Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (9881)
- Diploma Thesis (2065)
- Master's Thesis (1077)
- Conference Proceeding (167)
- Study Thesis (58)
- Final Report (5)
- Examination Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Deutschland (304)
- Markenpolitik (274)
- Unternehmen (267)
- Marketing (233)
- Social Media (199)
- Event-Marketing (196)
- Online-Marketing (193)
- Filmanalyse (178)
- Tourismus (156)
- Berufsfußball (146)
Institute
- 06 Medien (7255)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1386)
- 05 Soziale Arbeit (1101)
- 02 Maschinenbau (673)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (659)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (557)
- Wirtschaftsingenieurwesen (531)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (379)
- Ingenieurwissenschaften (332)
- Sonstige (188)
Forschende und Lehrende an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen empfinden eine autonome und aktive Wissenschaftskommunikation als notwendig. Es herrscht Einigkeit darüber, dass Wissenschaftler:innen entsprechende Methoden, Formate und Kompetenzen frühzeitig in ihren Karrieren kennenlernen und nutzen müssen. Dem steht allerdings in der Regel keine entsprechende, fest institutionalisierte Unterstützung innerhalb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gegenüber. Die fachübergreifende Diskussion über dieses Desiderat an der Hochschule Mittweida setzt an diesem wachsenden Bedarf an und führte zum Modellvorhaben Creative Lab. Ziel ist es, im kreativen Dialog mit Lehrenden und Forschenden kommunikative und mediale Formate der Wissenschaftskommunikation zu konzipieren, zu pilotieren, zu erforschen und wissenschaftlich zu begleiten, die auch als Modell für andere Fachdisziplinen und Institutionen dienen können.
Durch die Digitalisierung von Produkten, Services und
Prozessen und die damit verbundene digitale Transformation
haben sich viele Branchen grundlegend und zum
Teil disruptiv verändert – und werden sich weiter verändern.
Neue Geschäftsmodelle, insbesondere Plattformen
und Online-Marktplätze, entwickeln sich als ernstzunehmende
und erfolgreiche Alternativen zu traditionellen Angeboten
und Unternehmen. Auch im Bereich der Bildung
gewinnen plattformbasierte Geschäftsmodelle immer mehr
an Bedeutung. In diesem Beitrag wird den Fragen nachgegangen,
(1) wie sich die Hochschulbildung im Kontext
der Digitalisierung zuküftig entwickeln wird und insbesondere
(2), welche Konsequenzen Plattformen und plattformbasierte
Geschäftsmodelle für die Hochschulbildung in
Deutschland haben. Das Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick
über das Thema zu geben und erste Impulse für zukünftige
Forschungsvorhaben und für das Management von
Hochschulen zu vermitteln.
Crowd-Powered Medical Diagnosis : The Potential of Crowdsourcing for Patients with Rare Diseases
(2023)
With the recent rise in medical crowdsourcing platforms,
patients with chronic illnesses increasingly broadcast their
medical records to obtain an explanation for their complex
health conditions. By providing access to a vast pool of
diverse medical knowledge, crowdsourcing platforms have
the potential to change the way patients receive a medical
diagnosis. We developed a conceptual model that details
a set of variables. To further the understanding of
crowdsourcing as an emerging phenomenon in health care,
we provide a contextualization of the various factors that
drive participants to exert effort. For this purpose, we used
CrowdMed.com as a platform from which we gathered and
examined a unique dataset that involves tasks of diagnosing
rare medical conditions. By promoting crowdsourcing
as a robust and non-discriminatory alternative to seeking
help from traditional physicians, we contribute to the acceptance
and adoption of crowdsourcing services in health
economics.
Derived from the Ancient Greek word τραῦμα (engl. wound,
damage), the word trauma refers to either physical or emotional wounds. Nowadays, it is mostly used in the context of psychological wounds, inflicted by an identity-shattering event – an event that causes the traumatised to not be able to reconcile their lived reality with the expectation of a human universal experience anymore. The last decade, the last two years in particular, and the last two weeks ad absurdum, have scarred the global landscape of human existence beyond recognition. From Putin’s unexpected reimposition of mutually assured destruction doctrines via the global SARS-Cov-2 pandemic to the lingering threat of climate doom, people all over the globe have been faced with persistent threats to their most basic perceptions of ontological safety. This article seeks to examine the impact of the SARS-Cov-2 pandemic and to which degree it is justified to speak of a pandemic trauma. In addition, it engages with the liminality of pandemic trauma as a shared, collective and an isolated, individual experience, and potential mitigation strategies for building community resilience.
Wie können Akteure, die beauftragt sind, Veränderungsprozesse an Hochschulen zu begleiten und voranzutreiben – in diesem Falle die Veränderung der Lehre und der Lehrkultur mit Unterstützung durch Hochschuldidaktik bzw. durch hochschuldidaktische Beratung und Begleitung – in dieser Rolle wirksam werden? Welche besonderen Kontextbedingungen spielen in der Organisation „Hochschule“ eine Rolle und was kann fördern oder verhindern, dass Beratung angenommen wird? Die Bearbeitung dieser Fragen erfolgt in Form einer supervisorischen Reflexion der Praxiserfahrungen einer Hochschuldidaktikerin. Dabei wird insbesondere der zugrundeliegende Beratungskontrakt - das dieser Tätigkeit zugrunde liegende Grundmuster der Arbeitsbeziehungen – in den Blick genommen sowie das Beratungsfeld selbst und die Wirkensbedingungen seitens der Organisation theoretisch reflektiert.
