Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (156)
- Diploma Thesis (76)
- Master's Thesis (54)
- Final Report (1)
Year of publication
Keywords
- Laserschweißen (9)
- Robotik (8)
- Sensortechnik (8)
- Rasenmäher (6)
- Ultrakurzzeitlaser (6)
- Fertigungstechnik (5)
- Laserbearbeitung (5)
- Maschinelles Lernen (5)
- Ansteuerung (4)
- Dünne Schicht (4)
- Elektrofahrzeug (4)
- Industrieroboter (4)
- Kraftfahrzeug (4)
- Laserablation (4)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (4)
- Messung (4)
- Oberflächenbehandlung (4)
- Programmierung (4)
- Softwareentwicklung (4)
- Antrieb <Technik> (3)
- Beschichtung (3)
- Elektromobilität (3)
- Fahrerloses Transportsystem (3)
- Finite-Elemente-Methode (3)
- Fotovoltaik (3)
- GPS (3)
- Kunststoff (3)
- Künstliche Intelligenz (3)
- Laserstrahlung (3)
- Prüfstand (3)
- Rapid Prototyping <Fertigung> (3)
- Software (3)
- Aluminium (2)
- Aufzug <Fördermittel> (2)
- Autonomes Fahrzeug (2)
- Behälterbau (2)
- Biegen (2)
- Bildverarbeitung (2)
- Deutschland (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Fertigungsanlage (2)
- Geschwindigkeitsmessung (2)
- Gleisanlage (2)
- Hardware (2)
- Herstellung (2)
- Infrarottechnik (2)
- Kohlenstoff (2)
- Kurzschluss (2)
- Laserstrahlsintern (2)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (2)
- Mikrobearbeitung (2)
- Mobiles Endgerät (2)
- Projektmanagement (2)
- Raumakustik (2)
- Rennwagen (2)
- Risikoanalyse (2)
- Robot Operating System (2)
- Schaltanlage (2)
- Schichtdicke (2)
- Schnittstelle (2)
- Schweißen (2)
- Steuerungstechnik (2)
- USB <Schnittstelle> (2)
- Umformen (2)
- Unterpulverschweißen (2)
- Verbrennungsmotor (2)
- Versuchsanlage (2)
- Weiche <Eisenbahn> (2)
- Werkzeugmaschine (2)
- Werkzeugmaschinenbau (2)
- Wärmepumpe (2)
- Abscheidung (1)
- Absorption (1)
- Abstandsmessung (1)
- Abtragen , Nickellegierung , Chromlegierung , Femtosekundenlaser (1)
- Akustische Messung (1)
- Algorithmus (1)
- Aluminium , Tragwerk , Bemessung , Aluminiumkonstruktion , Verbindungstechnik (1)
- Alumosilicatglas (1)
- Analog-Digital-Umsetzer (1)
- Analysator (1)
- Android <Systemplattform> (1)
- Anlagenbau (1)
- Antischlupfregelung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitsplanung (1)
- Arbeitsvorbereitung (1)
- Assistenzsystem (1)
- Audiotechnik (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Baugruppe (1)
- Behindertengerechte Gestaltung (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Berechnung (1)
- Beschichten (1)
- Beschriftung (1)
- Biegemaschine (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildeverarbeitung (1)
- Bildungseinrichtung (1)
- Bildübertragung (1)
- Binaurales Hören (1)
- Biokunststoff (1)
- Biomasse (1)
- Biomaterial , Laserbestrahlung , Finite-Elemente-Methode (1)
- Bluetooth-Standard (1)
- Bodenheizung (1)
- Bremsenergie (1)
- Bürohaus (1)
- Campus (1)
- China (1)
- Computergrafik (1)
- Datenübertragung (1)
- Dehnschraube (1)
- Deutschland , Energieversorgung (1)
- Diagnostik , Ionenbeweglichkeitsspektroskopie (1)
- Dieselmotor , Kraftfahrzeugabgas , Nachbehandlung (1)
- Digital-Analog-Umsetzer (1)
- Digitaltechnik (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Drahtseil (1)
- Drehmaschine (1)
- Drehschwingung (1)
- Drehschwingung , Prüfstand (1)
- Drucken (1)
- Druckgasbehälter (1)
- Druckguss (1)
- Drucklufttechnik , Belüftung (1)
- Drucktechnik (1)
- Dünne Schicht , Metalloberfläche , Laserablation , Ultrakurzzeitlaser (1)
- Dünnschichttechnik (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Edelstahl (1)
- Effizienz (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektroantrieb (1)
- Elektrochemische Oxidation (1)
- Elektrofahrzeug , Lithium-Ionen-Akkumulator , Geschäftsidee (1)
- Elektromagnetische Induktion (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Elektronischer Datenaustausch (1)
- Ellipsometrie (1)
- Eloxieren (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energierückgewinnung (1)
- Energieverbrauch (1)
- Energieversorgung (1)
- Energiewende (1)
- Energieübertragung (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Ethernet (1)
- Fabrikplanung (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Faserlaser (1)
- Faserverbundwerkstoff (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fernwärmeversorgung (1)
- Fertigung (1)
- Fertigung , Reibung , Spindel <Maschinenbau> , Bohren (1)
- Fertigungssystem (1)
- Filmtechnik (1)
- Finanzierung (1)
- Fließfertigung (1)
- Fluenz (1)
- Fluorlaser (1)
- Flächenheizung (1)
- Formhärten (1)
- Fräsmaschine , Werkzeugmaschine (1)
- Funkrufdienst (1)
- Funktionstest (1)
- Fußbodenheizung (1)
- Fügen (1)
- Fügen , Nieten , Faseroptischer Verstärker , Kunststoff (1)
- Galvanische Beschichtung (1)
- Gas (1)
- Gasanalyse (1)
