Refine
Document Type
- Diploma Thesis (307)
- Bachelor Thesis (233)
- Master's Thesis (69)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (33)
- Digitalisierung (15)
- Klein- und Mittelbetrieb (13)
- Blockchain (11)
- Nachhaltigkeit (11)
- Elektromobilität (10)
- Geschäftsplan (10)
- Risikomanagement (10)
- Deutschland (9)
- Finanzierung (9)
- Industrie 4.0 (9)
- Projektmanagement (9)
- Wirtschaftlichkeit (9)
- Österreich (9)
- Arbeitsmotivation (8)
- Geschäftsmodell (8)
- Führung (7)
- Management (7)
- Energieeffizienz (6)
- Gebäude (6)
- Immobilienmarkt (6)
- Qualitätsmanagement (6)
- Social Media (6)
- Strategisches Management (6)
- Unternehmensgründung (6)
- Auswirkung (5)
- Automation (5)
- Bevölkerungsentwicklung (5)
- Controlling (5)
- Erneuerbare Energien (5)
- Immobilienwirtschaft (5)
- Logistik (5)
- Arbeitswelt (4)
- Bauvorhaben (4)
- Energiemanagement (4)
- Informationstechnik (4)
- Kalkulation (4)
- Kraftfahrzeugindustrie (4)
- Marketingstrategie (4)
- Personalpolitik (4)
- Produktentwicklung (4)
- Projektcontrolling (4)
- Sachsen (4)
- Supply Chain Management (4)
- Telearbeit (4)
- Virtuelle Währung (4)
- Wissensmanagement (4)
- Wohnimmobilien (4)
- Altersversorgung (3)
- Arbeitgeber (3)
- Arbeitskräftemangel (3)
- Arbeitsmarkt (3)
- Arbeitsplatz (3)
- Arbeitsplatzgestaltung (3)
- COVID-19 (3)
- Cloud Computing (3)
- Dokumentenverwaltungssystem (3)
- Einfamilienhaus (3)
- Elektrofahrzeug (3)
- Facility-Management (3)
- Fotovoltaik (3)
- Gewerbeimmobilien (3)
- Internationalisierung (3)
- Investitionsplanung (3)
- Investitionsrechnung (3)
- Kundenmanagement (3)
- Lean Management (3)
- Materialwirtschaft (3)
- Mittelspannungsnetz (3)
- Online-Marketing (3)
- Personalentwicklung (3)
- Personalimage (3)
- Privater Anleger (3)
- RFID (3)
- Serienfertigung (3)
- Softwareentwicklung (3)
- Sozialer Wohnungsbau (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Stromtankstelle (3)
- Ukraine (3)
- Unbewegliche Sache (3)
- Unternehmensbewertung (3)
- Unternehmenskultur (3)
- Work-Life-Balance (3)
- 5G (2)
- Arbeitsablauf (2)
- Arbeitssicherheit (2)
- Außenhandel (2)
- Bank (2)
- Bauökologie (2)
- Beratung (2)
- Berlin (2)
- Betriebsaufspaltung (2)
- Betriebsdatenerfassung (2)
- Beziehungsmarketing (2)
- Bitcoin (2)
- Brandschutz (2)
- Burnout-Syndrom (2)
- Change Management (2)
- Einfluss (2)
- Einflussgröße (2)
- Electronic Commerce (2)
- Europa (2)
- Fachkraft (2)
- Fahrzeugantrieb (2)
- Fertigung (2)
- Finanzkrise (2)
- Finanzplanung (2)
- Finanzwirtschaft (2)
- Firmenimage (2)
- Fotovoltaikanlage (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gebäudeplanung (2)
- Gesundheitsförderung (2)
- Heizung (2)
- Hochbau (2)
- Immobilienanlage (2)
- Industriebetrieb (2)
- Industriehalle (2)
- Infrastruktur (2)
- Instandhaltung (2)
- Kapitalanlage (2)
- Kaufverhalten (2)
- Kennzahl (2)
- Kostenrechnung (2)
- Kraftfahrzeug (2)
- Kraftwerk (2)
- Kundenbindung (2)
- Leistungssportler (2)
- Marketingkonzept (2)
- Materialfluss (2)
- Mergers and Acquisitions (2)
- Mobbing (2)
- Mobilfunkstandard (2)
- Natürlicher Baustoff (2)
- Organisationskultur (2)
- Outsourcing (2)
- Pandemie (2)
- Personalauswahl (2)
- Personalbeschaffung (2)
- Personalmarketing (2)
- Produktion (2)
- Produktivitätszuwachs (2)
- Prozessmanagement (2)
- Prozessoptimierung (2)
- Reklamation (2)
- Sanierung (2)
- Selektives Laserschmelzen (2)
- Sharing Economy (2)
- Sonnenenergie (2)
- Standortfaktor , Standortplanung (2)
- Stillstandskosten (2)
- Stressbewältigung (2)
- Student (2)
- Tourismus (2)
- Umweltrecht (2)
- Unternehmernachfolge (2)
- Verbraucherzufriedenheit (2)
- Vergaberecht (2)
- Verkehrswert (2)
- Vermessung (2)
- Versicherungswirtschaft (2)
- Wertorientiertes Management (2)
- Windkraftwerk (2)
- Wohnungsmarkt (2)
- Wärmeschutz (2)
- Zuwanderung (2)
- Abfallbeseitigung (1)
- Abfallrecht (1)
- Abfallwirtschaftsgesetz (1)
- Agilität <Management> (1)
- Akademiker (1)
- Aktienanlage (1)
- Akzeptanz (1)
- Alternative Wohnform (1)
- Altersversorgung , Pflegebedürftigkeit , Finanzierung (1)
- Anlagenbau (1)
- Anlagenbau , Risikomanagement (1)
- Anlageverhalten (1)
- Anreiz , Motivationspsychologie (1)
- Anthropogene Klimaänderung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsablaufplanung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsmotivation , Führungskraft , Einfluss (1)
- Arbeitsplatzbeschreibung (1)
- Arbeitsprozess (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Arbeitsweg (1)
- Arbeitszeit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arbeitszufriedenheit , Motivationstheorie (1)
- Asphalt (1)
- Aufhebungsvertrag (1)
- Ausbildungskosten (1)
- Auslandsanlage (1)
- Ausländer (1)
- Automatische Identifikation (1)
- Batterie (1)
- Bauauftrag (1)
- Baubetrieb (1)
- Bauen (1)
- Baufinanzierung (1)
- Bauindustrie (1)
- Baustoff (1)
- Bauträger (1)
- Bauvorhaben , Sportstättenbau (1)
- Bauwirtschaft (1)
- Bauwirtschaft , Kalkulation (1)
- Bauwirtschaft , Kennzahlensystem , Projektcontrolling , Prozessmanagement (1)
- Beherbergungsgewerbe (1)
- Behinderter Mensch (1)
- Behälterbau (1)
- Beladen (1)
- Berlin , Mietpreis , Preissteigerung , Beschränkung (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsausbildung , Zukunft (1)
- Berufssport (1)
- Beschaffung , Controlling (1)
- Beschaffung , Qualitätssicherung (1)
- Beschaffungslogistik (1)
- Bestandsmanagement (1)
- Bestandsmanagement , Lagerhaltung (1)
- Betonherstellung , Kostensenkung (1)
- Betreutes Wohnen , Pflegeeinrichtung , Brandschutz (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsklima (1)
- Betriebsmittelverwaltung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Betriebssicherheit (1)
- Bewertung (1)
- Bewirtschaftung (1)
- Beziehungsmanagement (1)
- Bierherstellung (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (1)
- Billigflieger (1)
- Biogasanlage (1)
- Blitzschutzanlage , DIN EN 62305: 2011-10 (1)
- Bonus (1)
- Brauerei (1)
- Bruchmechanik (1)
- Bruchzähigkeit (1)
- Building Information Modeling (1)
- Bulgarien (1)
- Business Intelligence (1)
- Business-to-Consumer (1)
- Börse (1)
- Bürogemeinschaft (1)
- Bürohaus (1)
- Campus (1)
- Cannabidiol (1)
- Carsharing (1)
- China (1)
- China , Indien , Kulturelle Identität , Produktmanagement , Internes Marketing (1)
- Compliance-System (1)
- Containerschifffahrt (1)
- Controlling , Industrie 4.0 (1)
- Corporate Social Responsibility (1)
