Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (158)
- Diploma Thesis (77)
- Master's Thesis (54)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Laserschweißen (9)
- Robotik (8)
- Sensortechnik (8)
- Rasenmäher (6)
- Ultrakurzzeitlaser (6)
- Fertigungstechnik (5)
- Laserbearbeitung (5)
- Maschinelles Lernen (5)
- Ansteuerung (4)
- Dünne Schicht (4)
- Elektrofahrzeug (4)
- Industrieroboter (4)
- Kraftfahrzeug (4)
- Laserablation (4)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (4)
- Messung (4)
- Oberflächenbehandlung (4)
- Programmierung (4)
- Softwareentwicklung (4)
- Antrieb <Technik> (3)
- Beschichtung (3)
- Elektromobilität (3)
- Fahrerloses Transportsystem (3)
- Finite-Elemente-Methode (3)
- Fotovoltaik (3)
- GPS (3)
- Kunststoff (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Laserstrahlung (3)
- Prüfstand (3)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (3)
- Software (3)
- Aluminium (2)
- Aufzug <Fördermittel> (2)
- Autonomes Fahrzeug (2)
- Behälterbau (2)
- Biegen (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Deutschland (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Fertigungsanlage (2)
- Geschwindigkeitsmessung (2)
- Gleisanlage (2)
- Hardware (2)
- Herstellung (2)
- Infrarottechnik (2)
- Kohlenstoff (2)
- Kurzschluss (2)
- Laserstrahlsintern (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Mikrobearbeitung (2)
- Mobiles Endgerät (2)
- Oberflächenmessung (2)
- Projektmanagement (2)
- Raumakustik (2)
- Rennwagen (2)
- Risikoanalyse (2)
- Robot Operating System (2)
- Schaltanlage (2)
- Schichtdicke (2)
- Schnittstelle (2)
- Schweißen (2)
- Steuerungstechnik (2)
- USB <Schnittstelle> (2)
- Umformen (2)
- Unterpulverschweißen (2)
- Verbrennungsmotor (2)
- Versuchsanlage (2)
- Weiche <Eisenbahn> (2)
- Werkzeugmaschine (2)
- Werkzeugmaschinenbau (2)
- Wärmepumpe (2)
- Abscheidung (1)
- Absorption (1)
- Abstandsmessung (1)
- Abtragen , Nickellegierung , Chromlegierung , Femtosekundenlaser (1)
- Akustische Messung (1)
- Algorithmus (1)
- Aluminium , Tragwerk , Bemessung , Aluminiumkonstruktion , Verbindungstechnik (1)
- Alumosilicatglas (1)
- Analog-Digital-Umsetzer (1)
- Analysator (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Anlagenbau (1)
- Antischlupfregelung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitsplanung (1)
- Arbeitsvorbereitung (1)
- Assistenzsystem (1)
- Audiotechnik (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Baugruppe (1)
- Behindertengerechte Gestaltung (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Berechnung (1)
- Beschichten (1)
- Beschriftung (1)
- Biegemaschine (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildeverarbeitung (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildübertragung (1)
- Binaurales Hören (1)
- Biokunststoff (1)
- Biomasse (1)
- Biomaterial , Laserbestrahlung , Finite-Elemente-Methode (1)
- Bluetooth-Standard (1)
- Bodenheizung (1)
- Bremsenergie (1)
- Bürohaus (1)
- Campus (1)
- China (1)
- Computergrafik (1)
- Datenübertragung (1)
- Dehnschraube (1)
- Deutschland , Energieversorgung (1)
- Diagnostik , Ionenbeweglichkeitsspektroskopie (1)
- Dieselmotor , Kraftfahrzeugabgas , Nachbehandlung (1)
- Digital-Analog-Umsetzer (1)
- Digitaltechnik (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Drahtseil (1)
- Drehmaschine (1)
- Drehschwingung (1)
- Drehschwingung , Prüfstand (1)
- Drucken (1)
- Druckgasbehälter (1)
- Druckguss (1)
- Drucklufttechnik , Belüftung (1)
- Drucktechnik (1)
- Dünne Schicht , Metalloberfläche , Laserablation , Ultrakurzzeitlaser (1)
- Dünnschichttechnik (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Edelstahl (1)
- Effizienz (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektroantrieb (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Elektrofahrzeug , Lithium-Ionen-Akkumulator , Geschäftsidee (1)
- Elektromagnetische Induktion (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Elektronischer Datenaustausch (1)
- Ellipsometrie (1)
- Eloxieren (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energierückgewinnung (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgung (1)
- Energiewende (1)
- Energieübertragung (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Ethernet (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Faserlaser (1)
- Faserverbundwerkstoff (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fernwärmeversorgung (1)
- Fertigung (1)
- Fertigung , Reibung , Spindel <Maschinenbau> , Bohren (1)
- Fertigungssystem (1)
- Filmtechnik (1)
- Finanzierung (1)
- Fließfertigung (1)
- Fluenz (1)
- Fluorlaser (1)
- Flächenheizung (1)
- Formhärten (1)
- Fräsmaschine , Werkzeugmaschine (1)
- Funkrufdienst (1)
- Funktionstest (1)
- Fußbodenheizung (1)
- Fügen (1)
- Fügen , Nieten , Faseroptischer Verstärker , Kunststoff (1)
- Galvanische Beschichtung (1)
- Gas (1)
- Gasanalyse (1)
- Geschäftsplan (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getriebetechnik (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Gleichspannungswandler (1)
- Gleichstromgenerator (1)
- Gleichstrommaschine (1)
- Gleichstrommotor (1)
- Gleichstromübertragung (1)
- Gold (1)
- Gold , Dünne Schicht , Galvanische Abscheidung , Elektrochemische Reaktion (1)