- Geschäftsplan (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getriebetechnik (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Gleichspannungswandler (1)
- Gleichstromgenerator (1)
- Gleichstrommaschine (1)
- Gleichstrommotor (1)
- Gleichstromübertragung (1)
- Gold (1)
- Gold , Dünne Schicht , Galvanische Abscheidung , Elektrochemische Reaktion (1)
- Granulieren (1)
- HV-Schraube (1)
- Hebezeug (1)
- Heizfläche (1)
- Hilfsprogramm (1)
- Hochstromübertragung (1)
- Hochtemperatur (1)
- Hochvolt (1)
- Holzspaltmaschine (1)
- Impedanz (1)
- Impulsantwort (1)
- Impulsdauer (1)
- Impulslaser , Ultrakurzer Lichtimpuls , Pikosekundenbereich , Laserablation (1)
- Impulslaserbeschichten (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Industrieroboter , Objekterkennung , Bildverarbeitungsprogramm (1)
- Industrieroboter , Programmierung , Steuerung (1)
- Infrarotübertragung (1)
- Integriertes Lernen (1)
- Internet der Dinge (1)
- Kamera (1)
- Kettenwirkmaschine (1)
- Kinect (1)
- Klettverschluss (1)
- Kohlekraftwerk (1)
- Kommissionierung (1)
- Konstruktion (1)
- Koordinatenmessgerät (1)
- Kostensenkung (1)
- Kraftfahrzeugbau (1)
- Kraftfahrzeugelektronik (1)
- Kranbahnträger , Wirtschaftlichkeit (1)
- Kunstharz (1)
- Kunststoffschweißen (1)
- Kälteerzeugung (1)
- LabVIEW (1)
- Ladewagen , Konstruktion (1)
- Laser (1)
- Laserbeschichten (1)
- Laserbestrahlung (1)
- Laserimpuls (1)
- Laserinduzierte Breakdown-Spektroskopie (1)
- Lasermesstechnik (1)
- Laserschneiden , Laserimpuls (1)
- Laserschweißen , Hochgeschwindigkeit , Faserlaser (1)
- Laserstrahlung , Infrarot (1)
- Lasertechnologie (1)
- Lautsprecher , Klang , Übertragungsverhalten (1)
- Lebensdauer , Numerisches Verfahren , Bewegungsanalyse , Spannungsanalyse (1)
- Legionella (1)
- Leistungstransformator (1)
- Lichttechnik (1)
- Linearmotor (1)
- Lithiumbatterie (1)
- Löten (1)
- Lüftungsanlage (1)
- Magnet (1)
- Magnetische Eigenschaft (1)
- Magnetischer Kreis (1)
- Mahlwalze (1)
- Mantelrohr , Heizung , Konstruktion , Bemessung (1)
- Markov-Entscheidungsprozess (1)
- Marktanalyse (1)
- Maschine (1)
- Maschinenbau (1)
- Materialbearbeitung (1)
- Memory-Legierung (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Messeinrichtung (1)
- Messtechnik (1)
- Messwandler (1)
- Metall (1)
- Metallischer Werkstoff (1)
- Metallschicht (1)
- Meteorologische Station (1)
- Mikrobiologische Analyse (1)
- Mikrocontroller (1)
- Modernisierung (1)
- Modularität (1)
- Modulation (1)
- Montageroboter (1)
- Montageroboter , Mensch-Maschine-Kommunikation , Industrieroboter (1)
- Motorenprüfstand (1)
- Motorrad (1)
- Mähmaschine (1)
- Nahfeldkommunikation (1)
- Niederfrequentes Geräusch (1)
- Normung (1)
- Oberfläche (1)
- Oberflächenmessung (1)
- Oberflächenstruktur (1)
- Oberflächentechnik (1)
- Objekterkennung (1)
- Optisches Bauelement (1)
- Papier (1)
- Pendel (1)
- Phasenverschiebung (1)
- Planfräsen (1)
- Presse <Technik> (1)
- Produktionsprozess (1)
- Profilwalzen (1)
- Projektcontrolling , Softwareentwicklung (1)
- Projektplanung (1)
- Prozessanalyse (1)
- Prozessketten (1)
- Prüfstand , Programmierung (1)
- Prüfstand , SIMOTION (1)
- Prüftechnik (1)
- Quadrocopter (1)
- Qualifizierungskonzept (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RFID (1)
- Radfahren (1)
- Raumkühlung (1)
- Reflexion <Physik> (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reiblöten (1)
- Reinstwasser , Wasseraufbereitungsanlage , Sicherheitstechnik (1)
- Reklamation (1)
- Ressourceneffizienz (1)
- Riementrieb (1)
- Rinderstall , Überdruckbelüftung (1)
- Roboter (1)
- Rohr (1)
- Rohrbündel (1)
- Rohrbündelwärmeaustauscher (1)
- Rollstuhl (1)
- Räumliche Dispersion (1)
- Schallabsorption (1)
- Schallabstrahlung (1)
- Schalldämmung , Körperschall (1)
- Schaltungsentwurf (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schmelzen (1)
- Schneckenförderer (1)
- Schriftzeichenerkennung , Schnittstelle , Softwareentwicklung (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißroboter , Ultraschallschweißen (1)
- Seil (1)
- Seilbahn (1)
- Selektives Laserschmelzen (1)
- Sensor-Array (1)
- Silicium (1)
- Siliciumcarbonitrid (1)
- Sondermaschine (1)
- Sonnenenergie (1)
- Spanende Bearbeitung (1)
- Spannungsverteilung (1)
- Spannungswandler (1)
- Sprachübertragung (1)
- Stahlbau , Schraubenverbindung (1)
- Stahlbauindustrie , Fertigungskosten (1)
- Stahlproduktion (1)
- Stanzwerkzeug (1)
- Steckverbindung (1)
- Steuerung (1)
- Steuerungssystem (1)
- Stirnfräsen (1)
- Stirnplattenverbindung , Schraubenverbindung (1)
- Strahlenschutz , Strahlentherapie , Ethernet , Schnittstelle (1)
- Straßenbahn (1)
- Streifenleitung , Elektromagnetisches Feld (1)
- Stromwandler (1)
- Synchronisierung (1)
- Szintillationskamera (1)
- Sägemaschine (1)
- Tank (1)
- Technische Sicherheit (1)
- Teilautomation (1)
