Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (328)
- Diploma Thesis (300)
- Master's Thesis (45)
Year of publication
Keywords
- Stahlbau (22)
- Konstruktion (20)
- Facility-Management (19)
- Rennwagen (16)
- Eurocode 3 (11)
- CAD (9)
- DIN 18800 (8)
- Industrieroboter (8)
- Prüfstand (8)
- Bemessung (7)
- Finite-Elemente-Methode (7)
- Schweißen (7)
- Computer Aided Facility Management (6)
- Energieeinsparung (6)
- Energiemanagement (6)
- Getriebe (6)
- Industriehalle (6)
- Oberflächenbehandlung (6)
- Tragwerk (6)
- Wirtschaftlichkeit (6)
- Aluminium (5)
- Chemnitz (5)
- Instandhaltung (5)
- Konstruieren (5)
- Spannvorrichtung (5)
- Speicherprogrammierte Steuerung (5)
- Automation (4)
- Brückenbau (4)
- Fertigung (4)
- Gebäudeleittechnik (4)
- Immobilienmarkt (4)
- Kostenrechnung (4)
- Kraftfahrzeugbau (4)
- Laserschweißen (4)
- Maschinenbau (4)
- Projektmanagement (4)
- Qualitätsmanagement (4)
- Schraubenverbindung (4)
- Softwareentwicklung (4)
- Spanende Bearbeitung (4)
- Verbrennungsmotor (4)
- Wärmepumpe (4)
- Altbaumodernisierung (3)
- Aluminiumlegierung (3)
- Antrieb <Technik> (3)
- Bevölkerungsentwicklung (3)
- Brandschutz (3)
- Bruchmechanik (3)
- Dachkonstruktion (3)
- Deutschland (3)
- Drehmaschine (3)
- Einkaufszentrum (3)
- Elektromotor (3)
- Energieeffizienz (3)
- Energieversorgung (3)
- Fahrzeugbau (3)
- Galvanische Abscheidung (3)
- Gewerbeimmobilien (3)
- Glasbau (3)
- Haustechnik (3)
- Hybridantrieb (3)
- Hydraulik (3)
- Immobilienwirtschaft (3)
- Kleben (3)
- Kraftfahrzeugtechnik (3)
- Kranbahn (3)
- Krankenhaus (3)
- Maschine (3)
- Maschinenelement (3)
- Messsystem (3)
- Numerische Strömungssimulation (3)
- Ottomotor (3)
- Piezoelektrischer Aktor (3)
- Prüftechnik (3)
- Pumpe (3)
- Punktschweißen (3)
- Sondermaschine (3)
- Spritzgießen (3)
- Stadtentwicklung (3)
- Stadtplanung (3)
- Tragfähigkeit (3)
- Umformen (3)
- Werkzeugmaschine (3)
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (3)
- Öffentliches Gebäude (3)
- Aerodynamik (2)
- Anlagenbau (2)
- Auftragsschweißen (2)
- Aufzug <Fördermittel> (2)
- Baukosten (2)
- Baustatik (2)
- Befestigungselement (2)
- Belüftung (2)
- Biegemaschine (2)
- Bohren (2)
- Brückenkran (2)
- Bürohaus (2)
- CNC-Maschine (2)
- CNC-Steuerung (2)
- Chemische Industrie (2)
- Common-Rail-Einspritzanlage (2)
- Controlling (2)
- Dieselmotor (2)
- Drehen (2)
- Dreidimensionales CAD (2)
- Eisenbahnbrücke (2)
- Elektrochemische Bearbeitung (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Energiebedarf (2)
- Erneuerbare Energien (2)
- Faserverbundwerkstoff (2)
- Fassadenbau (2)
- Fertigungsablauf (2)
- Fertigungsanlage (2)
- Fertigungstechnik (2)
- Feuerverzinken (2)
- Finanzkrise (2)
- Fluchtweg (2)
- Fräsmaschine (2)
- Fördertechnik (2)
- Fügen (2)
- Gebäude (2)
- Greifer (2)
- Heizung (2)
- Hochgeschwindigkeit (2)
- Instandhaltungsplanung (2)
- Isolierglas (2)
- Kalibrieren <Messtechnik> (2)
- Kammerofen (2)
- Karosseriebau (2)
- Klebstoff (2)
- Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (2)
- Kostensenkung (2)
- Kraftfahrzeug (2)
- Kran (2)
- Kunststoffverarbeitung (2)
- Kupplung (2)
- Kühlsystem (2)
- Landmaschine (2)
- Laserbearbeitung (2)
- Laserstrahlsintern (2)
- Lastkraftwagen (2)
- Lebenszyklus <Wirtschaft> (2)
- Leipzig (2)
- Lumineszenzdiode (2)
- Marketingkonzept (2)
- Messwert (2)
- Mikrocontroller (2)
- Montage (2)
- Motorrad (2)
- Nebenkosten (2)
- Nutzfahrzeug (2)
- Nutzungsänderung (2)
- Papiermaschine (2)
- Phosphor (2)
- Photovoltaikanlage (2)
- Portfoliomanagement (2)
- Prozessleitsystem (2)
- Radaufhängung (2)
- Reinigung (2)
- Sachsen (2)
- Sandwichbauweise (2)
- Schienenfahrzeug (2)
- Schlepper (2)
- Schraube (2)
- Simulation (2)
- Simultaneous Engineering (2)
- SolidWorks (2)
- Spritzgießwerkzeug (2)
- Stahl (2)
- Standortfaktor (2)
- Steuerungssystem (2)
- System (2)
- Treppe (2)
- Tribologie (2)
- Triebstrang (2)
- Variantenkonstruktion (2)
- Vergleich (2)
- Verpackungsmaschine (2)
- Versuchsplanung (2)
- Verwaltung (2)
- Vorrichtung (2)
- Werkstoffprüfung (2)
- Wohnimmobilien (2)
- Wohnungswirtschaft (2)
- Zahnradgetriebe (2)
- Zertifizierung (2)
- Zwangsversteigerung (2)
- ANSYS Workbench (1)
- Ablaufplanung (1)
- Absorptionskältemaschine (1)
- Abwasserbeseitigung , Konstruktion (1)
- Abwasserpumpwerk (1)
- Abwasserreinigung (1)
- Aggregat (1)
- Aktenplan (1)
- Allradantrieb (1)
- Allradantrieb , Lamellenkupplung (1)
- Altbaumodernisierung , Energieeinsparung (1)
- Alter (1)
- Alternativkraftstoff (1)
- Aluminiumoxide (1)
- Angebotskalkulation (1)
- Ansaugsystem (1)
- Anschlagen <Fördertechnik> (1)
- Antiblockiersystem (1)
- Antischlupfregelung (1)
- Antrieb <Technik> , Elektroantrieb (1)
- Antriebswelle (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Arbeitsmaschine (1)
- Arbeitsplatzgestaltung (1)
- Arbeitsvorbereitung (1)
- Ausgleichsbetrag (1)
- Aushärtung (1)
- Austauschformat (1)
- Automatiktür (1)
- Automatisches Getriebe (1)
- Automatisierungstechnik (1)
- Automatisierungstechnik , Steuerungstechnik , Sicherheitstechnik (1)
- Außenanlage (1)
- Axialbelastung (1)
- Barrierefreies Bauen (1)
- Basisstation <Mobilfunk> (1)