- Granulieren (1)
- HV-Schraube (1)
- Hebezeug (1)
- Heizfläche (1)
- Hilfsprogramm (1)
- Hochstromübertragung (1)
- Hochtemperatur (1)
- Hochvolt (1)
- Holzspaltmaschine (1)
- Impedanz (1)
- Impulsantwort (1)
- Impulsdauer (1)
- Impulslaser , Ultrakurzer Lichtimpuls , Pikosekundenbereich , Laserablation (1)
- Impulslaserbeschichten (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industrieroboter , Objekterkennung , Bildverarbeitungsprogramm (1)
- Industrieroboter , Programmierung , Steuerung (1)
- Infrarotübertragung (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Internet der Dinge (1)
- Kamera (1)
- Kettenwirkmaschine (1)
- Kinect (1)
- Klettverschluss (1)
- Kohlekraftwerk (1)
- Kommissionierung (1)
- Konstruktion (1)
- Koordinatenmessgerät (1)
- Kostensenkung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Kraftfahrzeugelektronik (1)
- Kranbahnträger , Wirtschaftlichkeit (1)
- Kunstharz (1)
- Kunststoffschweißen (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LabVIEW (1)
- Ladewagen , Konstruktion (1)
- Laser (1)
- Laserbeschichten (1)
- Laserbestrahlung (1)
- Laserimpuls (1)
- Laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie (1)
- Lasermesstechnik (1)
- Laserschneiden , Laserimpuls (1)
- Laserschweißen , Hochgeschwindigkeit , Faserlaser (1)
- Laserstrahlung , Infrarot (1)
- Lasertechnologie (1)
- Lautsprecher , Klang , Übertragungsverhalten (1)
- Lebensdauer , Numerisches Verfahren , Bewegungsanalyse , Spannungsanalyse (1)
- Legionella (1)
- Leistungstransformator (1)
- Lichttechnik (1)
- Linearmotor (1)
- Lithiumbatterie (1)
- Löten (1)
- Lüftungsanlage (1)
- Magnet (1)
- Magnetische Eigenschaft (1)
- Magnetischer Kreis (1)
- Mahlwalze (1)
- Mantelrohr , Heizung , Konstruktion , Bemessung (1)
- Markov-Entscheidungsprozess (1)
- Marktanalyse (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Materialbearbeitung (1)
- Memory-Legierung (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Messeinrichtung (1)
- Messtechnik (1)
- Messwandler (1)
- Metall (1)
- Metallischer Werkstoff (1)
- Metallschicht (1)
- Meteorologische Station (1)
- Mikrobiologische Analyse (1)
- Mikrocontroller (1)
- Modernisierung (1)
- Modularität (1)
- Modulation (1)
- Montageroboter (1)
- Montageroboter , Mensch-Maschine-Kommunikation , Industrieroboter (1)
- Motorenprüfstand (1)
- Motorrad (1)
- Mähmaschine (1)
- Nahfeldkommunikation (1)
- Niederfrequentes Geräusch (1)
- Normung (1)
- Oberfläche (1)
- Oberflächenstruktur (1)
- Oberflächentechnik (1)
- Objekterkennung (1)
- Optisches Bauelement (1)
- Optisches Messgerät (1)
- Papier (1)
- Pendel (1)
- Phasenverschiebung (1)
- Planfräsen (1)
- Presse <Technik> (1)
- Produktionsprozess (1)
- Profilwalzen (1)
- Projektcontrolling , Softwareentwicklung (1)
- Projektplanung (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessketten (1)
- Prüfstand , Programmierung (1)
- Prüfstand , SIMOTION (1)
- Prüftechnik (1)
- Quadrocopter (1)
- Qualifizierungskonzept (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RFID (1)
- Radfahren (1)
- Raumklima (1)
- Raumkühlung (1)
- Reflexion <Physik> (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reiblöten (1)
- Reinstwasser , Wasseraufbereitungsanlage , Sicherheitstechnik (1)
- Reklamation (1)
- Ressourceneffizienz (1)
- Riementrieb (1)
- Rinderstall , Überdruckbelüftung (1)
- Roboter (1)
- Rohr (1)
- Rohrbündel (1)
- Rohrbündelwärmeaustauscher (1)
- Rollstuhl (1)
- Räumliche Dispersion (1)
- Schallabsorption (1)
- Schallabstrahlung (1)
- Schalldämmung , Körperschall (1)
- Schaltungsentwurf (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schmelzen (1)
- Schneckenförderer (1)
- Schriftzeichenerkennung , Schnittstelle , Softwareentwicklung (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißroboter , Ultraschallschweißen (1)
- Seil (1)
- Seilbahn (1)
- Selektives Laserschmelzen (1)
- Sensor-Array (1)
- Silicium (1)
- Siliciumcarbonitrid (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonnenenergie (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Spannungsverteilung (1)
- Spannungswandler (1)
- Sprachübertragung (1)
- Spritzgießen (1)
- Stahlbau , Schraubenverbindung (1)
- Stahlbauindustrie , Fertigungskosten (1)
- Stahlproduktion (1)
- Stanzwerkzeug (1)
- Steckverbindung (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungssystem (1)
- Stirnfräsen (1)
- Stirnplattenverbindung , Schraubenverbindung (1)
- Strahlenschutz , Strahlentherapie , Ethernet , Schnittstelle (1)
- Straßenbahn (1)
- Streifenleitung , Elektromagnetisches Feld (1)
- Stromwandler (1)
- Synchronisierung (1)
- Szintillationskamera (1)
- Sägemaschine (1)
- Tank (1)
- Technische Sicherheit (1)
- Teilautomation (1)
- Temperatursensor (1)
- Temperaturverhalten (1)
- Textilmaschine (1)
- Thermoanalyse (1)
- Thermodynamisches System (1)
- Thermoplastische Formmasse (1)
- Transportsystem (1)
- Trinkwasser (1)
- Ultrakurzzeitlaser , Laserablation , Aluminiumoxidkeramik (1)
- Ultrakurzzeitlaser , Mikrobearbeitung (1)
- Ultraschallprüfung (1)
- Umweltbilanz (1)
- Unternehmensgründung (1)
- VHDL (1)
- Vernetzung (1)
- Versand , Automation , Fördertechnik (1)
- Videomikroskopie , Viskosität , Tränenflüssigkeit (1)
