Refine
Document Type
- Diploma Thesis (275)
- Bachelor Thesis (201)
- Master's Thesis (59)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (27)
- Blockchain (11)
- Digitalisierung (11)
- Klein- und Mittelbetrieb (11)
- Nachhaltigkeit (10)
- Deutschland (9)
- Geschäftsplan (9)
- Arbeitsmotivation (8)
- Finanzierung (8)
- Risikomanagement (8)
- Österreich (8)
- Elektromobilität (7)
- Wirtschaftlichkeit (7)
- Gebäude (6)
- Geschäftsmodell (6)
- Industrie 4.0 (6)
- Management (6)
- Projektmanagement (6)
- Qualitätsmanagement (6)
- Strategisches Management (6)
- Automation (5)
- Energieeffizienz (5)
- Erneuerbare Energien (5)
- Führung (5)
- Arbeitswelt (4)
- Auswirkung (4)
- Bevölkerungsentwicklung (4)
- Controlling (4)
- Immobilienmarkt (4)
- Kraftfahrzeugindustrie (4)
- Marketingstrategie (4)
- Personalpolitik (4)
- Produktentwicklung (4)
- Social Media (4)
- Unternehmensgründung (4)
- Virtuelle Währung (4)
- Wohnimmobilien (4)
- Arbeitskräftemangel (3)
- Arbeitsplatzgestaltung (3)
- Bauvorhaben (3)
- Cloud Computing (3)
- Einfamilienhaus (3)
- Facility-Management (3)
- Fotovoltaik (3)
- Gewerbeimmobilien (3)
- Immobilienwirtschaft (3)
- Informationstechnik (3)
- Investitionsrechnung (3)
- Kalkulation (3)
- Logistik (3)
- Materialwirtschaft (3)
- Mittelspannungsnetz (3)
- Online-Marketing (3)
- Personalentwicklung (3)
- Personalimage (3)
- Projektcontrolling (3)
- RFID (3)
- Sachsen (3)
- Serienfertigung (3)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Supply Chain Management (3)
- Telearbeit (3)
- Ukraine (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Wissensmanagement (3)
- Work-Life-Balance (3)
- 5G (2)
- Altersversorgung (2)
- Arbeitgeber (2)
- Arbeitsmarkt (2)
- Außenhandel (2)
- Bank (2)
- Beratung (2)
- Berlin (2)
- Betriebsaufspaltung (2)
- Brandschutz (2)
- Burnout-Syndrom (2)
- COVID-19 (2)
- Change Management (2)
- Dokumentenverwaltungssystem (2)
- Einfluss (2)
- Electronic Commerce (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Fachkraft (2)
- Finanzkrise (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Firmenimage (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gebäudeplanung (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Heizung (2)
- Hochbau (2)
- Industriebetrieb (2)
- Industriehalle (2)
- Infrastruktur (2)
- Instandhaltung (2)
- Internationalisierung (2)
- Investitionsplanung (2)
- Kaufverhalten (2)
- Kennzahl (2)
- Kostenrechnung (2)
- Kraftfahrzeug (2)
- Kraftwerk (2)
- Kundenbindung (2)
- Kundenmanagement (2)
- Lean Management (2)
- Leistungssportler (2)
- Marketingkonzept (2)
- Materialfluss (2)
- Mergers and Acquisitions (2)
- Mobilfunkstandard (2)
- Organisationskultur (2)
- Personalauswahl (2)
- Personalbeschaffung (2)
- Privater Anleger (2)
- Produktion (2)
- Prozessmanagement (2)
- Reklamation (2)
- Sanierung (2)
- Sharing Economy (2)
- Softwareentwicklung (2)
- Sonnenenergie (2)
- Stadtentwicklung (2)
- Standortfaktor , Standortplanung (2)
- Stillstandskosten (2)
- Stressbewältigung (2)
- Student (2)
- Tourismus (2)
- Unbewegliche Sache (2)
- Unternehmensbewertung (2)
- Unternehmernachfolge (2)
- Verbraucherzufriedenheit (2)
- Vergaberecht (2)
- Vermessung (2)
- Wertorientiertes Management (2)
- Wärmeschutz (2)
- Zuwanderung (2)
- Abfallbeseitigung (1)
- Abfallwirtschaftsgesetz (1)
- Aktienanlage (1)
- Akzeptanz (1)
- Alternative Wohnform (1)
- Altersversorgung , Pflegebedürftigkeit , Finanzierung (1)
- Anlagenbau (1)
- Anlagenbau , Risikomanagement (1)
- Anreiz , Motivationspsychologie (1)
- Anthropogene Klimaänderung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsablaufplanung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsmotivation , Führungskraft , Einfluss (1)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Arbeitszeit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arbeitszufriedenheit , Motivationstheorie (1)
- Asphalt (1)
- Aufhebungsvertrag (1)
- Ausbildungskosten (1)
- Ausländer (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Batterie (1)
- Bauauftrag (1)
- Baubetrieb (1)
- Bauen (1)
- Baufinanzierung (1)
- Bauindustrie (1)
- Baustoff (1)
- Bauträger (1)
- Bauvorhaben , Sportstättenbau (1)
- Bauwirtschaft , Kalkulation (1)
- Bauwirtschaft , Kennzahlensystem , Projektcontrolling , Prozessmanagement (1)
- Bauökologie (1)
- Beherbergungsgewerbe (1)
- Behinderter Mensch (1)
- Behälterbau (1)
- Beladen (1)
- Berlin , Mietpreis , Preissteigerung , Beschränkung (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsausbildung , Zukunft (1)
- Berufssport (1)
- Beschaffung , Controlling (1)
- Beschaffung , Qualitätssicherung (1)
- Beschaffungslogistik (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Bestandsmanagement , Lagerhaltung (1)
- Betonherstellung , Kostensenkung (1)
- Betreutes Wohnen , Pflegeeinrichtung , Brandschutz (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsdatenerfassung (1)
- Betriebsklima (1)
- Betriebsmittelverwaltung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Betriebssicherheit (1)
- Bewirtschaftung (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bierherstellung (1)
- Bildungswesen (1)
- Billigflieger (1)
- Bitcoin (1)
- Blitzschutzanlage , DIN EN 62305: 2011-10 (1)
- Bonus (1)
- Brauerei (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruchzähigkeit (1)
- Building Information Modeling (1)
- Bulgarien (1)
- Business Intelligence (1)
- Börse (1)
- Campus (1)
- Carsharing (1)
- China (1)
- China , Indien , Kulturelle Identität , Produktmanagement , Internes Marketing (1)
- Compliance-System (1)
- Controlling , Industrie 4.0 (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Dachdeckung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Deutschland , China , Kraftfahrzeugindustrie , Rating , Entscheidungsverfahren (1)
- Deutschland , China , USA , Controlling (1)
- Deutschland , Einzelhandel , Digitalisierung (1)
- Deutschland , Sachsen , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Österreich , Transport , Logistik , Nachhaltigkeit (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitales Fernsehen , Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Direktinvestition (1)
- Direktmarketing , E-Mail , Prospekt (1)
- Diversifikation (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Dresden (1)
- Duales System (1)
- Due Diligence (1)
- Dämmstoff (1)
- Düngemittel (1)
- Düngung (1)
- E-Learning (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eigenheim (1)
- Einfamilienhaus , Erneuerbare Energien , Wirtschaftlichkeit (1)
- Einflussgröße (1)
- Einkäufer (1)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahngüterverkehr (1)
- Eisenbahnnetz , Verkehrsinfrastruktur , Finanzierung (1)
- Elektrizität (1)
- Elektronikschrott (1)
- Emirates (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiebilanz (1)
- Energieeinsparung , Effizienzsteigerung (1)
- Energieeinsparverordnung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Energiewende (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entsorgung (1)
- Entsorgungslogistik (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Ergonomie (1)
- Ersatzteilwirtschaft , Prozessmanagement (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- Europa (1)