- Bauen im Bestand , Projektmanagement , Projektplanung (1)
- Baufinanzierung (1)
- Baugruppe (1)
- Baulärm (1)
- Bauschaden (1)
- Bausubstanz (1)
- Bautechnik (1)
- Bauvorhaben , Projektmanagement (1)
- Bauweise (1)
- Bearbeitungsgenauigkeit (1)
- Behindertenwohnung (1)
- Behinderung , Barrierefreiheit , Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Behälter (1)
- Beladen , Vorrichtungsbau , Konstruktion (1)
- Beleuchtungstechnik (1)
- Benchmarking (1)
- Berechnung (1)
- Bergbaubetrieb , Entstaubungsanlage (1)
- Berlin (1)
- Beschaffungslogistik (1)
- Beschichtung (1)
- Betonbau (1)
- Betonsanierung (1)
- Betreutes Wohnen (1)
- Betriebsdaten (1)
- Betriebsfestigkeitsversuch , Motorrad , Mechatronik , Radaufhängung (1)
- Bevölkerungsrückgang (1)
- Bewegliche Brücke , Hubbrücke , Antrieb <Technik> (1)
- Biegen , Rohrumformen (1)
- Biegesteifigkeit (1)
- Biegewechselfestigkeit (1)
- Bildkorrelation (1)
- Binaurales Hören (1)
- Biochemische Analyse (1)
- Biogasanlage , Dosiereinrichtung (1)
- Biogasanlage , Sicherheitsanalyse (1)
- Blech (1)
- Blechbearbeitung (1)
- Blechverarbeitung (1)
- Bleiakkumulator (1)
- Bodenmarkt (1)
- Bodenrichtwert (1)
- Bremse (1)
- Bremsscheibe (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Brückenpfeiler , Kalk (1)
- Büro , Arbeitsplatzgestaltung (1)
- Büroeinrichtung (1)
- Bürohaus , Gebäudeklimatologie (1)
- CATIA 5.0 (1)
- CNC-Programmierung (1)
- Chemiefaserverstärkter Kunststoff (1)
- Chemikalie (1)
- Chemischer Sensor (1)
- Chemnitz , Immobilienmarkt (1)
- China (1)
- Chromatographie , Pharmazeutische Technologie (1)
- Common-Rail-Einspritzanlage , Düsennadel (1)
- Contracting (1)
- Crash-Test (1)
- DIN 1052 (1)
- DIN EN 1993 Teil 6 (1)
- DIN EN ISO 50001: 2011 (1)
- DIN-Norm (1)
- Dampferzeuger , Hochtemperaturwerkstoff (1)
- Datenbankentwurf , Datenbanksystem (1)
- Decke (1)
- Deformation (1)
- Dekontamination , Wasserstoffperoxid , Gassterilisation , Medizintechnik (1)
- Demoskopie (1)
- Deutschland <Östliche Länder> (1)
- Dieseleinspritzanlage , Beschichtung , Verschleiß (1)
- Dieselmotor , Ventilsteuerung (1)
- Digitale Radiographie (1)
- Digitale Regelung (1)
- Digitale Signalverarbeitung (1)
- Direkteinspritzung (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Dose (1)
- Dosiereinrichtung (1)
- Drahtbonden (1)
- Drahtziehen (1)
- Drehverbindung (1)
- Drehwinkel (1)
- Druckbehälter (1)
- Drucksensor (1)
- Durchflussmesser , Durchflussmessung , Differenzdruckmessung (1)
- Duroplast (1)
- Dünne Schicht (1)
- E-Learning , Montage , Handarbeit , Teilefertigung (1)
- EC-Norm (1)
- Eigenspannung , Messung , Bohrlochmethode (1)
- Einfamilienhaus (1)
- Einfamilienhaus , Heizung , Warmwasserheizung (1)
- Einfamilienhaus , Mehrfamilienhaus , Lüftung (1)
- Einkaufszentrum , Lüftungsanlage (1)
- Einspritzdüse , Bohren , Mikrobearbeitung , Elektrochemische Bearbeitung (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Elektrizitätsversorgung , Krankenhaus (1)
- Elektroantrieb , Kraftfahrzeugmotor (1)
- Elektrochemie (1)
- Elektrochemisches Abtragen (1)
- Elektroerosion (1)
- Elektrolyt (1)
- Elektronenstrahlbearbeitung (1)
- Elektronenstrahlschweißen (1)
- Emissionsverringerung (1)
- Energiebewusstes Bauen (1)
- Energieeinsparverordnung (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiespeicher (1)
- Entwurf (1)
- Entwässerungsanlage , Privatgrundstück (1)
- Epoxidharz , Prüftechnik (1)
- Europäische Union / Maschinenrichtlinie (1)
- Extruderschnecke (1)
- FMEA (1)
- Fachwerkträger (1)
- Facility-Management , Dienstleistung , Ausschreibung , Vergabe (1)
- Fahrrad (1)
- Fahrrad , Mechanische Beanspruchung (1)
- Fahrzeugrahmen (1)
- Faserlaser (1)
- Faserverbundbauteil (1)
- Faserverbundwerkstoff , Kraftfahrzeugzulieferindustrie (1)
- Faserverstärkter Kunststoff (1)
- Fassade (1)
- Fehlererkennung (1)
- Fehlererkennung , Vergussmasse (1)
- Feldfrucht (1)
- Felge (1)
- Fensterglas (1)
- Fernglas (1)
- Fertigbau (1)
- Fertigung , Rüstzeit (1)
- Fertigung , Spannvorrichtung (1)
- Fertigungsanlage , Simulation (1)
- Fertigungskosten (1)
- Fertigungsorganisation (1)
- Fertigungsplanung (1)
- Fertigungstechnik , Faserverstärkter Kunststoff (1)
- Fertigungstechnik , Kolbenbolzen (1)
- Fertigungszeit (1)
- Festigkeit (1)
- Festwalzen (1)
- Filter (1)
- Flammspritzen (1)
- Fließpressen (1)
- Formula Student Germany (1)
- Fotovoltaikanlage , Energieversorgung (1)
- Freies Biegen (1)
- Fräsen (1)
- Frässpindel (1)
- Förderpumpe (1)
- Fügen , Thermisches Verfahren (1)
- Galvanische Abscheidung , Zinn (1)
- Galvanisches Verzinken , Korrosion (1)
- Galvanotechnik , Palladium , Eisen (1)
- Gartengerät (1)
- Gebäudeversicherung (1)
- Gehäuse (1)
- Gehäuse , Blech , Steifigkeit (1)
- Geländefahrzeug (1)
- Gesenkbiegen (1)
- Gewerbeimmobilien , Bewirtschaftung , Standardsoftware (1)
- Gewinde (1)
- Glasfaser , Turbogenerator (1)
- Glasfaserprodukt (1)
- Glasfaserverstärkter Kunststoff (1)
- Glasfaserverstärkter Thermoplast (1)
- Gleisbau (1)
- Gleisbaumaschine (1)
- Gleitlager (1)
- Granulat (1)
- Grauwert (1)
- Greifarm , Robotik , Fertigungsanlage (1)
- Grundstück (1)
- Grundstückswert (1)