- Temperatursensor (1)
- Temperaturverhalten (1)
- Textilmaschine (1)
- Thermoanalyse (1)
- Thermodynamisches System (1)
- Thermoplastische Formmasse (1)
- Transportsystem (1)
- Trinkwasser (1)
- Ultrakurzzeitlaser , Laserablation , Aluminiumoxidkeramik (1)
- Ultrakurzzeitlaser , Mikrobearbeitung (1)
- Ultraschallprüfung (1)
- Umweltbilanz (1)
- Unternehmensgründung (1)
- VHDL (1)
- Vernetzung (1)
- Versand , Automation , Fördertechnik (1)
- Videomikroskopie , Viskosität , Tränenflüssigkeit (1)
- Videospiel (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelle Währung (1)
- Visualisierung (1)
- Visuelle Prüfung (1)
- Vorrichtung , Fügen (1)
- Wafer (1)
- Wellen-Naben-Verbindung (1)
- Wellenlänge (1)
- Werksnorm (1)
- Werkstein (1)
- Werkstückbearbeitung (1)
- Werkstückbearbeitung , Industrieroboter (1)
- Windenergie (1)
- Windkraftwerk , Schallmessung , Immissionsschutz (1)
- Wirtschaftlichkeit (1)
- Wissensbasiertes System (1)
- Wissenschaftstransfer , Innovationsprozess (1)
- Working capital , Management , Liquidität , Innenfinanzierung (1)
- Wärmeübergang (1)
- Wärmeübertragung (1)
- Zeitdiskretes System (1)
- Zeitkontinuierliches Signal (1)
- Zeitraffer (1)
- Zerspanung (1)
- Zündkerze (1)
- Überdachung (1)
Institute
- Ingenieurwissenschaften (287) (remove)
Die im Rahmen der Bachelorarbeit entwickelte Versuchsanlage ATLAS mit Überarbeitung und Bau neuer Gleismodule bzw. alte Gleismodule umbauen und neue Gleismodule bauen.
Um das Netzwerk mit neue Gleismodule bauen zu können, geht es in dieser Bachelorarbeit schwerpunktmäßig um den mechanischen Teil. Es soll einfach und präzise Gleismodule anhand von Zeichnungen ermöglicht werden.
Die nötigen Gleismodule werden in der Anlage ergänzt.
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist Überarbeitung einer Ansteuerschaltung für magnetische Antriebe. Für die Überarbeitung wurde die bestehende Schaltung analysiert. Die Ersatzkomponenten wurden ausgewählt und getestet. Durch die Testergebnisse wurde besseren Lösungsansatz der Ansteuerschaltung untersucht.
In der nachfolgenden Arbeit werden drei Varianten der Kälteerzeugung hinsichtlich ihrer ökologischen sowie ökonomischen Eigenschaften näher betrachtet.
Dabei wird eine Kältemaschine mit R410a Kältemittel als Standardlösung bzw. gängige Basis herangezogen. Als erste alternative Variante werden Propan (R290) Kältemaschinen betrachtet. Um auch einen Vergleich zu einer alternativen
Antriebsenergie zu haben, wurde als zweite Variante die Kälteerzeugung mittels Gasmotorwärmepumpe in den Vergleich mit aufgenommen. Der Vergleich basiert auf einem großen Logistikzentrum mit enorm hohen internen Wärmelasten, sowie einer mechanischen Lüftungsanlage zur Einhaltung des
hygienischen Mindestluftwechsels sowie zur Ableitung der internen Wärmemengen.
Gegenstand der Arbeit war die Entwicklung eines Verfahrens zur direkten alkali-schen galvanischen Verzinkung von nitrocarburiertenBauteilen.
Dafür sollten die nitrocarburierten Schichten zunächst analysiert und anschließend der Einfluss der Vorbehandlung auf die Beschichtungsvoraussetzungen für die nitrocarburierten Bauteile untersucht werden. Nach der Entwicklung einer
geeigneten Vorbehandlung sollte der Beschichtungsprozess für eine direkte alkalische Verzinkung optimiert werden. Anschließend wurden die erarbeiteten Ergebnisse aus den Laborversuchen auf eine Kleintrommelanlage überführt.
Parallel dazu sollte die Korrosionsbeständigkeit der Schichten durch die Einfüh-rung von Duplex-Schicht-Systemen signifikant gesteigert werden. Abschließend wurden die ermittelten Parameter der Vorbehandlung sowie Verzinkung überarbeitet und eine Feinabstimmung für die Kleinserienfertigung in einer Pilotanlage vorgenommen und getestet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Übertragung von Wissen aus der Forschung zum industriellen Anwender und zeigt neue Möglichkeiten einer erfolgreichen Transaktion in Form eines vom Wissenserzeuger initiierten Innovationsprozesses auf. Der Fokus liegt dabei in der Beachtung der Ziele beider Transfer-Partner und der grundlegenden Verständigung über die jeweiligen Prioritäten des daraus resultierenden Klärungsbedarfs. Am Beispiel einer Fallstudie wird der Wissenstransfer als integrativer Bestandteil der Innovation betrachtet, indem die Invention analysiert, ein potentieller Wissensempfänger gesucht und die Grundlagen für einen Transfer des Wissens in Patentform geschaffen werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Existenzgründung im Bereich Smart Home in der Nische Zutritt zu Privathaushalten. Es wird anhand bestimmter Elemente eines Businessplans mit den Schwerpunkten Marktanalyse und Finanzplanung untersucht, ob die Gründung eines Unternehmens in diesem Bereich am Standort Bregenz rentabel erscheint.