- FMEA (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fabrikplanung , Ablaufplanung (1)
- Facility-Management , Prozessoptimierung (1)
- Fahrbahndecke (1)
- Fahrleitung (1)
- Fahrschule (1)
- Fahrzeugantrieb (1)
- Familienbetrieb (1)
- Fassade (1)
- Fassadenbau (1)
- Fertigung (1)
- Fertigungsplanung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Finanzdienstleistung (1)
- Finanzdienstleistungsinstitut (1)
- Finanzplanung (1)
- Fleischersatz (1)
- Flexibilität (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Fonds (1)
- Fortbildungskosten (1)
- Fotorealismus (1)
- Fotovoltaikanlage (1)
- Fotovoltaikanlage , Wirtschaftlichkeit (1)
- Franchising (1)
- Frau (1)
- Freizeit (1)
- Funksignal (1)
- Fusion (1)
- Futtermittel (1)
- Futtermittelherstellung (1)
- Fußboden (1)
- Führung , Standortverlagerung (1)
- Führungskraft (1)
- GS1 DataBar , Wertschöpfungskette (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gaststättengewerbe (1)
- Gebäudeleittechnik , Energieeffizienz (1)
- Gehäuse (1)
- Geldtheorie (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geothermische Energie , Pumpe , Erdwärmesonde (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschäftsmodell , Finanztechnologie (1)
- Geschäftsplan , Wettbewerbsvorteil (1)
- Geschäftsverbindung (1)
- Geschäftswagen , Private PKW-Nutzung , Arbeitsmotivation (1)
- Gesundheit (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Glasherstellung (1)
- Graz , Bürgermeisterwahl , Personaleinsatz , Prozessmanagement (1)
- Graz , Stadtverwaltung , Bevölkerungsentwicklung , Personalpolitik (1)
- Grünfläche (1)
- Handarbeit (1)
- Handel , Corporate Social Responsibility (1)
- Haus (1)
- Haus , Energieautarkie (1)
- Haus , Energieeinsparung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Haushalt , Einfamilienhaus , Primärenergie , Heizung (1)
- Heizung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Hochschule Mittweida (1)
- Holzindustrie , Investitionsrechnung , Investitionsentscheidung (1)
- Hort (1)
- Hotel (1)
- Hotel , Energieversorgung , Pelletheizung , Thermische Solaranlage , Fotovoltaikanlage , Elektromobilität (1)
- Hotelgewerbe , Untermiete , Mietwohnung , Sharing Economy (1)
- Immobilienanlage , Prozessmanagement (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienhandel (1)
- Immobilienmarkt , Marktprognose (1)
- Import (1)
- Indexfonds (1)
- Industrie 4.0 , Controlling (1)
- Industrie 4.0 , Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Industrie 4.0 , Holzindustrie (1)
- Industriebau , Brandschutz (1)
- Industriebau , Nutzungsänderung , Nachhaltigkeit (1)
- Industriebetrieb , Jahresabschluss (1)
- Industriedesign , Heizung , Lüftungsbau (1)
- Influencer (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovationsprozess (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Instandhaltungsplanung (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Intelligenztest (1)
- Internationales Marketing (1)
- Intralogistik (1)
- Investition (1)
- Investitionsentscheidung (1)
- Isolierglas (1)
- Jahrgang (1)
- Japan , Management (1)
- Just-in-time-Prinzip , Vertragsrecht (1)
- Kaizen (1)
- Kampfmittelbeseitigung (1)
- Kanban <Informatik> (1)
- Kapitalanlage (1)
- Karosseriebau (1)
- Karosseriebau , Umformen , Aluminiumblech (1)
- Kasachstan (1)
- Kategorisierung (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Controlling , Kennzahl (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Europäische Union , Binnenmarkt , Freier Warenverkehr , Produktionskontrolle (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Qualitätsmanagement , ISO 9001: 2008 (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , SAP ERP , Wirtschaftlichkeit , Investitionsrechnung (1)
- Kleinwasserkraftwerk (1)
- Kleinwasserkraftwerk , Mittelspannungsnetz (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunikation (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konsumgesellschaft (1)
- Kraftfahrzeughandel (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kennzahlensystem (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kraftfahrzeugbau , Zulieferindustrie , Beziehungsmanagement (1)
- Kraftfahrzeugverkauf (1)
- Kraftfahrzeugzulieferindustrie (1)
- Krankenhaus , Geriatrie (1)
- Krankenhaus , Logistik (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunde (1)
- Kundendienst (1)
- Kundengeschäft (1)
- Kundenmanagement , Akquisition (1)
- Kunststoff (1)
- Käseherstellung (1)
- Lager , Automation (1)
- Lagerhaltung (1)
- Lastkraftwagen (1)
- Lean Production (1)
- Leasing (1)
- Lebensmittelhandel , Electronic Commerce (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lebenszykluskosten (1)
- Lehramtsanwärter (1)
- Lehrerbildung (1)
- Leistungssportler , Studium (1)
- Lieferantenbeurteilung (1)
- Lieferantenbeurteilung , Insolvenzrisiko (1)
- Liegenschaftsverwaltung (1)
- Liegenschaftsverwaltung , Digitalisierung (1)
- Logistik , Stadtverkehr , Güterverkehr , City-Logistik (1)
- Logistik , Supply Chain Management (1)
- Logistiksystem (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftverkehr (1)
- Luftverkehrsgesellschaft (1)
- Lumineszenzdiode (1)
- Lüftungsanlage , Energieeffizienz , Sicherheit (1)
- Makroökonomie (1)
- Management , Führungsstil , Gefühl , Intelligenz (1)
- Marketing (1)
- Marketingmanagement (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktbewertungsmethode , Markteintrittsstrategie (1)
- Markteintrittsstrategie (1)
- Markterschließung , Asien (1)
- Marktzugang (1)
- Maschinenbau , Sondermaschine , Konstruktion , Konfigurator <Softwaresystem> (1)
- Maschinenbau , Zerkleinerungsanlage , Metallspan (1)
- Maschinenbauindustrie (1)
- Masterstudium , Führungskraft (1)
- Materialwirtschaft , Lagerhaltung (1)
- Mediaanalyse (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfamilienhaus , Heizung , Power-to-Heat , Wirtschaftlichkeit (1)
- Messewirtschaft , Management , Messestand (1)
- Mietpreisrecht (1)
- Migration <Informatik> (1)
- Mineralölhandel (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mobbing (1)
- Mobilfunk (1)
- Modebranche (1)
- Modernisierung (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Mongolei (1)
- Montage (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Motorradindustrie (1)
- Motorsport (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Munition (1)
- Musik (1)
- Müllverbrennungsanlage , Variable Kosten , Wirtschaftlichkeit (1)
- Nachbarrecht (1)
- Namibia (1)
- Natürlicher Baustoff (1)
- Nepal , Biogasgewinnung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Netzplanung (1)
- Neuromarketing (1)
- Niedrigzinspolitik (1)
- Normung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Nürnberg (1)
- Ortung (1)
- Outsourcing (1)
- Outsourcing , Globalisierung (1)
- Palette <Logistik> (1)
- Pandemie (1)
- Personal Fitness-Trainer (1)
- Personalbeschaffung , Internet (1)
- Personalbeschaffung , Marktanalyse (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalnebenkosten (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pharmazeutische Technologie , Extrudieren (1)
- Philanthropie (1)
- Point of Sale Banking (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Preispolitik (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Produkteinführung (1)