Convolutional Neural network (CNN) has been one of most powerful and popular preprocessing techniques employed for image classification problems. Here, we use other signal processing techniques like Fourier transform and wavelet transform to preprocess the images in conjunction with different classifiers like MLP, LVQ, GLVQ and GMLVQ and compare its performance with CNN.
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der COVID-19-Pandemie auseinander und untersucht, inwieweit Sorgearbeit in diesem Kontext systemrelevant und wichtig für das gesamtgesellschaftliche System ist. Hierbei wird vor allem die erwerbsförmige Care-Arbeit untersucht. Darüber hinaus soll auch die Sichtbarkeit von Care Gegenstand dieser Arbeit werden.
Mikrospektralphotometrie : Nachweis und vollständige Eliminierung von Blutspuren auf Textilfasern
(2022)
Der Nachweis des Blutes, seien es noch so minimale Mengen, ist bei den polizeilichen Ermittlungen von sehr hoher Bedeutung. Für den Nachweis sehr geringer Mengen Blut auf einzelnen Textilfasern wird die Mikrospektralphotometrie eingesetzt. Um den vorherrschenden Kenntnistand und eine Verifizierung dieser Methode ermöglichen zu können, werden verschiedene, mit Blut präparierte Faserarten, mit dieser Technik untersucht. Zudem werden verschiedene Reinigungsmittel getestet, um eine zerstörungsfreie Reinigung der Fasern von dem Blut zu ermöglichen. Damit kann das Farbspektrum der Fasern ohne die Beeinflussung von Blutanhaftungen aufgenommen werden. Dieses Spektrum ist in den polizeilichen Ermittlungen wichtig, um Spurenfasern dem Vergleichsmaterial zuordnen zu können.
Im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte erfuhr die LED-Technologie einen rasanten Zuwachs in der Film- und Fernsehbranche. Nun möchte auch der MDR Standort Dresden auf LED-Licht umrüsten. Betroffen ist die zweite Spielfläche, auf welcher vornehmlich die Talkshow „Fakt ist!“ produziert wird. Für diese soll außerdem ein neues Sende-Konzept umgesetzt werden. Zu den Neuerungen zählen das Hinzufügen eines Publikums und die Vergrößerung der Spielfläche.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, die für die Spielfläche idealen LEDs zu finden. Hierzu wird ein Experteninterview mit dem zuständigen Oberbeleuchter durchgeführt und die Anforderungen an die neue Beleuchtung für die Sendung „Fakt ist!“ herausgearbeitet. Im Folgenden werden Stufenlinsen-Scheinwerfer und Flächenleuchten der Hersteller Systec, Desisti und Arri untersucht. Im Zuge dessen wurden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Angaben der Scheinwerfer untereinander abwogen und ihre Handhabung, sowie Farbqualität stichprobenartig überprüft. Zu diesem Zweck wurden Experimente mittels Vektorskop durchgeführt und der R15 und R9 mit Hilfe des Spektrometer Seconic C-700 gemessen. Darauffolgend wurden die gesammelten Daten der Stufenlinsen-Scheinwerfer schließlich in einer Nutz-Wert Analyse ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass die untersuchten Leuchten sich hinsichtlich ihrer Farbqualität sehr ähneln und somit andere Kriterien für ihre Auswahl entscheidend sind. Darauf-folgend wurde ein Beleuchtungsplan für das neu „Fakt ist!“ Bürgertalkkonzept in enger Zusammenarbeit mit dem für die Sendung verantwortlichen Oberbeleuchter ausgearbeitet und in der CAD Software Vectorworks erstellt. Dieser Beleuchtungsplan wird nach Abschluss der Arbeit weiter verändert werden, da die Planung für die Sendung noch nicht abgeschlossen ist.
Die vorliegende Masterthesis besteht aus einer eigenen wissenschaftlichen
Expertise. Sie befasst sich mit der beruflichen Integration von Menschen mit geistigen Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ausgehend von theoretischen Erläuterungen des Gegenstandes „Behinderung“ und dem
Forschungsstand werden individuelle Erfahrungen von Menschen, die auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind, dargestellt. Um zu verstehen, welchen
Herausforderungen Menschen mit geistigen Behinderungen im Prozess der
beruflichen Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begegnen, werden
leitfadengestützte Interviews mit einzelnen Probanden durchgeführt. Mit
Unterstützung dieser Erkenntnisse sollen gesellschaftliche Entwicklungen und Differenzen aufgezeigt und für die soziale Arbeit notwendige Empfehlungen herausgearbeitet werden.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, einen Leitfaden für Spezialreiseveranstalter zu erstellen, in dem das Online-Buchungsverhalten von Kunden analysiert wird, wie man dieses nutzt und welche Chancen und Risiken sich daraus für Online-Marketing-Konzepte ergeben. Dazu wurden die Bedeutung der Digitalisierung und die der Web-Präsenz dargestellt sowie Analyse- und Auswertungstools für digitale Marketing-Konzepte präsentiert. Abschließend haben Expertenmeinungen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse die vorangegangen Aussagen zum großen Teil bestätigt. Folgende Schlussfolgerungen gehen jedoch nach der Auswertung der Inhaltsanalyse über die theoretischen Annahmen hinaus: Spezialveranstalter sind auf Grund ihrer Größe wandlungsfähig und können flexibler als Generalisten auf digitale Trends und Veränderungen reagieren. Zudem schaffen sie durch eine klare Positionierung im Internet Vertrauen und können durch die Nähe zum Kunden deren individuellen Reise-wünschen nachkommen. Die zunehmenden Online-Buchungen stellen jedoch auch Risiken dar indem zum Beispiel das Kernelement der persönlichen Beratung mehr und mehr abnimmt. Die Bachelorarbeit ist vorrangig für Spezialveranstalter interessant, bietet jedoch für kleine touristische Unternehmen viele wissenswerte Aspekte im Um-gang mit der Digitalisierung und Online-Marketing-Konzepten.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Begriff der Spielermarke auf Social-Media-Kanälen untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei die Betrachtung von Möglichkeiten und Herausforderungen in der Nutzung von Spielermarken sowie die Entwicklung eines strategischen Konzeptes für das Vereinsmarketing des VfB Stuttgart 1893.