- Dachdeckung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenmanagement (1)
- Datenschutz (1)
- Datenschutzrichtlinie (1)
- Datenübermittlung (1)
- Deutschland , China , Kraftfahrzeugindustrie , Rating , Entscheidungsverfahren (1)
- Deutschland , China , USA , Controlling (1)
- Deutschland , Einzelhandel , Digitalisierung (1)
- Deutschland , Sachsen , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Sozialer Wohnungsbau (1)
- Deutschland , Österreich , Transport , Logistik , Nachhaltigkeit (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Revolution (1)
- Digitales Fernsehen , Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Direktinvestition (1)
- Direktmarketing , E-Mail , Prospekt (1)
- Diversifikation (1)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- Dresden (1)
- Duales System (1)
- Due Diligence (1)
- Dämmstoff (1)
- Düngemittel (1)
- Düngung (1)
- E-Learning (1)
- Effizienz (1)
- Effizienzsteigerung (1)
- Eigenheim (1)
- Einfamilienhaus , Erneuerbare Energien , Wirtschaftlichkeit (1)
- Einkäufer (1)
- Eisenbahn (1)
- Eisenbahngüterverkehr (1)
- Eisenbahnnetz , Verkehrsinfrastruktur , Finanzierung (1)
- Elektrizität (1)
- Elektrizitätsmarkt (1)
- Elektronikschrott (1)
- Emirates (1)
- Energieautarkie (1)
- Energiebilanz (1)
- Energieeinsparung , Effizienzsteigerung (1)
- Energieeinsparverordnung (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Energiewende (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Entsorgung (1)
- Entsorgungslogistik (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Ergonomie (1)
- Ersatzteilwirtschaft , Prozessmanagement (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erweiterte Realität <Informatik> (1)
- FMEA (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fabrikplanung , Ablaufplanung (1)
- Facility-Management , Prozessoptimierung (1)
- Fahrbahndecke (1)
- Fahrleitung (1)
- Fahrschule (1)
- Familienbetrieb (1)
- Fassade (1)
- Fassadenbau (1)
- Fehlzeit (1)
- Fertigungsplanung (1)
- Fertigungstechnik (1)
- Finanzdienstleistung (1)
- Finanzdienstleistungsinstitut (1)
- Fleischersatz (1)
- Flexibilität (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Fonds (1)
- Fortbildungskosten (1)
- Fotorealismus (1)
- Fotovoltaikanlage , Wirtschaftlichkeit (1)
- Franchising (1)
- Frau (1)
- Freizeit (1)
- Funksignal (1)
- Fusion (1)
- Futtermittel (1)
- Futtermittelherstellung (1)
- Fußboden (1)
- Führung , Standortverlagerung (1)
- Führungskraft (1)
- Führungsstil (1)
- GS1 DataBar , Wertschöpfungskette (1)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gaststättengewerbe (1)
- Gebäudeleittechnik , Energieeffizienz (1)
- Gehäuse (1)
- Geldtheorie (1)
- Gemeinde (1)
- Generation (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geothermische Energie , Pumpe , Erdwärmesonde (1)
- Geschlechterrolle (1)
- Geschäftsmodell , Finanztechnologie (1)
- Geschäftsplan , Wettbewerbsvorteil (1)
- Geschäftsverbindung (1)
- Geschäftswagen , Private PKW-Nutzung , Arbeitsmotivation (1)
- Gesundheit (1)
- Gewerbebetrieb (1)
- Glasherstellung (1)
- Globalisierung (1)
- Graz , Bürgermeisterwahl , Personaleinsatz , Prozessmanagement (1)
- Graz , Stadtverwaltung , Bevölkerungsentwicklung , Personalpolitik (1)
- Greenwashing (1)
- Grundschuld (1)
- Grünfläche (1)
- Güterverkehr (1)
- Handarbeit (1)
- Handel , Corporate Social Responsibility (1)
- Haus (1)
- Haus , Energieautarkie (1)
- Haus , Energieeinsparung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Haushalt , Einfamilienhaus , Primärenergie , Heizung (1)
- Heizung , Wirtschaftlichkeit (1)
- Hochschulabschluss (1)
- Hochschule Mittweida (1)
- Holzindustrie , Investitionsrechnung , Investitionsentscheidung (1)
- Hort (1)
- Hotel (1)
- Hotel , Energieversorgung , Pelletheizung , Thermische Solaranlage , Fotovoltaikanlage , Elektromobilität (1)
- Hotelgewerbe , Untermiete , Mietwohnung , Sharing Economy (1)
- Immobilienanlage , Prozessmanagement (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienhandel (1)
- Immobilienmanagement (1)
- Immobilienmarkt , Marktprognose (1)
- Import (1)
- Indexfonds (1)
- Industrie 4.0 , Controlling (1)
- Industrie 4.0 , Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Industrie 4.0 , Holzindustrie (1)
- Industriebau , Brandschutz (1)
- Industriebau , Nutzungsänderung , Nachhaltigkeit (1)
- Industriebetrieb , Jahresabschluss (1)
- Industriedesign , Heizung , Lüftungsbau (1)
- Influencer (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Innovationsprozess (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Instandhaltungsplanung (1)
- Institutionenökonomie (1)
- Intelligenztest (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationales Marketing (1)
- Intralogistik (1)
- Investition (1)
- Investitionsentscheidung (1)
- Isolierglas (1)
- Jahrgang (1)
- Japan , Management (1)
- Just-in-time-Prinzip , Vertragsrecht (1)
- Kaizen (1)
- Kampfmittelbeseitigung (1)
- Kanban <Informatik> (1)
- Karosseriebau (1)
- Karosseriebau , Umformen , Aluminiumblech (1)
- Kasachstan (1)
- Kategorisierung (1)
- Katholische Soziallehre (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Controlling , Kennzahl (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Europäische Union , Binnenmarkt , Freier Warenverkehr , Produktionskontrolle (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Qualitätsmanagement , ISO 9001: 2008 (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , SAP ERP , Wirtschaftlichkeit , Investitionsrechnung (1)
- Kleinstbetrieb (1)
- Kleinwasserkraftwerk (1)
- Kleinwasserkraftwerk , Mittelspannungsnetz (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunikation (1)
- Konfliktregelung (1)
- Konsumgesellschaft (1)
- Kraftfahrzeughandel (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kennzahlensystem (1)
- Kraftfahrzeugindustrie , Kraftfahrzeugbau , Zulieferindustrie , Beziehungsmanagement (1)
- Kraftfahrzeugverkauf (1)
- Kraftfahrzeugzulieferindustrie (1)
- Kraftwagen (1)
- Krankenhaus , Geriatrie (1)
- Krankenhaus , Logistik (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunde (1)
- Kundendienst (1)
- Kundengeschäft (1)
- Kundenmanagement , Akquisition (1)
- Kunststoff (1)
- Käseherstellung (1)
- Kühlwasseranlage (1)
- Lager , Automation (1)
- Lagerhaltung (1)
- Lastkraftwagen (1)
- Lean Production (1)
- Leasing (1)
- Lebensmittelhandel , Electronic Commerce (1)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (1)
- Lebenszykluskosten (1)
- Lehramtsanwärter (1)