- Produkteinführung , Marktanalyse (1)
- Produktentwicklung , Kundenorientierung (1)
- Produktinnovation (1)
- Produktionskosten (1)
- Produktionsplanung (1)
- Produktionsprozess (1)
- Produktionsprozess , Fertigungsablauf (1)
- Produktionssteuerung , Führung , Lean Management , Entscheidungstheorie (1)
- Produktionswirtschaft (1)
- Produktivitätszuwachs (1)
- Produktmanagement , Vertrieb (1)
- Projektmanagement , Metallbau (1)
- Projektmanagement , Projektcontrolling , Kosten , Überstunde (1)
- Projektplanung (1)
- Prozesskostenrechnung (1)
- Prozessoptimierung (1)
- Prüfung (1)
- Pumpspeicherwerk (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- RFID , Supply Chain Management (1)
- Raiffeisenbank (1)
- Raumklima (1)
- Regionalwirtschaft , Lebensmittel , Wertschöpfungskette , Transparenz , Verbraucher , Vertrauen , Vermarktung (1)
- Regulierung (1)
- Rendering (1)
- Rentabilität (1)
- Rentenversicherung (1)
- Requirements engineering (1)
- Risikomanagement , Entscheidungstheorie (1)
- Risikomanagement , Insolvenzverhütung (1)
- Risikosport (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- Rückzahlungsklausel (1)
- SAP ERP (1)
- Sanitäranlage (1)
- Sanitärraum (1)
- Schweißen (1)
- Schweißmaschine (1)
- Scrum <Vorgehensmodell> (1)
- Selbstbedienung (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selektives Laserschmelzen (1)
- Seveso-II-Richtlinie (1)
- Seveso-III-Richtlinie (1)
- Sharing Economy , Nachhaltigkeit (1)
- Slowenien , Standortplanung , Risikomanagement (1)
- Smart City (1)
- Smart contract (1)
- Social Media , Online-Marketing (1)
- Software (1)
- Solarpumpe (1)
- Sonnenschutz (1)
- Soziale Marktwirtschaft (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Speditionsbetrieb , Logistik (1)
- Spekulation (1)
- Sport , Controlling , Balanced Scorecard (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportstätte (1)
- Stadtplanung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Steuerberatung , Kennzahlensystem (1)
- Steuerberatungsbetrieb (1)
- Steuerungssystem (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenunterhaltung (1)
- Stress (1)
- Stressor (1)
- Stressreaktion (1)
- Stromausfall (1)
- Strompreis (1)
- Stromtankstelle (1)
- Studium (1)
- Störung (1)
- Sägewerk (1)
- Südafrika , Schwellenländer , Wirtschaftsentwicklung (1)
- Tankstelle (1)
- Technologie (1)
- Technologiezentrum , Facility-Management (1)
- Technologiezentrum , Kommunale Wirtschaftsförderung , Standortfaktor (1)
- Test d 2 , Aufmerksamkeitstest (1)
- Transport (1)
- Trend (1)
- Trendforschung (1)
- Ukraine , Jugend , Akademiker , Beschäftigung (1)
- Ultraweitband (1)
- Umweltaudit , Energieaudit (1)
- Umweltrecht (1)
- Unfallkosten (1)
- Unternehmen , Globalisierung , Arbeitnehmer , Auslandstätigkeit (1)
- Unternehmen , Industrie 4.0 , Globalisierung , Wertschöpfungskette (1)
- Unternehmen , Internes Marketing (1)
- Unternehmen , Kaizen (1)
- Unternehmen , Liquidität , Krise , Krisenmanagement (1)
- Unternehmen , Management , Effizienzsteigerung (1)
- Unternehmen , Mitarbeiter , Arbeitszufriedenheit , Verbraucherzufriedenheit (1)
- Unternehmen , Unternehmensphilosophie , Erfolgsfaktor (1)
- Unternehmen , Wertorientierung , Compliance-System (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensgründung , Aufzug <Fördermittel> (1)
- Unternehmensgründung , Russland , Unternehmen , Deutschland (1)
- Unternehmensgründung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Ursache (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucher , Kreditvermittlung , Verbraucherkreditrecht (1)
- Verkehrslärm , Lärmschutz (1)
- Verkehrswert (1)
- Vermögensverwaltung (1)
- Verpackungsmaschine , Automation , Maschinenbau , Herstellungskosten (1)
- Verrechnungspreis (1)
- Versicherungswirtschaft (1)
- Vertrieb , Konzeption , Elektrofahrzeug (1)
- Vertrieb , Lean Management (1)
- Vertrieb , Mietwohnung , Wohnungseigentum (1)
- Videospielemarkt , Marketingstrategie (1)
- Videothek (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Waschanlage (1)
- Wasserball (1)
- Wasserstoffenergietechnik (1)
- Wasserversorgung (1)
- Weblog , Kommunikation , Electronic Commerce (1)
- Website (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltwirtschaft (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertpapier (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertschöpfung , Kundenmanagement , Beziehungsmanagement (1)
- Wertzuwachs (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsfähigkeit , Markenpolitik (1)
- Wettbewerbsvorteil (1)
- Windkraftwerk (1)
- Wirkung (1)
- Wirtschaftlichkeit , Schule , Beleuchtung , Investitionsrechnung (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wissensmanagement , Fehlerverhütung (1)
- Wohneigentum (1)
- Wohnimmobilien , Wohnumfeld (1)
- Wohnungsbau , Fernwärmeversorgung , Nutzwertanalyse (1)
- Wohnungsbauförderung (1)
- Wohnungsbestand (1)
- Wohnungseigentum (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wohnungsmarkt , Verbraucherzufriedenheit , Wohnung , Ausstattung (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Working capital (1)
- Währungskrise (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zementindustrie , Ersatzbrennstoff , Recycling (1)
- Zinsniveau (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftserwartung (1)
- Zweifamilienhaus (1)
- elektrische Anlage (1)
- Öffentliche Einrichtung (1)
- Öffentlicher Auftrag (1)
- Ökoeffizienz (1)
- Ökologischer Fußabdruck (1)
- Österreich , Bevölkerungsentwicklung , Arbeitsmarkt (1)
- Österreich , Elektrizitätsversorgungsnetz , ÖNORM (1)
- Übertragungsverhalten (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (535) (remove)
Diese Bachelorarbeit behandelt die politischen und wirtschaftlichen Situationen Namibias in den Bereichen Energie, Wasser und Landwirtschaft. Auf Grundlage dessen und anhand zweier Fallbeispiele aus der Praxis werden technische und managementbezogene Umstände zum Erreichen von finanziellen Vorteilen für Betreiber von solarbetriebenen Anlagen zur Frischwasserförderung in der Landwirtschaft des Landes herausgearbeitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Grünflächenmanagement, als Teil des Immobilienmanagements, an der Hochschule Mittweida. Ziel dieser Arbeit sind Handlungsempfehlungen bezüglich der Grünflächenpflege, welche die Biodiversität auf ausgewählten Grünflächen des Hochschulcampus steigern soll. Als Methodik wird hierzu eine ausführliche Untersuchung der Standorte und der gegenwärtigen Bewirtschaftung gewählt. Etablierte Pflanzengesellschaften und daraus abgeleitete Standorteigenschaften werden mittels mehrerer Vegetationsaufnahmen analysiert. Es kann festgestellt werden, dass die Untersuchungsflächen unter der intensiven und häufigen Grünflächenpflege leiden und aus diesem Grund eine eher geringe Artenvielfalt, mit typischen dominierenden Pflanzenarten vorherrscht. Auf Grundlage dessen können individuelle Maßnahmen für die Grünflächen ausgewählt werden, um der schwachen Artenvielfalt entgegenzuwirken und diese möglichst zu steigern. Es konnten somit Vorschläge erarbeitet werden, um die ausgewählten Grünflächen auf dem Campus der Hochschule Mittweida naturnaher zu bewirtschaften.
