Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (158)
- Diploma Thesis (77)
- Master's Thesis (54)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Laserschweißen (9)
- Robotik (8)
- Sensortechnik (8)
- Rasenmäher (6)
- Ultrakurzzeitlaser (6)
- Fertigungstechnik (5)
- Laserbearbeitung (5)
- Maschinelles Lernen (5)
- Ansteuerung (4)
- Dünne Schicht (4)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (290) (remove)
In dieser Diplomarbeit wird die Auslegung einer aktivierten Betondecke, welche zum Heizen und Kühlen in einem Gebäude verwendet wird, anhand des Beispiels eines Büros in St. Martin im Innkreis durchgeführt. Anschließend werden die Funktionsweise dieses Energiesystems und die dadurch existierenden Raumklimazustände des Büros analysiert.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption eines hochschulinternen Praktikums an der Spritzgießmaschine BOY 25 E für das Modul Kunststofftechnik. Es werden zu Beginn die theoretischen Grundlagen dargestellt und umfassend aufbereitet. Dabei wird auf den technischen Aufbau einer Spritzgießmaschine im Besonderen auf die BOY 25 E sowie auf die technologischen Prozesse beim Spritzgießen eingegangen. Des Weiteren wird ein Praktikumskonzept mit verschiedenen Praxisversuchen entwickelt, welches die Spritzgießtechnologie darstellen und dem Studenten näherbringen soll.
Der Inhalt dieser Bachelorarbeit besteht in der Erarbeitung der Vorgehensweise zur Animationserstellung mit dem Modul IDO.SolidMechanics der Software IC.IDO 10.2. Es wird dazu eine kurze Grundlagenbetrachtung bezüglich der Arbeitsplanung, VR und der verwendeten Software durchgeführt. Anschließend werden die Arten der Animation für die VR-Software IC.IDO vorgestellt. Darauf folgt eine Beispielanimation anhand eines Knickarmroboters und dem daraus entstehenden Vorgehenskonzept zur Simulation und Animation mit IDO.SolidMechanics. Diese Vorgehensweise wird anschließend an einem Fertigungssystem-Modell angewendet, um ausgewählte Fertigungsprozesse zu animieren
Diese Dokumentation befasst sich mit der Datenübertragung zwischen Mikrocontroller und Windows-PC. Für die dabei genutzte USB-Schnittstelle existiert bereits Treibersoftware, welche allerdings Optimierungspotential hinsichtlich Qualität und Quantität der Datenübertragung bietet. Deshalb gilt es, neue Treibersoftware für diese Schnittstelle auf Basis des USB-2.0-Protokolls zu entwickeln und dadurch die Datenübertragung stabiler und schneller zu gestalten.
Die Rohr-Rohrboden-Verbindung ist die wichtigste und häufigste Verbindung bei Rohrbündelwärmeübertragern. Diese Verbindung kann bei kritischen Materialkombinationen undichte Verbindungen aufweisen. Als Kriterium für die Haftfestigkeit der Verbindung gilt die Rohrauszugskraft. Im Rahmen der Arbeit wird diese Verbindung, genauer die Rohrauszugskraft, analytisch, numerisch und experimentell betrachtet. Es wird ein analytisches Modell zur Berechnung der Kraft aufgestellt und mit der Numerik und den experimentellen Untersuchungen verglichen. Die Auswertung dieser Betrachtungen zeigt, dass eine gute Übereinstimmung zwischen Analytik und Numerik herrscht. Die Numerik bietet die Grundlage zur tieferen Betrachtung der Verbindung.
In der Arbeit hat man die Funktionalität eines firmeneigenen Versuchsstandes für das Selective Laser Melting getestet. Dabei wurden mehrere Bauteile gefertigt und diese hinsichtlich ihrer äußerlichen Beschaffenheit beurteilt. Es erfolgten mehrere Anpassungen bezüglich der Anlagenkomponenten und der gewählten Prozessparameter. Die Arbeit verdeutlicht die Vielfalt der Einflussfaktoren auf die Bauteilqualität und den Prozessablauf.
