Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (562)
- Master's Thesis (169)
- Diploma Thesis (77)
- Study Thesis (45)
- Examination Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Kind (56)
- Sozialarbeit (49)
- Kindertagesstätte (41)
- Jugend (37)
- Deutschland (24)
- Jugendhilfe (19)
- Supervision (19)
- Alter (18)
- Sachsen (17)
- Eltern (15)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (854) (remove)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Gestaltung von Beteiligungsprozessen. Untersucht wird dies in Bezug auf die Zielgruppe der unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Gegebenheiten ermittelt und bestehende Möglichkeiten und Herausforderungen gefunden und abgeleitet werden sollen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Zielerstellung in Hilfeplänen. Untersucht wird, wie sich Eigenziele und Ich/Wir- Ziele auf die Partizipation und Transparenz von Hilfeplänen auswirken. Die Praxisbeispiele sind aus einer Jugendwohngemeinschaft in der Landeshauptstadt Dresden.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die aufgeworfene Fragestellungen beantwortet werden sollen. Es wurden zusätzlich Hilfepläne aus der Praxis analysiert, um die Fragestellungen auf Praktikabilität und Anwendung zu überprüfen.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage nach Perspektiven der Professionalisierung im Arbeitsfeld der Koordinierung zivilgesellschaftlich Engagierter in der Flüchtlingshilfe. Auf die große Anzahl an geflüchteten Personen die im Jahr 2015 in Deutschland Schutz vor Krieg, Gewalt und Vertreibung gesucht haben, reagierte die Zivilgesellschaft mit einer einzigartigen Welle der Hilfsbereitschaft. In der vorliegenden Masterarbeit soll mittels einer umfassenden Literaturrecherche untersucht werden, wie diese Engagierten koordiniert werden und was getan werden kann, um das Arbeitsfeld der Koordinierung zivilgesellschaftlich Engagierter zu professionalisieren. Mittels einer Aktivierenden Befragung aller Koordinatoren im Landkreis Mittelsachsen und im Landkreis Zwickau wurde untersucht, ob die Fachkräfte den Bedarf sehen, das Arbeitsfeld zu professionalisieren. Im Anschluss wurden zwei Experteninterviews geführt, bei welchen mögliche Wege zu einem fachlich ausgestalteten Arbeitsfeld beleuchtet wurden, um die gewonnenen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur auf deren Relevanz für die Praxis zu überprüfen.
In den zurückliegenden Jahren ist ein zunehmendes Interesse an achtsamkeitsbasierten Verfahren in der Psychotherapie zu verzeichnen. Ein exponentielles Wachstum an Studien kann beobachtet werden - das Forschungsinteresse nimmt stetig zu. Erste empirisch abgesicherte achtsamkeitsbasierte Ansätze konnten sich bereits in Bezug auf einige psychischen Erkrankungen als wirksam erweisen und sich in der Psychotherapie etablieren. In Bezug auf Zwangsstörungen gestaltet sich die Studienlage jedoch noch unzureichend. Die vorliegende Masterarbeit verdeutlicht anhand einer Literaturarbeit, dass achtsamkeitsbasierte Ansätze gleichfalls in der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen eine bereichernde Ergänzung darstellen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung, gestützt an ein Fallbeispiel aus dem Hort.
