist, Personen in Führungspositionen, sowie
Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Angestellten diese Themen näher zu bringen. Mithilfe dieser Diplomarbeit sollte es einem möglich sein, ein übersichtliches Bild zu bekommen, wodurch ein respektvolles und vertrautes Klima am Arbeitsplatz herrscht.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Personalmanagement-Konzeptes eines Klein- und Mittelbetriebes, am Beispiel der Hellmut Habel Gesellschaft m.b.H.. Mit Hilfe der vorhandenen Literatur sollen verschiedene geeignete Personalmanagementansätze untersucht werden, um diese in das Unternehmen zu implementieren. Um strukturiert vorzugehen zu können, wird zu Beginn die aktuelle Personalsituation erläutert und danach werden Schritt für Schritt Managementsysteme erarbeitet. So soll sichergestellt werden, dass kein Bereich vergessen wird und gleichzeitig auch keine Systeme erarbeitet werden, die später nicht eingesetzt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für ein softwaregestütztes Wartungstool im Bereich Facility Management für KMU exemplarisch für die Firma Regeltech Austria GmbH zu erstellen. Dies soll mithilfe einer Analyse der am Markt angebotenen Softwarelösungen im Bereich Facility Management sowie anhand von qualitativen Experteninterviews erfolgen. Der angestrebte Leitfaden soll Software-Developern ermöglichen, ein individuelles Tool für Unternehmen zu erstellen.
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung aller Bereiche, die in allen Un-ternehmen, unabhängig von ihrer Größe, fortlaufend schnellere Entscheidungs-findungsprozesse und agile Handlungsfähigkeit einfordert, beweist, dass klassi-sche Hierarchien, eine wohl überlegte und fest zementierte Arbeitsorganisation und klar definierte langfristige Strategien, die es umzusetzen gilt, kein Garant für das langfristige Überleben am Markt sind. Diese Masterarbeit belegt, dass stra-tegische Flexibilität im Unternehmen mehr denn je als überlebensnotwendig im Allgemeinen, und im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung im Besonderen, anzusehen ist.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines bestehenden Zweifamilienhauses im Süden von Graz, die Möglichkeiten des Einsatzes von regenerativen Energiesystemen. Hierzu wir der aktuelle Energiebedarf erhoben und dann unterschiedliche Energiequellen auf deren Einsatztauglichkeit beurteilt. Anhand wissenschaftlicher Methoden sollen Entscheidungen anhand unterschiedlicher Zukunftsszenarien vorbereitet werden und abschließend Empfehlungen für Handlungsalternativen ausgesprochen werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Gebäudeheizung einberaumt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Wohnimmobilien und deren Wertsteigerung und Revitalisierung durch Ergreifen unterschiedlicher Maßnahmenpakete.
Das Hauptziel ist es einen Preisrahmen für unterschiedliche Maßnahmen zu erstellen und die Wertsteigerung zu bemessen. Grundlage dafür stellen Kenntnisse des Immobilienlebenszyklus und des Bauen im Bestands dar. Diese werden ebenfalls vermittelt. Ebenso werden theoretische Grundlagen zum Ertragswertverfahren vermittelt, um anschließend dieses anhand des umfassendsten Pakets anzuwenden.
In dieser Arbeit wird das Thema einer ökonomischen Eingliederung von Einwanderern näher beleuchtet. Es werden hinsichtlich der Flüchtlingspolitik Deutschlands mögliche Wege der Integration aufgezeigt und dabei die Grundlagen rechtlicher Natur näher erläutert. Abschließend werden wirtschaftliche Auswirkungen aus verschiedenen Sichtweisen aufgezeigt und ein zukünftiger Ausblick über die gesellschaftliche Entwicklung bzgl. der Eingliederung von Flüchtlingen gewagt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Findung und in weiterer Folge mit der Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung in einem Unternehmen. Zur Findung der Maßnahmen wird eine Analyse der aktuellen Situation, in Bezug auf Kundenbindung im betrachteten Unternehmen durchgeführt und mittels dieser Ergebnisse ein Maßnahmenpaket geschnürt. Eine gefundene Maßnahme ist die Kundenbefragung und auf diese wird in dieser Arbeit genauer eingegangen.