Einleitend werden im theoretisch-empirischen Teil der Arbeit die Begriffe der Strategie, der Marke, Persönlichkeitsmarke und der Spielermarke erörtert sowie die innerhalb der Arbeit angewendete Methode, der qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews beschrieben. Der praktisch-anwendungsorientiere Abschnitt der Arbeit beinhaltetet die Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Nutzung von Spielern und Spielermarken im Rahmen des Vereinsmarketings des VfB Stuttgart. Dieses orientiert sich an den fünf Prozessphasen des strategischen Managements: Zielbildung, Analyse, Formulierung, Implementierung und Kontrolle.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Strategieformulierung, die sich an der strategischen Ausrichtung des Gesamtvereins orientiert und sich auf das Wachstum auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene bezieht. Darauf aufbauend wird ein Spielerkategorien-Modell entwickelt, in dem die Spieler des Kaders des VfB Stuttgart einer der drei Zielgruppen zugeordnet werden. Abgeleitet daraus werden exemplarisch fünf Marketingkampagnen konzipiert, die zur Zielerreichung des strategischen Konzeptes beitragen.
Das innerhalb dieser Arbeit entwickelte strategische Konzept gibt dem VfB Stuttgart eine fundierte Grundlage für den strukturierten Umgang, die Organisation und die Kategorisierung von Spielern und Spielermarken und ist Basis für den Umgang mit diesen zu Marketingzwecken auf Social-Media-Kanälen.
Konzeption und Umsetzung eines Komplexpraktikums zur Erstellung einer WebApp für Mobile Endgeräte
(2020)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Komplexpraktikums zur Entwicklung einer WebApp für mobile Endgeräte. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Entwicklung von Webanwendungen zu analysieren und auf Grundlage der daraus gewonnenen Erkenntnisse selbst eine Webanwendung zu konzipieren und umzusetzen. Diese Anwendung dient ihrerseits als Basis für die Erstellung von 4 Seminaren für die Studenten des 2. Semesters im Studiengang Medieninformatik und Interaktives Entertainment der Hochschule Mittweida, in deren Rahmen sie diese nachprogrammieren und dadurch mit den Technologien und Konzepten vertraut gemacht werden.
Methodenvergleich zur Hydroxyprolinbestimmung in Kollagenmaterialien von verschiedenen Tierarten
(2019)
Kollagen kommt ausschließlich bei Wirbeltieren vor und ist eines der bedeutsamsten Proteine im Reich der Säuger (Menschen inbegriffen). Etwa 25% aller Proteine eines Säugetieres sind Kollagene. Kollagen kommt hauptsächlich in Knochen, Unterhaut, Sehnen, Bändern, Knorpel und Blutgefäßen vor und gewährleistet dem Gewebe Struktur und Stabilität durch Ausbildung zugfester Kollagenfibrillen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird, eine Make-or-buy-Entscheidung im Falle einer Hubteleskopentwicklung erarbeitet. Dabei wird die Produktentwicklung eines Hubteleskopsystems in Eigenregie und alternativ durch einen Produktzukauf, technisch und wirtschaftlich geprüft und einander gegenübergestellt. Im Anschluss an diesen Vergleich soll eine Entscheidung für die bessere der Produktentwicklungsvarianten getroffen werden.
Schienenfahrzeugräder können neben der natürlichen Abnutzung des Verschleißes auch durch Rollkontaktermüdung beschädigt werden. Sie ist die mechanische Ermüdung des Radwerkstoffes, wobei nah zur bzw. unter der Radlauffläche Risse entstehen. Diese Risse wachsen durch die zyklische Belastung des Drehens zusammen, und am Ende bröckeln die ausgerissenen Radwerkstoffsegmente von der Radlauffläche aus. Die Rollkontaktermüdung ist eine Beschädigungsart, die im Betrieb nicht tolerierbar ist. Der Ermüdungsprozess bei Eisenbahnrädern ist vergleichbar mit dem Vorgang der Grübchenbildung an Zahnrädern. Durch den komplexen Spannungszustand des Rad-Schiene-Kontaktes ist die Vorhersage und Quantifizierung der eventuell auftretenden Rollkontaktermüdung sehr schwer. Eine dazu verwendete Methode ist die Shake-down-map. Zur Dimensionierung der Zahnräder aus der Sicht der Grübchenbildung stellt die Norm DIN 3990-2 eine zuverlässige Methode dar. Diese Diplomarbeit vertieft die Kenntnisse bezüglich der Verwendbarkeit der zuverlässigen Berechnungsmethode der Grübchenbildung an Zahnrädern nach DIN 3990-2 für die Quantifizierung der Rollkontaktermüdung an Schienenfahrzeugrädern. Die Diplomarbeit stellt hiermit eine alternative Berechnungsmethode zu den heute zur Verfügung stehenden dar.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Veränderungsprozess in der Lernmotivation, wenn ein Schüler mit dem Schulhund gemeinsam in einem Kompetenzförderungsprojekt arbeitet. Durch eine empirische Sozialforschung soll erstens herausgearbeitet werden, wie der Hund die Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen der Schüler beeinflusst. Außerdem wird zweitens der Frage nachgegangen, inwieweit diese professionelle, triadische Schüler-Hund-Sozialpädagogen-Beziehung die Lernmotivation fördert und drittens wie die tiergestützte Soziale Arbeit nachhaltig in den Schulalltag transferiert werden kann. Dies wird anhand von Lerntagebüchern und Reflexionsfragebögen qualitativ und quantitativ untersucht. Es konnte belegt werden, dass der Einsatz des Schulhundes soziale und emotionale Kompetenzen, die für das Lernen und die Lernmotivation wichtig sind, stärkt. Einige Kriterien für eine Förderung, die diese Erfolge nachhaltig macht, konnten identifiziert werden, wie z.B. regelmäßiger wöchentlicher Einsatz und hoher Anteil von Beziehungsarbeit in der Förderung sowie eine hohe Präsens des Schulhundes in der Schule in der förderfreien Zeit.