Während meines Studiums gehe ich bereits einer Tätigkeit als Betreuerin in einem Hort in Chemnitz nach. Im Zuge dessen wurde ich schon mit dem Thema Kindeswohlgefährdung konfrontiert. Es gibt ein klares, vorgegebenes Handlungsschema wie in diesem Fall vorzugehen ist. Was bedeutet Kindeswohlgefährdung? Warum gibt es diese vorgeschriebenen Verfahren bei Verdacht und wie lange existieren diese schon? Zudem stelle ich einen Vergleich auf, zu den Handlungsschemen in anderen Bundesländern. Anhand des in der Arbeit beschriebenen Fallbeispiels möchte ich herausfiltern, ob es immer sinnvoll ist nach dem vorgelegten Handlungsschema zu verfahren. Welchen Kenntnisstand sollten dabei die pädagogischen Fachkräfte des Hortes haben, um eine Kindeswohlgefährdung erkennen zu können. Welche Herausforderungen und Anforderungen sind an den Betreuer gestellt? In welcher Art und welchem Umfang ist dieser involviert? Hierzu zählt auch, in welchem Spannungsfeld sie sich bewegen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Konflikten, welchen sich Jugendliche gegenübersehen sehen, wenn sie in ihrer Familie eine Scheidung erleben. Weiterhin wird thematisiert, welche Bewältigungsformen in diesem Lebensalter dabei u.a. genutzt werden und wie sie in ihrer Bewältigung von außen unterstützt werden können. Mithilfe von der Darstellung des Lebensalters Jugend wird dabei verdeutlicht, welche Herausforderungen und Veränderung speziell für diese Entwicklungsphase eine Rolle spielen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei bei der Entwicklung von Jugendlichen in der Familie und was mögliche Auswirkungen der Scheidung auf sie sein können.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Teilhabechancen und Exklusionsrisiken von
bildungsbenachteiligen Menschen auf dem deutschen Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema spielt die
Bezugnahme auf das Paradigma der Disability Studies eine zentrale Rolle.
Dementsprechend erfolgt eine Schwerpunktlegung auf die kritische
Hinterfragung negativer Differenzkategorien und segregierter Hilfesysteme sowie
die Berücksichtigung der Perspektive betroffener Menschen.
Die Basis dieser Arbeit ist eine intensive Recherche einschlägiger
wissenschaftlicher Literatur und empirischer Untersuchungen. Auf Grundlage
des aktuellen Forschungsstandes soll eingeschätzt werden, welche Chancen
bildungsbenachteiligte Menschen auf dem Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt
haben, von welchen Exklusionsmechanismen sie betroffen sind und was sich
verändern müsste, um diese Märkte inklusiver zu gestalten.
Die vorliegende Bachelorarbeit stellt im ersten Teil eine theoretische
Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Phänomenen der Einsamkeit im Kontext von
sozialer und kultureller (Nicht-) Teilhabe durch Erfahrungen von
Langzeitarbeitslosigkeit dar. Im zweiten Teil werden Ergebnisse einer Analyse von zwei
narrativen Interviews mit Betroffenen von Einsamkeit und Langzeitarbeitslosigkeit
diskutiert. Ziel der Analyse soll es sein, einen Einblick in Erfahrungen mit Einsamkeit
von Langzeitarbeitslosen zu erhalten und ggf. Bewältigungsstrategien im Umgang mit
Einsamkeit kennenzulernen.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik der Jugendhilfe im Strafverfahren/ Jugendgerichtshilfe.
Ein Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung der Komplexität dieses Aufgabenbereiches der Jugendhilfe aus der Fachliteratur, welche die theoretische Basis der Untersuchung bilden.
Im Rahmen der Untersuchung wurden Experteninterviews im Rahmen einer Fortbildung geführt, in denen u.a. der Umgang der Befragten mit der Spezifik der strafrechtlichen Verantwortlichkeit gem. § 3 JGG und das Verhältnis der Mitarbeiter_innen der Jugendgerichtshilfe/ Jugendhilfe im Strafverfahren mit Justizvertretern thematisiert wurde.
Den Ausführungen der Interviewpartner_innen werden Aussagen der Fachliteratur gegenübergestellt und Ableitungen für diesen Mikrobereich Sozialer Arbeit gezogen.
In der Masterarbeit setze ich mich mit der Männer- und Jungengesundheit aus Sicht der pädiatrischen Psychosomatik auseinander. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit steht der zu ergründende, vorerst subjektive, Zusammenhang von Männlichkeitskonstruktionen und erhöhten Krankheitsrisiken. Mit Hilfe der Literatur und Studien werden historisch-epidemiologische Kontexte, anschließend die somatische, psychosoziale, sowie soziale und psychische Entwicklung von Jungen betrachtet und das Therapiekonzept der pädiatrischen Psychosomatik vorgestellt. Um das Literaturstudium mit der Praxis zu untermauern, werden vier durchgeführte Elterninterviews ausgewertet und angefügt. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse wird die exemplarische Darbietung der Ergebnisse vorgetragen und ausgewertet, um den Zusammenhang zu beweisen.