- Videospiel (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelle Währung (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Prüfung (1)
- Vorrichtung , Fügen (1)
- Wafer (1)
- Wellen-Naben-Verbindung (1)
- Wellenlänge (1)
- Werksnorm (1)
- Werkstein (1)
- Werkstückbearbeitung (1)
- Werkstückbearbeitung , Industrieroboter (1)
- Windenergie (1)
- Windkraftwerk , Schallmessung , Immissionsschutz (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissenschaftstransfer , Innovationsprozess (1)
- Working capital , Management , Liquidität , Innenfinanzierung (1)
- Wärmeübergang (1)
- Wärmeübertragung (1)
- Zeitdiskretes System (1)
- Zeitkontinuierliches Signal (1)
- Zeitraffer (1)
- Zerspanung (1)
- Zündkerze (1)
- Überdachung (1)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (290) (remove)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ableitung von Anforderungen und der Konzeption eines NC-Rundtisches für eine bestehende 3-Achsen Portalfräsmaschine. Dazu wurden die Bearbeitungsverfahren der Anlage genauer betrachtet und daraus die Anforderungen für einen NC-Rundtisch zur Erweiterung der Anlage abgeleitet. Die möglichen Antriebsvarianten eines NC-Rundtisches mit ihren Vor- und Nachteilen sind gegenübergestellt und bewertet worden. Anhand der gewonnenen Kenntnisse sind zwei Konzepte für einen NC-Rundtisch entstanden.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, Prototypen einer Messeinrichtung, mithilfe des Fused Deposition Modeling-Verfahrens (FDM), auf eine metallische Oberfläche zu drucken. Dabei soll zwischen der gedruckten Messeinrichtung und der jeweiligen Kontaktfläche eine dauerhafte Verbindung entstehen. Daraus ergibt sich die Zielsetzung, die metallischen Werkstoffe, mit bekannten Verfahren aus der Oberflächentechnik, so zu modifizieren, dass diese eine starke Verbindung zu dem aufgedruckten Kunststoff eingeht. Durch das Vorbehandeln bzw. durch die Veränderung der Eigenschaften der metallischen Oberfläche, soll das Aufkleben von Sensoren auf diese Kontaktfläche als zusätzlicher Fertigungsschritt eingespart werden. Weiterhin muss getestet werden wie die Verbindung zwischen
Metall und Kunststoff gestaltet werden kann, dass eine spätere praktische Nutzung der Messeinrichtung möglich ist. Auf Basis des Hauptziels soll außerdem eine für die AF geeignete Konstruktion der Sensoren entwickelt und getestet werden. Dabei sollen die Druckbarkeit und die Funktionsfähigkeit des ausgewählten Sensorlayouts überprüft werden. Anschließend soll ein Vergleich zwischen dem theoretischen elektrischen Widerstand und dem tatsächlichen elektrischen Widerstand der gedruckten Leiterbahnen gezogen werden. Aus den genannten Zielen ergeben sich folgende Themenschwerpunkte für die Arbeit:
Im zweiten Kapitel erfolgt die Grundlagenarbeit wo die wichtigsten Begriffe und Prozesse näher erklärt werden. Darunter zählen die Themengebiete der AF, Sensorik und Oberflächenbehandlung. Im Kapitel drei erfolgen die grundlegenden Haftungsuntersuchungen von ausgewählten FDM-Kunstoffen auf entsprechend bearbeiteten Metallplatten. Die Untersuchungen bestehen aus Probedrucken von Kunststoffstempeln auf den unterschiedlich behandelten Platten und einer objektiven Einschätzung ihrer Druckqualität. Außerdem wird, mit dem sogenannten Stirnabzugverfahren, die Verbundhaftung genauer überprüft. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen sollen im vierten Kapitel Prototypen von Messeinrichtungen, mit Hilfe des FDM-Verfahrens, gefertigt werden. Zudem befasst sich das Kapitel mit der Funktionsprüfung dieser Messeinrichtungen. Abschließend erfolgt im Kapitel 5 ein zusammenfassendes Fazit und eine Limitation der Arbeit.
Alternative Energieumwandlung im Kraftfahrzeug als ein Gas- und Dampfturbinenprozess konzipiert
(2017)
Diese Diplomarbeit behandelt einen alternativen Antrieb zu einem herkömmlichen Otto- oder Dieselmotor. In dieser Arbeit geht es darum, ob es technisch machbar wäre, statt der üblichen Hubkolbenmaschine Turbinen einzusetzen. Es soll eine kombinierte Gas- und Dampfturbine zum Einsatz kommen, da ein besserer thermischer Wirkungsgrad erreicht wird, als wenn nur eine Gasturbine eingesetzt wird. Gas- und Dampfturbinen sind heutzutage von diversen Herstellern beziehbar, jedoch muss auf die Baugröße geachtet werden, da die Turbinen in einem begrenzten Motorraum untergebracht sein sollen. Die eigentliche Schlüsselkomponente ist der Abhitzekessel, der möglichst kompakt und klein gebaut werden soll, damit er ebenfalls in einem Motorraum Platz findet. Diese Komponente ist einer der Schwerpunkte dieser Arbeit. Ausgehend von der Leistung bzw. vom Abgasstrom der Gasturbine wird die Dampfmenge berechnet, die aus dem Abgasmassenstrom erzeugt werden kann. Weiters werden die Wärmeströme in den einzelnen Kesselabschnitten, wie Wasservorwärmer, Verdampfer und Überhitzer berechnet, damit die notwendigen Heizflächen ausgelegt werden können. Zusätzlich werden die passenden Gas- und Dampfturbinen ausgewählt. Alternativ wird noch ein Organic Rankine Cycle berechnet, da beispielweise eine Mikrogasturbine aus einem Blockheizkraftwerk verwendet werden kann und da diese Art von Gasturbine einen hohen Wirkungsgrad hat und diese Turbinen besonders klein baut.