Diese Bachelorarbeit beinhaltet Kenntnisse über Windenergie, Windkraftanlagen und Windparks. Es ist notwendig, den Anteil der Windenergie im Stromnetz der letzten Jahrzehnte zu verstehen und daraus die Marktsituation abzuschätzen. Gleichzeitig ist es notwendig, die Grundkenntnisse von Windkraftanlagen zu beherrschen, z. B. das Erzeugen eines Blattauftriebs sowie die verschiedenen Arten von Windkraftanlagen und ihre Strukturen und Arbeitsprinzipien. Schließlich müssen wir die potenziellen Offshore Windparks verstehen, ihre Vor und Nachteile analysieren, wissen, wie man einen Standort auswählt, und die Offshore Windparks vergleichen, die China und Deutschland bauen oder planen zu bauen
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss verschiedener Wirkenergietechnologien auf die unter Reiblötauftragen erzeugten Funktionsschichten. Hierbei kommen verschiedene Lotwerkstoffe und Substrate zum Einsatz. Die erzielte Schicht gilt es hinsichtlich der erreichten Schichteigenschaften (Schichtbreite, Schichtdicke, Rauheit und Haftfestigkeit) zu untersuchen. DesWeiterensollderEinflussunterschiedlicherWirkenergienaufdenBolzenverschleißbetrachtet werden.
Die im Rahmen der Bachelorarbeit entwickelte ATLAS-Gleisanlage mit Verbesserung alter Gleismodule und Bau neuer Gleismodule, Löten und Einbau neuer Steckverbindung, bzw. Entscheidung der Löttemperatur, Form der Einbau. Außerdem werden einige Daten der Schienen gemessen, z.B. Widerstände und Temperatur.
Um den neue Empfänger zu entsprechen, wird die neue Programm von Balise geschrieben.
Wie kann man einen grafische Oberfläche für eine Kommandozeilensoftware gestalten? Wie programmiert man sie, das sie plattformübergreifend ist und welche Programmiersprachen sind zu benutzen? Welche Komponenten benötigt man neben dem Videoencoder, um ein funktionierendes System aus der Hard- und Software aufzubauen? Diese und weitere Fragestellungen soll diese Diplomarbeit klären
Ziel des Bachelorprojektes ist es,den in Praxismodul konzipierten Versuchplatz, welche durch die Werkstatt der Hochschule Mittweida mechanisch angefertigt wurde,elektrisch zu verdrahten sowie die Inbetriebnahme der einzelnen Komponenten durchzuführen, Testprogramme anzufertigen und die einzelnen Schritte zu dokumentieren.Diese Dokumentation soll dabei all seine Art Bedienungsanleitung des Versuchsplatzes dienen. Somit wird den Studierenden/ Probanden die Handhabung und Funktionalität vermittelt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Untersuchungen zur Verifizierung der Laserquellen zum Abtrag von parasitären Schichten. Die Proben waren die mit Inkjet-Technik gedruckte Silberleitbahnen auf PEN-Substrat. Die Untersuchungen wurden mit cw-Laseranlage und ns-Pulslaseranlage mit der Wellenlänge von 1064 nm unter Variierung von Laserparametern durchgeführt und die Ergebnisse wurden und in Kategorien eingeteilt und diskutiert.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist, den Leser ein allgemeines Verständnis über geschraubte Stirnplattenverbindungen zu vermitteln. Es wird auf grundlegende Themenbereiche für diese Anschlussform eingegangen. Des Weiteren werden ausgewählte Bemessungsverfahren für zweireihige Stirnplattenverbindungen beschrieben, beispielhaft dargestellt und graphisch verglichen. Die Vergleiche sollen die Ausnutzungsgrade und die Anwendungsgrenzen der Verfahren aufzeigen.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden geschweißte Kranbahnträger unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit gegenübergestellt. Der erste Teil stellt die theoretischen Grundlagen der Bemessung von Kranbahnträger nach Eurocode dar.
Im praktischen Teil wurde ein Berechnungslogarithmus mithilfe des Excel-Programms erstellt, mit dem die sechs Parameter Obergurtbreite und –dicke, Untergurtbreite und –dicke, Trägerhöhe und Stegdicke so eingestellt werden können, dass die Querschnittsfläche klein wird und gleichzeitig die Tragfähigkeitsnachweise, Ermüdungsnachweise und die Gebrauchstauglichkeitsnachweise erfüllt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich gebäudetechnischer Anlagen speziell bei campusartigen Bildungseinrichtungen im urbanen Raum.
Im Detail werden verschiedene Bereiche, die für den täglichen Gebrauch notwendig sind, beleuchtet. Die Erstellung für energie- und kostenoptimierte Kombinationen verschiedener Energieerzeugungskonzepte erfolgt unter besonderer Berücksichtigung einer hohen autarken Energieversorgung sowie innovativer Aspekte der Gebäudetechnik. Zudem wird die Möglichkeit zur Umsetzung eines Plusenergiegebäudes erhoben sowie evaluiert. Das abschließende Fazit soll eine repräsentative Entscheidungsgrundlage für zukünftige Planungen bilden, wodurch nachhaltige Gebäude wirtschaftlicher gebaut und betrieben werden können.
In der Kunststoffindustrie ist es ein eindeutiger Trend immer ökologischere Kunststoffe herzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in der Firma Ökoplast GmbH Thermoplaste mit Resten der Getreideindustrie gemischt, die Nature Plastic Compounds, kurz NPC`S. Hierbei stellt vor allem die Granulierung des entstehenden Compounds eine Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Trockengranulieranlage zu entwickeln und zu erproben.