Überprüfung von Standardprozessen zur Sicherstellung eines einheitlich Integrierten Managementsystem bei der DB Regio AG, im Geschäftsfeld Bus der Region Ost. Anhand einer Checkliste des internen Kontrollsystems wird die Wirksamkeit des Integrierten Managementsystems geprüft und Maßnahmen zur Verbesserung der Wirksamkeit vorgestellt.
Die Diplomarbeit setzt sich aus der Analyse und Bewertung der Ist-Situationen im Montageprozess von Kaminöfen zusammen. Ferner ist die Erarbeitung eines Konzeptes mit Lösungsansätzen zur Montage von Kaminöfen in einer getakteten Montagelinie zu bewältigen. Ziel ist es, den Montageprozess einerseits Quantitativ als auch Qualitativ gegenüber dem bisherigen Stand zu optimieren, zu gestalten und zu quantifizieren. Die Auslegung erfolgt neben dem Ziel zur Reduzierung von Durchlaufzeiten auch unter Gesichtspunkten einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sowie Vermeidung kritischer Standzeiten.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptuntersuchung zur Beschaffung eines Prüfstands, mit welchem Halterungen für PVD- und PACVD Beschichtungsprozesse vorab hinsichtlich ihrer mechanischen Funktion im Vakuum und unter Hitzeeinfluss analysiert werden sollen. Dafür werden zunächst die Anforderungen ermittelt und eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt, um nach der Analyse des bestehenden und veralteten Prüfstandes, drei mögliche Konzepte zu betrachten. Das Umrüsten einer BAI830 Beschichtungsanlage kann vorzeitig ausgeschlossen werden, da zu viele Kriterien nicht erfüllt werden und vorhandene Zusatzfunktionen keinen Mehrwert bieten. Ein Aufrüsten des vorhandenen Prüfstandes ist eingeschränkt möglich. Sein Funktionsumfang entspricht bereits den Forderungen und ein Upgrade erhöht seine Einsatzgrenzen. Konstruktiv bedingt liegen diese trotzdem unter dem Bedarf. Damit das Anforderungsprofil vollständig erfüllt wird ist eine Neukonstruktion notwendig. Da diese im Gegensatz zu einem Upgrade viel Zeit und Geld kostet wird empfohlen kurzfristig den Prüfstand aufzurüsten, um die Zeit zu überbrücken bis ein neuer Prüf-stand zur Verfügung steht. Ein Upgrade genügt einem Großteil der aktuellen Aufgaben und kann vergleichsweise schnell und kostengünstig durchgeführt werden.
Da der Umfang zukünftiger Bordnetze einem stetigen Wachstum unterliegt, bedarf es neuer Ideen welche es ermöglichen, die Konfektion von Leitungssträngen effizienter zu gestalten, den Produktionsfluss sicherzustellen und nachhaltig die Qualität des Produktes zu erhöhen. Hinter dem Begriff Konfektion verbirgt sich ein Montageprozess, welcher all jene Tätigkeiten zusammenfasst, die erforderlich sind um verschiedene Leitungen, Stecker und
Anbauteile zu einem Gesamtsystem, den Leitungsstrang, zu vereinen. Trotz fortschrittlichster Maschinensysteme konnte nach wie vor, hinsichtlich Kosten und Nutzen, keine effiziente Lösung einer vollautomatischen Kabelbaumproduktion entwickelt werden.
Im Rahmen der Diplomarbeit werden anhand eines ausgewählten Fertigungsbeispiels diese weltweit etablierten Herstellungsmethoden und Prozesse in der Kabelbaumfertigung analysiert und dokumentiert. Hierbei werden angewandte Methoden hinterfragt und gemeinsam mit den Projektpartnern Bedingungen aufgezeigt, unter denen eine teil- bzw. vollautomatisierte Fertigung realisierbar ist.
Viele soziale Netzwerke gewähren oft keine Transparenz, wenn die Rede von Algorithmen ist. Es scheint nur ein sehr begrenztes Verständnis zu geben, wie die Algorithmen von sozialen Netzwerken arbeiten. Ausnahmslos wäre ein solches Verständnis für die IT-Forensik von großer Bedeutung. Demnach ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung eines mathematisches Modells, welches den people you may know-Algorithmus von Facebook beschreiben könnte. Da nur wenig
Literatur zu dieser Thematik existiert, wurde der Algorithmus empirisch untersucht. Es wurde ein Botnetzwerk geschaffen, bestehend aus elf Facebook-Profilen, denen unterschiedliche Aufgaben zugeteilt wurden. Die Freundschaftsvorschläge der Bots wurden mit Hilfe eines Web Crawlers extrahiert und im Anschluss ausgewertet. Aus der Analyse der Datensätze ging hervor, dass das Erzeugen eines Freundschaftvorschlages zwischen Bots durch eine Anzahl unterschiedlicher Parametern möglich ist. Im mathematischen Modell wurde Bezug auf die Parameter genommen und für jeden dieser eine Gewichtung zugeteilt, um ihre Relevanz zum Generieren eines Freundschaftvorschlages zwischen zwei Profilen darzustellen. Welche Parameter verwendet wurden und wie die Gewichtungen dieser ausgefallen sind, wird ausführlich in dieser Arbeit erläutert.