Solarenergie ist eine schadstofffreie Energiequelle und hat fast keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Das Hauptziel besteht darin, die Rolle von Photovoltaik und thermischer Energie in Einfamilienhäusern zu verstehen, wie sie sich zusammensetzen und wie sie gebaut werden. Und analysieren Sie, wie Sie in China Gewinne erzielen können.
Gegenwärtig stehen die Länder der Welt vor verschiedenen Herausforderungen, und das Erreichen des Ziels einer nachhaltigen Energieentwicklung ist das gemeinsame Ziel der gesamten Menschheit. Mit dem raschen Fortschritt von Wissenschaft und Technologie sowie Industrietechnologie sind Energieeinschränkungen immer wichtiger geworden. Die Verwendung von Primärenergiequellen wie Kohle, Öl und Erdgas für die Stromversorgung kann nicht nur das schnelle Wachstum des Energiebedarfs nicht garantieren, sondern verursacht auch eine Reihe von Umweltproblemen, wenn sie genutzt und genutzt werden, wie Z.B : Wasserverschmutzung, Staub, schädliche Gase usw. Die Daten zeigen, dass die weltweiten Ressourcenreserven derzeit äußerst knapp sind. Unter anderem kann Erdgas nur 50 Jahre lang weltweit und Öl nur 40 Jahre lang genutzt werden. Gleichzeitig sind die Länder nach dem Nukleares Leck in Japan vorsichtiger, in Kernkraftwerke zu investieren. Dies fördert auch indirekt die Entwicklung einiger erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie.
Schönes Wetter kann Menschen sich glücklich fühlen, aber schlechtes Wetter wird viele Unannehmlichkeiten verursachen. Vielleicht ist das Wetter jetzt gut und der Himmel klar. Aber niemand kann garantieren, dass es nach einer Weile regnen oder sogar hageln wird. Vielleicht können die Leute die lokalen Wetterberichte im Internet über ihr Smartphone überprüfen. Die Wetterstation ist jedoch möglicherweise weit von Ihrem aktuellen Standort entfernt, sodass der Bericht nicht in Echtzeit angezeigt wird. Intelligente Wetterstationen können als Sensor für intelligente Häuser verwendet werden. Durch die Erfassung und Analyse der aktuellen Umgebung durch Intelligente Wetterstationen können andere Smart Möbel entsprechende Vorgänge ausführen.
Wenn beispielsweise die Raumtemperatur sinkt und die Luftfeuchtigkeit sinkt, sammelt der Hauptregler Informationen und steuert dann den Kühler und den Luftbefeuchter, um sie einzuschalten. Dies kann den Komfort im Haus erheblich verbessern.
Von daher soll man die Wetterbedingungen rechtzeitig kennen, um aktiv auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Um die aktuellen Wetterbedingungen schneller und genauer zu erfassen, habe ich diese Wetterstation mit Hilfe des Arduino Board entworfen.
Es kann Informationen sammeln, Daten verarbeiten und speichern im Vergleich zu früheren Methoden können intelligente Wetterstationen Klimadaten in Echtzeit genauer und wahrheitsgemäßer wiedergeben.