In einem anderen Kapitel werden detailliert die Grundlagen und der Aufbau der Gasturbine und der Dampfturbine behandelt. Weiters werden der Clausius-Rankine oder Dampfkraftprozess und in weiterer Folge die Wärmeübertragung beschrieben. Die Grundlagen sind genau behandelt worden, da diese auch im praktischen Teil Anwendung finden, wie zum Beispiel Gasturbinenauswahl oder Dampfturbinenauswahl und was für den jeweiligen Einsatzfall beachtet werden muss. Besonders die Grundlagen der Gasturbine und deren Berechnung werden genau behandelt, da in dieser die Verbrennung stattfindet und die notwendige Abgasmenge für den Dampfprozess geliefert wird. Ebenfalls wird die Wärmeübertragung genau behandelt, da diese für die Heizflächenauswahl notwendig ist. In einem weiteren Kapitel wird der Vergleich zwischen Gas- und Dampfturbinen und herkömmlichen Otto- und Dieselmotoren gemacht und beschrieben, welche Vorteile Turbinen haben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Konzept für einen Gas- und Dampfturbinenprozess zu erstellen und auch Vorplanungen für einen Abhitzekessel und die Funktion dieses Kessels vorzulegen, der in einem Motorraum Platz findet.
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik von Gaseinschlüssen bei der Anwendung von Aluminium - Druckgussverfahren. Dabei sollen die Einflüsse von veränderlichen Parametern, begonnen bei der Herstellung von Aluminium, bis hin zum Druckgussverfahren und der abschließenden zerspanenden Verarbeitung betrachtet werden.
Sowohl jegliche Prozesse, als auch die in der Automobilindustrie üblichen Normen bzw. Anforderungen werden im theoretischen Teil genau betrachtet. Im praktischen Teil dieser Arbeit wird auf einen Praxisfall eingegangen und anschließend diskutiert. Fehlkonstruktionen bereits in der Entwicklungsphase bis hin zu prozessspezifische Instabilitäten werden genau betrachtet. Der betrachtete Bauteil wird in der Automobilindustrie eingesetzt und unterliegt daher strengen qualitativen Anforderungen.
In dieser Arbeit werden verschiedenste Einflüsse der Gaseinschlüsse bei Druckgussbauteilen betrachtet und abschließend Lösungsansätze diskutiert um eine qualitativ zufriedenstellende Situation zu erreichen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Objekterkennung im Kontext des maschinellen Lernens. Analysiert werden zwei Kategorie Algorithmen R-CNN und YOLO von Objekterkennung. Mit Matlab werden der offizielle Code durchführen, um darin einiges Objekt zu erkennen. Verschiedene Algorithmen haben unterschiedlichen Prinzipien und Prozesse. Nach Läufen können sie bei viele Bereiche verglichen und bewertet worden. Die Ergebnisse zeigten die Genauigkeit usw. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden 3 verschiedenen Algorithmus getestet, um der Objekterkennungsfähigkeit der drei Algorithmen für denselben Datensatz unter derselben Betriebsumgebung zu vergleichen.
Um eine akustische Simulationen an die auditive Wahrnehmung des Menschen anzupassen bedient man sich binauraler Raumimpulsantworten (BRIR).
Diese werden meist durch einen Kunstkopf gemessen unter Verwendung eines logarithmischen Sinus-Sweeps. Die Messungen sind zeitaufwendig und anfällig für Störungen, die durch Störgeräusche oder Fehler in der Messanordnung entstehen können.
Um die Qualität der Aufnahmen während der Messung zu überprüfen, wurde eine Funktion unter Verwendung der Messung der spektralen Ebenheit (SFM) in MatLab entwickelt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind hier zusammenfassend dargestellt.
Die Rohr-Rohrboden-Verbindung ist die wichtigste und häufigste Verbindung bei Rohrbündelwärmeübertragern. Diese Verbindung kann bei kritischen Materialkombinationen undichte Verbindungen aufweisen. Als Kriterium für die Haftfestigkeit der Verbindung gilt die Rohrauszugskraft. Im Rahmen der Arbeit wird diese Verbindung, genauer die Rohrauszugskraft, analytisch, numerisch und experimentell betrachtet. Es wird ein analytisches Modell zur Berechnung der Kraft aufgestellt und mit der Numerik und den experimentellen Untersuchungen verglichen. Die Auswertung dieser Betrachtungen zeigt, dass eine gute Übereinstimmung zwischen Analytik und Numerik herrscht. Die Numerik bietet die Grundlage zur tieferen Betrachtung der Verbindung.
Die vorliegende Arbeit dient als Hilfsmittel zur Auslegung von Mantelrohrheizungen. Die Durchführung der Bachelorarbeit fand bei der Firma Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH statt. Im Rahmen dieser Arbeit gilt es eine Konstruktionsrichtlinie zu erstellen, welche den Mitarbeitern der Firma eine Handlungsanweisung für die Auslegung und Konstruktion von Mantelrohrleitungen liefert. Der Umfang dieser Arbeit bildet sich aus
Berechnungen zur Wärme- und Festigkeitslehre. Weiterhin enthält sie Lösungen für konstruktive Problemstellungen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anschaffung eines Beschriftungssystems und der konstruktiven Aufgabe eines Bearbeitungstisches für die Beschriftung von Einzel- oder Serienbauteilen. Ziel der Diplomarbeit ist es, alle wirtschaftlichen, sowie theoretischen und praktischen Grundlagen zur Konstruktion des Bearbeitungstisches zu erarbeiten und umzusetzen. Dazu gehören die Erstellung von Vorentwürfen der bestmöglichen konstruktiven Lösung unter Berücksichtigung von Machbarkeit, Kostenoptimierung und Praxistauglichkeit des Bearbeitungstisches.