Verbesserungskonzeption des Projektmanagements eines
mittelständischen Sondermaschinenbaubetriebs
(2020)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ablauf des Projektmanagements in der Firma Wieser, einem mittelständischen Sondermaschinenbaubetrieb. Anhand einer Mitarbeiterumfrage wird aufgezeigt, welche Bereiche des Projektmanagements – angefangen von den Projektvorbereitungen bis hin zum Projektabschluss sowie bei den unterstützenden Managementtechniken – in diesem Unternehmen nicht völlig einwandfrei durchgeführt werden. Ein mit Hilfe von Hin-weisen aus der Literatur erstelltes Lösungskonzept sollte in Zukunft, neben einer größeren Mitarbeiterzufriedenheit, zu Verbesserungen bei der Durchführung von künftigen Projekten in der Firma Wieser führen.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Mehrschichtsystemen von periodischen WC und ta-C Multilagenschichten auf Hinblick der tribologischen Eigenschaften, sowie Härte und Haftung bei Variation der Bilayerperiode. Dazu wurden 3 Messreihen mit unterschiedlichen Verhältnissen erstellt.
Für eine Gitterrostproduktionslinie, mit welcher sonderangefertigte Gitterroste bzw. Gitterrostkleinserien gefertigt werden, soll ein variabel gesteuertes Tragstabstanzwerkzeug, mit welchem man alle handelsüblichen Teilungen fertigen kann, entwickelt werden.
Zweck dieses variablen Werkzeuges ist die Vermeidung aufwendiger Rüstzeiten bei einem Produktwechsel und die Geringhaltung der Anschaffungskosten mehrerer einfacher Stanzwerkzeuge.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, multiresistente Keime zu messen und miteinander zu vergleichen. Dabei werden Primärkulturen der Keime angelegt, um anschließend eine Probe der Primärkultur in eine flüssige Nährbodenlösung zu überführen. Die Keime verstoffwechseln die in der Lösung vorhandenen Nährstoffe und bilden gasförmige Stoffwechselprodukte.
Diese Abbauprodukte werden mit der GC-IMS gemessen. Bei der Auswertung wird darauf geachtet, ob es markante Unterschiede in der Peakanordnung, der Peakhöhe und der Peakanzahl zwischen den Keimen gibt. Der Grundgedanke ist, dass jede Keimart ein typisches und charakteristisches Peakmuster aufzeigt. Dadurch können die Keime identifiziert und voneinander getrennt werden.
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Verzug von geschweißten Blechträgern durch Eigenspannung infolge der eingebrachten Wärme.
Hierbei wird mit Hilfe analytischer Formeln ein theoretisches Grundgerüst der Verzugsarten aufgestellt.
Um die dabei ablaufenden Prozesse zu verstehen, erfolgt eine ausführliche Literaturrecherche zu den Grundkenntnissen des Werkstoffverhaltens, des Schweißverfahrens sowie der geometrischen Bedeutung des Bauteils.
Für den direkten Vergleich der theoretisch berechneten Werte gegenüber dem tatsächlich auftretenden Verzug werden in der Firma Goldbeck Bauelemente Treuen GmbH eine Reihe an Versuchen während der Produktion durchgeführt.
Für die Firma Goldbeck sind die Verzugsarten wie Winkel-, Längs- und Biegeverzug entscheidende Kostenstellen in der Produktion, die untersucht und verkleinert werden sollen. Die Auswahl der Träger erfolgt anhand verschiedener Gesichtspunkte wie zum Beispiel die Häufigkeit im Systembau, das Einsatzgebiet und ganz besonders die Schweißart. Um die genaue Geometrie zu erhalten, werden die Überhöhung, Höhe, Breite der Flansche und die Gesamtlänge des Blechträgers genau vermessen und protokolliert.
Anschließend wird aus den praktisch gefahrenen Versuchen ein Mittelwert der gemessenen Größen gebildet, die zur genaueren und einheitliche Angabe der Werte dient.
Durch eine Vielzahl an Berechnungsmodellen erfolgt eine Annäherung an die praktisch gemessenen Werte. Die sich daraus resultierenden berechneten Ergebnisse, werden mit den gemessenen Werten verglichen, um die sich ergebenen Verformungsabweichung bezüglich ihrer Einflüsse auswerten zu können.
Dabei wurde festgestellt, dass durch eine Steigerung der Parameteranzahl die Genauigkeit der Verformungsberechnung zunimmt. Die Ergebnisse für diese Baureihe, im Bereich der Längenänderung im Obergurt, ergaben eine Schrumpfung um ca. 8mm und im Untergurt um ca. 6mm. Um den Trägerrohling in der Fertigung auf das Endmaß abschneiden zu können, bedarf es einer Längenzugabe von 300mm. Für den Verzug der Flansche wurde im Obergurt eine Schiefstellung von 8mm und im Untergurt von 3mm berechnet. Diese Werte dienen der Fertigung als Vorknickmaße. Im Bereich der Biegung des gesamten Trägers ergibt sich eine Verformung von 4mm. Für den Fertigungsprozess bedeutet das eine gewollte Überhöhung vor dem Schweißvorgang.
Um eine schnelle und unkomplizierte Anwendung der Formeln in der Praxis zu realisieren, werden die Berechnungen im Microsoft Excel Programm eingegeben.
Diese Arbeit stellt die Konstruktion, den Aufbau und die Kalibrierung eines automatisierten Pump-Probe-Aufbaus dar, mit dem örtlich, zeitlich und spektroskopisch aufgelöste Pump-Probe-Reflektometrie und -Ellipsometrie möglich ist. Zur Validierung werden die Ergebnisse des Pump-Probe-Ellipsometers für Brechzahl, Extinktionskoeffizient und Schichtdicke eines Materials bei Raumtemperatur mit den Ergebnissen eines kommerziellen Ellipsometers verglichen. ErsteMessungen der Pump-Probe-Reflektometrie und -Ellipsometrie werden durchgeführt und die Ergebnisse diskutiert.