Die Wetterstation sammelt Informationen durch fünf Sensoren (Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Luftdrucksensor, Regensensor, Windgeschwindigkeitssensor) und sendet relevante Signale zur Datenverarbeitung an den Mikrocontroller. Nachdem das Signal verarbeitet wurde, werden die Wetterdaten auf LCD1602 angezeigt, damit die Benutzer die Informationen lesen können. Dies kann Menschen dabei helfen, verschiedene Methoden angemessen anzuwenden, um unterschiedlichen Umgebungen zu begegnen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der schichtdickenabhängigen relativen Bauteildichte im Lasermikrosintern. Dazu werden der aktuelle Forschungsstand und Verfahren zur Bestimmung der Dichte aufgezeigt. In den praktischen Untersuchungen erfolgt die Ermittlung und Überprüfung geeigneter Prozessparameter, wobei hier, neben der Schichtdicke, vor allem die Volumenenergiedichte und die Pulswiederholfrequenz im Fokus stehen. Intensiver diskutiert wird dabei die Entstehung von Baufehlern und Poren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das Messergebnis bei Verwendung eines Koordinatenmessgerätes mit Bildverarbeitungssystemen, Nikon VMA 2520. Es treten dabei sehr spezifische Einflussfaktoren auf, welche sich zusätzlich zu den messmitteleigenen Streuungen auf das Messergebnis auswirken. Es werden ebenso Methoden beschrieben, mit denen die Eignung des Messmittels in Bezug auf einen vorhandenen Messprozess ermittelt werden kann
Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser
(2021)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser. Speziell betrachtet werden hierbei die verfahrenstechnischen Maßnahmen für die Behandlung von Trinkwassersystemen, welche mit Legionella pneumophila kontaminiert sind
Es werden theoretische Grundlagen zur Laserpulsabscheidung und der eingesetzten Anlagentechnik, sowie Auswertungsverfahren kurz erläutert. Die Tantalhaftschichten werden mittels Ionengestützter Laserpulsabscheidung hergestellt und über Haftfestigkeitsprüfverfahren miteinander verglichen. Vergleichend wird ein CrSi2-SiC-WC-Haftschichtsystems dem gegenübergestellt. Im gleichen Zuge erfolgen Untersuchungen zur Realisierung einer homogenen Schichtabscheidung.
Rasentraktoren ermöglichen die Pflege großer Grundstücke mit vertretbarem Zeiteinsatz, dabei entstehen Abgase und unangenehme Geräusche. Die Zuschaltung des Mähdecks und die Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors darf als überholungsbedürftig eingestuft werden. Aus den genannten Gründen soll ein ausgedienter Rasentraktor vollständig elektrifiziert werden. Ein Akku wird dafür neu entwickelt. Das Mähdeck wir über einen Keilriemen mit der Welle des E-Motors verbunden und mit Hilfe der Leistungselektronik auf gezielte Drehzahl hochgefahren.
Diese Arbeit setzt sich mit der Modernisierung einer vorhandenen Umlaufbiegeprüfmaschine auseinander. Dabei wird auf unterschiedliche Herangehensweisen der Lagerung eines solchen Aufbaus eingegangen und in der Theorie ausgelegt. Anschließend wird eine Verifizierung sowie ein Ringversuch beispielhaft anhand zweier verfügbarer Umlaufbiegemaschinen durchgeführt, um die Abweichungen zwischen den Maschinen zu ermitteln und miteinander zu vergleichen.
Ziel der Arbeit ist die prototypische Aufbau eines Systems zur Bewertung von Zündkerzen über eine vergleichende Messung der Zündfunken (Zündkerze im Vergleich zu einer unbekannten Zündkerze). Hierzu sollen ein automatischer Testzyklus gestartet werden, die Intensität der Funken bestimmt und über einen vorgegebenen Mikrocontroller bewertet und ausgegeben werden. Die Werte sollen ebenfalls als Reihen mit entsprechend sinnvollen Angaben an einen PC übergeben, abgespeichert und ausgegeben werden.
Diese Diplomarbeit thematisiert Roboteranwendungen mit kollaborativen Arbeitsräumen. Nach einer Analyse der typischen Tätigkeiten von Mensch und Roboter in der Fertigung, erfolgt ein Vergleich zwischen den Kooperationsformen „Mensch‐Roboter‐Kollaboration“ und „Roboter‐Roboter‐Kooperation“. Darauf aufbauend werden Konzepte kooperativer Roboterlösungen erarbeitet, um anschließend jene theoretischen Kenntnisse für die eigentliche Zielstellung zu verwenden – der Entwicklung einer Methode zur Arbeitsraum‐Überwachung bei Mehrroboteranlagen. Die Programmiermethode wird unter Nutzung der Stäubli Robotics Suite anhand einer simulierten Beispielanwendung erstellt, bei der zwei kooperierende Roboter voneinander abhängige Handlingsaufgaben in einem gemeinsamen Bewegungsraum ausführen. Im Anschluss daran folgt die Anwendung dieser Methode an einem realen Beispiel, bei dem ein Roboter und ein Pneumatik‐Handling kooperative Prozesse ausüben. In diesem Zusammenhang wird überprüft, ob die Programmiermethode in der Praxis anwendbar ist.