Digitalisierung in seiner ubiquitären Möglichkeitsform präzise für ein Unternehmen nutzbar zu machen und Ansätze für eine Identifizierung von Unternehmenschancen herauszuarbeiten ist Aufgabe dieser Arbeit. Die vielschichtigen Einflussformen als Hindernis von Digitalisierung werden zudem methodisch untersucht und abgebildet. Als größter Erkenntnisgewinn der Ausarbeitung kann die Herausstellung der verschiedenen Perspektiven auf die Digitalisierung in Unternehmen gewertet werden, die in Verbindung mit der ursprünglichen Natur der Datengenerierung und Eigenart von Datenstrukturen einen immanenten Einfluss auf den Arbeitnehmer hinterlassen. Die Arbeit versteht sich im Kern als prozessuale Aufarbeitung der Themengebiete, um eine Handreichung für eine mögliche Konzeptualisierung zu bieten.
Der Verzehr von Fleisch wird zunehmend als globales Problem im Hinblick auf den Klimawandel betrachtet. Eine Lösung für dieses Problem versprechen Fleischersatzprodukte, da diese Produkte vermeintlich klimafreundlicher als Fleisch sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, zu beantworten, inwiefern sich der Verzehr von Fleisch im Vergleich zu pflanzlichen Fleischersatzprodukten auf die Umwelt und das Klima auswirkt. Dabei wird betrachtet, welche Auswirkungen pflanzliche Fleischersatzprodukte auf Sojabasis im Vergleich zu konventionell hergestellten Fleischprodukten auf die Umwelt in Deutschland und das globale Klima haben.
Anhand einer Literaturrecherche und einer selbst erstellten Ökobilanz werden die Auswirkungen analysiert. Bei den zu vergleichenden Produkten liegt der Fokus insbesondere auf dem Wasser- und Landverbrauch sowie dem Ausstoß von Treibhausgasemissionen während der Herstellung.
Die Ergebnisse der Literaturstudie und eigenen Berechnungen zeigen, dass konventionell hergestelltes Fleisch einen höheren Wasser- und Landverbrauch, sowie höhere Emissionen von Treibhausgasen verursacht, als das zu vergleichende Fleischersatzprodukt auf Sojabasis.
Unter der Annahme, dass Fleischprodukte umwelt- und klimaschädlicher sind als pflanzliche Fleischersatzprodukte würde die Reduzierung des hohen Fleischkonsums in Deutschland einen positiven Effekt mit sich bringen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dem Immobilien Portfoliomanagement. Ziel ist die Analyse des Wohnungsbestandes eines kommunalen Unternehmens.
Dies erfolgt mit Hilfe der Methoden des qualitativen Portfoliomanagementansatzes, welcher u.a. im theoretischen Teil der Ausarbeitung näher betrachtet wird. Durch die Erarbeitung eines Scoring-Modells kann der Wohnungsbestand des Unternehmens bewertet werden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die demografische Entwicklung eingegangen. Abschließend sollen die Ergebnisse der Bewertung visuell in einer dreidimensionalen Matrix dargestellt werden, woraus sich Objektstrategien und Handlungsempfehlungen für die Wohnungsbaugesellschaft ableiten lassen.
Übergeordnetes Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Wissensdatenbank zu schaffen, um das vorhandene Wissen in den Abteilungen Engineering, Projektierung und Konstruktion strukturiert abzuspeichern. Angesichts dieser Thematik soll ein Klassifizierungsprogramm entstehen, wo das Wissen archiviert wird, aber für zukünftige Projekte wieder abgerufen werden kann. Mithilfe dieses Programms soll die Effizienz und Effektivität in Bezug auf Anlagen-, Modulkonzepterstellung und konstruieren der Anlagen gesteigert werden.
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschreibt die möglichen Auswirkungen des Gesetzes zur Mietenbegrenzung (MietenWoG Bln) auf den Berliner Immobilienmarkt. Anhand von Experteninterviews werden eventuelle Auswirkungen beleuchtet, welche nach Inkrafttreten am 23. Februar 2020 sich auf dem Markt widerspiegeln können. Des Weiteren werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich der stark angespannte Immobilienmarkt durch andere Maßnahmen entwickeln könnte.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Wasserstofftechnologie im Industrie Bereich. In der Einleitung wird die aktuelle globale Lage des Weltklimas erläutert und welche Auswirkung eine erhöhte Temperatur mit sich bringt. Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt in der Recherche und Aufarbeitung von jetzigen und möglichen zukünftigen Geschäftsmodellen mit der Anwendung von grünem Wasserstoff. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird in eine Rentabilitätskostenrechnung der Gestehungskosten von grünem Wasserstoff gegen fossile Energieträger gegenübergestellt. Zuletzt werden die kommerziell möglichen Anwendungsbereiche erläutert.
Führung von Mitarbeitern/innen im Kleinbetrieb und Pflege des richtigen Mitarbeiterverhältnisses
(2021)
Die vorliegende Diplomarbeit soll einen Überblick über die richtige Führung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen im Kleinbetrieb, sowie dem richtigen und passendem Verhältnis am Arbeitsplatz aufzeigen.
Als Grundlage für diese Untersuchungen wurde mit dem Friseursalon „Hairdesign Barbara Leitner“ zusammengearbeitet. Dabei wurde das Arbeitsklima, das Mitarbeiterverhältnis, die Motivations- und Demotivationsfaktoren, sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft, anhand der Corona Krise, untersucht.
Es wurde Literatur aus den Bereichen Management, erfolgreicher Mitarbeiterführung und Personalwesen studiert. Anhand dieser Studie kristallisierte sich heraus, dass es einen großen Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima, dem richtigen Führungsverhalten und den daraus resultierenden Erfolgen gibt.
Um sich ein genaueres Bild machen zu können und diese Ergebnisse bestätigen zu können, wurden sechs Mitarbeiter, zu diesen Themen befragt. Resultierend aus den Ergebnissen, konnte man erkennen, welche Faktoren für die einzelnen Personen am Arbeitsplatz wichtig und relevant sind. Als Grundlage für die Resultate, dienten Fragebögen.