- Guss (1)
- Halle (1)
- Hallenbau (1)
- Hallenbau , Wirtschaftlichkeit (1)
- Hamburg (1)
- Hamburg , Immobilienmarkt , Studentenwohnheim (1)
- Handhabung (1)
- Handhabungsgerät (1)
- Handhabungsgerät , Industrieroboter (1)
- Hartmann-Sensor (1)
- Hartmetall (1)
- Hausverwaltung , Prozessoptimierung , Softwareentwicklung (1)
- Heizkraftwerk (1)
- Herstellkosten , Kostenrechnung (1)
- Hinterlüftung (1)
- Hochfester Stahl (1)
- Hochschule (1)
- Hohlzylinder (1)
- Holzbau (1)
- Holzbearbeitung (1)
- Holzkonstruktion (1)
- Holzproduktion (1)
- Holzverwertung (1)
- Holzwirtschaft (1)
- Honorar (1)
- Hotelgewerbe (1)
- Hybridtechnik (1)
- Hydraulische Schaltung (1)
- Hörgerät (1)
- IEC 61131 (1)
- Identifikationskarte (1)
- Immobilienanlage (1)
- Immobilienbewertung (1)
- Immobilienbewertung , Nachhaltigkeit (1)
- Immobilienmakler (1)
- Immobilienwirtschaft , Marketing , Video (1)
- Induktionsschmelzen , Vakuumtechnik (1)
- Industriepark (1)
- Industrieroboter , Sensortechnik , CAD , Gedruckte Schaltung (1)
- Innenraumbeleuchtung (1)
- Instandsetzung (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Kabelbaum (1)
- Kanal (1)
- Kapitalallokation (1)
- Karosserie (1)
- Karosseriebau , Reibbolzenschweißen (1)
- Kavernenkraftwerk (1)
- Kennzahlensystem (1)
- Kerbschlagbiegeversuch (1)
- Kesselbau (1)
- Kinematik (1)
- Klassenzimmer (1)
- Klebeverbindung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Qualitätsmanagement (1)
- Klimaschutz (1)
- Klimatechnik (1)
- Kohlekraftwerk (1)
- Kommunale Energieversorgung (1)
- Kondensator <Dampf> (1)
- Korngröße (1)
- Korrosionsschutz (1)
- Kostenmanagement (1)
- Kraftfahrzeugbau , Schwingungsverhalten (1)
- Kraftfahrzeugelektrik (1)
- Kraftmessung (1)
- Kraftstoffanlage , Prüfstand (1)
- Kraftstofftank (1)
- Kraftstoffverbrauch (1)
- Kranbau (1)
- Krankenhausbau (1)
- Krankenhausfinanzierung (1)
- Kreditwesen (1)
- Kundenauftrag (1)
- Kundenbindung (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kunststoff (1)
- Kunststofffolie (1)
- Kunststoffformteil (1)
- Kupferlegierung (1)
- Kälteanlage (1)
- Kältetechnik (1)
- Kühlkreislauf (1)
- Kühlung (1)
- Lagerbuchse (1)
- Laminieren (1)
- Landwirtschaftlicher Betrieb (1)
- Laser , Lasertechnologie (1)
- Laserablation , Brennstoffzelle (1)
- Laserschweißen , Feinblech (1)
- Laserstrahlung (1)
- Lasertechnologie (1)
- Lebensmittelindustrie (1)
- Leichtbau (1)
- Lichtbogenschweißen (1)
- Linearbeschleuniger (1)
- Luftfahrttechnik (1)
- Magnetostriktion (1)
- Manipulator (1)
- Maschinenbau , Konstruktion (1)
- Maschinenbauindustrie , Sondermaschine , Verfahrenstechnik , Dienstleistung , Qualität (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrstellenarbeit (1)
- Membrantragwerk (1)
- Memory-Legierung (1)
- Messeinrichtung (1)
- Messewirtschaft , Marketingstrategie (1)
- Messplatz , Elektrolytische Leitfähigkeit , Automation (1)
- Messung (1)
- Metallische Beschichtung (1)
- Methodisches Konstruieren (1)
- Mieter (1)
- Mietminderung (1)
- Mietspiegel (1)
- Mietverhältnis (1)
- Mietwohnung (1)
- Mikrosystemtechnik (1)
- Milieu (1)
- Mittelspannungsschaltanlage (1)
- Mittweida (1)
- Mobiles Endgerät (1)
- Mobilhydraulik (1)
- Multifunktionalität (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nagelung (1)
- Nasskühlung (1)
- Navigation (1)
- Nickel (1)
- Nickellegierung (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- Nockenwelle (1)
- Norm (1)
- Normung (1)
- Nutzung (1)
- Oberflächenveredelung (1)
- Oberflächenvorbereitung , Laserstrahlung , Beschichtung , Organischer Stoff (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Offshorebauwerk (1)
- Online-Marketing (1)
- Optimierung (1)
- Orbitalschweißen (1)
- Outsourcing (1)
- PPS (1)
- PVD-Verfahren (1)
- Panzerung (1)
- Passivhaus (1)
- Personenkraftwagen (1)
- Pfettendach (1)
- Pflichtenheft , Laserbearbeitung (1)
- Photovoltaik (1)
- Planfräsen (1)
- Plasmaspritzen (1)
- Platte (1)
- Pleuelstange , CAD (1)
- Pneumatik (1)
- Polyimide (1)
- Poröser Stoff (1)
- Presse <Technik> (1)
- Pressen (1)
- Probekörper <Werkstoffprüfung> (1)
- Produktentscheidung (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktentwicklung , CAD , Freiformfläche , NURBS , Reverse Engineering (1)
- Produktionsprozess (1)
- Produktivität (1)
- Produktplanung (1)
- Programmiersprache (1)
- Prozessautomation (1)
- Prozessentwicklung (1)
- Prozessüberwachung (1)
- Prüfgerät (1)
- Prüfstand , Verschleißprüfung , Düsennadel , Common-Rail-Einspritzanlage (1)
- Public Private Partnership , Rückgang (1)
- Rampe (1)
- Rasenmäher (1)
- Rauchgas (1)
- Rauchgasentschwefelungsanlage (1)
- Rauigkeit (1)
- Raumluft (1)
- Rechtsmissbrauch (1)
- Registratur (1)
- Reibung (1)
- Reinigungsverfahren (1)
- Reorganisation (1)
- Reproduzierbarkeit (1)
- Richtlinie (1)
- Rinderstall (1)
- Ringspinnmaschine (1)
- Risikomanagement (1)
- Roboter (1)
- Rohrleitung , Titan , Schweißverbindung (1)
- Rohrleitungsbau (1)
- Rolle <Aufwicklung> , Konstruktion , Bewegungsanalyse <Technik> (1)
- Rolltreppe (1)
- SIMATIC (1)
- SIMATIC S7 (1)
- SIMATIC WinCC (1)
- Scanner (1)
- Schadensursache (1)
- Schallausbreitung (1)
