In der vorliegenden Bachelorthesis beschäftigt die Autorin sich mit dem Thema Kundenbindungsmanagement in Reisebüros. Dies beinhaltet die Ausarbeitung der Herausforderungen und Möglichkeiten, sowie die Risiken der klassischen Reisebüros in Deutschland. Das Ziel besteht darin die Relevanz des Themas aufzuführen, indem auf die verschiedenen Inhalte und Maßnahmen des Kundenbindungsmanagements eingegangen wird. Die Auswirkungen der Kundenbindung zeigen welchen Wert diese für ein Unternehmen darstellt und wieso diese für jedes Reisebüro ein langfristiges Ziel ist.
Die Entwicklungen des Internets und dessen Ausmaß prägen fast alle Bereiche der Wirtschaft, so auch die Tourismusbranche, die deshalb einen Wandel durchlebt. Insbesondere für stationäre Reisebüros bringen diese Veränderungen erhebliche Auswirkungen mit sich. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt neben der Darlegung der Veränderungen auf den Chancen und Risiken, die sich für stationäre Reisebüros im Zeitalter des Internets ergeben. Zur Ermittlung der Chancen und Risiken wird neben der Sekundärforschung das Fallbeispiel World of TUI Berlin herangezogen. Anhand von Experteninterviews mit Expedienten der World of TUI Berlin werden mögliche und bereits wahrgenommene Umsetzungsversuche der Chancen dargestellt. Darüber hinaus ist es Zielsetzung dieser Arbeit, auf der Basis von Experteninterviews eine mögliche Zukunft von stationären Reisebüros im Zeitalter des Internets darzustellen.
Der Tourismus hat mit dem Internet einen Wandel durchlebt, der besonders für Reisebüros erhebliche Auswirkungen mit sich bringt und vor neue Herausforderungen stellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich grundlegend mit der Auseinandersetzung des stationären Reisevertriebs mit dem Trend zur Onlinebuchung. Mit im Fokus dieser Studie steht die Kundenbindung. Ziel ist die Herausstellung möglicher Strategieansätze, wie der Offlinevertrieb langfristig mit dem immer mehr dominierenden Onlinevertrieb bestehen kann. Zunächst wird die Entwicklung beider Vertriebswege basierend auf Sekundärforschung in Form von Fachliteratur gegenübergestellt und im zweiten Teil der Arbeit durch Primärforschung, anhand von Experteninterviews mit dem stationären Vertrieb, beleuchtet. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert, konkretisiert und auf die Reisebüros zugeschnittene, strategische Ansätze ausformuliert.