Diese Diplomarbeit soll dabei helfen, einen Geschäftsprozess im dezentralen Controlling an einem Produktionsstandort der BMW-Group zu verbessern. Dieser Geschäftsprozess ist unternehmensintern als Bewertungsprozess bekannt und dreht sich um die Erstellung, Verwaltung und Bearbeitung von Bewertungen.
Die vorliegende Bachelorarbeit verschafft einen Einblick über die theoretischen Grundlagen und Voraussetzungen des Workflows einer CGI Serienproduktion. Dabei werden theoretische Aspekte eines optimalen Workflows untersucht und auf die Grundlagen einer CGI-Visualisierung eingegangen. Anschließend werden Erkenntnisse aus Interviews mit fachlichen Experten solcher Produktionen mit der Theorie verglichen, einzelne Arbeitsschritte und Problemstellungen auf Optimierungsmöglichkeiten analysiert und Lösungswege zur Verbesserung des Workflows für die Zukunft beschrieben.
Das HIGS-Projekt (Hochintegrierte Ganzzellsensoren für die Umwelt- und Medizintechnik) beschäftigt sich als Teil des BioSAM-Verbunds (Biologische Sensor-Aktor-Systeme auf der Basis von funktionalisierten Mikroorganismen) mit der Entwicklung von Ganzzellsensoren, die in der Umwelt- und Medizintechnik Einsatz finden sollen. In diesen Sensoren sollen mit Hilfe von gentechnisch veränderten Hefezellen biomolekulare und nichtbiologische Analyten erkannt werden. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich die Zellen in einem Mikrofluidiksystem befinden sollen, welches den Einsatz in konventioneller Arbeitsumgebung ermöglicht, ohne die Bestimmung des Sicherheitsstandards S1 zu verletzen [o.V., 2014]. Als Versuchsanalyt während der Entwicklung dient das Pheromon, welcher das Wachstum der Hefezellen des Kreuzungstyps a hemmt und in genetisch modifizierten Modellhefen die Produktion eines rot fluoreszierenden Proteins bewirkt. Im späteren fertigen Biosensor soll der Arzneimittelwirkstoff Diclofenac detektiert werden. Nachgewiesen wird der Analyt über die Fluoreszenz der Hefezellen, welche durch den Analyten ausgelöst wird. Bei Diclofenac handelt es sich um einen schmerzlindernden Wirkstoff, welcher häufig in frei verkäuflichen schmerzlindernden Medikamenten enthalten ist. Da allerdings ein Großteil des Schmerzmittels wieder ausgeschieden oder von der Haut abgewaschen wird, gelangen größere Mengen des Diclofenac in die Abwässer und somit in das Ökosystem.
In dieser vorliegenden Diplomarbeit wird auf die Thematik der Gesamtanlageneffektivität einer Sonder- Stanzanlage der Roto Frank Austria GmbH, sowie die dazugehörige Kennzahlengenerierung und Visualisierung direkt in der Produktion, eingegangen. Es werden dazu theoretische Methoden und Werkzeuge näher erklärt, die das Ziel verfolgen, Verschwendungen in einer Produktion zu erkennen, zu vermeiden, und dadurch das Unternehmen konkurrenzfähig machen. Im empirischen Teil dieser Arbeit wird auf die nötige Vorgehensweise für die Umsetzung der automatischen Datenerfassung und Datenauswertung näher eingegangen. In der Schlussbetrachtung wurde ein Resümee gezogen, welche Erfolge bzw. welches Verbesserungspotential bezüglich der Maschinenverfügbarkeit nach der gelungen Projektumsetzung sichtbar wurden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dem Immobilien Portfoliomanagement. Ziel ist die Analyse des Wohnungsbestandes eines kommunalen Unternehmens.
Dies erfolgt mit Hilfe der Methoden des qualitativen Portfoliomanagementansatzes, welcher u.a. im theoretischen Teil der Ausarbeitung näher betrachtet wird. Durch die Erarbeitung eines Scoring-Modells kann der Wohnungsbestand des Unternehmens bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die demografische Entwicklung eingegangen. Abschließend sollen die Ergebnisse der Bewertung visuell in einer dreidimensionalen Matrix dargestellt werden, woraus sich Objektstrategien und Handlungsempfehlungen für die Wohnungsbaugesellschaft ableiten lassen.
Messen und Events : die Wichtigkeit von Marketing-Events am Beispiel der Publikumsmesse „TrauDich!“
(2015)
Intention der Arbeit ist es, die Wichtigkeit des Kommunikationsinstrumentes „Marketing-Event“ in Bezug auf die Umsetzung von Messeveranstaltungen zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, wie sich die Beziehung von Marketing und Event gestaltet. Diese wird anhand der Analysen von Wettbewerbern, Marketing, Strategien und Experteninterviews - unter besonderer Berücksichtigung der Marketingkonzepte und der gesellschaftlichen Ansprüche - herausgearbeitet. An-schließend wird die Umsetzung von Marketing-Events in der Praxis anhand des Fallbeispiels (TrauDich! Messe GmbH) geprüft, mit einer anderen Messe verglichen (ITB) und bewertet. Die Arbeit zeigt, dass es eine zunehmende Bedeutung des Kommunikationsinstrumentes „Marketing-Event“ gibt, welches zukünftig nach gesellschaftlichen Trends weiter steigen wird.