Die Fertigung komplexer Bauteile aus keramischen oder teilweise keramischen Komponenten in Kombination mit Metallen oder Kunststoffen (Hybrid-Verbindungen) stellt sich aufgrund der Eigenschaften des Werkstoffs als kompliziert dar. So ist eine Formgebung nur durch trennende und urformende Verfahren möglich, was die Auswahl an herstellbaren Geometrien erheblich einschränkt. Abhilfe schafft hier das Fügen von Halbzeugen, wie beispielsweise
von Rohren oder Platten, zu einem größeren Bauteil. Hierbei besteht jedoch die Problematik der Auswahl und Anwendung des Fügeverfahrens, da oftmals bestimmte Anforderungen, wie beispielsweise eine definierte durchgängige
Wärmeleitfähigkeit, an das fertige Bauteil gestellt werden. Dadurch muss zum einen die Art des Fügens (stoff-, form- oder kraftschlüssig), zum anderen die Art und Eigenschaften des (falls notwendig) Lotes beachtet werden. So soll in dieser Masterarbeit das stoffschlüssige Löten von Keramikbauteilen mittels Glas-Keramik-Lot betrachtet werden, um letztendlich eine Aussage treffen zu können, ob die Herstellung und der Einsatz eines Wärmeübertragers für die
gewünschten Einsatzzwecke überhaupt sinnvoll und möglich ist, beziehungsweise welche Geometrie sinnvoll wäre. Dabei wird eine Spannungsanalyse mit der FEM-Software „ANSYS Workbench“ durchgeführt und ausgewertet.
Diese Diplomarbeit beinhaltet den Entwurf einer Mahlwalzenwechselvorrichtung für den Walzenstuhl des Modelles WS4.Es wird der Entstehungsprozess des Wechselsystems beschrieben. Aus drei zusammengetragen Entwürfen wird die bevorzugte Variante ausgewählt und die Gestalt des Systems bestimmt. Abschließend wird der endgültige Entwurf in dieser Arbeit detailierter vorgestellt.
In dieser Arbeit wird die Bremsenergierückgewinnung bei Straßenbahnen, anhand von Betriebsströmen analysiert. Es werden die mit dem Thema zusammenhängenden theoretischen Grundlagen betrachtet. Die Beschreibung der Bestandsanlagen und der rückspeisefähigen Schienenfahrzeuge der Chemnitzer Verkehrs-AG gelten als technische Voraussetzungen. Im Rahmen der Untersuchung werden die aktuelle Nutzung der Rekuperation und das weitere Rekuperationspotential ermittelt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die innere Bauteilqualität ausgewählter CFK-Standardprofile mit Hilfe einer serientauglichen Prüftechnologie sicherzustellen. Im Speziellen handelt es sich um die Qualitätsprüfung von längeren T-Profilen – auch Seitenleitwerk-Steifen genannt.
Zur Sicherung der Qualität dieser Teile soll der Einsatz von Phased-Array-Technik geprüft werden. Die Arbeit umfasst zudem verschiedene Konstruktionsansätze für die Mechanik einer Prüfanlage sowie den Aufbau eines ersten Prototyps als Funktionsmodell.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Konstruktion einer Vorrichtung zum sicheren Wenden von Büromöbel-Rollcontainer um 180°. Diese Vorrichtung ist ein Bestandteil einer Montagelinie, in der diese Position integriert wird. Anhand der bestehenden Anforderungen und Aufgabenstellung wird eine Lösung erstellt, sowie deren verwendeten Materialien und Komponenten wirtschaftlich und funktionsbedingt ausgewählt. Dies beinhaltet die Auswahl und Dimensionierung der Antriebs- sowie Führungssysteme aller Achsen. Die Konstruktion der Vorrichtung wird mittels des 3D-Konstruktionsprogramm Inventor erstellt und anschließend werden die technischen Baugruppen- und Bauteilzeichnungen, sowie die Stücklisten angefertigt.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer direkt angetriebenen Dreh- Schwenkeinheit. Die zu entwickelnde Dreh- Schwenkeinheit soll für die neue H5 Maschinenreihe, für die kleinen Maschinen der Baugröße 4 und 5 ausgelegt sein. Dazu ist ein modularer Drehtisch zu entwickeln, der sowohl in der 4- Achs-, als auch in 5- Achsmaschinen im Drehschwenkprinzip, eingesetzt werden soll.