- Lehrerbildung (1)
- Leistungssportler , Studium (1)
- Lieferantenbeurteilung (1)
- Lieferantenbeurteilung , Insolvenzrisiko (1)
- Liegenschaftsverwaltung (1)
- Liegenschaftsverwaltung , Digitalisierung (1)
- Logistik , Stadtverkehr , Güterverkehr , City-Logistik (1)
- Logistik , Supply Chain Management (1)
- Logistiksystem (1)
- Luftfahrt (1)
- Luftverkehr (1)
- Luftverkehrsgesellschaft (1)
- Lumineszenzdiode (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lüftungsanlage , Energieeffizienz , Sicherheit (1)
- Makroökonomie (1)
- Management , Führungsstil , Gefühl , Intelligenz (1)
- Marke (1)
- Marketing (1)
- Marketingmanagement (1)
- Marktanalyse (1)
- Marktbewertungsmethode , Markteintrittsstrategie (1)
- Markteintrittsstrategie (1)
- Marktentwicklung (1)
- Markterschließung , Asien (1)
- Marktzugang (1)
- Maschinenbau , Sondermaschine , Konstruktion , Konfigurator <Softwaresystem> (1)
- Maschinenbau , Zerkleinerungsanlage , Metallspan (1)
- Maschinenbauindustrie (1)
- Masterstudium , Führungskraft (1)
- Materialwirtschaft , Lagerhaltung (1)
- Mediaanalyse (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrfamilienhaus , Heizung , Power-to-Heat , Wirtschaftlichkeit (1)
- Messewirtschaft , Management , Messestand (1)
- Mietpreisrecht (1)
- Migration <Informatik> (1)
- Mineralölhandel (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mitarbeiter (1)
- Mitarbeiterschulung (1)
- Mobilfunk (1)
- Mobilität (1)
- Modebranche (1)
- Modernisierung (1)
- Modernisierung <Bauwesen> (1)
- Mongolei (1)
- Monitoring (1)
- Montage (1)
- Motivationspsychologie (1)
- Motorradindustrie (1)
- Motorsport (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Munition (1)
- Musik (1)
- Musikwirtschaft (1)
- Müllverbrennungsanlage , Variable Kosten , Wirtschaftlichkeit (1)
- Nachbarrecht (1)
- Namibia (1)
- Nepal , Biogasgewinnung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Netzplanung (1)
- Neuromarketing (1)
- Niedrigzinspolitik (1)
- Normung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Nürnberg (1)
- Ortung (1)
- Outsourcing , Globalisierung (1)
- Palette <Logistik> (1)
- Pension <Beherbergungsbetrieb> (1)
- Personal Fitness-Trainer (1)
- Personalbeschaffung , Internet (1)
- Personalbeschaffung , Marktanalyse (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personalnebenkosten (1)
- Personenbezogene Daten (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Pflegeberuf (1)
- Pharmazeutische Technologie , Extrudieren (1)
- Philanthropie (1)
- Point of Sale Banking (1)
- Portfoliomanagement (1)
- Preispolitik (1)
- Privatwirtschaft (1)
- Produkteinführung (1)
- Produkteinführung , Marktanalyse (1)
- Produktentwicklung , Kundenorientierung (1)
- Produktinnovation (1)
- Produktionskosten (1)
- Produktionsplanung (1)
- Produktionsprozess (1)
- Produktionsprozess , Fertigungsablauf (1)
- Produktionssteuerung , Führung , Lean Management , Entscheidungstheorie (1)
- Produktionswirtschaft (1)
- Produktmanagement , Vertrieb (1)
- Projektmanagement , Metallbau (1)
- Projektmanagement , Projektcontrolling , Kosten , Überstunde (1)
- Projektplanung (1)
- Prozesskostenrechnung (1)
- Präzisionsarbeit (1)
- Prüfung (1)
- Pumpspeicherwerk (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- RFID , Supply Chain Management (1)
- Raiffeisenbank (1)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (1)
- Raumklima (1)
- Regionalwirtschaft , Lebensmittel , Wertschöpfungskette , Transparenz , Verbraucher , Vertrauen , Vermarktung (1)
- Regulierung (1)
- Rendering (1)
- Rentabilität (1)
- Rentabilitätsrechnung (1)
- Rentenversicherung (1)
- Requirements engineering (1)
- Risikomanagement , Entscheidungstheorie (1)
- Risikomanagement , Insolvenzverhütung (1)
- Risikosport (1)
- Rückverfolgbarkeit (1)
- Rückzahlungsklausel (1)
- SAP ERP (1)
- Sachschaden (1)
- Sanitäranlage (1)
- Sanitärraum (1)
- Schweißen (1)
- Schweißmaschine (1)
- Scrum <Vorgehensmodell> (1)
- Selbstbedienung (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selektives Laserstrahlsintern (1)
- Seveso-II-Richtlinie (1)
- Seveso-III-Richtlinie (1)
- Sharing Economy , Nachhaltigkeit (1)
- Slowenien , Standortplanung , Risikomanagement (1)
- Smart City (1)
- Smart contract (1)
- Social Media , Online-Marketing (1)
- Software (1)
- Solarpumpe (1)
- Sonnenschutz (1)
- Soziale Marktwirtschaft (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Speditionsbetrieb , Logistik (1)
- Spekulation (1)
- Sport , Controlling , Balanced Scorecard (1)
- Sportsponsoring (1)
- Sportstätte (1)
- Stadtplanung (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Steuerberatung , Kennzahlensystem (1)
- Steuerberatungsbetrieb (1)
- Steuerungssystem (1)
- Straßenbau (1)
- Straßenunterhaltung (1)
- Stress (1)
- Stressor (1)
- Stressreaktion (1)
- Stromausfall (1)
- Strompreis (1)
- Studium (1)
- Störung (1)
- Sägewerk (1)
- Südafrika , Schwellenländer , Wirtschaftsentwicklung (1)
- Tankstelle (1)
- Technologie (1)
- Technologiezentrum , Facility-Management (1)
- Technologiezentrum , Kommunale Wirtschaftsförderung , Standortfaktor (1)
- Test d 2 , Aufmerksamkeitstest (1)
- Transport (1)
- Trend (1)
- Trendforschung (1)
- Ukraine , Jugend , Akademiker , Beschäftigung (1)
- Ultraweitband (1)
- Umweltaudit , Energieaudit (1)
- Unfallkosten (1)
- Unternehmen , Globalisierung , Arbeitnehmer , Auslandstätigkeit (1)
- Unternehmen , Industrie 4.0 , Globalisierung , Wertschöpfungskette (1)
- Unternehmen , Internes Marketing (1)
- Unternehmen , Kaizen (1)
- Unternehmen , Liquidität , Krise , Krisenmanagement (1)
- Unternehmen , Management , Effizienzsteigerung (1)
- Unternehmen , Mitarbeiter , Arbeitszufriedenheit , Verbraucherzufriedenheit (1)
- Unternehmen , Unternehmensphilosophie , Erfolgsfaktor (1)
- Unternehmen , Wertorientierung , Compliance-System (1)
- Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensentwicklung (1)
- Unternehmensgründung , Aufzug <Fördermittel> (1)
- Unternehmensgründung , Russland , Unternehmen , Deutschland (1)
- Unternehmensgründung , Sozioökonomischer Wandel (1)
- Ursache (1)
- Variantenfertigung (1)
- Verbrauch (1)
- Verbraucher , Kreditvermittlung , Verbraucherkreditrecht (1)
- Verbrennungsmotor (1)
- Vergleich (1)
- Verkehrslärm , Lärmschutz (1)
- Vermögensverwaltung (1)
- Verpackungsmaschine , Automation , Maschinenbau , Herstellungskosten (1)
- Verrechnungspreis (1)
- Vertrieb , Konzeption , Elektrofahrzeug (1)