Das Ziel der Arbeit besteht in der Untersuchung eines laserbasierten Verfahrens zur ablativen 3D – Mikrostrukturierung unter Verwendung von gepulster Laserstrahlung. Die laterale Strukturabmessung des generierten Abtrages soll wenige Mikrometer betragen. Eine weitere Bedingung ist, dass plane Flächen mit Seitenausdehnungen von mehreren Millimetern bearbeitet werden können (dargestellt in Abbildung 1). Ein zusätzliches Ziel besteht in einer hohen Flexibilität, sodass innerhalb kürzester Zeit von einer Struktur auf eine Andere umgestellt werden kann. Dies soll ohne einen direkten Eingriff in die Anlage bzw. den Aufbau erfolgen, sowie nach jedem Puls des Lasers (insofern erforderlich) möglich sein. Die thermische Belastung des Werkstücks ist dabei so gering wie möglich zu halten.
Eine vorhandene UKP – Laseranlage soll durch optische und elektronische Komponenten so ergänzt werden, dass eine abtragende Strukturierung möglich wird, wobei die Anzahl der verwendeten optischen Bauelemente auf einem Minimum gehalten werden soll.
Im Anschluss soll mit diesem Aufbau die Mikrostrukturierung von verschiedenen Festkörpermaterialien unter Verwendung unterschiedlicher Prozessparamter durchgeführt werden, um die Möglichkeiten des Aufbaus, sowie des Verfahrens genauer zu untersuchen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Unterpulverschweißen hochfester, vergüteter Feinkornbaustähle. Am Beispiel eines Stahls der Güte S960QL wird das Verfahrensprinzip des UP-Schweißens zur Herstellung qualitätsgerechter Schweißnähte dargestellt. Es wird der Ablauf von der ersten Versuchsreihe über eine statistische Auswertung bis hin zum Schweißen einer Verfahrensprüfung geschildert. Das Ziel der Arbeit ist es, geeignete Parameter für das Unterpulverschweißen für besagte Feinkornbaustähle zu generieren.
In dieser Masterarbeit wurde ein Messverfahren zur Bestimmung der Schallimmission von einer Windenergieanlage entwickelt. Die Messung der Schallimmission ist bei Windenergieanlagen anspruchsvoll, da die Quelle vom Empfänger oft sehr weit entfernt ist und zahlreiche Störquellen vorliegen. Das vorgestellte Messverfahren nutzt ein Mikrofonarray, da dieses eine künstliche Richtcharakteristik erzeugt und somit ermöglicht, den Einfluss der Störquellen auf das Messergebnis zu reduzieren. Zur Durchführung der Arbeit standen acht Mikrofone zur Verfügung und der relevante Frequenzbereich reichte von 50Hz bis 2000Hz. Um diesen Bereich mit ähnlichen Arrayeigenschaften abzudecken, wurde ein Mikrofonarray bestehend aus drei Teilarrays entwickelt. Eine Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Arrays erfolgte durch zwei Messungen an einem Windpark im Abstand von 470m zur interessierenden Windenergieanlage. Zur Auswertung wurden die Beamforming-Algorithmen Delay-and-Sum, Clean-SC, DAMAS sowie das orthogonale Beamforming verwendet. Die Ergebnisse der Beamforming-Algorithmen wurden dem Ergebnis eines einzelnen Mikrofons des Arrays und dem Schalldruckpegel am Emissionsmessort gegenübergestellt. Mit dem entwickelten Verfahren wird eine Reduktion des Störgeräuschpegels im gesamten Frequenzbereich erreicht. Der DAMAS-Algorithmus erzielt die besten Ergebnisse. Durch die geringe Mikrofonanzahl ist die Leistungsfähigkeit des orthogonalen Beamformings beschränkt. Die Machbarkeit von Schallimmissionsmessungen an Windenergieanlagen mit einem Mikrofonarray wird diskutiert.
Es werden theoretische Grundlagen zur Laserpulsabscheidung und der eingesetzten Anlagentechnik, sowie Auswertungsverfahren kurz erläutert. Die Tantalhaftschichten werden mittels Ionengestützter Laserpulsabscheidung hergestellt und über Haftfestigkeitsprüfverfahren miteinander verglichen. Vergleichend wird ein CrSi2-SiC-WC-Haftschichtsystems dem gegenübergestellt. Im gleichen Zuge erfolgen Untersuchungen zur Realisierung einer homogenen Schichtabscheidung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem selektiven rückseitigen Abtrag von dünnen Aluminiumschichten (10 – 50 nm) auf Quarzglas mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung der Wellenlänge von 1028 nm und Pulsdauern von 0,2 – 10 ps. Die Einflüsse von Prozess- und Probenparametern auf die Abtragsschwellen und Inkubationskoeffizienten werden bestimmt. Ebenso wird ein Vergleich von Schwellfluenz und Inkubationskoeffizienten zwischen vorder- und rückseitigem
Abtrag gegeben. Hierfür werden die Werte des vorderseitigen Abtrag aus vorhergehenden Untersuchungen verwendet. Neben experimentellen Untersuchungen werden Berechnungen zur Bestimmung der theoretischen Schwellfluenzen durchgeführt. Mithilfe dieser Untersuchungen soll die Qualität der Strukturierung von Aluminiumschichten verbessert werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Untersuchungen zum Mikro-Laserfügen von Al2O3 Keramik mit kontinuierlicher Laserstrahlung. Blindschweißungen an Aluminiumoxidkeramik mit einer Reinheit von 96% werden hinsichtlich geeigneter Parameterfenster untersucht. Durch die Variation der Fokusdurchmesser, Laserstrahlleistung und Scangeschwindigkeit sollte ein anwendbares Parameterfenster entwickelt werden, wo möglichst rissfreie Schweißnähte entstehen. Durch die Versuche sollte Intensitäts-Schwellwerte für das Schmelzen und für das Abtrag bestimmt werden. Wenn ein Parameterfenster ermittelt wurde, wo rissfreie Schweißnähte entstehen, sollte eine Stumpfstoßschweißung realisiert werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Laserstrahlschweißen von Aluminiumoxid-Keramik. Die Keramik wird im Parallelstoß mit bis zu 2 mm tiefen und 100 mm breiten Schweißnähten gefügt. Die Laserstrahlung wird durch einen gepulsten Ytterbium Faserlaser erzeugt und mittels Scannerspiegel geführt. Es gilt durch Beurteilung der entstehenden Gefüge- und Rissstrukturen herauszufinden, inwiefern die Erzeugung einer gasdichten Verbindung ohne Vorheizen der Keramik möglich ist.