- Schalldämmung (1)
- Schaltschrank (1)
- Schalungssystem (1)
- Schaufelradbagger (1)
- Scheibenbremse (1)
- Schichtarbeit (1)
- Schiene (1)
- Schienenfahrzeugbau (1)
- Schienennahverkehr (1)
- Schleifen (1)
- Schleifmaschine (1)
- Schmierung (1)
- Schneckenförderer (1)
- Schnellkupplung (1)
- Schotterbett (1)
- Schrägkugellager (1)
- Schulbau (1)
- Schulgebäude (1)
- Schweißnaht (1)
- Schweißroboter (1)
- Schweißroboter , Sensortechnik (1)
- Schweißverbindung (1)
- Schwingung (1)
- Schwingungsanregung (1)
- Seilkonstruktion (1)
- Seiltragwerk (1)
- Sensor (1)
- Sensorsystem (1)
- Sensortechnik , Speicherprogrammierte Steuerung (1)
- Sicherheitsbeleuchtung (1)
- Sicherheitsgerechte Konstruktion (1)
- Sicherheitsmaßnahme (1)
- Skilift (1)
- Smartphone (1)
- Solarthermie , Wirtschaftlichkeit (1)
- Sonderschutzfahrzeug (1)
- Sonnenheizung (1)
- Sonnenkollektor (1)
- Sortieranlage (1)
- Sozialeinrichtung (1)
- Sozialstruktur (1)
- Spannen (1)
- Spannungsanalyse (1)
- Spannvorrichtung , Konstruieren (1)
- Spiegelsystem (1)
- Spindelstock (1)
- Spiralbohrer (1)
- Sporthalle (1)
- Spritzlackieren , Fahrradindustrie (1)
- Stadtentwicklung , Stadtplanung , Industriegebiet (1)
- Stadtsanierung (1)
- Stadtumbau (1)
- Stadtverwaltung (1)
- Stahl , Strangguss (1)
- Stahlbau , Schweißen (1)
- Stahlbetonbauteil (1)
- Stahlbrücke (1)
- Stahlproduktion (1)
- Statik (1)
- Staubmessung (1)
- Steuerung (1)
- Stirling-Motor (1)
- Stirnplattenverbindung (1)
- Strahlentherapie (1)
- Strahlpumpe (1)
- Strangpressen , Aluminiumlegierung , Herstellung (1)
- Studie (1)
- Sämaschine (1)
- Taktschiebeverfahren (1)
- Tank (1)
- Taylor-Couette-Strömung (1)
- Technik (1)
- Technik , Grundlage , Karosseriebau , Konstruktion (1)
- Technische Anlage , Dieselelektrischer Antrieb , Dieselhydraulischer Antrieb , Wirtschaftlichkeit (1)
- Technische Sicherheit (1)
- Technische Zeichnung (1)
- Temperaturmessung (1)
- Terminplanung (1)
- Theater (1)
- Thermisches Spritzen (1)
- Thermodynamik (1)
- Thermomechanische Eigenschaft (1)
- Thyristor (1)
- Tibiaschaftbruch (1)
- Tiefschweißen (1)
- Titanlegierung (1)
- Tourismus (1)
- Tragverhalten (1)
- Transformator (1)
- Trennverfahren (1)
- Trinkwasserversorgung , Desinfektion , Trinkwasseraufbereitung (1)
- Turbine (1)
- Türschliesser (1)
- USB <Schnittstelle> (1)
- Ultraschallprüfung (1)
- Umweltaudit (1)
- Umweltbelastung (1)
- Umweltpolitik (1)
- Unbewegliche Sache (1)
- Unterirdische Rohrleitung (1)
- Unterpulverschweißen (1)
- Untertagebau , Gehäuse , Werkstoff (1)
- VM (1)
- Vakuumtechnik (1)
- Ventilsteuerung (1)
- Verbrennungsmotor , Reibung , Verschleiß , Beschichtung (1)
- Verbundbrücke (1)
- Verglasung (1)
- Vergütungsstahl (1)
- Verpackung (1)
- Verpackungsindustrie (1)
- Verschleiß (1)
- Versorgungsbetrieb (1)
- Verteilung (1)
- Vertrieb (1)
- Verwaltungsbau (1)
- Virtuelle Maschine (1)
- Visualisierung (1)
- WIG-Schweißen (1)
- Wachsmodell (1)
- Walzwerk (1)
- Warmumformen (1)
- Waschanlage (1)
- Wasseraufbereitung (1)
- Wassereinsparung (1)
- Wasserrohrkessel (1)
- Weiterbildungseinrichtung , Qualitätssicherung (1)
- Werkzeug (1)
- Wertschöpfung (1)
- Werttransport (1)
- Wickelverbindung (1)
- Wiederholteil (1)
- Windenergie (1)
- Windkanal (1)
- Windkraftwerk (1)
- Windpark (1)
- Wirtschaft (1)
- Wissensmanagement (1)
- Wohneigentum (1)
- Wohnraumbewirtschaftung (1)
- Wohnstandard (1)
- Wohnstandard , Nachhaltigkeit , Bewertungssystem (1)
- Wohnungsbedarf (1)
- Wohnungsleerstand (1)
- Wohnungsverwaltung (1)
- Wälzführung (1)
- Wälzlager (1)
- Wälzlagerkäfig , Fehleranalyse (1)
- Wärmebehandlung (1)
- Wärmepumpe , Optimale Kontrolle , Wärmeaustauscher (1)
- Wärmerückgewinnung (1)
- Wärmeversorgung (1)
- Wärmeübergang (1)
- Wärmeübertragung (1)
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung , Phased Array <Ultraschallprüfung> (1)
- Zug-Druck-Beanspruchung (1)
- Zugkraft (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zweckbau (1)
- Zweifelhafte Forderung (1)
- Zwickau (1)
- Öffentliches Gebäude , Energieeffizienz , Energieeinsparung (1)
- Österreich , Blockheizkraftwerk (1)
- Österreich , Seilbahn (1)
Institute
- 02 Maschinenbau (673) (remove)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem kamerabasierten Greifen von Bauteilen und sortierten Ablegen unter Verwendung eines Roboters.
Zur Realisierung dieses Vorhabens wurde ein kollaborierender Leichtbauroboter verwendet. Die Steuerung des Roboters erfolgt über einem externen Rechner. Ziel ist es, die Bildverarbeitungsalgorithmen für das Greifen und sortierte Ablegen zu entwerfen. Weiterhin soll mittels der Webcam, welche am Roboter befestigt wurde, die Arbeitsumgebung überwacht und analysiert werden. Die Funktionsbasis für das
Greifen von farbigen Bauteilen sind die aufgenommenen Bilder dieser Webcam.
Die Bilddaten werden an den externen Rechner gesendet. Mit dem Softwaresystem MATLAB wird anschließend analysiert und es wird gleichzeitig für die Prozesssteuerung eingesetzt. Zur Bedienung und Visualisierung des Programms wird
eine Benutzeroberfläche erstellt. Im Ergebnis wird deutlich, dass ein kamerabasiertes Greifen realisierbar ist.