Das Anliegen dieser Arbeit ist, Personen in Führungspositionen, sowie
Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Angestellten diese Themen näher zu bringen. Mithilfe dieser Diplomarbeit sollte es einem möglich sein, ein übersichtliches Bild zu bekommen, wodurch ein respektvolles und vertrautes Klima am Arbeitsplatz herrscht.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Personalmanagement-Konzeptes eines Klein- und Mittelbetriebes, am Beispiel der Hellmut Habel Gesellschaft m.b.H.. Mit Hilfe der vorhandenen Literatur sollen verschiedene geeignete Personalmanagementansätze untersucht werden, um diese in das Unternehmen zu implementieren. Um strukturiert vorzugehen zu können, wird zu Beginn die aktuelle Personalsituation erläutert und danach werden Schritt für Schritt Managementsysteme erarbeitet. So soll sichergestellt werden, dass kein Bereich vergessen wird und gleichzeitig auch keine Systeme erarbeitet werden, die später nicht eingesetzt werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Leitfaden für ein softwaregestütztes Wartungstool im Bereich Facility Management für KMU exemplarisch für die Firma Regeltech Austria GmbH zu erstellen. Dies soll mithilfe einer Analyse der am Markt angebotenen Softwarelösungen im Bereich Facility Management sowie anhand von qualitativen Experteninterviews erfolgen. Der angestrebte Leitfaden soll Software-Developern ermöglichen, ein individuelles Tool für Unternehmen zu erstellen.
Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung aller Bereiche, die in allen Un-ternehmen, unabhängig von ihrer Größe, fortlaufend schnellere Entscheidungs-findungsprozesse und agile Handlungsfähigkeit einfordert, beweist, dass klassi-sche Hierarchien, eine wohl überlegte und fest zementierte Arbeitsorganisation und klar definierte langfristige Strategien, die es umzusetzen gilt, kein Garant für das langfristige Überleben am Markt sind. Diese Masterarbeit belegt, dass stra-tegische Flexibilität im Unternehmen mehr denn je als überlebensnotwendig im Allgemeinen, und im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung im Besonderen, anzusehen ist.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines bestehenden Zweifamilienhauses im Süden von Graz, die Möglichkeiten des Einsatzes von regenerativen Energiesystemen. Hierzu wir der aktuelle Energiebedarf erhoben und dann unterschiedliche Energiequellen auf deren Einsatztauglichkeit beurteilt. Anhand wissenschaftlicher Methoden sollen Entscheidungen anhand unterschiedlicher Zukunftsszenarien vorbereitet werden und abschließend Empfehlungen für Handlungsalternativen ausgesprochen werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Gebäudeheizung einberaumt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Wohnimmobilien und deren Wertsteigerung und Revitalisierung durch Ergreifen unterschiedlicher Maßnahmenpakete.
Das Hauptziel ist es einen Preisrahmen für unterschiedliche Maßnahmen zu erstellen und die Wertsteigerung zu bemessen. Grundlage dafür stellen Kenntnisse des Immobilienlebenszyklus und des Bauen im Bestands dar. Diese werden ebenfalls vermittelt. Ebenso werden theoretische Grundlagen zum Ertragswertverfahren vermittelt, um anschließend dieses anhand des umfassendsten Pakets anzuwenden.
In dieser Arbeit wird das Thema einer ökonomischen Eingliederung von Einwanderern näher beleuchtet. Es werden hinsichtlich der Flüchtlingspolitik Deutschlands mögliche Wege der Integration aufgezeigt und dabei die Grundlagen rechtlicher Natur näher erläutert. Abschließend werden wirtschaftliche Auswirkungen aus verschiedenen Sichtweisen aufgezeigt und ein zukünftiger Ausblick über die gesellschaftliche Entwicklung bzgl. der Eingliederung von Flüchtlingen gewagt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Findung und in weiterer Folge mit der Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung in einem Unternehmen. Zur Findung der Maßnahmen wird eine Analyse der aktuellen Situation, in Bezug auf Kundenbindung im betrachteten Unternehmen durchgeführt und mittels dieser Ergebnisse ein Maßnahmenpaket geschnürt. Eine gefundene Maßnahme ist die Kundenbefragung und auf diese wird in dieser Arbeit genauer eingegangen.
Applications and Potential Impacts of Blockchain Technology in Logistics and Supply Chain Areas
(2022)
The motive of the present thesis is to analyze the applications and potential impacts of blockchain technology in the logistics and supply chain areas. For this purpose, the literature from different sources has been used to analyze and get an overview of the current status and role of blockchain technology within the logistics and supply chain areas. Different use cases, as well as pilot projects from organizations all over the world and also from Germany, have been included. Suggestions for further applications and implementations of blockchain technology along with their potential impacts have been made. Additionally, the cost of implementing blockchain-based solutions and applications has been estimated along with providing recommendations and suggestions for important and key points to be considered before preparing and deciding to implement blockchain-based solutions in any organization.
Das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung ist eine hochrelevante Debatte der heutigen Zeit. Gebäude, welche ihren Energiebedarf ausschließlich mit Umgebungsenergie decken, nehmen dabei eine Vorbildfunktion ein. In dieser Arbeit baut auf einem solchen Gebäude auf. Für dieses Fallbeispiel werden diverse Energiekonzepte erstellt und deren Energiebedarf miteinander verglichen. Dabei wird ein Basis-Fall erstellt auf dem die nachfolgenden Fälle aufbauen. Die neuen Maßnahmen sollen dabei eine Verringerung des Energiebedarfs verursachen. Die für die Bedarfsbestimmung benötigte Berechnung erfolgt durch die DIN V 18599 für die energetische Bewertung von Gebäuden. Für die Durchführung dieser wird das Programm SOLAR-COMPUTER verwendet. Dabei wird die Vorgehensweise für das Definieren der benötigten Eingangsparameter beschrieben. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu schaffen, wird nach der Berechnung des Energiebedarfs für den Anteil der elektrischen Energie eine Photovoltaikanlage dimensioniert. Der Vergleich der erstellten Energiekonzepte wird mit dem Gesamtenergiebedarf, dem Energiebedarf für das Heizen und dem Bedarf für einzelne Gebäudeteile durchgeführt. Durch die Berechnung konnten wie erwartet Verbesserungen zwischen den Fällen beobachtet werden.
Smart Beta Konzepte sollten einen neuen Bereich bei den Themen Indexierung und Exchange Traded Funds ergründen. Im Gegensatz zu bereits existierenden Produkten sollten sich die Produkte näher am Kunden und an Daten des Marktes orientieren. Durch die veränderten Eigenschaften von ETFs konnten neue Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotentiale erfüllt werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Produkt näher zu beleuchten und Chancen für Anleger zu analysieren. Dabei werden sowohl positive und auch kritische Studien bezüglich der Produkte untersucht. Anhand der Ergebnisse soll der Leser ein Gesamtbild zum Thema bekommen, welches dazu führen soll, dass er sich eine eigene Meinung bilden kann.