- Vertrieb , Lean Management (1)
- Vertrieb , Mietwohnung , Wohnungseigentum (1)
- Videospielemarkt , Marketingstrategie (1)
- Videothek (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Waschanlage (1)
- Wasserball (1)
- Wasserstoffenergietechnik (1)
- Wasserversorgung (1)
- Weblog , Kommunikation , Electronic Commerce (1)
- Website (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltwirtschaft (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertpapier (1)
- Wertpapierhandel (1)
- Wertschöpfung , Kundenmanagement , Beziehungsmanagement (1)
- Wertzuwachs (1)
- Wettbewerb (1)
- Wettbewerbsfähigkeit , Markenpolitik (1)
- Wettbewerbsvorteil (1)
- Wirkung (1)
- Wirtschaftlichkeit , Schule , Beleuchtung , Investitionsrechnung (1)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftstheorie (1)
- Wissensbilanz (1)
- Wissensmanagement , Fehlerverhütung (1)
- Wohneigentum (1)
- Wohnen (1)
- Wohnform (1)
- Wohnimmobilien , Wohnumfeld (1)
- Wohnungsbau , Fernwärmeversorgung , Nutzwertanalyse (1)
- Wohnungsbauförderung (1)
- Wohnungsbestand (1)
- Wohnungseigentum (1)
- Wohnungsmarkt , Verbraucherzufriedenheit , Wohnung , Ausstattung (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Working capital (1)
- Währungskrise (1)
- Wärmeisolierstoff (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zeitarbeit (1)
- Zementindustrie , Ersatzbrennstoff , Recycling (1)
- Zinsniveau (1)
- Zufriedenheit (1)
- Zukunftserwartung (1)
- Zweifamilienhaus (1)
- elektrische Anlage (1)
- make (1)
- Öffentliche Einrichtung (1)
- Öffentlicher Auftrag (1)
- Ökoeffizienz (1)
- Ökologischer Fußabdruck (1)
- Österreich , Bevölkerungsentwicklung , Arbeitsmarkt (1)
- Österreich , Elektrizitätsversorgungsnetz , ÖNORM (1)
- Übertragungsverhalten (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (609) (remove)
The voluntary international blog VaultingNews exists for two years now. Meanwhile the
team grew and the costs increased. This thesis is a collection of tools, which can help
to improve the communication of the team members who are spread all over the world
and introduces monetization ideas where the focus lies on establishing an online fan
shop based in Germany. This chapter results in a check list which laws have to be
observed.
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt das Thema „Additive Fertigung“, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren geben und ihm gleichzeitig die Kosten- und Leistungsrechnung näherbringen. Es werden außerdem Grundlagen in Prozessmanagement und Fabriksplanung vermittelt, denn diese sind für die Definition des Modellbetriebs, welcher innerhalb dieser Arbeit modelliert wird, notwendig. Abschließend werden die Herstellkosten bestimmt des Betriebs und mittels einem Produktbeispiel erklärt.
In der vorliegenden Arbeit wird dargestellt, warum es neue Führungsstile benötigt und welchen neuen Herausforderungen sich Führungskräfte in der sich wandelnden Arbeitswelt stellen müssen. Es wird zusammengefasst, welche Herausforderungen sich im Bereich des IT Projektmanagements gestellt haben und wie deshalb agile Methoden entstanden. Die so entstandenen Techniken werden auf die agile Führung von Mitarbeitern und Strukturierung von Teams umgelegt. Diese werden auf ihre breite Einsatzmöglichkeit hin beleuchtet und Grenzen in der Anwendbarkeit aufgezeigt. Hauptziel ist die abschließende Beurteilung, inwiefern die agile Führung eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit darstellt und wo auch sie an ihre Grenzen stößt.
Agiles Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung von Prozessen, Zielen und Verbesserungen
(2020)
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie Kennzah-len attraktiv gehalten und im agilen Gewand zur Steuerung von Prozessen und Über-wachung von implementierten Verbesserungsmaßnahmen verwendet werden können. Dabei werden Aspekte der Führung, des Qualitätsmanagements und die Prinzipien von Agilität in Kombination mit verschiedenen Methoden und den neuen Anforderun-gen der immer dynamischeren Umwelt miteinander abgeglichen. Resultat ist das Agile Kennzahlen System AKS, dass sich diesen Herausforderungen in unterschiedlichen Ausführungen stellt, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterstützt und sich unter anderem als Führungsinstrument anbietet.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Lebenszufriedenheit von Studierenden der Hochschule Mittweida unter geschlechtsvergleichender Perspektive empirisch untersucht. Für die Studie wurde ein quantitatives Verfahren, in Form des modifizierten Fragebogens zur allgemeinen Lebenszufriedenheit von Fahrenberg und Kollegen (2000), genutzt. Dabei wurden neben dem Geschlecht weitere soziodemografische Faktoren berücksichtigt, welche für die Auswertung jedoch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Mittels Querschnittstudie, die eine Stichprobengröße von 397 Studierenden umfasst, wurde neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit auch die bereichsspezifische Lebenszufriedenheit untersucht. Die Daten wurden mit Hilfe einer Onlinebefragung erhoben. Die allgemeine Lebenszufriedenheit wurde zunächst separat erfasst. Bezüglich der bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit wurden Daten aus folgenden Lebensbereichen ermittelt: Gesundheit, Studium, Finanzielle Situation, Freizeit, Partnerschaft, Eltern und Familie, Eigene Person, Soziales Umfeld, Wohnsituation und Hochschule. Die Ergebnisse der deskriptiven Auswertung zeigen hinsichtlich der allgemeinen Lebenszufriedenheit einen positiven Trend – nach der Einzelbewertung sind die Studierenden mit ihrem Leben insgesamt eher zufrieden. Bei den Lebensbereichen zeigt sich ein gegenteiliges Bild. Bis auf die Hochschule bewerten die Studierenden alle Bereiche tendenziell negativ. Dies spiegelt sich auch im Gesamtmittelwert (FLZ-M), der sich aus den Bereichszufriedenheiten ergibt, wider. Am unzufriedensten sind die Studierenden dabei mit ihren Eltern und ihrer Familie. Die Hochschule beurteilten sie hingegen äußerst positiv. Zwischen Frauen und Männern waren keine signifikanten Mittelwertunterschiede festzustellen. Aufgrund der Querschnittserhebung konnte nicht belegt werden, ob die Lebenszufriedenheit über einen längeren Zeitraum stabil bleibt. Ebenso konnten aus den Ergebnissen ausschließlich allgemeingültige Handlungsempfehlungen für die Hochschule abgeleitet werden, da die Daten nur quantitativ erhoben wurden.