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Universalbefestigung für das Produkt audioCam® der IMM Gruppe. Für die Herstellung eines wurde eine additv generative Fertigung gewählt. Dazu wurde eine Auswahl der gebräuchlichsten Verfahren betrachtet und eine Auswahl getroffen. Es wird das Vorgehen bei der Entwicklung der Befestigung erläutert.
Mit der wachsenden Popularität des Hörbuchs und der Etablierung des digitalen Downloads als neuen Vertriebsweg veränderte und verändert sich der Hörbuchmarkt rasant. Dominante Download-Hörbuchanbieter nehmen dabei großen Einfluss auf die Preispolitik des gesamten Marktes: Hörbücher sollen schneller und günstiger produziert werden. Die Hörbuchproduzenten sind davon unmittelbar betroffen. Diese Arbeit nimmt den vollständigen Prozess der Hörbuchproduktion in den Fokus. Auf Grundlage von Experteninterviews werden die der Hörbuchproduktion zugrunde liegenden Arbeitsschritte beschrieben und hinsichtlich ihres Aufwands anhand zweier etablierter Hörbuchtonstudios untersucht. Eine vergleichende Analyse der Produktionskette beider Unternehmen und die anschließende Bewertung ihres Optimierungspotentials wird dabei Kern der Arbeit sein. Schlussendlich soll beantwortet werden, wie sich die Hörbuchproduktion durch firmeninterne Neukonzipierungen effizienter gestalten lässt und inwieweit ein hoher Qualitätsstandard des Endprodukts im Rahmen der Prozessoptimierung gewährleistet werden kann.
Nicht nur für Großbetriebe sondern gerade auch für klein und Mittelbetriebe ist es wichtig die Materialbeschaffung im Überblick zu behalten. Für den Materialeinkauf ist in KMUs oft keine eigene Abteilung zuständig. Dieser wird meist neben dem Tagesgeschäft von nicht explizit dafür ausgebildetem Personal abgewickelt. Dadurch könnten wichtige Punkte wie z.B. die Lieferantenbewertung vernachlässigt werden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, durch unterschiedliche Verfahren und Instrumente des Lieferantenmanagements den Materialeinkauf dahingehend zu optimieren, dass Kosten eingespart und damit die Rentabilität des gesamten Einkaufs erhöht werden kann.
Der Schwerpunkt dieser hier vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit lag auf der umfassenden Bewertung des Einflusses einer kryogenen CO2-Kühlung sowie ta-C beschichteter Werkzeuge auf die Zerspanung von glasfaserverstärkten Kunststoffen. Darüber hinaus bilden die Analyse und die Weiterentwicklung be-stehender Werkzeugkonzepte zur Verbesserung des Prozessergebnisses ein weiteres zentrales Themengebiet dieser Arbeit. Hierfür erfolgte neben experimentell durchgeführter Fräs- und Bohruntersuchungen ebenfalls eine umfassende messtechnische Charakterisierung der eingesetzten Zerspanungswerkzeuge. Auf der Grundlage der daraus gesammelten empirischen Daten fanden die anschließende Potenzialevaluation der eingesetzten Zerspanungstechnologie sowie die Ableitung von Handlungsmaßnahmen zur weiteren Optimierung des untersuchten Prozesses statt.
Schon länger werden in der Prozessindustrie Strategien zur schnelleren Anpassung von Produktionsanlagen diskutiert. Volatilere Märkte veranlassen die Anlagenbetreiber zu kürzeren Produktlebenszyklen, sowie einer höheren Variantenvielfalt. Die vorlie-gende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Ansätzen zu deren Modularisierung. Im ersten Teil wird erklärt warum die Modularisierung wichtig ist und welche Chancen sich dadurch ergeben. Prinzipiell geht es darum, dass durch ein modulbasiertes Anlagen-design die „Time-to-Market“ von Produkten verkürzt wird. Durch intelligente Anlagenmodule werden die Steuerungsaufgaben neu verteilt und die Intelligenz dezentralisiert. Der Autor zeigt dafür unterschiedliche Ansätze auf und bewertet diese. Weiter beschäftigt sich die Arbeit mit der konkreten Umsetzung dieser Ansätze. Anschließend werden die Auswirkungen und notwendigen Entwicklungsschritte dafür aufgezeigt. Zusätzlich verdeutlichen Beispiele das Potenzial für Hersteller von Prozessleitsystemen. Abschließend hält der Autor den aktuellen Entwicklungsstand fest und gibt eine Prognose wie sich zukünftige Produktionsanlagen verändern werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen an eine IH-Software zu erarbeiten und Handlungsalternativen auszuwählen. In weiterer Folge werden, mithilfe einer Nutzwertanalyse, alle infrage kommenden Handlungsalternativen hinsichtlich Vor- und Nachteile bewertet. Schlussendlich soll am Ende dieser Arbeit eine IH-Software ausgewählt werden, welche die Anforderungen der relevanten Interessensgruppen am besten befriedigt.