Es wird eine optimale Lösung mit Variantenvergleichen erarbeitet und umgesetzt.
Durch die Revision der DIN EN ISO 13485:2015 wurde der Abschnitt des Risikomanagements wesentlich ausführlicher erweitert. Aus diesem Grund müssen alle Prozesse innerhalb eines Unternehmens, welche Einfluss auf das Medizinprodukt haben, analysiert, überprüft und kontrolliert werden. Eine Prozessanalyse kann beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeuges in Form einer Prozess - FMEA durchgeführt werden.
In der Literatur findet sich ein großes Spektrum an möglichen Ansätzen und Vorlagen, in welcher Form eine Prozess – FMEA darzustellen und zu bearbeiten ist. Mit Hilfe der internen Anforderungen und Dokumente, sowie der verschiedenen Literatur wird eine, auf das Unternehmen angepasste, Prozess – FMEA entwickelt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Arbeitsmittel erstellt, anhand dessen alle geforderten Prozesse, innerhalb des mittelständischen Unternehmens OHST Medizintechnik AG, einzuordnen und zu bewerten sind. Zusätzlich wird eine Risikopolitik erstellt, welche als Hilfestellung für die Bewertung fungiert. Diese „Best Practice“ - Variante wird an einem ausgewählten Prozess veranschaulicht. Anschließend folgt die Implementierung des Vorganges in das Unternehmen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Metallklettverschluss als eine noch nicht so verbreitete Fügetechnologie als Alternative zu den gängigen Klettverschlüssen, die sich bereits auf breiter Front in Industrie und Haushalt durchgesetzt haben. Neben den theoretischen Grundlagen beschreibt die Arbeit auf Basis verschiedener Untersuchungen (Druck- und Zugversuche) die Abhängigkeit eines Metallklettverschlusses von der jeweiligen Pinstruktur.
Die Drehzahlreglung der Gleichstrommaschine (GSM) erfolgt mit einer Kaskadenstruktur, weil sich dadurch die beiden dominanten Zeitkonstanten separat ausregeln lassen. In diesem Projekt soll die Reglerparametrierung aus den Zeitkonstanten der GSM präsentiert werden. Die Aufnahme der Sprungantwort im ungeregelten Zustand soll die Verbesserung der Dynamik zeigen und im Bode-Diagramm soll die Reglereinstellung dargestellt und dabei die Stabilitätsreserve gekennzeichnet werden
Um den stetig wachsenden Energiebedarf zu decken, braucht es moderne Verteilnetze und Umspannwerke. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien und das damit verbundene Wachstum von dezentralen Einspeisern, stellt uns vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Bestandteil von elektrischen Anlagen sind Wandler. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und fehlerbehaftete Anlagen vom Netz selektiv zu trennen, ist es wichtig geeignete Wandler für die jeweiligen Anforderungen auszuwählen. Diese Arbeit soll als Leitfaden für Planer und Inbetriebsetzer dienen. Sie befasst sich mit konventionellen Mittel- und Hochspannungswandlern, deren Anforderungen und
Einsatzgebiete. Es werden wichtige Kennziffern erläutert und Anregungen für die richtige Auswahl von Wandlern gegeben. Dabei wird auch auf Auswirkungen bei einer falschen Dimensionierung eines Wandlers eingegangen. Der Kern dieser Arbeit bildet die Inbetriebsetzungsprüfung eines Kombiwandlersatzes der Mitnetzstrom GmbH. Dabei werden alle Schritte dieser Prüfung durchlaufen und anschließend dokumentiert. Es wird auf die wichtigsten Punkte der jeweiligen Prüfung eingegangen, die Ergebnisse erläutert und auf Sicherheitsvorschriften hingewiesen. Zum Schluss wird ein Ausblick auf Nichtkonventionelle Wandler gegeben. Optische Stromwandler sind schon einige Jahre auf dem Markt, konnten sich aber in der Vergangenheit nicht durchsetzen. Neue Standards und Schnittstellen moderner Schutzrelais mit ihren digitalen Messeingängen bilden neuerdings jedoch eine gute Grundlage für den Einsatz von optischen Stromwandlern. In dieser Arbeit wird das Verfahren der optischen Strommessung erläutert und auf ihre Vorteile gegenüber konventionellen Stromwandlern eingegangen.