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist die Erhebung und Darstellung eines Modells zur Akzeptanzerfassung von Websites ausgewählter Spitzensportler. Dafür wurde auf der Grundlage von bestehenden Akzeptanzmodellen im technischen Innovationsbereich, ein Modell entwickelt, Hypothesen aufgestellt und ein Pretest, des sich ergebenden, Fragebogen durchgeführt und ausgewertet. Für diesen Pretest wurden drei Websites von Spitzensportlern der Nordischen Kombination ausgewählt. Diese Websites wurden analysiert und mit Hilfe von Gesprächen mit den Probanden konnte ein Leitfaden entwickelt werden, der einen Überblick über notwendige Informationen sowie Funktionen für zukünftige Websites vermitteln kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der zu erfassen war ist die Frage, wie die aktuelle Akzeptanz der untersuchten Webseiten gesteigert werden kann. Ansätze dafür können mit Hilfe der offenen Fragen im Fragebogen ermittelt und mittels einer Prioritätenliste aufgeschlüsselt werden.
Generell kann man sich mit Hilfe dieser Arbeit erhoffen, zukünftig Webseiten des Spitzensports in einer standardisierten Form entwickeln zu können, zumindest was den Informations- und Funktionsumfang angeht. Weiterhin wird es ermöglicht, weitere Verbesserungen abzufragen um damit stetig die Akzeptanz zu verbessern.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werden Softwarefunktionalitäten systematisch erarbeitet, die die Umsetzung des PDCA-Zyklus‘ im Rahmen betrieblicher Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 unterstützen sollen. Bestehende Softwareprodukte aus dem Bereich Energiemanagementsysteme werden hinsichtlich der Bereitstellung der erarbeiteten Werkzeuge bewertet
Die Änderungender Blitzschutznorm DIN EN 62305 stellen auch das Universitätsklinikum Dresden vor die Aufgabe, die einzelnen Blitzschutzsysteme aller Bestandsgebäude auf Normkonformität zu prüfen. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die aktuelle Norm aufgeschlüsselt und in ihren einzelnen Teilen beschrieben. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Untersuchungen einzelner Häuser des Universitätsklinikum Dresdens herauszustellen, ob die Änderungender DIN EN 62305 relevante Auswirkungen auf den aktuellen Aufbau der Blitzschutzsysteme haben und das Universitätsklinikum Dresden diese entsprechend anpassen muss.
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der aktuellen Zufriedenheitsausprägung von Auftraggebern des betitelten Unternehmens. Fokussiert auf die Holzbau-Abteilung, werden dazu eine zweistufige Kundenbefragung durchgeführt und die gewonnenen Daten ausgewertet sowie interpretiert. Diese Rückschlüsse bilden die Ausgangslage für den zweiten Schwerpunkt, qualitätsverbessernde Maßnahmen zu eruieren, um die Zimmerei insgesamt auf ein höheres Niveau zu bringen. Neben der theoretischen Darstellung von allgemeinen und bauspezifischen Anwendungsmöglichkeiten, werden die bisherigen Defizite herausgearbeitet und Modifizierungen definiert, welche allen Beteiligten einerseits die immense Bedeutung der Kundenorientierung vor Augen führen und andererseits eine zielgerichtete, zeitlich und prioritär abgestimmte Implementierung mobilisieren sollen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge aufgebaut werden kann. Im Detail werden Analysen durchgeführt und technische sowie wirtschaftliche Rahmenbedingen untersucht. Anhand der festgelegten Standards und einer Investitionsrechnung wird die o.g. Fragestellung beantwortet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des europäischen Strommarktdesigns. Fand es in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur wenig Beachtung in der breiten Bevölkerung, so führte die Energiekrise 2021/2022 zu unvorstellbaren Strompreisentwicklungen und das Marktmodell der Merit-Order-Systematik fand im Zuge dessen große mediale Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit soll nach Aufbereitung der historischen Entwicklung des europäischen Strommarktes, eine Evaluierung des angewandten Marktmodells stattfinden. Dabei gilt es zu erforschen, welche Vor- und Nachteile sich damit ergeben, sodass bewertet werden kann, ob eine weitere Anwendung berechtigt erscheint. Neben dieser Thematik werden weiters auch alternative Lösungsansätze, welche zum Teil auch bereits innerhalb Europas Anwendung finden, herausgearbeitet und auf deren mögliches, flächendeckendes Umsetzungspotential in der Europäischen Union untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche eine aktuelle Fakten- und Datenbasis aufzubauen, welche sowohl auf die kurzfristigen Ereignisse im Kontext der Energiekrise 2022, als auch auf die langfristigen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien abzielt. Eine Gegenüberstellung der erarbeiteten Informationen soll am Ende eine schlussfolgernde Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.
Die Liquiditätskrise ist die letzte Möglichkeit den Wandel der unternehmerischen Fehlentwicklung im Rahmen einer Sanierung und außerhalb des Insolvenzverfahrens herbeizuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen welche Möglichkeiten für ein Unternehmen bestehen um eine Liquiditätskrise zu überwinden. Dafür sind die Betrachtung der Liquiditätskrise, von Sanierungsprozessen und –konzepten sowie die Darstellung von Haftungsrisiken verschiedener Organe in der Krise unerlässlich. Nach der Zusammenfassung aller Leistungs- und Finanzwirtschaftlicher Maßnahmen zur Überwindung der Krise soll mittels einer Nutzwertanalyse geprüft werden, welche Maßnahmen am besten geeignet sind die Insolvenzreife abzuwenden, beziehungsweise ob darüber überhaupt eine pauschale Aussage getroffen werden kann.