Zur Beschreibung der Schallausbreitung in porösen Materialien sind Modelle mit starrem Skelett weit verbreitet. Das Material wird dabei als äquivalentes Fluid betrachtet, in dem lediglich eine Kompressionswelle im offenzelligen Porenvolumen ausbreitungsfähig ist. Deren Kopplung an die massive Materialphase muss schwach sein, sodass die Anre-gung des Skeletts vernachlässigt werden kann. Für viele Fasermaterialien und Schäume ist dies bei gebräuchlichen Schichtdicken gut erfüllt. Die Modellierung als äquivalentes Fluid mit einer einzigen Kompressionswelle ist Voraussetzung für eine indirekte Bestimmung der Absorberkenndaten aus Impedanzrohr-Messungen.
Bei einigen Materialien wird das Skelett durch Luftschall zwar angeregt, die Biegesteife der Struktur ist jedoch so gering, dass Skelettwellen auch hier vernachlässigt werden können und der Grenzfall des biegeschlaffen Skeletts auftritt (limp frame). Die Kopplung der Skelettmasse führt zu zusätzlichen Trägheitseffekten, für deren Modellierung Erweiterungen der effektiven Dichte vorgeschlagen werden.
Primäres Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau und die Inbetriebnahme eines Komponentenprüfstandes zur Ermittlung und Verzielung der dynamischen Momente eines E-Motors. Das Prüfstandskonzept orientiert sich an der Blocked Force Bedingung zur Messung von Koppelschnittkräften und überträgt diese auf den rotatorischen Anwendungsfall. Daraus ergibt sich ein klassisches Zwei-Massen-Schwingsystem als abstrahiertes Messkonzept. Im theoretischen Teil werden die Anforderungen an den Prüfstandsaufbau untersucht und mögliche Einschränkungen ermittelt. Im praktischen Teil erfolgt die Umsetzung des Konzepts und eine erfolgreiche messtechnische Validierung dieses Ansatzes durch Parametervariation. Die dynamischen Momente eines Elektromotors und die Wechselwirkungen zwischen diesen Momenten und einer Funktion zur aktiven Geräuscherzeugung werden in einem ersten Schritt ermittelt. Im Ausblick werden ergänzende Untersuchungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Prüfstandes vorgeschlagen.
Eine auf die großen Wirtschaftsräume, USA, China, Europa bezogene Analyse auf deren Einfluss auf das Klima und die internationale Klimapolitik und eine Betrachtung nationaler Faktoren die darauf Einfluss nehmen. Weiter enthalten, eine Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen, zur Bewertung selbiger.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden verschiedene Anordnungen von linearen Wälzführungen, die beim Bau von Werkzeugmaschinen Verwendung finden, konstruiert und mithilfe von Simulationen auf ihre Steifigkeit hin untersucht. Das Ziel dieser Untersuchungen ist, die Verformung linearer Wälzlager vorhersagen zu können. Dadurch ist es möglich, die Steifigkeiten der einzelnen Anordnungen zu berechnen und diese miteinander zu vergleichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Energiebedarf von Hybrid- und elektrisch betriebenen Fahrzeugen, dem Aufwand für die Klimatisierung und den Möglichkeiten den Verbrauch zu optimieren. Untersucht wird, inwieweit am Fahrzeug aufgebaute Photovoltaik Elemente zum einen die elektrische Energie für den Betrieb bereitstellen können, und zum zweiten die sich daraus ergebende Beschattung des Fahrzeuginnenraums zur Reduktion des Klimatisierungsaufwands beiträgt. Zwei Konstruktionsvorschläge von adaptierbaren Photovoltaik-Flächen und die daraus resultierende Verbesserung bezüglich Energieeffizienz werden beschrieben.
Meine Motivation für das Verfassen dieser Arbeit war es, einen Vergleich der bei uns im Unternehmen am häufigsten eingesetzten Mittelspannungsschaltanlagen anzustellen. Zu diesen am meist eingesetzten Anlagen zählen die gasisolierten Schaltanlagen des Herstellers Schneider Electric und die luftisolierten Schaltanlagen des Herstellers ABB. Dabei wurden die Typen und Schaltfeldvarianten nach Häufigkeit des Einsatzes innerhalb unseres Unternehmens ausgewählt.
Diese Arbeit soll als zukünftige Hilfestellung für neu eintretende Mitarbeiter in der Planungsabteilung sein, um so die am öftesten eingesetzten Schaltanlagen kennenzulernen und nicht wertvolle Zeit während der Einschulungsphase aufgrund von Recherchen der Kataloge und Internetseiten zu verlieren. Sie soll auch eine Unterstützung für die Auswahl der geeigneten Mittelspannungsschaltanlage laut Ausschreibung in der Angebotsphase sein.
Ist die geschlossene Warmwasserheizung für ein modernes Einfamilienhaus noch Stand der Technik
(2017)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Anforderungen an das Heizsystem unter dem Gesichtspunkt, des immer geringer werdenden Wärmebedarfs für ein Einfamilienhaus und die immer höher werdenden Ansprüche auf Behaglichkeit bezüglich Raumklima. Ziel ist es durch geänderte Rahmenbedingungen altbewährte Systeme zu hinterfragen und über Alternativen nach zu denken. Die Beurteilungen werden auf technischer Ebene durchgeführt ohne dabei durch wirtschaftliche Betrachtung in der Untersuchung von Alternativen eingeschränkt zu werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ermittlung von Volumen- bzw. Massendurchflüssen. Die sieben Methoden, die für die Messung verwendet werden können, werden in kurzer Form beschrieben. Das Wirkdruck- bzw. Differenzdruckverfahren wird dabei im Detail erläutert. Differenzdruck-Durchflussmesser, auch Wirkdruckgeber genannt, sind Normteile und daher in der ISO 5167 mit ihren Anwendungsgrenzen niedergeschrieben. Im letzten Kapitel werden Durchflusskalibrierungen für Wirkdruckgeber behandelt. Durch diese kann der reale Durchflusskoeffizient ermittelt werden. Kalibrierungen sind notwendig, wenn eine hohe Genauigkeit erforderlich oder der Durchflussmesser außerhalb der Norm ist. Anhand von Beispielen soll gezeigt werden, ob die Werte von Wirkdruckgebern, die außerhalb der Norm sind, Gültigkeit haben
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konditionierung von Büroräumen. Dabei werden Voraussetzungen für die Gewährleistung der thermischen Behaglichkeit und der Raumluftqualität in Verbindung mit den normativen Grundlagen vorgestellt. Im praktischen Teil wird anhand eines bestehenden Bürogebäudes der Jahresenergieverbrauch mittels Simulation berechnet und mit dem tatsächlichen Verbrauch verglichen. Darüber hinaus werden weitere Ausführungsmöglichkeiten hinsichtlich Beheizung und Kühlung vorgestellt und ein Vergleich der Herstellungs- und Betriebskosten durchgeführt. Abschließend werden im bestehenden Bürogebäude die Raumkonditionen gemessen und erläutert, warum es bei der Errichtung von Bürogebäuden sinnvoll ist, die Ausführung einer Kühlung bzw. eine mechanische Be- und Entlüftung in Betracht zu ziehen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Papieraufwicklung am Beispiel eines Horizontalrollers. Bauteile und Komponenten werden mit klassischen Methoden ausgelegt und berechnet. Das Hauptziel ist die Bewegungsanalyse verschiedener Systeme eines Komplexprojektes, welche mittels SolidWorks Motion durchgeführt wird. Zur Verifizierung der Ergebnisse werden diese mittels numerischer Analysen nachgeprüft.