The goal of this bachelor thesis was to compare current high speed cameras in regard to their differing application fields in the context of a research of press and manufactur-ers statements and its own empirical analysis. The evaluation was performed with de-fined indicators and by that allowed for a standardized comparison of all considered high speed imaging systems in a matrix form. For this purpose, after a brief look on the definition and history of high speed cameras, an array of criteria mostly relevant for such systems was defined. The criteria received clear indicators that told if a certain value implied or excluded a certain application field. By that it was possible to create a great data sheet for the ten chosen systems and conclusively craft individual camera matrices, which gave a visual overview of the proportions of the application fields for those systems. After that the cameras were compared by application field to gather further insight. The conclusions were discussed and the used method was found to be rather correctly able to identify the application fields by analyzing the technical aspects. The cameras could correctly be sorted into their application fields and thus be com-pared in their very own specializations. It was also discussed that none of the diversely chosen cameras was found to be equipped with another sensor technology than CMOS and what the implications of that would be. At last the thesis was entirely sum-marized and additionally, an outlook on future developments in the field of high speed technology was given, involving guesses about the impacts on their application fields, such as them being most likely about to merge more and more, as restrictions and compromises will vanish with time due to overall technological progress.
Übergeordnetes Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Wissensdatenbank zu schaffen, um das vorhandene Wissen in den Abteilungen Engineering, Projektierung und Konstruktion strukturiert abzuspeichern. Angesichts dieser Thematik soll ein Klassifizierungsprogramm entstehen, wo das Wissen archiviert wird, aber für zukünftige Projekte wieder abgerufen werden kann. Mithilfe dieses Programms soll die Effizienz und Effektivität in Bezug auf Anlagen-, Modulkonzepterstellung und konstruieren der Anlagen gesteigert werden.
Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung von Kalibriermög-lichkeiten im Bereich der On Board Diagnose für Personenkraftwagen an einem Hardware in the Loop Prüfstand. Ziel ist es, die Durchführbarkeit unterschiedlicher Diagnosen zu prüfen und zu dokumentieren. Zusätzlich soll eine Übersicht erstellt werden, welche alle notwendigen Informationen enthält um auf gezielte Anfragen zum Thema On Board Diagnose am HiL sofort eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten unseres Hauses geben zu können.
Entwicklung von schnellen Pyrometern mit thermoelektrisch
gekühlten PbS- und PbSe-Infrarotsensoren
(2015)
Ziel der Diplomarbeit ist es, TEC-gekühlte PbS- und PbSe-Sensoren in gechopperte Pyrometer einzusetzen. Damit soll ein erweiterter Umgebungsbereich bis 70°C erreicht werden. Zusätzlich soll die rauschäquivalente Temperaturauflösung des Messsignals verbessert werden. Diese Arbeit erläutert zunächst die Grundlagen einiger Sensorparameter. Weiterhin wird anhand von Herstellerangaben und eigenen Untersuchungsergebnissen die Temperaturabhängigkeit von Sensoreigenschaften beschrieben. Danach folgt eine detaillierte Beschreibung der neu entwickelten Pyrometer-Hard- und Software. In einem weiteren Kapitel wird die Pyrometerkalibrierung vorgestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit der messtechnischen Ermittlung und
Auswertung der Geräteeigenschaften.
Diese Arbeit liefert einen Überblick über verschiedene elektronische Zutrittskontrollsysteme und deren Funktionsweise. Des Weiteren werden Angriffstechniken erläutert, mit denen diese Systeme angegriffen und umgangen werden können. Dabei wird besonders auf RFID und biometrische Systeme eingegangen. Die Angriffstechniken sind allgemein formuliert um einen möglichst großen Überblick über mögliche Angriffstechniken und -vektoren geben zu können.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist zunächst, einen theoretischen Überblick über die Entstehung, die Auswirkungen und die Bewältigung von Stress zu vermitteln. Weiterhin werden das individuelle Stresserleben und der Umgang mit Anspannung anhand von Auszubildenden aus dem Bankwesen untersucht. Diese empirische Analyse basiert auf der Datenerhebung mittels der qualitativen Methode Interview. Die Auswertung der Daten erfolgt gemäß der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
Diese Bachelorarbeit fasst das eSport-Engagement der deutschen Profifußballklubs zum Zeitpunkt nach Ablauf der Saison 2019/2020 zusammen, macht Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich und gibt einen Überblick über Chancen und Risiken. Wie ist der aktuelle Entwicklungsstand von eSport im Zusammenhang mit dem deutschen Profifußball? Welche Chancen hat ein eSport-Engagement, welche Risiken sind mit diesen Aktivitäten für deutsche Profiklubs verbunden? Die Arbeit beginnt mit einem allgemeinen Überblick über das Phänomen eSport und einer Einführung über die Zusammenhänge von realem und virtuellem Fußball. Anschließend wird der eSport-Markt skizziert und einzelne Komponenten beleuchtet, um daraus erste Erkenntnisse über die Motivlage der Profifußballklubs bezüglich eines eSport-Engagements zu erlangen. Daran anknüpfend wird anhand einer Sekundäranalyse der Ist-Stand zum Zeitpunkt nach Ablauf der Saison 2019/2020 dargestellt. Die gesammelten Daten werden mit inhaltlichen Ergebnissen eines Experteninterviews ergänzt. Dies verschafft einen präzisen Überblick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, da die Klubs unterschiedliche Wege wählen, um sich diesem neuartigen Thema zu nähern. Andere Klubs oder der DOSB stehen eSport wiederum kritisch gegenüber, weswegen Chancen und Risiken eines eSport-Engagements gegenübergestellt werden. Aus dieser Arbeit geht hervor, dass eSport ein überzeugendes Instrument zum Erreichen einer jungen und digitalen Zielgruppe ist, aber Strukturen und Rahmenbedingungen bezogen auf eSport in Deutschland stark entwicklungsbedürftig sind, um diese Thematik nachhaltig bedienen zu können.
Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Im ersten Teil befasst sich die Arbeit zunächst mit der Digitalisierung, dem Innovationsmanagement und dem Gesundheitswesen im Allgemeinen. Anschließend wird die Anwendung der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen betrachtet und die Auswirkungen von Social Media auf diesen Bereich erläutert. Darauf folgend wird die Auswirkung der Digitalisierung am Beispiel einer ambulanten Pflegeeinrichtung aufgezeigt und auf ihren Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung untersucht. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen vom Autor ausgesprochen und erläutert.
Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, wie deutsche Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Bild und Tageszeitung in ihren Printausgaben über die Klimaaktivistin Greta Thunberg im Zeitraum zwischen August 2018 bis September 2019 berichten.
Die Analyse wird mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse, anhand der Agenda-Set-ting-Theorie, der Theorie des Framings und der Personalisierungs-Theorie durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die vier Tageszeitungen über den gesamten Zeitraum in erster Linie über Thunbergs Aktivitäten als Aktivistin und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit berichten. Zudem wird ihren persönlichen Merkmalen Raum gegeben, was auf eine Personalisierung sowohl des Themas der politischen Klimadebatte als auch der Person Thunbergs hinweist. Innerhalb der Berichterstattung tendieren die Medien dazu, Greta Thunberg anhand der Themen Alter, Geschlecht, Heterogenität und Moral zu porträtieren. Aus der Frameanalyse haben sich folgende Frames ergeben: kleines, junges Mädchen, heterogene Person, Vorbild und Identifikationsfigur, Phänomen und Ikone sowie Scheinheilige.
In der vorliegenden Arbeit wird die unternehmerische Verantwortung, insbesondere in der Hotellerie, thematisiert. Dazu wird eine literaturbasierte und somit kompilatorische Untersuchung durchgeführt. In Anbetracht des Ziels, die Gründe für unternehmerische Verantwortung darzustellen, CSR auf die Hotellerie zu übertragen, somit das Fallbeispiel zu analysieren und Resultate zu ziehen, werden zunächst einzelne Begriffe wie Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit definiert. Anschließend wird die Relevanz der Thematik dargestellt und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex zurate gezogen. Näher erläutert wird dann die unternehmerische Verantwortung in der Hotellerie. Angesichts der vielen Herausforderungen und der großen Verantwortung von Hotelketten lassen sich Maßnahmen erkennen, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Genauer betrachtet wird die Hotelkette Hilton, die sich als Vorbild für nachhaltiges Handeln herausstellt.
Um zu beantworten, wozu Corporate Social Responsibility dient, wie es im Fallbeispiel verankert ist und welche Implikationen daraus resultieren, wird die Umsetzung von Corporate Social Responsibility von Hilton mit der Theorie
gegenübergestellt und somit Schlussfolgerungen gezogen.
Die vorliegende Arbeit nimmt sich der Problematik fehlender Berücksichtigung der Markenhistorie als Teil der Markenführung an. Übergeordnetes Ziel ist es, auf Basis der visuellen Kommunikation eines Fallbeispiels aufzuzeigen, welche verallgemeinerbaren Anforderungen die Markenhistorie birgt, um den Erfolg von Marken zu prägen. Vor diesem Hintergrund beantwortet die Abhandlung die Forschungsfrage, unter welchen Bedingungen Markenhistorie im Sinne einer kommunikativen Implementierung als Impulsgeber für die Markenführung dient. Die qualitative Untersuchung erfolgt mithilfe einer visuellen Stilanalyse von vier Untersuchungsobjekten der beispielgebenden Marke CHANEL. Die Ergebnisse vergegenwärtigen Markenhistorie als wesentlichen Einflussfaktor einer erfolgreichen Markenführung, die unter Berücksichtigung konkreter Modalitäten zahlreiche Potenziale für Marken bereithält.
Subliminale Werbung
(2020)
Die Frage, die im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit, beantwortet wird, lautet: Welche Formen der subliminalen Werbung gibt es und wie wirken diese auf den Konsumenten. Für die Ermittlung der verschiedenen Eckpfeiler, welche die Forschungsfrage beantworten soll, wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Belegt hat diese wissenschaftliche Arbeit, wie subliminale Werbung wirkt, was es für Formen gibt, wie es überhaupt zu der Entwicklung der klassischen Werbung gekommen ist und welche Vorüberlegungen dafür benötigt werden. Am Ende dieser Arbeit wird als Praxisbeispiel der Umsetzung von verschiedenen Werbeformen, der Europa-Park, beschrieben.
In einem Mehrfamilienhaus ist die hygienische Behaglichkeit für zukünftige Mieter sicherzustellen. Für den Bauherren ist die einfachste technische Lösung zu ermitteln. Für die Analyse wird der lüftungstechnisch ungünstigste Grundriss ausgewählt und die hygienische Behaglichkeit bei einfacher und erweiterter Kaskadenlüftung sowie Einzelraumlüftung simuliert und verglichen. Der Einfluss der Wohnungsgeometrie auf die Lüftungseffektivität und hygienische Behaglichkeit steht im Fokus der gegenständlichen Untersuchung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Marketingmöglichkeiten des Frauenfußballs. Diese werden im Kapitel des Sportmarketings erarbeitet, im Kapitel der Digitalisierung ergänzt und anschließend auf die Besonderheiten des Fußballbusiness übertragen. Am Ende ergeben sich so konkrete Handlungsempfehlungen, die dem Frauenfußball die Chance geben sich gegenüber anderen Sportarten abzugrenzen und durchzusetzen.