In Deutschland hat der Staat als gesetzlicher Aufgabenträger einen mehrjährigen Finanzierungsvertrag, die sogenannte Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, mit den Eisenbahninfrastrukturunternehmen für den Betrieb der Schieneninfrastruktur und deren Bereitstellung abgeschlossen. Mit Juni 2015 haben die EU-Mitgliedsstaaten die RL 2012/34/EU zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums umzusetzen. Diese Richtlinie schreibt unter anderem Grundsätze und Eckdaten für vertragliche Vereinbarungen zwischen zuständigen Behörden und Infrastrukturunternehmen vor. Ziel dieser Masterthesis ist es, die mit 01.01.2015 in Kraft getretene Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung II hinsichtlich der Erfordernisse der RL 2012/34/EU zu analysieren. Die in der Vereinbarung enthaltenen Qualitätskennzahlen werden bewertet und auf Optimierungspotentiale untersucht. Des Weiteren soll die für den Staat durch die abgeschlossene Vereinbarung gegebene Steuerungswirkung analysiert und mögliche Verbesserungspotentiale identifiziert werden.
Der enorme Kostendruck im europäischen Umfeld der Automobil Zulieferindustrie er-fordert eine exakte Planung, Steuerung und Kontrolle des Leistungsentstehungsprozesses. Spontane Aussagen über die aktuelle Effizienz der Produktionsprozesse, das rasche Erkennen von auftretenden Abweichungen sowie die Wirksamkeitsprüfung von Lean Management Aktivitäten sind zur nachhaltigen Weiterentwicklung erfolgreicher Unter-nehmen erforderlich. Ziel der Diplomarbeit ist es, das gegenwärtige Produktionscontrolling zu analysieren, Potentiale zu erkennen und daraus resultierende Optimierungsansätze darstellen.
An praktischen Beispielen angewandt zeigen die Optimierungsansätze den definierten Nutzen und die nachhaltige Wirksamkeit.
In der folgenden Arbeit wird zunächst die Thematik der Motivation, speziell die Arbeitsmotivation erläutert. Dabei wurde eine Auswahl von Inhalts- und Prozesstheorien erarbeitet, mit Hauptaugenmerk auf die Inhaltstheorie „Bedürfnispyramide von Maslow“.
Die Analyse der Motivation von Vermessungsingenieuren erfolgt vor allem durch Mitarbeiterbefragungen. Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf die Ebenen der Bedürfnispyramide von Maslow.
Das Ziel dieser Arbeit ist, Verbesserungs-, beziehungsweise
Änderungsvorschläge für die Führungsebene zu formulieren, um die Mitarbeitermotivation zu fördern. Sekundäres Ziel ist das Analysieren der Eigenmotivation und mögliche Defizite zu erläutern.
Die Befragungen wurden mittels Interviews durchgeführt und eine freie Antwortmöglichkeit war gegeben. Die Auswertung erfolgte durch die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring.
Es ist ersichtlich, dass die Geschäftsführung Handlungsbedarf in den Bereichen Dienst-PKWs und Betriebsausflüge hat. Mangelnde Eigenmotivation ist durch die Befragungen nicht zu erkennen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Optimierung der Prozesse und Organisationsstrukturen im Gebäudemanagement der WISAG am Objekt des „ehem. Flughafen Tempelhofs“. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der vertraglichen Leistungen der WISAG und den vorhandenen Prozessablauf der Instandsetzungsbearbeitung. Nach meiner Einjährigen Berufserfahrung am Standort „ehem. Flughafen Tempelhof“, ist mir Bewusst geworden, dass der Auftraggeber sehr auf die vertraglichen Gegebenheiten achtet. Aus diesem Grund, werden die vertraglichen Leistungen in die Arbeit einbezogen und in die Prozesse und Organisationsstrukturen eingebunden. Diese Arbeit soll nicht nur die Gegebenheiten im Objektteam darstellen sowie ein Überblick der vertraglichen Leistungen verschaffen, sondern das Ziel der Arbeit besteht darin, Maßnahmen zur Optimierung der Prozesse herzuleiten, um die Organisationsstrukturen im Objektteam zu verbessern sowie die Kundenzufriedenheit des Auftraggebers zu steigern.
In dieser Bachelorarbeit geht es um das Beherbergungsgewerbe und die Social-Media-Kanäle. Analysiert werden die Verwendungen von Social Media der Beherbergungen im Landkreis Emsland. Um die Verwendung festzustellen werden die Beherbergungen im Internet herausgefunden und jeweils in den Social-Media-Kanälen beobachtet. Die Ergebnisse werden analysiert und die Forschungsfragen beantwortet.
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Rendering-Verfahren für fotorealistische Visualisierungen in 3D Softwareanwendung. Ein Problem von fotorealistischen Renderings sind die realistische Darstellung und die damit verbundenen hohen Renderzeiten. An Hand von Beispielen sollen zwei verschiedene Renderer evaluiert werden. Mit Hilfe von Experimenten und einer Probandenbefragung sollen die Renderzeiten und der Grad des Realismus gemessen werden. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die neuesten Verfahren für die Erstellung von fotorealistische Visualisierungen zu analysieren und zwei Renderer anhand eines Kriterienkatalogs zu vergleichen.
Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss aktueller gesellschaftlicher Megatrends auf Infrastrukturunternehmen. Hierbei werden allgemeine gegenwärtige Entwicklungen mit ihrer Wirkung im Allgemeinen beschrieben und etwaige Parallelitäten sowie Gegentrends dargestellt. In weiterer Folge werden daraus Chancen und Risiken für drei ausgewählte österreichische Infrastrukturunternehmen – die ASFINAG, die ÖBB und die Salzburg AG – analysiert. Hierfür werden aus Teilentwicklungen der drei Megatrends Mobilität, Sicherheit und Neo-Ökologie konkrete Chancen und Risiken abgeleitet und hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung in einer Chancen- und Riskmap dargestellt. Um jene Risiken zu reduzieren bzw. den positiven Einfluss der Chancen auf die drei untersuchten Unternehmen zu stärken, werden darüber hinaus mögliche Handlungsmaßnahmen inklusive der geschätzten Umsetzungsaufwände aufgezeigt.
Daten haben mit dem Aufstieg der digitalen Wirtschaft eine entscheidende Rolle übernommen. In den letzten zehn Jahren haben Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf Daten basieren, die Rangliste der wertvollsten Unternehmen der Welt dominiert. Europa steht gerade vor einem neuen Zeitalter. In der hier vorliegenden Arbeit wird beschrieben was es für Regulierungen am Datenmarkt gibt und mit welchen Hürden die politischen Entscheidungsträger konfrontiert sind, wenn sie die datenpolitischen Rahmenbedingungen für die zunehmend komplexe globale Datenwirtschaft stecken.
Im Zuge dieser Arbeit sollen Potential und Umfang des Marktes für Low Level Laser zur postnatalen Behandlung von wunden oder rissigen Brustwarzen in den USA untersucht werden. Das bereits bestehende Wissen über die Anwendung solcher Laser im deutschsprachigen Raum soll durch die Wahl des Einstiegsmarktes, der Region der kalifornischen Bay Area, genutzt werden. Die hohe Zuwanderung aus Europa soll neben der allgemein bekannten Technikverliebtheit und der „Gier nach Innovation“, die im kalifornischen Silicon Valley vorherrschen, einen Hebel für die Etablierung europäischer Low Level Laser in den USA bilden. Von der Bay Area ausgehende Trends bestimmen oft die gesamte Welt der Technik. Doch auch dieser Markt muss erst überzeugt werden.