Kein anderes Thema der Stadtentwicklung hat neben der Mietpreisexplosion in den letzten Jahren so viel öffentliche Aufmerksamkeit bekommen wie die Gentrifizierung. Immobilien sind bei Investoren seit der Finanzkrise 2008 wieder beliebt. Durch diese Beliebtheit sind die Immobilienpreise in vielen Städten einen drastischen angestiegen. In manchen Teilen wird auch über eine “Preisblasenbildung” geredet. Ballungsgebiete wie Berlin, München und Hamburg leiden durch die Metropolitanisierung und Reurbani-sierung unter einem Verdrängungswettbewerb
Vorliegende Diplomarbeit untersucht die Gesamtkosten für E-Mail- und File-Services bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dies erfolgt unter Zuhilfenahme der Total Cost of Ownership (TCO) Methode. Ziel ist der Vergleich einer herkömmlichen On-Premises Bereitstellung, sprich lokalen Installation der Dienste im firmeneigenen Rechenzentrum, mit der Microsoft Office 365 Cloud Lösung. Beide genannten IT-Services sind Teil von Microsoft Office 365. Zudem stellt Microsoft seine Office Suite (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, E-Mail-Client, etc.), welche den defacto Standard auf diesem Gebiet darstellt, Firmenkunden als Teil der Cloud Lösung zur Verfügung. Diese findet ebenfalls bei der TCO Berechnung Berücksichtigung.
Diese Bachelorarbeit beinhaltet verschiedene Gesichtspunkte zum Thema Change Management. Thematisiert werden Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und verschiedene behavioristische Modelle. Zielsetzung dieser Bachelorarbeit ist es das Change Management vorzustellen und dem Leser einen Überblick zu verschaffen. Literatur für diese Bachelorarbeit wurde hauptsächlich durch Internetrecherche und Portale wie Primo sichergestellt. Ziel dieser Abschlussarbeit war es einen Überblick über Change Management mit seinen verschiedenen Fassetten zu schaffen. Es wurde ein Überblick über verschiedene inhaltliche Thematiken geschaffen und ein Vergleich zwischen zwei Theorien geschaffen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie, welche mit Bitcoin eingeführt wurde. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Verständnis für die zugrundeliegende Blockchain-Technologie zu erlangen und zu erörtern, welche Möglichkeiten sich im Zeitalter der Industrie 4.0 für die Anwendung dieser in der Gesellschaft ergeben. Es werden zwei ausgewählte Anwendungsbereiche – die Lebensmittelindustrie und das Gesundheitswesen – detailliert beschrieben und die Möglichkeiten des Blockchain-Einsatzes aufgezeigt.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Anwendungsmöglichkeit der Blockchain Technologie in Energieverteilsystemen in den obersten Netz Hierarchien.
Dazu werden zuerst die Grundlagen der Blockchain betrachtet. Danach erfolgt ein Überblick über die derzeitige Energiesituation und die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain mit deren Vor- und Nachteilen. Im Anhang werden Beispiele von aktuellen Blockchain Projekten erläutert um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten darzustellen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung im Bereich des professionellen Sports. Dabei wird die deutsche Fußball-Bundesliga mit der
nordamerikanische Basketballliga NBA verglichen. Im Spezifischen wird dabei auf die Finanzierung und die Wettbewerbsorganisation der beiden Sportligen eingegangen und daraus Schlussfolgerungen gezogen.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, anderen Kommunen, insbesondere Einwohner schwächere Gemeinden eine Hilfestellung zur Umsetzung und Durchführung von Bauprojekten zu geben. Im Einzelnen werden Bereiche beschrieben, welche Maßnahmen von der Ausschreibung bis hin zur Auftragserteilung mit einer dementsprechenden Rechtssicherheit zu berücksichtigen sind.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über
Personalentwicklungsmethoden, insbesondere der Training-on-the-Job-Maßnahme Job Rotation, im Rahmen des demografischen Wandels zu geben und die Chancen und Problemfelder dieser Personalentwicklungsmaßnahme darzustellen. Zunächst werden Angaben zum demografischen Wandel sowie Grundlagen des Personalmanagement dargelegt. Anschließend wird die Funktion Personalentwicklung und deren Maßnahmen und Instrumente erläutert, bevor die Maßnahme Job Rotation hinsichtlich Vor- und Nachteilen untersucht wird. Zum Schluss erfolgt eine Schlussbetrachtung des behandelten Themas.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem brandaktuellen Trendthema der Digitalisierung auseinander. Dabei konzentriert sich der Autor stark auf die Dienstleistungsindustrie. Dieser Wirtschaftssektor ist im Allgemeinen immer noch sehr umfangreich und bedarf einer weiteren Einschränkung auf die Versicherungsindustrie.
Digitales Beraten ist dabei der Grund für das Bestehen der Firma Bridge ITS GmbH, da diese mittels einer Software den Beratungsprozess eines Finanzberaters digitalisiert. Anhand dieser Diplomarbeit werden branchenspezifische Bewegungen der Digitalisierung abgebildet, analysiert und ausgewertet. Das Ziel ist, zu beweisen, dass die Entscheidung, den Beratungsprozess in der Versicherungsindustrie mittels einer Beratersoftware zu digitalisieren, zeitgemäß ist.
Nach der Vorstellung der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte und ihren normierten Verfahren zur Verkehrswertermittlung sowie der Darstellung der regionalen Gegebenheiten des Immobilienmarktes in der Stadt und dem Landkreis Osnabrück wird der Liegenschaftszinssatz als Marktanpassungsfaktor beschrieben. Im Anschluss werden Methoden zur Liegenschaftszinsermittlung dargestellt. Anhand einer ausreichenden Anzahl von geeigneten Kauffällen aus der Automatisierten Kaufpreissammlung wird der Liegenschaftszinssatz berechnet und abschließend ausgewertet.
Die vorliegende Diplomarbeit stellt eine Life-Cycle Betrachtung am Beispiel der Sonderimmobilie Tankstelle an. Dabei wird eine differenzierte Fragestellung im Bereich Retail eines internationalen Mineralölkonzerns untersucht, mit dem Ziel ein Bewertungsmodell, mit besonderer Betrachtung der technischen Aspekte, zu entwickeln. In Bezug auf das Bewertungsmodell werden Gesichtspunkte des Asset Managements sowie Instandhaltungsstrategien erörtert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausarbeitung einer Methode bzw. eines Vorgehensmodells zur Migration eines Dokumentenmanagementsystems von einer lokalen Version in eine auf Workflows basierenden Cloudversion, am Fallbeispiel des Unternehmens BMK Electronics GmbH & Co. KG. Um eine Managementsystemdokumentation zu migrieren, sind eine umfassende Planung und ein konkretes Vorgehen nötig, sodass alle Inhalte des bisherigen
Managementsystems ohne Informations- oder Dokumentverluste in eine neue Softwareumgebung überführt werden können. Zur Durchführung dieser Migration wird beschrieben, wie beide Versionen der Software aufgebaut sind, welche Deltas sich zwischen den Versionen ergeben und, wie als Lösung zur Überbrückung der Deltas eine Dokumentmatrix entwickelt wird, um die Migration durchführen zu können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Elektromobilität. Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu klären, ob die Elektromobilität weiterhin ein Nischenprodukt bleibt oder eine Technologie der Zukunft ist. Zudem soll sie einen Überblick über dieses aktuelle Thema liefern. Dafür wird Einblick gegeben in die Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und der Perspektive dieser Thematik. Es werden technische, politische und wirtschaftliche Aspekte behandelt, welche die einzelnen Akteure betreffen. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Digitalisierung beziehungsweise Digital Maturity im Bereich Unternehmensführung. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Digital Maturity als Bewertung des Digitalisierungsprozesses im Management umfassend zu erforschen. Darüber hinaus wurden Probleme der Digitalisierung in der modernen Firmen erläutert. Abschließend wurden die möglichen Lösungen und wichtige Maßnahmen für erfolgreiche Digitalisierung und Erstellung der Wettbewerbsfähigkeiten während des sich aktiv verändernden Geschäftsumfelds zusammengefasst.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Einführung digitaler Geschäftsprozesse in Bezug auf das Property Management. Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob es sich lohnt in digitale Geschäftsprozesse zu investieren und ob die künstliche Intelligenz die Mitarbeiter zukünftig ersetzt. Dabei soll vermittelt werden, in welchem Aufgabenbereich eine Implementierung sinnvoll ist. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Softwarelösungen und erweiterte technologische Megatrends der Digitalisierung thematisiert. In diesem Zusammenhang werden Unternehmen vorgestellt, die sich auf dem Immobilienmarkt mit ihren digitalen Lösungen etabliert haben. Abschließend werden die Chancen und Risiken digitaler Geschäftsprozesse thematisiert.