In dieser Arbeit wird eine bestehende Hubbrücke mit elektromechanischem Antrieb und ohne Gegengewicht ungeplant. Das System wird grundlegend geändert und es ergibt sich ein neues dynamisches System, welches kinematisch untersucht wird. Zusätzlich sollen noch zwei weitere Antriebsysteme für Hubbrücken analysiert werden. Anschließend erfolgt eine Gegenüberstellung mit Vor- und Nachteilen der einzelnen Systeme.
Mit der vorliegenden Arbeit werden die energetischen Einsparungsmerkmale für Lüftungsgeräte anhand eines bestehenden Shoppingcenters durch Austausch der
Lüftungsanlagen behandelt. Für Unternehmen stellt sich die Frage der Rentabilität einer Investition - diese wird mittels einer Amordisiationsrechnung sowie eines energetischen Vergleiches und einer Bewertung der Maschinenproduktivität erläutert. Eine Einsparung der
Betriebskosten erhöht die Produktivität langfristig für ein Unternehmen.
Ziel der Nachstehenden Diplomarbeit ist es, den Einsatz von Schweißrauchfilteranlagen im Hallenschichtlüftungsbetrieb zu analysieren, Schwachpunkte und Ausschluss-Kriterien zu identifizieren und im Hinblick auf die Zukunft zu optimieren. Dazu werden im Vorfeld die bereits in Betrieb befindlichen Varianten beschreiben. Die auftretenden und theoretischen Schwachpunkte werden analysiert und mögliche Verbesserungen auf Durchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft. Am Ende soll eine eindeutige Empfehlung für Planer, Errichter und Nutzer stehen, wie unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren das Optimum aus diesem Analgenkonzept gezogen werden kann.
Das Ziel der Arbeit ist die Optimierung des Fertigungskonzeptes für Hohlzylinder aus Aluminium mit Stahl-Böden. Zur Durchführung einer strukturierten Prozessoptimierung des Produktionsablaufes dieser Zylinder wird eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse durchgeführt. Dadurch können die Effektivität aktueller Entdeckungs- beziehungsweise Vermeidungsmaßnahmen der potentiellen Fehler analysiert und verbessernde Maßnahmen aufgestellt werden. Zunächst werden dafür die theoretischen Grundlagen geschaffen. Dazu gehört die Definierung des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung. Des Weiteren werden die Werkzeuge sowie die angewandten Methoden des Qualitäts-managements betrachtet. Außerdem sind die Grundlagen für die Durchführung der verwendeten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse zu schaffen.
Diese Arbeit befasst sich hauptsächlich damit, die verschiedensten Systeme der Lüftung für Ein- und Mehrfamilienhäuser zu erklären. Weiters wird die Wichtigkeit der Lüftung für die Menschen und die Gebäude analysiert und beschrieben. Zum Schluss wird noch ein Vergleich erstellt, um die technisch und wirtschaftlich geeignetste Variante zu finden, um ein Wohngebäude (Mehrfamilienhaus) mit einem Lüftungssystem auszustatten. Dabei müssen die Effizienz, sowie die Anschaffungs- und Wartungskosten berücksichtigt werden. Die Erfüllung der Normvorschriften, die Betriebskosten sowie die Effizienz des Lüftungssystemes stehen dabei im Vordergrund.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Drehvorrichtung für Verbindungsstücke von Offshore Gründungsstrukturen. Das Ziel der Drehvorrichtung ist, dass der Beschichtungsprozess der Verbindungsstücke optimiert wird. Durch den Einsatz der Drehvorrichtung wird die Dauer der Rüstzeit verkürzt und der Beschichtungsvorgang wird in Hinsicht auf Ergonomie und Sicherheit verbessert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Programm zur Block Effizienz Berechnung eines Schaufelradbaggers. Das Hauptziel ist es, dass alle Parameter, welche einen Einfluss auf die Block Effizienz haben, in das Programm implementiert werden können und die Effizienz danach berechnet wird. Weiters soll das Programm den zu schneidenden Block erstellen und alle Bewegungen des Baggers simulieren können.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse, Auswertung und Empfehlung einer Berechnungsmethode für die axiale Klemmkraft und Wellenmuttern-Anzugsmoment bei Hochgenauigkeits-Axial-Schrägkugellagern für Gewindetriebe. Des Weiteren wird der Einfluss der Klemmkraft bzw. WellenmutternAnzugsmomentes auf unterschiedliche Lagersätze und –anordnungen überprüft und Korrekturfaktoren dafür erarbeitet
Entwicklung einer Leichtpanzerung für Werttransporter mit einem Kofferaufbau in Sandwichbauweise
(2016)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Grundlagenforschung zur Entwicklung einer leichten Verbundpanzerung, die in Werttransportern zur Anwendung kommen soll. Hierzu werden ballistische und waffentechnische Grundlagen sowie der Begriff Schutz näher erläutert. Des Weiteren wird auf die geltenden Prüfrichtlinien und Auswertungsverfahren eingegangen. Eine Untersuchung des Stands der Technik in Bezug auf angewandte Werkstoffe und Werkstoffkombinationen für Schutzkonstruktionen wird eigenen Versuchsreihen vorangestellt. Diese Feldversuche untersuchen verschiedene Materialkombinationen auf ihre Eignung für die angestrebte Verwendung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vorstellung von statistischen Versuchsplänen und deren Einteilung in Vorzugstypen anhand einer Methodenmatrix für die „Process Development“-Gruppe der Besi Austria GmbH. Das Hauptziel ist die Erstellung der Matrix und einer Methodenempfehlung für die ersten Schritte der Dünn-Die Evaluierung anhand des Slider-Tools. Im Weiteren wird auf eine mögliche Prozessintegration zur Implementierung der statistischen Versuchsmethodik verwiesen. Neben der Vorstellung der Grundlagen zur statistischen Versuchsplanung und einzelner statistischer Versuchspläne, wird auf den Die-Bond-Prozess, dem Ausstechprozess im Speziellen bei Dünn-Die Anwendungen und auf das Slider-Tool eingegangen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung flacher Beleuchtungsmodule in LED Technologie. Das Hauptziel soll ein wirtschaftliches und universell einsetzbares Konzept sein. Wobei dasHauptaugenmerk auf der flachen Bauweise dieser Beleuchtungsmodule liegt. Zudem soll das abstrahlende Licht nicht blenden und für das menschliche Auge angenehm sein.