Diese Arbeit handelt von der Überarbeitung eines Blended Learning Szenarios, welches die Theorie vom Erstellen multimedialer Prozessbeschreibungen vermittelt. Speziell soll der E-Learning-Teil, ein bereits bestehendes Web-Based-Training, überarbeitet werden. Dazu werden beispielhafte multimediale Prozessbeschreibungen sowie die Methodik und Didaktik des Einführens in das Unterrichtsmodell erstellt.
Bei der Herstellung multiaxialer Gelege kommen unterschiedliche Systeme zur Herstellung der multiaxialen Lagenkonstruktion auf Basis von Fadenscharen zum Einsatz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Eignungsuntersuchung eines mechatronischen Systems zur Herstellung dieser textilen Anordnung. Dabei erfolgen sowohl eine textiltechnologische Betrachtung des Schussfadeneintragsprozesses als auch eine Erzeugung eines entsprechenden Bewegungsablaufes. Dieser dient als Basis für die Synthese von Kurvenscheiben für unterschiedliche Achsen des Systems. Auf Grundlage der entwickelten Bewegungsfunktionen erfolgt eine Untersuchung der Eigenheiten sowie eine Bewertung des mechatronischen Systems hinsichtlich der Eignung als Schussfadeneintragssystem für den endlosen Eintrag von Hochleistungsfasern.
Das Thema dieser Bachelorarbeit ist Fahrrad-Computer. Ein Fahrrad-Computer zeigt auf einem Display verschiedene Informationen für den Radfahrer an. Anhand eines Arduino soll die Software für einen Fahrrad-Computer entwickelt werden, wobei das Eingangssignal eines Reed-Kontaktes durch kurze Impulse mithilfe eines Tasters simuliert wird.
Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen Überblick über die Oberflächenoptimierung rotationssymmetrischer Bauteile eines mechanischen Rollenstößels. Beim Beschichten dieser Bauteile werden Rauheitsspitzen der einzelnen Beschichtungslagen durch Kristallwachstum erzeugt. Das Ziel der Diplomarbeit ist somit die Optimierung der tribologischen Eigenschaften der PACVD beschichteten Bauteile.
Durch das Glätten der Rauheitsspitzen wird das abrasive Reibungsverhalten der Bauteile verringert, wodurch die Kraftstoffverbräuche und die damit verbundenen Kohlenstoffdioxid – Emissionen von Kraftfahrzeugen reduziert werden. Neben einer Analyse der aktuellen Verfahren wurden diverse Versuche zum Glätten der Rauheitsspitzen durchgeführt.
Mithilfe dieser Ergebnisse wurden die Optimierungen des Prozesses und der zugehörigen Peripherie erarbeitet. Gleichzeitig erfolgte die vollständige Integrierung einer nachweisbar fähigen Anlage in die Serienfertigung. Das Ziel der Arbeit wurde somit nachweislich erfüllt und dargelegt.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, verschiedene Erweiterungen zu dem Projekt JetBot in Jupyter Lab vorzustellen. Des Weiteren wird die Integration des „Robot Operating System“ (ROS) mit Nvidias JetBot verständlich dargestellt. Hierzu musste der JetBot vorerst mit verschiedensten Sensoren über ROS in Betrieb genommen werden. Im Zuge dessen wird immer wieder der Bezug zum autonomen Fahren hergestellt.