In dieser Arbeit werden verschiedene FEM-Bibliotheken recherchiert und verglichen. Eine dieser Bibliotheken wird für die Anbindung an ein Auslegungswerkzeug ausgewählt. Das Demonstrator-Auslegungswerkzeug ist mit C++ in Visual Studio programmiert. Für die Kopplung der Bibliothek und des Auslegungswerkzeuges werden verschiedene Ansätze untersucht. Mithilfe der erweiterten Funktion FEM-Rechnungen durchzuführen, werden einzelne Beispiele berechnet und verglichen. Dabei werden die Anwendbarkeit und die Grenzen der Lösung untersucht. Als Referenz dient das FEM-Programm Ansys. Dieses wird auch für die Netzgenerierung der Beispiele verwendet. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird eine Lösung vorgestellt, wie ein C++-Programm in Visual-Studio mit der FEM-Bibliothek Fenics Project erweitert werden kann.
Roboter werden zunehmend im Gesundheitswesen eingesetzt.In dieser Arbeit werden die Roboter in den wichtigsten Forschungsbereichen ausführlich vorgestellt und ihre Funktionen, technischen Hauptindikatoren sowie Vor- und
Nachteile verglichen und beschrieben. Darüber hinaus werden auch die praktischen Technologien wie Navigation, SLAM und automatische Hindernisvermeidung analysiert. Abschließend wird die zukünftige Entwicklung von medizinischen Robotern in der Zusammenarbeit mit mehreren Robotern und künstlicher Intelligenz erörtert.
Die Arbeit behandelt Technologien, die zur Übertragung von Audio in Echtzeit über IP-Netze (AoIP) in der Außenproduktion des Hörfunks eingesetzt werden können. Sie untersucht Systeme und Komponenten, die zu diesem Zweck genutzt werden und befasst sich mit Kriterien, unter denen diese ausgewählt werden können
In der Industrie werden zunehmend Anlagen durch Roboter vollautomatisiert. In dieser Arbeit wird die Herangehensweise und Umsetzung der Errichtung einer
solchen Maschine gezeigt. Dabei werden anfangs die benötigten Komponenten erläutert und dann der Weg vom Aufbau bis hin zum funktionierenden Gesamtsystem wiedergegeben.
In der gezeigten Anlage findet eine automatische Werkstückbearbeitung statt, wobei ein Vision-System zur kamerageführten Roboteranwendung und ein System zur Werkstückträger-Verfolgung zum Einsatz kommen.
In diesem Papier werden zunächst der Forschungshintergrund und die Bedeutung des Themas und der Entwicklungsprozess der Lithiumbatterie vorgestellt. Zweitens werden Funktionsprinzip, Leistungsindex und Lademethode
der Lithiumbatterie detailliert vorgestellt. Das Papier hat die wichtigsten Lithium-Batterie-Modelle zusammengefasst. Durch das Wissen über Lithiumbatterien wird ein leicht bedienendes äquivalentes Schaltungsmodell vorgeschlagen.
Gemäß dem für Lithium-Batterie vorgeschlagenen entsprechenden Schaltungsmodell ist das Simulationsmodell in Portunus Simulationssoftware integriert. In diesem Papier wird hauptsächlich das Modell der Lithiumbatterie mit unterschiedlichen Entladeraten untersucht. Die Lithiumbatterie wird auf unterschiedliche Entladeraten geprüft und die Prüfparameter aus dem Batteriedatenblatt entnommen. Die erhaltenen Parameter werden für die
Simulation in das etablierte Simulationsmodell gebracht und die simulierte Abbildung wird mit der experimentelle Abbildung verglichen, um die Fehlerrate zu berechnen.
Schönes Wetter kann Menschen sich glücklich fühlen, aber schlechtes Wetter wird viele Unannehmlichkeiten verursachen. Vielleicht ist das Wetter jetzt gut und der Himmel klar. Aber niemand kann garantieren, dass es nach einer Weile regnen oder sogar hageln wird. Vielleicht können die Leute die lokalen Wetterberichte im Internet über ihr Smartphone überprüfen. Die Wetterstation ist jedoch möglicherweise weit von Ihrem aktuellen Standort entfernt, sodass der Bericht nicht in Echtzeit angezeigt wird. Intelligente Wetterstationen können als Sensor für intelligente Häuser verwendet werden. Durch die Erfassung und Analyse der aktuellen Umgebung durch Intelligente Wetterstationen können andere Smart Möbel entsprechende Vorgänge ausführen.
Wenn beispielsweise die Raumtemperatur sinkt und die Luftfeuchtigkeit sinkt, sammelt der Hauptregler Informationen und steuert dann den Kühler und den Luftbefeuchter, um sie einzuschalten. Dies kann den Komfort im Haus erheblich verbessern.
Von daher soll man die Wetterbedingungen rechtzeitig kennen, um aktiv auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Um die aktuellen Wetterbedingungen schneller und genauer zu erfassen, habe ich diese Wetterstation mit Hilfe des Arduino Board entworfen.
Es kann Informationen sammeln, Daten verarbeiten und speichern im Vergleich zu früheren Methoden können intelligente Wetterstationen Klimadaten in Echtzeit genauer und wahrheitsgemäßer wiedergeben.
Die Wetterstation sammelt Informationen durch fünf Sensoren (Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor, Luftdrucksensor, Regensensor, Windgeschwindigkeitssensor) und sendet relevante Signale zur Datenverarbeitung an den Mikrocontroller. Nachdem das Signal verarbeitet wurde, werden die Wetterdaten auf LCD1602 angezeigt, damit die Benutzer die Informationen lesen können. Dies kann Menschen dabei helfen, verschiedene Methoden angemessen anzuwenden, um unterschiedlichen Umgebungen zu begegnen.
In dieser Diplomarbeit wird die Auslegung einer aktivierten Betondecke, welche zum Heizen und Kühlen in einem Gebäude verwendet wird, anhand des Beispiels eines Büros in St. Martin im Innkreis durchgeführt. Anschließend werden die Funktionsweise dieses Energiesystems und die dadurch existierenden Raumklimazustände des Büros analysiert.