Untersuchungen zum Materialabtrag einer Nickel-Chrom-Legierung mittels Femtosekunden-Laserstrahlung
(2016)
Das Ziel der Bachelorarbeit ist, die Einflüsse der Laserparameter auf die Laserbearbeitung von Nickel-Chrom-Legierung zu untersuchen. Mittels Femtosekundenlaser werden die Parameter variiert und verschiedene Testfelder erzeugt. Die Ergebnisse werden unter Optisches-Mikroskop, Elektronenmikroskop und Konfokal-Mikroskop gemessen und ausgewertet.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung eines Versuchsaufbaus und der Durchführung von grundlegenden Untersuchungen zum Laserstrahlschweißen mit Zweistrahltechnik am bedingt schweißbaren Vergütungsstahl 4CrMo-4 Dafür sollten Versuche mit den Leistungsverteilungen 70:30 (7 kW + 3 kW) und 90:10 (9 kW + 1 kW), verschiedenen Spotabständen bzw. Prozessführungsvarianten und Fokussierungen des Nebenstrahls durchgeführt werden. Das Ziel dabei sollte sein, geeignete Parameter zu finden um einen prozesssicheren Fügeprozess mit möglichst wenigen Nahtunregelmäßigkeiten, aber bei gleichzeitig hohen Einschweißtiefen und Schweißgeschwindigkeiten, zu realisieren.
Das Hauptaugenmerk lag dabei auf einer Veränderung des geführten Temperatur-Zeit-Regimes zur Minderung der Aufhärtungserscheinungen und Spannungsreduzierung. Als Ergebnis konnten Parameter zur positiven Beeinflussung der Schweißnahtqualität gefunden werden. Eine Minderung der Aufhärtungserscheinungen konnte nicht realisiert werden.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wurden Forschungen zum Hochgeschwindigkeitslaserschweißen an AlSi12 mittels 10 kW Monomode Faserlaser durchgeführt. Der Schwerpunkt der Forschungen war das Herausarbeiten von Optimierungsmöglichkeiten zum Verbessern des Schweißergebnisses bei Leistungen bis 10 kW und Geschwindigkeiten bis 10 m/s. Die Wahl der Brennweite bezieht sich auf 250 mm, 500 mm, 1000 mm und 2000 mm.
In dieser Arbeit sollen weiterführende Untersuchungen zum Hochgeschwindig-keitslaserschweißen ohne Verwendung von Zusatzwerkstoff mit einem 3 KW Singlemode Faserlaser durchgeführt werden. Ziel istes die Verfahrensparameter zu ermitteln, unter welchen das Durchschweißen von hoch- bzw. niedriglegiertem Stahlblech im Stumpfstoß realisiert werden kann. Dazu werden experimentelle Untersuchungen angestellt, in denen durch eine Variation verschiedener Parameter wie bspw. der Schweißgeschwindigkeit, der Stahloszillation oder dem Lasereinstrahlwinkel, dieses Ziel erreicht werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der Erreichung der maximal möglichen Schweißgeschwindigkeit. Durch eine Beeinflussung der Dampfkapillare und der Plasmadampffackel soll weites Optimierungspotential des Prozesses festgestellt werden. Abschließend wird die Festigkeit der erzeugten Schweißnähte mittels Mikrohärtemessung und Zugversuch bewertet.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Metallklettverschluss als eine noch nicht so verbreitete Fügetechnologie als Alternative zu den gängigen Klettverschlüssen, die sich bereits auf breiter Front in Industrie und Haushalt durchgesetzt haben. Neben den theoretischen Grundlagen beschreibt die Arbeit auf Basis verschiedener Untersuchungen (Druck- und Zugversuche) die Abhängigkeit eines Metallklettverschlusses von der jeweiligen Pinstruktur.
Das Ziel der vorliegenden Abschlussarbeit ist die Untersuchung der Absorptionsmechanismen ultrakurz gepulster Laserstrahlung auf organischen Materialien, am Beispiel eines PMMA-Dielektrikums. Zu dessen Nachweis muss ein Pump-Probe-Aufbau so erweitert werden, dass in Kombination mit einem abstimmbaren Laser zeitlich, räumlich und spektral aufgelöste Reflektometrie sowie Ellipsometrie realisierbar ist. Dabei soll zum einen der Einfluss linearer (direkte Elektronenionisation und molekulare Resonanzanregung) als auch nichtlinearer Prozesse (Tunnel- und Multiphotonenionisation) nachgewiesen werden. Durch die Ergebnisse wird schließlich eine Realisierbarkeit Resonant-Infraroter Modifikation bzw. Ablation an organischen Materialien, durch ultrakurz gepulste Laserstrahlung im mid-IR-Spektrum, überprüft.