Diese Arbeit befasst sich mit der Konstruktion und Programmierung von Excelgesteuerten Norm-Baugruppen mit dem Konstruktionsprogramm Inventor (2020). Dies dient Konstrukteuren der WUTRA Fördertechnik GmbH für einzelne
Geräte als Kopiervorlage für Standard-Konstruktionen. Diesen Norm-Baugruppen hinterliegt der WUTRA-Werksstandard in tabellarischer Form, sodass durch gezielte Festlegung einzelner Parameter, wie am Beispiel des Schneckentroges z.B. der Parameter Baugröße, Troglänge, Anstiegswinkel, etc. die normgerechte Baugruppe schnell und einfach generiert werden kann. Weiterhin soll zwecks Wiederverwendung der einzelnen aus der Kopiervorlage neu
generierten normgerechten Baugruppen möglichst automatisiert eine Excel-Datenbank gepflegt werden, die ein schnelles Wiederauffinden der Norm-Baugruppen ermöglicht. Ziel ist es, einheitliche Baugruppen und Zeichnungen zu
generieren und somit die Fehlerquote zu verringern und den Werksstandard zu wahren.
Die Arbeit behandelt Technologien, die zur Übertragung von Audio in Echtzeit über IP-Netze (AoIP) in der Außenproduktion des Hörfunks eingesetzt werden können. Sie untersucht Systeme und Komponenten, die zu diesem Zweck genutzt werden und befasst sich mit Kriterien, unter denen diese ausgewählt werden können
Der Rasen kann nicht nur das Wohnumfeld verschönern, sondern auch die Sonneneinstrahlung reduzieren, das Klima regulieren, die Atmosphäre reinigen und Boden und Wasser pflegen. Das Mähen dem Rasen ist eine Aufgabe, die immer wieder in einem privaten Garten aber auch auf für Sport- und Freizeitzwecke genutzten Rasenflächen erledigt werden muss. In der Regel werden hierfür durch Elektro- oder Verbrennungs-Motoren angetriebene, Handgelenke Rasenmäher verwendet, für kleinere Flächen auch handgetriebene Spindelmäher. Für große Flächen werden Rasenmäher verwendet, die ein Mitfahren der bedienenden Person erlauben und eine große Schnittbreite besitzen. Seit Ende der 90er Jahre sind diese praktischen Gartenhelfer bereits auf dem Markt: automatische Rasenmäher, die selbsttätig den Rasen auf die gewünschte Schnittlänge kürzen. Die meisten Mähroboter auf dem Markt müssen jedoch Begrenzungskabel setzen, um ihren Arbeitsbereich zu bestimmen. Aber Begrenzungskabel zu verlegen ist eine mühsame Aufgabe. In diesem Artikel wird daher eine Methode zur Verwendung von GPS-gesteuerten Rasenmähern zur Bestimmung der Arbeitsreichweite vorgeschlagen. GPS-Rasenroboter sind für die heutige Gesellschaft besser geeignet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn das Rasen mähen mit den GPS-Rasenrobotern erleichtert die Arbeit ungemein.
In dieser Arbeit werden zwei Software-Teile für intelligente Kleidung entwickelt. Die erste basiert auf der Software arduinoIDE für Mikrocontroller. Herzfrequenz, Atemfrequenz und GPS-Koordinaten können mit dieser Software gemessen werden. Die Software überträgt auch die Messdaten auf die Cloud-Datenbank. Beider zweiten Software handelt es sich um eine Anwendung, die auf der mobilen Plattform Android basiert. Mit dieser Anwendung können im Mikrocontroller gemessene Daten in Echtzeit angezeigt werden. Am Ende der Arbeit wird ein kurzer Test des Messsystems durchgeführt.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Stirnplanfräsens auf den Eigenspannungszustand in der Oberflächengrenzschicht von Prüfstücken aus dem unlegierten Vergütungsstahl C45. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung der Zusammenhänge zwischen relevanten Fertigungsparametern und der sich einstellenden Charakteristik des Randzonenbereichs. Die Ermittlung des Eigenspannungszustands wurde hierbei unter Zuhilfenahme der Messmethodik des Bohrlochverfahrens durchgeführt. Auf der Grundlage der erzielten Erkenntnisse erfolgte ebenfalls eine Analyse der verwendeten Werkzeugmaschine auf ökonomischer Ebene. Einen weiteren zentralen Bestandteil dieser Arbeit bilden die sich anschließenden Langzeituntersuchungen, welche sich am Vorgehen sowie den Randbedingungen einer spanenden Bearbeitung aus der Praxis orientieren. Erneut steht dabei der sich ausbildende Spannungszustand im Randzonenbereich der C45-Proben im primären Fokus. Am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die ausführliche Zusammenfassung aller gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnis sowie deren Zusammenhänge und Ableitungen der bearbeiteten Forschungsthematik
Diese Arbeit befasst sich mit der Energie- und Kosteneinsparung von Biomasseheizwerke durch die Optimierung der Rücklauftemperaturen am Fernwärmenetz. Es werden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert, und die Vorteile sowohl für den Fernwärmebetreiber als auch den Wärmekunden aufgezeigt.