The bachelor thesis is assigned to introduce the theoretical concept of Human Recourses Management, to analyze the work of human resources department of the LLC Tavria-V and to offer actions with recommendation to improve the productivity of the personnel. To start the implementation of actions for personnel management improvement, first of all, an overview of theoretical and methodological aspects of the HRM are presented and theories which earlier had an impact on our present running of the "workers" are described. Secondly, the concept of organizational work of the enterprise, main indexes and types of activities are figured out and in the form of tables and diagrams analyzed. The main object of the thesis - the process of personnel management with qualitative characteristics is described and presented. Using also the survey of employee all advantages and disadvantages of the present system of HRM are defined. Then in the last part, taking to account all data about current situation, recommended actions and effect for LLC Tavria-V on the basis of the personnel management analysis are presented in the work.
Die vorliegende Arbeit macht es sich zum Ziel festzustellen, inwiefern ein Beschwerdemanagement für Nachbarn von Betriebsanlagen in die Bearbeitung von Genehmigungsprozessen und in laufenden Betrieben implementiert werden kann, um schneller, kostenminimaler sowie mit geringeren Umsatzausfällen genehmigungspflichtige Betriebsneugründungen oder -erweiterungen umzusetzen. Mit einer Wirtschaftlichkeitsanalyse wird die Eignung beziehungsweise das wirtschaftliche Potential eines derartigen Beschwerdemanagements geprüft. Mit den sich im Zuge der Arbeit ergebenden Ergebnisse werden schlussendlich die einzeln formulierten Thesen begründet.
In der vorliegenden Arbeit wird die Unternehmensnachfolge inklusive des Ablaufs, der Ziele, Chancen, Probleme und Einflussfaktoren beschrieben. Dabei wird auf unterschiedliche Blickwinkel von Eigentümern und Nachfolgern eingegangen. Anschließend wird die Person des Nachfolgers theoretisch und praktisch untersucht, um Möglichkeiten der Qualifizierung zur Unternehmensnachfolge durch eine Hochschule herauszustellen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Anforderungen an eine Datenbankanwendung für den elektronischen Austausch von Entpflichtungsinformationen betreffend Packstoffe, Verpackungen und Verpackungsabfälle. Nach einer Analyse der rechtlichen und technischen Anforderung erfolgt die Betrachtung von Aufwand und Nutzen einer solchen Datenbankanwendung anhand von drei unterschiedlichen Umsetzungsvarianten, die sich in Funktionalität und Komplexität voneinander unterscheiden. Die vorgesehenen Nutzer der Anwendung sind Unternehmen im In- und Ausland, die in Österreich genehmigten Sammel- und Verwertungssysteme, die Verpackungskoordinierungsstelle sowie das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau einer Anlage für die Regeneration von Vollentsalzungspatronen. Ziel dieser Arbeit ist es, den Arbeitsablauf zu vereinfachen und gleichzeitig sicherer zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass das Arbeiten mit der Anlage von einer Person alleine durchgeführt werden kann
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung der Kapitalwertmethode unter besonderer Berücksichtigung des Kalkulationszinssatzes. In diesem Zusammenhang werden drei Fräsmaschinen vorgestellt, die als Investitionsobjekte zur Verfügung stehen, dabei muss sich das Unternehmen für eine der Maschinen entscheiden. Um diesen Entscheidungsprozess zu unterstützen, werden die Kapitalwerte für alle drei Investitionsalternativen berechnet. Im Fokus steht dabei die Bestimmung des zugrunde gelegten Kalkulationszinssatzes, da dieser großen Einfluss auf das Ergebnis hat und somit einen äußerst kritischen Parameter darstellt.
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, geeignete Lösungsansätze zur Optimierung der Arzneimittel-Logistik im LKH Graz Süd-West zu finden. Es ist zu klären, unter
welchen Voraussetzungen und in welchen Schritten ein Supply Chain Management implementiert werden kann. Anschließend erfolgt auf Basis des Prozessmanagements die Darstellung der Ist-Prozesse, die darauf basierende Schwachstellenanalyse und die Erarbeitung von Maßnahmen, die zur Zielerreichung der Kostensenkung, Qualitätssteigerung und Zeitoptimierung führen.
Die Diplomarbeit soll einen Überblick über mögliche Ansätze zur Verbesserung eines Produktionsbetriebes in den Bereichen Kommissionierung und Warefluss geben. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der Intralogistik vorgestellt und mit Hilfe der Amortisierungsrechnung und Nutzwertanalyse auf rechnerische Weise verglichen.
Nach Vorstellung der Begriffe Materialwirtschaft, deren Kennzahlen sowie deren Möglichkeiten von Lagerautomatisierung werden die Produkte der KNAPP AG kurz vorgestellt. Im Anschluss werden die Begriffe Materialflussplanung, Nutzwert und Amortisierung erläutert. Im Hauptteil werden die diversen Optimierungsmöglichkeiten inklusive deren Vor- und Nachteile beschrieben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung ab.
Diese Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit der Automatisierung, wobei die Faktoren Flexibilität und Skalierbarkeit nicht in den Hintergrund geraten dürfen.
Der noch vor wenigen Jahren als neue industrielle Revolution gelobte 3D Druck ist wieder zurückgekehrt auf den Boden der Tatsachen.
Für den privaten Bereich haben sich FDM und SLA Drucker etabliert. Hierbei nehmen FDM Drucker den Löwenanteil der heimischen Werkbänke in Beschlag, SLA Drucker haben sich erst durch technische Innovationen der letzten Jahre und den damit einhergehenden Preissenkungen und erhöhten Bedienkomfort vereinzelt Zugang zu den Privatanwendern verschaffen können.
Im industriellen Bereich, besonders im Bereich der Automobilzulieferindustrie dominieren SLS und SLM Technologien den Bereich der Additiven Fertigung. Sie versprechen eine große Materialauswahl, vergleichsweise präzise Fertigung und im Falle von SLM die Möglichkeit annähernd homogene Metallbauteile additiv zu fertigen.
Von Revolution spricht heute keiner mehr, jedoch ist die additive Fertigung aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Ein hilfreicher Indikator für den wachsenden Stellenwert der additiven Fertigung ist das Jährliche Umsatzvolumen der AM–Industrie und ihr Wachstum.
Weltweit setzte die AM-Industrie im Jahre 2017 7,336 Milliarden € um. Eingerechnet in diese Zahl sind alle Produkte und Dienstleistungen der AM-Industrie.1 Dies entspricht einem Wachstum von 21% im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber 17,4% und 25,9% in den Jahren davor.2 Nur 610,5 Millionen € hiervon wurden im Bereich der Desktop 3D Druck Systeme unter 5000€ umgesetzt3. Dieser geringe Anteil am Gesamtvolumen des Marktes zeugt vom Stellenwert der additiven Fertigung im Industriellen Kontext. [1]
Besonders im Bereich der Fertigungshilfsmittel und Vorrichtungen ist 3D Druck bereits heute im industriellen Umfeld stark vertreten. Dies liegt vor allem an der Tatsache, dass aufgrund werkzeugloser Fertigung bereits Klein- und Prototypen Serien wirtschaftlich realisiert werden können.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, ein grundsätzliches Verständnis für die Funktionsweise von Blockchain und Distributed Ledger Technologie zu vermitteln. Zusätzlich soll der Leser einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der Technologie erhalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Einsatzmöglichkeiten von Blockchain-Technologie in der Grundbuchverwaltung und der Tokenisierung von Eigentumsrechten. Der Kern dieser Arbeit ist eine Marktanalyse, bei der insgesamt 105 Blockchain-Startups im Immobilienbereich untersucht wurden. Im Hauptteil werden die aussichtsreichsten Anwendungsmöglichkeiten anhand einer Auswahl von aktuellen Pilotprojekten vorgestellt.