Untersuchungen von Laserphotonen-Wechselwirkung bei der Bestrahlung von Hybrid-Polymer-Materialien
(2017)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Untersuchungen zum Laserabtragen von Perowskit (CH3NH3PbI3) mittels verschiedenen Lasersystemen. Durch eine Methode von zweistufiger Rotationsbeschichtung werden die Perowskit-Dünnschichten hergestellt. Dazu werden die Einflüsse von Rotationsgeschwindigkeit und Trockentemperatur auf die Dichte der Dünnschicht erläutert. Die optischen Eigenschaften von Perowskit, wie z.B. Reflexionsgrad, Extinktion, Absorptionskoeffizient, Absorptionsgrad werden mittels UV-VIS-Spektrophotometer charakterisiert. Die Perowskit-Dünnschichten der Firma EM-PA werden von der Schicht- und Substratseite durch einen Einzelpuls mit verschiedenen Wellenlängen und Pulsdauern abgetragen. Anschließend werden die Ablations- Delaminations- und Modifikationsschwellfluenzen von Perowskit für unterschiedliche Laserablationsverfahren sowie Laserwellenlänge und Pulsdauer mittels Liu-Kurve-Methode bestimmt.
Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einen neuen Weg zur Überprüfung der Schweißnaht von Stählen. Mit Hilfe der qualitativen und quantitativen Element-Analyse wird die Grenze der Schweißnaht durch den spektralen Unterschied in Bohrungen ermittelt. Unterschiedliche Lochtiefen und Durchmesser führen zu unterschiedlichen Spektren. Eine Auswertung der Spektren erlaubt somit Rückschlüsse auf die Ergebnisse des Bohrprozesses. Zur Realisierung des Verfahrens wird untersucht, wie sich das aufgenommene Spektrum bei definierten Laserparametern ändert. Aufgrund der hohen Anforderungen des Spektrometers und der Änderung der Eigenschaften des Plasmas in Bohrungen konnte das Ziel schwierig realisiert werden.
In der Arbeit hat man die Funktionalität eines firmeneigenen Versuchsstandes für das Selective Laser Melting getestet. Dabei wurden mehrere Bauteile gefertigt und diese hinsichtlich ihrer äußerlichen Beschaffenheit beurteilt. Es erfolgten mehrere Anpassungen bezüglich der Anlagenkomponenten und der gewählten Prozessparameter. Die Arbeit verdeutlicht die Vielfalt der Einflussfaktoren auf die Bauteilqualität und den Prozessablauf.
In der vorliegenden Bachelor-Thesis soll das Umformpotenzial von lasergeschweißten HSD®-Rohren für die Anwendung der Hydroforming-Technologie untersucht werden. Das Ziel der Arbeit ist es, mithilfe des Laserstrahlschweißens Nahteigenschaften zu erreichen, die denen des HSD®-Grundwerkstoffes gerecht werden. Um den Aufwand der Untersuchungen zu begrenzen, erfolgen die Versuche an ebenen Blechproben im Stumpfstoß.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von laserinduzierten
Kavitäten in Silizium. Die Bearbeitung erfolgt mittels einem Faserlaser mit einer
Wellenlänge von 1064 nm. Dabei werden modifizierte Bereiche durch Einzel-pulse unter Variation der Pulsenergie, Pulsdauer und Pulsabstand im Inneren
von Siliziumproben erzeugt. Untersuchungsziel ist es Schwellwerte zu ermitteln,
wo eine Dichteumformung bis hin zur Erzeugung von Kavitäten ohne innerliche
und äußerliche Beschädigung des Siliziumwafers stattfindet.
Bei der vorliegenden Arbeit wird anhand von Literatur eine Einordnung des Mikro-SLM Verfahrens in die momentane Industrielandschaft vorgenommen. Es werden auf Basis grundlegender Untersuchungen zum Linienabstand, zur Rauheit und zur Strukturerzeugung nach VDI 3405 mit Hilfe von Simulation die Herstellbarkeit von Strukturteilen untersucht. Die gewonnen Kenntnisse werden auf die Untersuchungen zur Herstellung von Uhrwerksteilen angewandt. Abschließend erfolgt die Analyse der Ergebnisse und die Darstellung von Strategien zur Optimierung des Verfahrens und ein Ausblick auf die
Anwendbarkeit in der Industrie.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Stirnplanfräsens auf den Eigenspannungszustand in der Oberflächengrenzschicht von Prüfstücken aus dem unlegierten Vergütungsstahl C45. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bewertung der Zusammenhänge zwischen relevanten Fertigungsparametern und der sich einstellenden Charakteristik des Randzonenbereichs. Die Ermittlung des Eigenspannungszustands wurde hierbei unter Zuhilfenahme der Messmethodik des Bohrlochverfahrens durchgeführt. Auf der Grundlage der erzielten Erkenntnisse erfolgte ebenfalls eine Analyse der verwendeten Werkzeugmaschine auf ökonomischer Ebene. Einen weiteren zentralen Bestandteil dieser Arbeit bilden die sich anschließenden Langzeituntersuchungen, welche sich am Vorgehen sowie den Randbedingungen einer spanenden Bearbeitung aus der Praxis orientieren. Erneut steht dabei der sich ausbildende Spannungszustand im Randzonenbereich der C45-Proben im primären Fokus. Am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die ausführliche Zusammenfassung aller gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnis sowie deren Zusammenhänge und Ableitungen der bearbeiteten Forschungsthematik
Tiefes verstärkenden Lernen ist eine Kombination aus tiefem Lernen und ver-stärkendem Lernen, die ihre jeweiligen Vorteile erbt, jedoch immer noch einige Probleme beim tiefen Lernen oder beim verstärkenden Lernen aufweist. In die-sem Artikel wird die Stabilität des Algorithmus analysiert und untersucht, um die relevanten Probleme zu lösen.