Applications and Potential Impacts of Blockchain Technology in Logistics and Supply Chain Areas
(2022)
The motive of the present thesis is to analyze the applications and potential impacts of blockchain technology in the logistics and supply chain areas. For this purpose, the literature from different sources has been used to analyze and get an overview of the current status and role of blockchain technology within the logistics and supply chain areas. Different use cases, as well as pilot projects from organizations all over the world and also from Germany, have been included. Suggestions for further applications and implementations of blockchain technology along with their potential impacts have been made. Additionally, the cost of implementing blockchain-based solutions and applications has been estimated along with providing recommendations and suggestions for important and key points to be considered before preparing and deciding to implement blockchain-based solutions in any organization.
Das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung ist eine hochrelevante Debatte der heutigen Zeit. Gebäude, welche ihren Energiebedarf ausschließlich mit Umgebungsenergie decken, nehmen dabei eine Vorbildfunktion ein. In dieser Arbeit baut auf einem solchen Gebäude auf. Für dieses Fallbeispiel werden diverse Energiekonzepte erstellt und deren Energiebedarf miteinander verglichen. Dabei wird ein Basis-Fall erstellt auf dem die nachfolgenden Fälle aufbauen. Die neuen Maßnahmen sollen dabei eine Verringerung des Energiebedarfs verursachen. Die für die Bedarfsbestimmung benötigte Berechnung erfolgt durch die DIN V 18599 für die energetische Bewertung von Gebäuden. Für die Durchführung dieser wird das Programm SOLAR-COMPUTER verwendet. Dabei wird die Vorgehensweise für das Definieren der benötigten Eingangsparameter beschrieben. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu schaffen, wird nach der Berechnung des Energiebedarfs für den Anteil der elektrischen Energie eine Photovoltaikanlage dimensioniert. Der Vergleich der erstellten Energiekonzepte wird mit dem Gesamtenergiebedarf, dem Energiebedarf für das Heizen und dem Bedarf für einzelne Gebäudeteile durchgeführt. Durch die Berechnung konnten wie erwartet Verbesserungen zwischen den Fällen beobachtet werden.
Smart Beta Konzepte sollten einen neuen Bereich bei den Themen Indexierung und Exchange Traded Funds ergründen. Im Gegensatz zu bereits existierenden Produkten sollten sich die Produkte näher am Kunden und an Daten des Marktes orientieren. Durch die veränderten Eigenschaften von ETFs konnten neue Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotentiale erfüllt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Produkt näher zu beleuchten und Chancen für Anleger zu analysieren. Dabei werden sowohl positive und auch kritische Studien bezüglich der Produkte untersucht. Anhand der Ergebnisse soll der Leser ein Gesamtbild zum Thema bekommen, welches dazu führen soll, dass er sich eine eigene Meinung bilden kann.
Kein anderes Thema der Stadtentwicklung hat neben der Mietpreisexplosion in den letzten Jahren so viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen wie die Gentrifizierung. Immobilien sind bei Investoren seit der Finanzkrise 2008 wieder beliebt. Durch diese Beliebtheit sind die Immobilienpreise in vielen Städten einen drastischen angestiegen. In manchen Teilen wird auch über eine “Preisblasenbildung” geredet. Ballungsgebiete wie Berlin, München und Hamburg leiden durch die Metropolitanisierung und Reurbani-sierung unter einem Verdrängungswettbewerb
Vorliegende Diplomarbeit untersucht die Gesamtkosten für E-Mail- und File-Services bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dies erfolgt unter Zuhilfenahme der Total Cost of Ownership (TCO) Methode. Ziel ist der Vergleich einer herkömmlichen On-Premises Bereitstellung, sprich lokalen Installation der Dienste im firmeneigenen Rechenzentrum, mit der Microsoft Office 365 Cloud Lösung. Beide genannten IT-Services sind Teil von Microsoft Office 365. Zudem stellt Microsoft seine Office Suite (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, E-Mail-Client, etc.), welche den defacto Standard auf diesem Gebiet darstellt, Firmenkunden als Teil der Cloud Lösung zur Verfügung. Diese findet ebenfalls bei der TCO Berechnung Berücksichtigung.