Diese Bachelorarbeit wurde im Auftrag des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erstellt und dient der Unterstützung einer geplanten Energiesparkampagne in den Behörden des Freistaates Sachsen. Mit dieser Arbeit wird der Einfluss des Nutzerverhaltens auf die Energie- und Medienver-brauchswerte von Verwaltungsgebäuden des Freistaates dargestellt. Die Grundlagen dieser Thematik wurden mit Hilfe einer intensiven Literaturrecherche untersucht. Zur Analyse des Energiesparverhaltens der Bediensteten bzw. deren Einstellung gegenüber einer Energiesparkampagne, wurde eine Nutzerbefragung erstellt. Die Autorin hat diese Befragung von 71 Bediensteten des Freistaates Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Leitstelle Energie in Chemnitz) entwickelt und in Eigenverantwortung organisiert, durchgeführt sowie ausgewertet.
Vor dem Hintergrund des seit Jahren stark wachsenden Bewusstseins hinsichtlich eines ressourcenschonenden Handelns und der damit verbundenen Förderung der Popularität des Themenkomplexes der Nachhaltigkeit soll in dieser wissenschaftlichen Arbeit die Möglichkeit einer Integration von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb der bestehenden und gebräuchlichsten Immobilienbewertungsverfahren untersucht werden. Mit Hilfe einer Definition des Begriffs der Nachhaltigkeit im Bereich der Immobilienwirtschaft sowie der Erläuterung wirtschaftlicher Vorteile und der Quantifizierung nachhaltiger Gebäude unter Verwendung von Zertifizierungssystemen, wird in Verbindung mit der Vorstellung der nationalen– als auch internationalen Bewertungsverfahren die Voraussetzung für die darauffolgende Betrachtung der Eignung einer Implementierung in diese geschaffen.
Abschließend erfolgt die Vorstellung einer bereits in der Praxis angewandten Modifikation eines dafür geeigneten Bewertungsverfahrens.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fehlererscheinung „Schwarz-fleckigkeit“ beim Feuerverzinken. Das Zieldieser Ausarbeitung ist, diesen Fehler durch die Untersuchung eines fehlerhaften Bauteils mit Schwarzfleckigkeit näher zu analysieren und mögliche Fehlerursachen festzustellen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen ist das weitere Ziel, diesen Fehler in einer Versuchsreihe zu reproduzieren und die Ergebnisse mit den Ausgangsuntersuchungen zu vergleichen. Anhand der Testreihen sollen abschließend Abhilfemöglichkeiten erläutert werden, um die Gefahrder möglichen Ausbildung von Schwarzfleckigkeit zu minimieren.
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, im Rahmen der vorherrschenden Begebenheiten eine geeignete Möglichkeit zur Weiter- und Umnutzung von Bestandsgebäuden anhand des Standortes Reinhardtstraße 4 am Rande des Chemnitzer Sonnenbergs aufzuzeigen. Anhand der Konzeptionierung soll eine neue Arbeitsqualität, die langfristige Erhaltung und Verbesserung dieses Standortes sichern. Weiterhin wird für den Gewerbepark an der Reinhardtstraße 4 ein Vorschlag über das Gesamtkonzept sowie die Ansiedlung von Dienstleistungs-, Produktions- und Ver-triebsunternehmen unterbreitet.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und der Simulation des Innenhochdruckumformens mit der Software ANSYS Workbench. Gegenstand der Untersuchung ist die Modellerstellung und Berechnung einer rotationssymmetrischen Ausformung sowie einesT-Stückes. Ziele sind die Erstellung konvergenter Simulationsmodelle sowie das Umsetzen von Maßnahmen, die zur Lösung prozesstechnischer Forderungen dienen. Lösungsvorschläge werden erarbeitet und mit den zu verwendenden Prozessparametern dargelegt. Unterschiede zwischen einer impliziten und expliziten Analyse werden aufgezeigt. Zusätzlich erfolgt eine Verifizierung derSimulation anhand der an einem Realbauteil gemessenen Wandstärken.
Der Werkstoffleichtbau stellt aktuell aufgrund der Forderung nach ressourceneffizienten Verkehrsmitteln einen Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie dar. Neben dem Einsatz hochfester Stahlwerkstoffe oder faserverstärkter Kunststoffe bietet das Multi-Material-Design ein hohes Potenzial für Gewichtsreduzierungen. Eine zentrale Problemstellung ist das wirtschaftliche Fügen von Materialkombinationen. Dabei besteht seitens der Industrie die Motivation etablierte thermische Fügeverfahren weiterzuentwickeln und zu optimieren, so dass artfremde Verbindung qualitätsgerecht und mit hoher Prozessstabilität hergestellt werden können. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Technologiekonzeptes zum punktförmigen thermischen Verbinden von Aluminium mit Stahl und Magnesium mit Stahl. Dabei ergeben sich werkstoffbedingte Schwierigkeiten, die mittels der entwickelten Technologie gelöst werden sollen. Zunächst werden artgleiche Verbindungen mit dem buckelfreien Kondensatorentladungsschweißen hergestellt und mittels mechanischer Prüfverfahren kritisch bewertet. Um eine Verfahrensvergleich zu schaffen, werden die ermittelten Eigenschaften den mechanischen Eigenschaften konventionell widerstandspunktgeschweißter Verbindungen gegenübergestellt. Anschließend werden anhand der Ergebnisse der artgleichen Verbindungen Technologiekonzepte für die Herstellung artfremde Verbindungen abgeleitet, die abschließend kritisch hinsichtlich deren Festigkeitseigenschaften- und Gefügeausbildung bewertet werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an das Projektmanagement bei Energieeffizienzprojekten. Dabei wird auf die Prozesse bei der normenkonformen Einführung und Fortführung eines Energiemanagementsystems gemäß der internationalen Norm DIN EN ISO 50001 eingegangen. Ergänzend hierzu werden weitere relevante Themen, wie Energieaudits, Energetische Inspektionen von gebäudetechnischen Anlagen, Anreize zur Beeinflussung des Nutzerverhaltens, der Zertifizierungsprozess und die möglichen Fördermittel und Steuerlichen Vergünstigungen erläutert. Das Ergebnis der Arbeit ist eine zusammenfassende Darstellung als Überblick über die verschiedenen Prozesse in den einzelnen Phasen bei der Durchführung eines Energieeffizienzprojektes.
Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Analyse einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung hinsichtlich der Einhaltung der Betreiberverantwortung durch den Einsatz eines CAFM-Systems. Um den Inhalt zu spezifizieren, bezieht sich die Arbeit auf das Unternehmen „Gebäudemanagement Schleswig-Holstein - Anstalt öffentlichen Rechts“ und deren Anwendung der CAFM-Software „pit-FM“. Um die Zufriedenheit der Software-Anwender und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bewerten zu können, wurde eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, aus der zusätzlich Optimierungspotentiale für die Softwareentwicklung und der gemeinsamen Arbeit aufgezeigt werden können.