Mit dem Verfahren nach Chien Hrones und Reswick kann man die Parameter d.h. Kp, Tn und Tv für P, PI, und PID-Regler aus einer gemessen Sprungantwort berechnen. Danach wird eine Matrix mit 12 Ergebnisse erstellt, die eine Zusammenfassung für alle Parameter macht. So die PT2-Strecke ist mit P, PI, und PID-Regler in geschlossenem simuliert. Die Auswertung zeigt folgende Inhalte: der Vergleich der Überschwingen zwischen realen Daten und den Vorgaben nach Chien Hrones und Reswick, die für das Verfahren nach Chien Hrones und Reswick geeignete Situation
Gold findet häufig als Beschichtungswerkstoff für Stecker und Steckkontakte Anwendung. Die geringe Fähigkeit des Materials mechanische Belastungen zu ertragen wird bislang durch einen erhöhten Materialeinsatz kompensiert. Das ist weder ressourcenschonend noch wirtschaftlich wünschenswert. Darum liegt in der Verbesserung der Abrieb- und Verschleißfestigkeit ein erhebliches Potenzial. Im Rahmen der Arbeit wird ein marktüblicher Elektrolyt durch die Kombination von verschieden Additiven modifiziert. Aus den draus entstehenden Elektrolyten werden Goldschichten galvanisch abgeschieden und anschließend auf Härte und Verschleißresistenz untersucht. Die Auswertung der Versuche zeigt, dass auf dem Weg der Elektrolytmodifikation durch geeignete Additive eine Verringerung des Verschleißes erzielt wird. Als Grundlage für gezielte weitere Versuche werden die Ursachen für Veränderungen der mechanischen Eigenschaften wissenschaftlich beleuchtet.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Messeinheit, welche automatisch und hauptzeitparallel die Belademasse bestimmt. Die Einheit soll mit allen Palettengrößen des Unternehmens kompatibel sein und dabei in die Rüstplätze der Fräs-Bearbeitungszentren integriert werden. Mit den daraus hervorgehenden Messergebnissen kann die Drehzahl des Drehtischs der Werkstückmasse so angepasst werden, dass sich eine wirtschaftlichere Fertigung einstellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Technologiekonzeptes zur Herstellung von Schweißnähten im Überlappstoß zwischen der Nickellegierung Inconel 600 und dem hochlegierten Grundwerkstoff X6CrNiMoTi17-12-2 durch Laserstrahlschweißen. Dafür sollen unterschiedliche
Schweißstrategien unter der Variation ausgewählter Schweißparameter angewandt und die so erzeugten Schweißnähte sowohl metallografisch, als auch in ihren mechanischen Eigenschaften miteinander verglichen werden.
Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Hilfsprogramms für ein
bestehendes Leistungs- und Wirkungsgradberechnungsprogramms von Strömungsmaschinen.
Das Hauptziel dieses Berechnungshilfsprogramms ist es, eine Reduzierung der Zeit und somit eine direkte Reduzierung der Kosten für neue und alternative Berechnungsmethoden, welche offline durchgeführt wer-den, zu erreichen. Zudem soll das Berechnungshilfsprogramm dazu dienen, die Zeit bzw. die Kosten der online Berechnungsoptimierung und der online
Berechnungsfehleranalyse zu reduzieren.
Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser
(2021)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Betrachtung der Methoden für die Behandlung von mikrobiologischen Konzentrationen im Trinkwasser. Speziell betrachtet werden hierbei die verfahrenstechnischen Maßnahmen für die Behandlung von Trinkwassersystemen, welche mit Legionella pneumophila kontaminiert sind
Auf Basis drei verschiedener Ansätze für die Prognose tieffrequenter Geräuscheinwirkungen sollen Anforderungen an die Emissionen von Geräuschquellen ermittelt werden. Dies erfolgt am Beispiel einer ausgewählten Geräuschquelle einer Schiffswerft. Für diese Schiffswerft liegt ein umfangreiches schalltechnisches Modell vor, in dem sämtliche Geräuschquellen erfasst sind. Im Zuge dieser Arbeit wurde zusätzlich ein Geräusch-Emissionskataster erstellt, in dem die Emissionsdaten der Quellen separat betrachtet und verwaltet werden können. Für jeden der drei Prognoseansätze wurden die Schallleistungspegel ermittelt, bei denen die Anforderungen gemäß Prognoseansatz eingehalten werden. Die so als Anforderung definierten Schallleistungspegel wurden mit den tatsächlichen Schallleistungspegeln der Geräuschquelle verglichen, welche in dem Geräusch-Emissionskataster hinterlegt wurden. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Anforderungen bezüglich der tieffrequenten Geräusche für alle drei Leitfäden eingehalten werden. Es ergeben sich jedoch teils deutliche Unterschiede zwischen den Prognoseansätzen, die im Rahmen der Arbeit diskutiert und anhand einer exemplarischen Messung nachvollzogen werden.
Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an die Klangqualität, die Produktionsdauer und -kosten von Lautsprechern, ist es notwendig dieses System besser beschreiben und verstehen zu können. Insbesondere spielt hier das Verzerrungsverhalten eine wichtige Rolle. Bestimmte, ungeklärte Schwinganteile in der Übertragungsfunktion deuten darauf hin, dass auch die Membran für die Entstehung solcher Verzerrungen verantwortlich ist. Diese Arbeit widmet sich der Messung, Analyse und Bewertung von Symptomen, die auf die Entstehung von Verzerrungen hinweisen. Dabei wird im ersten Schritt konkret geprüft, welche Aussagekraft die Kompression im Luftschallfeld diesbezüglich hat. Im nächsten Schritt, dem größeren Teil dieser Arbeit, soll untersucht werden, inwieweit sich der Gleichanteil über der Abstrahlfläche hinweg verändert. Hierzu wurden 2 Verfahren zur Berechnung des Gleichanteils entwickelt, die hier auch vorgestellt werden.