Das Ziel dieser Arbeit ist, mithilfe eines spezifischen Fragebogens, eine empirische Aussage über die erforderten und gewünschten Fähigkeiten eines Einkäufers, sowie über bevorzugte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu treffen. Als Werkzeug hierfür dient ein Fragebogen, welcher von Einkaufsverantwortlichen von Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen ausgefüllt werden soll.
Optimierung der Lagerprozesse kundenspezifischer
Eigenentwicklungen während des Serienhochlaufes
(2016)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Lagerprozesse des mittelständigen Unternehmens ANTARES GmbH. Durch die Aufnahme und der Analyse des IST-Zustandes werden Lösungsansätze so konzipiert, dass eine maximale Verkürzung der Prozesszeiten erzielt werden kann. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der möglichen Varianten. Die Auswahl der Vorzugsvariante erfolgt auf der Grundlage des größten Verbesserungspotentials in Bezug auf Zeit- und Kostenersparnis sowie der Prozessqualität des gesamten Produktionsablaufes.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines Datenerfassungssystems.
Dabei werden die vorhandenen Gegebenheiten im Unternehmen
genau betrachtet und Lösungsansätze für das ausgewählte, zu integrierende System aufgezeigt. Eine große Rolle spielt hierbei die vorhandene Soft- und Hardware.
Ziel der vorliegenden Belegarbeit liegt in der Darstellung der Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt, sowie der Möglichkeiten welche sich Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt bieten. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Situation und Möglichkeiten
Zum Entstehungszeitpunkt dieser Arbeit ist der Ausbruch von Covid-19 etwa 1 Jahr her. Viele Lebensbereiche haben sich drastisch geändert oder wurden komplett abgeschnitten. Gesetzliche Einschränkungen bestimmten den Alltag. Arbeit stellt einen wichtigen Teil des menschlichen Lebens dar. Allein durch die schiere Menge an Zeit, die Menschen mit ihr und mit der Vorbereitung auf sie verbringen. Der Lebensbereich der Arbeit ist Gegenstand dieses Dokuments. Hierbei wird Arbeit hauptsächlich verstanden als Tätigkeit zum Erwerb des Lebensunterhaltes und wird definiert über eine Beziehung mit einem Arbeitgeber. Die ansteckende Natur des Virus hat eine physische Distanzierung von einander notwendig gemacht. In der Praxis bedeutet das eine Reduzierung vermeidbaren menschlichen Kontakts und Beschränkungen für die Größe von Gruppen, die sich treffen.
Weniger Kontakt mit Freunden und Bekannten, weniger Kontakt mit Arbeitskollegen, weniger Kontakt zu Mitmenschen im Allgemeinen. Aus diesem Grund ist Arbeit im herkömmlichen Sinne stark eingeschränkt. Eine in der Literatur verbreitet Einteilung der Arbeit sieht 3 Sektoren vor (vgl. Danielli, Backhaus, Laube 2002, 47). Der primäre Sektor umfasst die Urproduktion von Rohstoffen, wie die Landwirtschaft oder der Bergbau. Der sekundäre Sektor enthält Arbeit, die die Rohstoffe des primären Sektors weiterverarbeitet, Beispiel hierfür ist das Backen von Brot oder das Formen von Metall aus Erzen. Der letzte Bereich wird als Tertiärsektor bezeichnet. Dienstleistungen wie das Einrichten einer Wohnung oder die Einschätzung eines Wertgegenstandes werde alle diesem Sektor zugeordnet.
Die vorliegende Thesis thematisiert die Fragestellung, ob die Sharing Economy ein kurzfristiges Phänomen ist, oder ob sie das Potential hat, ein zukunftsfähiges Wirtschaftsmodell in vielen Wirtschaftsbereichen darzustellen. Anhand der Literaturrecherche wird dazu zunächst die Trendforschung von der Zukunftsforschung abgegrenzt und genauer beleuchtet. Außerdem werden zwei zentrale Modelle der Trendforschung zur Einordnung von Trends ausgearbeitet. Anschließend wird die Sharing Economy hinsichtlich der Entwicklung, der verschiedenen Geschäftsmodelle und Ausprägungsformen sowie der treibenden Faktoren beleuchtet. Diese theoretischen Grundlagen werden danach genauer analysiert und in die ausgearbeiteten Modelle der Trendforschung eingeordnet.
Anschließend werden diese Erkenntnisse zusammengefasst, um das Gesamtbild der Sharing Economy darzustellen und diese ebenfalls in die Modelle einzuordnen. Abschließend werden ausgewählte Wirtschaftsbereiche und die aktuelle Stellung der Sharing Economy darin beleuchtet. Die Ergebnisse der Arbeit weisen darauf hin, dass die Sharing Economy ein multidimensional verankertes und komplexes Wirtschaftsmodell darstellt. Außerdem zeigt sich dadurch das Potential der Sharing Economy, die Zukunft in verschiedenen Wirtschaftsbereichen darzustellen
Social Media Marketing und die daraus resultierenden Chancen am Beispiel der Hotel Gartner GmbH
(2020)
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, welche Chancen Social Media Marketing einem Unternehmen bietet. Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über Social Media Marketing und Social Media Plattformen. Es wird sich mit Social Media Advertising, den Kriterien für den Erfolg einer Social Media Kampagne und den Chancen und Risiken von Social Media Marketing befasst. Zum Abschluss wird die Forschungsfrage im Praxisbeispiel anhand der Jahreskampagne und dem Marketing der Social-Media-Kanäle der „Hotel Gartner GmbH“ beantwortet
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Gewerbeimmobilienmarkt : eine nachhaltige Veränderung?
(2022)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Gewerbeimmobilienmarkt. Hierfür wurde die Arbeit in zwei Forschungsfragen aufgeteilt. Die erste Frage untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Gewerbeimmobilienmarkt in Deutschland. Ausgehend von den Ergebnissen der ersten Forschungsfrage werden im zweiten Teil Trends auf dem Gewerbeimmobilienmarkt herausgearbeitet. Diese Trends werden anschließend innerhalb der zweiten Forschungsfrage auf ihre Nachhaltigkeit (im Sinne von Langfristigkeit) untersucht.