Ziel dieser Arbeit ist die konstruktive Umsetzung einer Konzeptstruktur für ein zwei-gängiges Getriebe, auf dem Hintergrund des Einsatzes in einem elektrischen Antriebsstrang. Durch die Integration zweier Übersetzungsstufen soll das Potenzial des elektrischen Antriebes hinsichtlich der Fahrleistungen aufgezeigt werden. Die ersten Abschnitte werden dabei genutzt, um die Entwicklung und Funktion eines Getriebes nachvollziehen zu können. Des Weiteren soll in Kapitel 4.3 die Verletzungsfreiheit der zu entwickelnden Getriebekonstruktion durch eine intensive Recherche aktueller Patente und Technologien, sichergestellt werden. Darüber hinaus wird der aktuelle Stand der Technik untersucht, um das Konzept des Automatikgetriebes mit den bestehenden Konstruktionen vergleichen zu können. Anschließend werden die Anforderungen an das Getriebe definiert und die Getriebestruktur aufgezeigt. In den darauffolgenden Kapiteln wird eine detaillierte Beschreibung der Konstruktion und deren Komponenten gegeben. In diesen soll von der Getriebestruktur ausgehend der Weg bis zum Konstruktionsentwurf beschrieben werden. Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten und den Bauraumbedarf realistisch beurteilen zu können , wurden alle relevanten Maschinenelemente sowie Funktionsbauteile ausgelegt und darüber hinaus hinsichtlich Belastungen, Tragfähigkeit und Lebensdauer optimiert. Als Ergebnis dieser Arbeit entstand eine zwei-gängige elektrische Antriebseinheit welche aufgrund der innovativen Getriebestruktur ein hohes Potenzial zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung bietet.
Immobilienmarketing : Videomarketing in der Immobilienwirtschaft als unterstützendes Element.
(2015)
Diese Bachelorarbeit hat das Ziel einen Überblick über das Immobilienmarketing und dessen Instrumente zu schaffen. Außerdem werden alternative Ansätze zum bisher praktizierten Immobilienmarkting untersucht. Hierbei fällt der Fokus insbesondere auf die Verwendung von Videoexposés zur Vermarktung von Immobilien.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beurteilung der Qualität von technologischen Dienstleistungen, wie der Verfahrenstechnik im Sondermaschinenbau. Es werden Methoden behandelt, welche helfen sollen, Qualitätsmerkmale zu ermitteln, um aus subjektiven Bewertungen objektive Aussagen ableiten zu können.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine Einheit aus mehreren Kommunikationssystemen zu schaffen. Dazu gehört die Konstruktion des Systemträgers und dessen Gehäuses. In Bezug auf die Anforderungen und Berücksichtung der gegenseitigen Beeinflussung werden zunächst Grundlagen über die einzelnen Systeme und anschießend die konstruktiven Maßnahmen erläutert. Die Technologien GPS und GSM sind bereits aus alltäglichen Situationen nicht mehr wegzudenken. Auch die RFID- Technik wird zunehmend genutzt, um Prozesse in Logistik und Personalwesen zu optimieren. Die Kombination dieser Systeme könnte weitere Vorgänge erleichtern und sicherer machen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der interdisziplinaren Verknüpfung der Fachgebiete Immobilienwirtschaft und Agrarökonomie hinsichtlich regenerativer Energietechnologien. Hauptziel ist es die Einsatzmöglichkeiten alternativer Energieformen in landwirtschaftlichen Unternehmen in Abhängigkeit von Betriebsart und –größe zu untersuchen. Zusätzlich sollen grundlegende Aspekte von Agrarimmobilien vorgestellt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der ganzflächigen Dekoration von Kunststoffformteilen integriert im Spritzgussprozess. Aufbauend auf die aktuellen Dekorationsverfahren nach dem Spritzgussprozess werden die Möglichkeiten der integrierten Verfahren dargestellt. Eine qualitativhochwertige Dekoration im Spritzgussprozess integriert, erfordert ein optimales Zusammenspiel einzelner Technologien. Die Bewertung der Dekoration mit Möglichkeiten zur Simulation des Prozesses runden die Beschreibung der Einzeltechnologien ab. Diese Grundlagen helfen, die Kriterien für die Produktentwicklung von Kunststoffformteilen mit der integrierten Dekoration zu definieren. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt den Produktentwicklungsprozess beginnend mit der Auswahl des passenden Verfahrens, der Artikel- und Werkzeugkonstruktion mit Definition des Substrates, bis hin zur Werkzeugfertigung und Teileproduktion. Über eine Versuchsreihe mit Auswertung erfolgt eine Evaluierung des Projektes.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Immobilienmarkt Deutschlands, speziell Sachsen. Im Besonderen wurden der demografische Wandel und seine Auswirkungen untersucht. Im Detail wurde die Wohnungsgenossenschaft Mittweida eG betrachtet. Es wurden verschiedene Analysen wie unternehmensspezifische Betrachtungen zur Wohnungs-, Alters- und Haushaltsstruktur sowie zu sozioökonomischen und soziodemogra-fischen Entwicklungen der Wohnungsmarktregion vorgenommen. Daraus wird ein für die Wohnungsgenossenschaft Mittweida eG denkbares zukunftsgerichtetes Handlungskonzept entwickelt.
Grundlagenuntersuchung zum Hochgeschwindigkeitslasertiefschweißen mit überlagerter Bahnbewegung
(2014)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Untersu-chungen zum Schweißen mit überlagerten Bahnbewegungen. Hierzu werden primär Versuche durchgeführt die Aufschluss über die maximal erreichbaren Geschwindigkeiten liefern sollen. Darauf Aufbauend werden mit diesem Schweißprozess mit Blick auf die Anwendbarkeit Schweißungen durchgeführt. Zur Verifizierung der Ergebnisse werden die so erzeugten Schweißnähte bewer-tet und deren Belastbarkeit durch Festigkeitsuntersuchungen überprüft.
Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin ein Klemmabtransportband für die Batterieindustrie zu konzepieren und zu testen. Die bestehenden Abtransportbänder werden in Sachen Preis, Qualität und Haltbarkeit mit dem Klemmabtransportband verglichen. Es ist unbedingt erforderlich dieses Band zu testen, da es ein leer stehendes Regal in unserer Produktpalette füllen würde. Durch die Prüfung der Marktsituation sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass dies unumgänglich ist. Diese Diplomarbeit basiert auf eine Kundenanfrage, welche so ein KAB verlangt. Wir haben ein ähnliches Produkt bei einer namhaften Maschinenbaufirma gesehen und dadurch einen Denkanstoß in die richtige Richtung bekommen. Das Band stand bei einem Kunden in der Nebenhalle und war nicht in Betrieb. Die Idee war, die Elemente während des Transportes zu klemmen, um ein verrutschen der einzelnen Platten so zu verhindern. Die Schwierigkeit besteht nur darin ein großes Spektrum abzudecken. Aber auf das wird dann später noch mal genauer eingegangen. Durch den großen Fundus an Erfahrung auf seitens der Firma, konnten wir ein Forschungsprojekt, das genau diese Bedingungen erfüllt starten. Die Diplomarbeit beschreibt den ganzen Ablauf der Konstruktion, bis hin zum Prüfstandslauf und Dauertest der Klemmvorrichtung