Diese Arbeit handelt von der Überarbeitung eines Blended Learning Szenarios, welches die Theorie vom Erstellen multimedialer Prozessbeschreibungen vermittelt. Speziell soll der E-Learning-Teil, ein bereits bestehendes Web-Based-Training, überarbeitet werden. Dazu werden beispielhafte multimediale Prozessbeschreibungen sowie die Methodik und Didaktik des Einführens in das Unterrichtsmodell erstellt.
Bluetooth Audio
(2019)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Marktes und der Wettbewerber für Energiemonitoringsysteme im Bereich der gewerblichen Gebäudetechnik.
Ziel ist es anhand eines Businessplanes die Chancen für die Marktbearbeitung eines bisher erfolgreich im Bereich Automatisierungstechnik für den Serienmaschinenbau
tätigen Produktions- und Vertriebsunternehmens zu Analysieren, Potentiale zu benennen und sowohl Wettbewerbsdifferenzierungen zum aktuellen Absatzmarkt als auch das Aufzeigen neuer Absatzwege und die dazu
notwendigen Komparativen Konkurrenz Vorteile zu erarbeiten. Die Ausarbeitung soll als Entscheidungsgrundlage für das Management als auch im Anschluss daran als Arbeitspapier für die nach positiver Entscheidung geplante strategische
und operative Umsetzung dienen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Vermessung räumlich lateraler Unterschiede der Dispersion räumlich ausgedehnter ultrakurzer Laserpulse. Die Zielstellung ist etwaige Unterschiede zu charakterisieren. Hierfür wir die Methode der fouriertransformierten spektralen Interferometrie evaluiert, angepasst und experimentell angewendet. Anhand von gemessenen Versuchsaufbauten wird gezeigt, dass die Methodik sinnvoll auf die Problemstellung angewendet werden kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Detektion von Artefakten in Bildern und deren laufzeitoptimierte Darstellung auf ARM Prozessoren. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Optimierung von Grafiken basierend auf der Cortex-A9 NEON Media Processing Engine. Die verwendete Hardwaregerät ist Raspberry Pi 4 und das Umgebungssystem ist LINUX.
Dieses Projekt durch Matlab Software, um den Einsatz von Bilderkennungstechnologie zu erreichen, um Fahrzeugkennzeichen zu identifizieren, vor allem die Nummernbild-Vorverarbeitung, und dann die Kennzeiche-Plate-Positionierung, Extraktion, und die Kennzeichensegmentierung. Dann werden die Ergebnisse der Nummernschilderkennung durch den BP Neural-Netzwerkbetrieb gewonnen und gespeichert. Danach werden die Fahrzeuge in und aus dem Parkplatz in Matlab weiter getimt und abgerechnet. Das SPS-Steuerungsmanagementsystem Intelligent Parking wird analysiert, die SPS-Auswahl durchgeführt, die I/O-Pastenzuordnung der SPS ist so konzipiert, und das Programmflussdiagramm ist nach dem Arbeitsablauf des Parkplatzes gestaltet, der durch das Trapezdiagramm-Programm realisiert wird. Schließlich werden die von Matlab gespeicherten Informationen über DDE-Kommunikation mit dem Host-Computer verbunden, und dann wird die SPS mit dem Host-Computer verbunden, und die Überwachung und Steuerung des Parkplatzes wird im Host-Computer realisiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem Dokumentenmanagement in der Cloud. Sie definiert die Begriffe Dokumentenmanagement und Cloud und erläutert deren Funktionsweise. Sie erörtert die Möglichkeiten der Verschlüsselung von Daten für ein sicheres Dokumentenmanagement. Daraufhin trägt sie die rechtlichen Grundlagen des Arbeitens und des Speicherns von Daten in der Cloud vor. Die Arbeit wirft die Frage auf, ob und inwieweit Cloud-Anbieter Vertrauen verdienen und ob die Daten sicher sind. Viele Grafiken dienen dem Verständnis der Texte.
Drei Varianten der Überdruckbelüftung als Zusatzlüftung im Kälberstall für den Versuchsbetrieb
(2016)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entwurf dreier Varianten für eine spezielle Überdruckbelüftung im Kälberstall. Ziel der Aufgabe ist, die drei Belüftungsmöglichkeiten auszulegen und dabei Vor- und Nachteile der jeweiligen Lüftungsarten herauszufinden. Die Ausarbeitung und die theoretischen Hintergründe der unterschiedlichen Varianten in Zusammenhang mit den Ergebnissen aus dem darauf folgenden Testbetrieb dieser Lüftungsanlagen sollen in späterer Folge eine gute Auskunftsbasis sein, um jenen Landwirten, welche in Zukunft an einer Überdruckbelüftung mit Tubes interessiert sind, eine gute Informationsquelle bereitstellen zu können. Der Testbetrieb wird im Anschluss an die Diplo-marbeit aufgenommen und ca. ein Jahr lang von der Landwirtschaftskammer durchgeführt, um ausführliche Ergebnisse im gesamten Jahreskreis dokumentieren zu können.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Methoden zur Auslegung von Druckbelüftungsanlagen von Hochhäusern in Österreich. Gezeigt werden die unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Auslegung von Druckbelüftungsanlagen in Österreich und deren Unterschiede und Vor- und Nachteile aufgezeigt. Mithilfe eines Anwendungsbeispiels sollen mögliche Methoden zur Berechnung und Ausführung und deren Lösungen in der Praxis aufgezeigt werden. Schlussendlich wird die Berechnung, Simulation und Ausführung der Druckbelüftungsanlage durchgeführt und deren Richtigkeit mittels Messungen verglichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von FreeRTOS und lwIP auf einem Mikrocontroller vom Typ STM3 2F7. Für eine verschlüsselte Netzwerkkommunikation sollte dafür der vorhandene Crypto/Hash-Prozessor verwendet werden. Die erforderlichen theoretischen Grundlagen werden erläutert, ehe auf die Durchführung und den Ablauf eingegangen wird.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung von Simulationsmodellen, welche die Entwicklung des Energieversorgungssektors für die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050 aufzeigen sollen. Damit ist der Gedanke verbunden die möglichen Probleme, die durch das Absinken der rotierenden Massen im Stromnetz aufgrund des ansteigenden regenerativen Erzeugeranteils auftreten können, frühzeitig zu identifizieren und zu veranschaulichen. Durch die Variation von Netzparametern wird kein fester Zeitverlauf dargestellt, sondern eine Auflistung von alternativen Szenarien betrachtet. Jedes Szenario wird mit den Ergebnissen einer Referenz verglichen und anschließend bewertet. Hierzu werden offizielle Daten genutzt und festgelegte Grenzwerte übernommen.