Diese Bachelorarbeit beinhaltet Kenntnisse über Windenergie, Windkraftanlagen und Windparks. Es ist notwendig, den Anteil der Windenergie im Stromnetz der letzten Jahrzehnte zu verstehen und daraus die Marktsituation abzuschätzen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Grundkenntnisse von Windkraftanlagen zu beherrschen, z. B. das Erzeugen eines Blattauftriebs sowie die verschiedenen Arten von Windkraftanlagen und ihre Strukturen und Arbeitsprinzipien. Schließlich müssen wir die potenziellen Offshore Windparks verstehen, ihre Vor und Nachteile analysieren, wissen, wie man einen Standort auswählt, und die Offshore Windparks vergleichen, die China und Deutschland bauen oder planen zu bauen
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema “Programmierung einer App zur Steuerung visuell schwebender Wassertropfen”, ist ein App, die mit Xcode entwickelt wurde und für iPhone und iPad geeignet ist. Diese App wird verwendet, um die Frequenz des Wasserventils einzustellen und die Vorrichtung drei verschiedene Wassertropfen-Schwimmzustände aufweisen zu lassen. Diese Bachelorarbeit kann hauptsächlich in dreie Prozesse Unterteilt werden, nämlich Verständnis, Programmierung und Test.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Existenzgründung im Bereich Smart Home in der Nische Zutritt zu Privathaushalten. Es wird anhand bestimmter Elemente eines Businessplans mit den Schwerpunkten Marktanalyse und Finanzplanung untersucht, ob die Gründung eines Unternehmens in diesem Bereich am Standort Bregenz rentabel erscheint.
Entwicklung eines wirkstellennahen Inline-Messsystems
zur Überwachung von Umformkräften in Pressen
(2020)
Innerhalb der Masterarbeit wird simulationsgestützt ein Dehnungsaufnehmer konzipiert und entworfen, welcher als wirkstellennahe Inline-Kraftmesseinrichtung an der Werkzeugschnittstelle von Tiefziehpressen eingesetzt werden kann. Anknüpfend wird der Dehnungsaufnehmer innerhalb der Masterarbeit experimentell analysiert, sodass das Funktionskonzept nachgewiesen werden kann. Das Ziel der Arbeit besteht im Funktionsnachweis der Prozesskrafterfassung auf Grundlage der Nutflankenverschiebung.
Der Kern der Arbeit behandelt den Entwurf und die Evaluierung eines spezifischen Antennendesigns für NFC-Anwendungen. Im speziellen für die eingangs erwähnte „Versuchsplattform“. Das Kapitel „Grundlagen“ bietet dazu einen Überblick der elektrotechnischen Zusammenhänge und stellt die Basis für die Überlegungen zum Antennendesign dar. Für das Antennendesign werden unterschiedliche Ansätze begutachtet, getestet und miteinander verglichen. Vorrangig wird ein Design-Ablauf nur für die in diesem Projekt zu entwerfende Antennen konzipiert, dieses kann aber auch für andere Projekte adaptiert werden. Dies ist leicht möglich, da die Entwicklung eines spezifischen Designs auf allgemeinen Parameter aufbaut, wodurch sich auch ein allgemeiner Prozess zum Evaluieren einer Antennen ableiten lässt.