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Ausbaustufen der E-Mobilität und den mit einhergehenden Handlungsmaßnahmen der Verteilnetzbetreiber. Zu Beginn werden anhand verschiedener Studien konkrete Durchdringungswerte zu gewissen Zeitpunkten eruiert, um anschließend die gewonnenen Kenntnisse mit realen Niederspannungsnetzen zu prüfen. Nach Beurteilung der Bestandsnetze werden mithilfe verschiedenster Netzoptimierungsvarianten mögliche Einsatzgebiete ermittelt. Abschließend zur Arbeit erfolgt ein Fazit zu aktuellen Planungsprämissen und Empfehlungen für zukünftige Planungen.
Im Rahmen einer literarischen Arbeit wird auf die Wichtigkeit des Themas Nachhaltigkeit und Klimaschutz innerhalb der Transportlogistik eingegangen.
Dabei werden die Maßnahmen zur Emissions-Reduktion der drei Unternehmen DHL, Hermes und Amazon vorgestellt und mit Zahlen aus Jahresabschluss- und Nachhaltigkeitsberichten untermauert. Dabei wird offensichtlich, dass eine Verbesserung der Effektivität um 50% im Umgang mit betriebseigenen Treibhausgasen bis spätenstens 2030 möglich, aber nicht sicher ist. Gleiches gilt für die Halbierung des Emissionsausstoßes. Im Weiteren stellt sich heraus, dass bis zu einer vollständigen Vermeidung von neuen Treibhausgasen innerhalb der drei Unternehmen noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten ist. Denn ein Ausbau bereits funktionierender Technologien allein reicht nicht aus, um bis spätenstens 2050 vollkommen CO2e-neutral arbeiten zu können.
Vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit agilen und auch klassischen Projektmanagement-Methoden und deren Instrumente. Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen ob agile Methoden aufgrund ihrer Vorgehensweise und deren Aufbau, angesichts der derzeitigen ökonomischen Anforderungen, als erfolgreicher zu bewerten sind. Dabei wurden dem Leser vorerst grundlegende Kenntnisse des Projektmanagements und in weiterer Folge, die der klassischen und der agilen Vorgehensweisen, durch nähere Begutachtung diverser Methoden, näher gebracht. Anhand zweier Exkurse betreffend die Projektmanagementforschung und Big Data im Zusammenhang mit dem Unternehmensbereich Controlling, werden weitere Hintergrundinformationen erforscht. Diese erweisen sich hinsichtlich der Beantwortung der ursprünglichen Fragestellung, als aufschlussreich und wegweisend. Die Arbeit eignet sich insbesondere für interessierte des Bereichs
Die Hypothese ist, dass der Vermögensverwalter mit Grundkenntnissen der Börse und der Wertpapiere unter Anwendung der vergleichenden Methode der Anlagebewertung ein effektives Anlageportfolio mit einer vernünftigen Auswahl an Wertpapieren erstellen kann. Gegenstand der Studie ist die vergleichende Anlagebewertung von Wertpapieren. Das Objekt der Forschung ist Wertpapieren. Die Betrachtung der Grundbegriffe von Wertpapieren sowie Methoden der Anlagebewertung hat zur Bestimmung des Ziels der Bachelorarbeit geführt, die wie folgt formuliert wird:
- Ermittlung von Grundkenntnissen des Wertpapierhandels und der Methode der effektiven Anlagebewertung, um Wertpapiere in einem Anlageportfolio sinnvoll und zuverlässig auszuwählen. Im Zusammenhang mit dem gestellten Ziel in der Bachelorarbeit wurden die folgenden Aufgaben der Forschung identifiziert:
- Bestimmung des Wesens und der Klassifizierung von Wertpapieren;
- Berücksichtigung der Bilanzierung von Wertpapieren sowie deren Bewertung nach HGB und EstG;
- Bestimmung des Wesens der Börse und ihrer Teilnehmer;
- Erwägung der Börsennotierung von Wertpapieren;
- Berücksichtigung der Börsen der Welt;
- Erwägung der Börsennotierung von Wertpapieren an der Frankfurter Wertpapierbörse;
- Bestimmung der Zusammensetzung des DAX-Aktienindex;
- Bestimmung der Konzernberichtszusammensetzung und Konzernberichtsarten;
- Beschreibung der internationalen Rechnungslegungsstandards;
- Bestimmung der Rolle der Investitionsbewertung;
- Beschreibung der Bewertungsansätze;
- Berücksichtigung der vergleichenden Anlagebewertung basierend auf Finanzmultiplikatoren;
- Vergleich der UBS Bank mit anderen Banken mittels der vergleichenden Anlagebewertungsmethode;
- Definition des Wesens der Diversifizierung
In dem aktuellen Kontext von COVID-19, der sich über den ganzen Planeten ausbreitet, brachten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen dazu, von zu Hause aus ihre Arbeit fortzuführen. Für viele ist dies ein neues Format, eine neue Herausforderung, die aber auch neue Möglichkeiten bietet. In dieser Arbeit wird das Homeoffice betrachtet: welche Chancen das Homeoffice den Unternehmen eröffnet und welche Risiken sie unter Umständen zu tragen haben. Folgende Fragestellung prägt die Arbeit: Wie verändern sich die Arbeitsprozesse und die Arbeitsmoral der Mitarbeiter:innen durch Homeoffice?
Dazu wurde eine empirische Untersuchung in Form des Online-Fragebogens durchgeführt, um persönliche Erfahrungen und Einschätzungen von Mitarbeitenden im Homeoffice zu analysieren und mögliche Ursachen, Anforderungen und Chancen neu zu beleuchten. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Teile. Der erste Teil ist eine Einführung in das Thema. Der zweite Teil befasst sich mit den Begriffen und Sachverhalten. Der dritte Teil setzt sich mit dem Übergangsprozess zum Homeoffice und seinen Voraussetzungen auseinander. Im vierten Teil werden Chancen und Risiken vom Homeoffice betrachtet. Im fünften Abschnitt werden Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und analysiert. Es folgt ein abschließendes Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden
Varianten- und Komplexitätsmanagement im Anlagen- und Behälterbau aus Sicht des Projektmanagements
(2018)
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die derzeitigen Prozesse im Projektmanagement darzustellen, kritisch zu hinterfragen und an Hand des Varianten- und Komplexitätsmanagements zu versuchen eine schrittweise Optimierung und Standardisierung dieser Prozesse ohne große zusätzliche Kosten zu erreichen. Betrachtet werden soll der gesamte Ablauf beginnend von der Angebotsphase über die Projektentwicklung selbst hin zum Projektabschluss
Bilanzkennzahlenbasierte Insolvenzprophylaxe unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes
(2016)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik bilanzkennzahlenbasierter Insolvenzprophylaxe. Im Besonderen wird dabei auf bereits existierende Kennzahlen, -systeme und Insolvenzprohylaxesysteme eingegangen. Ziel der Arbeit ist es diese zu im Hinblick auf den Einsatz für den „durchschnittlichen Mittelstandsbetrieb“ zu bewerten und zu optimieren beziehungsweise gegebenenfalls ein eignes System vorzustellen, dass die vorher erörterten Kritikpunkte umgeht.