Die vorliegende Arbeit präsentiert Ergebnisse der Untersuchungen zum Einfluss der Laserstrahleigenschaften Pulsdauer, Wellenlänge und Fluenz auf die gezielte Modifizierung von diamantähnlichen Schichtsystemen. Ziel war es, einen Zusammenhang zwischen den eingesetzten Kombinationen aus Strahlparametern und den entstandenen Strukturen zu finden und darzustellen.
Der Grad der Ausprägung der Graphitisierung wies eine starke Abhängigkeit von der Pulsdauer sowie der Fluenz auf. Da die Modifizierung von diamantähnlichen Schichten ein primär thermischer Prozess ist, hängt dies stark vom Energieübertrag des Laserstrahls an das Atomgitter ab. Weiterhin wurde nur eine geringe Abhängigkeit von der Wellenlänge nachgewiesen. Insgesamt konnte jedoch mit steigender Pulsdauer, Fluenz bzw. Wellenlänge eine zunehmende Graphitisierung beobachtet werden.
Die erzeugten Strukturierungen wiesen größtenteils erhöhte Reibwerte und Verschleißkoeffizienten im Vergleich zur unstrukturierten Referenz auf. Hauptursache hierfür ist das untersuchte Lastregime, welches zur Ausbildung von neuen reibungsbegünstigenden Oberflächentopografien führte.
Einfluss verschiedener Parameter auf quantitative Messungen mit einer Gammakamera und Phantoms
(2018)
The purpose of all the experiment is to search influences and effects of different parameters which based on the measure results of a gamma camera by using phantoms.
The result will be analyzed and discussed quantitatively and qualitatively.
In a gamma camera, there are different recording techniques. In this work, tomographic measurement data are considered, which are obtained by iterative reconstruction from planar images from different spatial directions.
There were a total of 5 series of measurements, which were carried out for the investigation of influen ces of various factors on the measurement results.
The aim of the work: The influence of the quantities contrast, object size (partial volume effect), radiation energy (nuclide), impulse statistics, attenuation correction and motion artefacts shall be determined quantitatively experimentally. This involves using a phantom with objects of various sizes, changing the contrast of these objects to the ground to create different contrasts of the objects to their environment. The influence of different nuclides is considered by taking images of the same measurement geometry with different nuclides, the influence of the statistics by taking images with different durations of time while maintaining the same measurement geometry. The influence of the attenuation correction is determined by acquiring different materials in the vicinity of a homogeneously distributed liquid (water) and their influence on the CT based attenuation correction, investigating the influence of different CT images on the measured values and ending with an investigation the influence of different distances between the detector and the phantom and the influence of individual movements during the acquiring on the measurement results.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Modellierung des energetischen Verbrauchs der Komponenten von Werkzeugmaschinen. Die Arbeit ist Bestandteil des Forschungsprojektes „Entwicklung innovativer Verfahrens- und Betriebsmittelmodelle sowie Qualifizierungskonzepte für die ressourceneffiziente Fertigung hochbeanspruchter Bauteile“ (MoQuaRT) und leistet einen Beitrag zur energetischen Bewertung von Werkzeugmaschinen. Zu Beginn wird eine Grundlagenbetrachtung themenbezogen u.a. zur Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen und Energie im Fabrikbetrieb gegeben. Anschließend erfolgt die energieorientierte Analyse von Werkzeugmaschine. Weiterhin wird der energetische Verbrauch der Komponenten von einer Werkzeugmaschine modelliert. Abschließend wird das Modell angewendet und das Ergebnis bewertet
Diese Arbeit befasst sich mit der Energie- und Kosteneinsparung von Biomasseheizwerke durch die Optimierung der Rücklauftemperaturen am Fernwärmenetz. Es werden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert, und die Vorteile sowohl für den Fernwärmebetreiber als auch den Wärmekunden aufgezeigt.
Heutzutage nimmt die fossile Energie ab und die Energiekrise ist groß. Die Menschen entwickeln in großem Umfang neue Energie. Die Übertragung dieser sauberen Energiequellen steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Verwendung der HGÜ-Technologie zur effizienten Übertragung sauberer Energie.
Energiewende in Deutschland
(2019)
Mit der Reduzierung der fossilen Energiereserven und der Umweltverschmutzung ist die Energiewende bereits eine nationale Strategie. Deutschland ist der Vorreiter der Energiewende, und ist auch das erste Land, das den Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 beschlossen hat. Im September 2010 hat die Bundesregierung das Energieprogramm 2050 verabschiedet. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist im Jahr 2000 in Kraft getreten und wurde stetig weiterentwickelt. Im Januar 2014 hat Deutschland die Energiewende als vorrangig für die Regierungsarbeit eingestuft. Deutschland ist das erste Land der Welt, das von einer Ära der fossilen Brennstoffe zu einer Ära der erneuerbaren Energien übergeht.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Entwurf und Aufbau einer optimalen Mähstrategie für einen Rasenroboter. In dieser Masterarbeit sollte man in Betracht kommen, ob vollständige Rasenfläche effizient gemäht wurde. Dazu wurde eine intelligente Mähstrategie entworfen und eine Bewertungskriterien aufgestellt um optimale Mähstrategie in Abhängigkeit von der Form der Mähfläche zu empfehlen.