Applications and Potential Impacts of Blockchain Technology in Logistics and Supply Chain Areas
(2022)
The motive of the present thesis is to analyze the applications and potential impacts of blockchain technology in the logistics and supply chain areas. For this purpose, the literature from different sources has been used to analyze and get an overview of the current status and role of blockchain technology within the logistics and supply chain areas. Different use cases, as well as pilot projects from organizations all over the world and also from Germany, have been included. Suggestions for further applications and implementations of blockchain technology along with their potential impacts have been made. Additionally, the cost of implementing blockchain-based solutions and applications has been estimated along with providing recommendations and suggestions for important and key points to be considered before preparing and deciding to implement blockchain-based solutions in any organization.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft im Allgemeinen Rechenzentrum GesmbH und einer Form des Innovationsmanagements.
Ob eine Innovation vorliegt, entscheidet der Kunde. Im Rahmen der Arbeit wurde der Kunde direkt nach Innovationsideen mittels Interviews und Fragebögen in Form von User-Stories befragt. Die Ergebnisse wurden aggregiert und bewertet und in ein Maßnahmen Paket übergeleitet. Der Vorgang der Informationserhebung sowie die Ergebnisse, Maßnahmen und Konsequenzen bei nicht Einhaltung werden in der vorliegenden Diplomarbeit aufgezeigt und erläutert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ergonomie am Arbeitsplatz mit deren Gestaltung und Umsetzung. Durch die bessere Planung des Arbeitsplatzes wird die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und die Motivation der Mitarbeiter gesteigert. Zudem werden Langzeit Erkrankungen und Krankenstände vermieden Kosten gesenkt und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Die Arbeitsplatzgestaltung unter ergonomischen Gesichtspunkten nimmt immer mehr einen höheren Stellenwert in Unternehmen ein.
Diese vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und Darstellung von Möglichkeiten, den Prozess zu optimieren. Ziel dieser Arbeit ist, den Arbeitsprozess zu stabilisieren, standardisieren, beschleunigen und zu vereinfachen.
Grundsätzlich ist hier untersucht worden, ob oder unter welchen Bedingungen bzw. Voraussetzungen der Prozess optimiert werden kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitssicherheit und der wirtschaftlichen Bedeutung von Unfallkosten. Dabei werden Möglichkeiten der Berechnung sowie Kennzahlen und deren Interpretation aufgezeigt. Unternehmen setzen viel daran, ihre Umsätze, Renditen und Produktivität zu steigern, damit sie expandieren und noch mehr Geld erwirtschaften können. Warum man mit Arbeitssicherheit Kosten einsparen kann und wie der Arbeitsschutz der Zukunft aussehen könnte, soll hier erläutern werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Aspekten der Mitarbeiterführung im Falle einer Abteilungsverlagerung von Zagreb nach Ankara. Eine genauere Betrachtung der Mitarbeiterreaktionen und der angewandten Führungsmaßnahmen gibt Einblick auf das Führungsverhalten der Vorgesetzten an den betroffenen Standorten. Aus Sicht der standortspezifischen Mitarbeiter erfolgt abschließend eine Bewertung der von den Führungskräften eingesetzten Maßnahmen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Aspekte und Betrachtungen bei der Einführung und dem Betrieb eines SAP-ERP unter besonderer Berücksichtigung der SAP-Basis in einem Unternehmen. Dabei wird insbesondere auf die routinemäßigen SAP-relevanten Tätigkeiten einer vorhandenen SAP-Basis-Abteilung von der Einführungsphase über die Betriebsphase bis hin zu den Zukunftsaussichten einer SAP-Basis-Abteilung Bezug genommen.
Ein Erdgasnetzbetreiber hat die Aufgabe, die Versorgungssicherheit zu erfüllen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von unkontrollierten Ausströmungen des Mediums Erdgas.
Daher muss das Netz instand gehalten, instand gesetzt und erneuert werden. Dieses Netz besteht aus unterschiedlichen Materialien und stammt aus unterschiedlichen Baujahren der Leitungen. Alterungsbedingt können Rohre mit der Zeit undicht werden. Um dies von vornherein zu vermeiden, müssen Strategien definiert werden, wie man gewisse Leitungsstränge unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und personeller Faktoren erneuert. Die Hauptproblematik ist, dass diese Leitungen zum größten Teil unterirdisch verbaut sind und damit keine gesicherte Aussage über den Zustand dieser Rohre getroffen werden kann. Daher muss eine sinnvolle wirtschaftliche Methode gefunden werden, um den Austausch der zu erneuernden Leitungen strategisch zu planen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit, die Monteure der Salzburg AG bei der Kraftwerksinstandhaltung, mit einem Augmented Reality System zu unterstützen. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu klären ob der Einsatz von Augmented Reality derzeit für die Salzburg AG denkbar ist. Parallel werden andere computergestützte Systemen dargestellt und getestet. Da die Software nicht Teil dieser Arbeit darstellt, wird die Hardware näher be-schrieben, unterschiedliche Hardware vorgestellt und getestet. Qualität und Wissen bilden einen wesentlichen Teil der Arbeit und sollten weitere Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality Systeme darstellen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung eines energetischen Konzeptes für eine neue Fertigungshalle am Unternehmensstandort der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG.
Das Hauptziel ist die beispielhafte Darstellung eines dezentralen Energieversorgungssystems, welches auf der gleichzeitigen Nutzung von fossilen und erneuerbaren Energieträgern basiert. Für das Fallbeispiel wird die sinnvolle Größe der Energieerzeuger und -speicher ermittelt. Dabei soll in erster Linie eine hohe Unabhängigkeit vom Netz der öffentlichen Versorgung erzielt und eine bestmögliche Wirtschaftlichkeit gewährleistet werden. Zudem soll dargestellt werden, wie die Energieerzeuger und -speicher aufeinander abgestimmt werden können.
Diese Diplomarbeit setzt sich im Wesentlichen mit Potenzialen zur Optimierung der Material- und Fertigungswirtschaft in Produktionsbetrieben durch den Einsatz von Auto-ID Technologien auseinander. Es wird dabei auf die in der Wirtschaft am häufigsten eingesetzten Auto-ID Technologien eingegangen. Anhand von Methoden der Investitionsrechnung wird dabei jene Auto ID-Technologie für die Realisierung im betrachteten Unternehmen gewählt, welche als die vorteilhafteste erscheint und welche aus wirtschaftlicher Sicht den größten Erfolg verspricht