Erkenntnisse der Bindungsforschung zeigen wie die Bindungsrepräsentationen der Eltern die Bindungsmuster ihrer Kinder determinieren. Dabei prägen die Bindungsmuster maßgeblich die mentalen und emotionalen inneren Zustände sowie die spätere Beziehungsfähigkeit des Menschen.
Die folgende Arbeit befasst sich mit der spezifischen Emotionsverarbeitung der verschiedenen Bindungsrepräsentationen vor dem Hintergrund der neuronalen Entwicklung. Dabei wird insbesondere beleuchtet wie die Bindungsrepräsentation ihre Wirkung im therapeutischen Setting entfaltet.
Hierfür werden verschiedene Studien dargelegt und durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt ergänzt, dass die Zusammenhänge zwischen dem Blickverhaltens und der Bindung untersucht.
Die Vorliegende Bachelorarbeit ist eine theoretische Literaturanalyse und beschäftigt sich mit dem Thema Jungenarbeit. Mein Ziel war es eine Begründung einer, aus meiner Sicht, notwendigen Jungenarbeit zu erarbeiten und dieser praktisch zu begegnen. Als theoretische Grundlagen beschreibe ich Männlichkeit in seiner externalisierten Form, als Bewältigungskonstrukt für Hilflosigkeit, in der Aneignung von Raum und im Beziehungsverhalten zu anderen Individuen. Eine Situationsanalyse aus den Zahlen des statistischen Bundesamtes und im eigenen beruflichen Umfeld ergab, das nachhaltige Jungenarbeit nach Professionen sucht um Jungen und jungen Männern die Möglichkeit zu bieten sich sozial-emotional zu entfalten. Eine Profession ist aus meiner Sicht der Sport in all seinen Facetten. Aus meinem persönlichen Interesse am Kampfsport möchte ich diese Fähig- und Fertigkeiten sowie meine Begeisterung für diesen Sport beruflich nutzen und pädagogisch initiieren. Aus meiner Bachelorarbeit erhoffe ich mir eine interdisziplinären Erkenntnisgewinn für meine, perspektivisch, praktische pädagogische Arbeit mit Jungen und jungen Männern.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit von Achtsamkeitsgestützter Stress-Prophylaxe zur Vermeidung und Vorbeugung von Depressionen bei sozialarbeiterischer Tätigkeit. Untersucht wurde die Implementierbarkeit von einfachen Übungen in den Arbeitsalltag, nachdem zuvor die Risiken und Stress-Belastungen bei SozialarbeiterInnen näher analysiert wurden.
Der Fragestellung wurde zum einen mittels Literatur-Analyse nachgegangen. Dabei wurde eine Vielzahl aktueller Studien zu spezifischen Gesundheitsgefährdungen und Arbeitsausfallzeiten sowie Wirksamkeitsanalysen über Mindfulness Based Stressreduction Programs – MBSR ausgewertet. Außerdem wurde empirisches Datenmaterial in Experteninterviews generiert, welches die Zusammenhänge von psychischer Belastung, Arbeitsausfällen durch Depressionen und Möglichkeiten gesundheitlicher Prophylaxe im Arbeitsalltag von Sozialarbeitern verdeutlicht. Befragt wurden hierzu langjährige Leiter kleiner freier Träger, die im Bereich Hilfen zur Erziehung tätig sind.
In der Bachelorarbeit werden die theoretischen Grundlagen und das Konzept der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und die Methoden der psychosozialen Arbeit mit Menschen am Lebensende aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit der Einbindung Sozialer Arbeit im Bereich SAPV.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Themenschwerpunkt der Hilfeleistung der Sozialen Arbeit für Opfer sexueller Gewalt in Deutschland und ist eine theoretisch fundierte Arbeit. Spezifisch betrachtet wird das von sexueller Gewalt betroffene Kind in der Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt. Sie befasst sich im ersten Kapitel mit den Begriffen von sozialpädagogischer Beratung, Kindheit und sexueller Gewalt im Kindesalter. Ein weiterer Punkt beschäftigt sich mit Zahlen und Fakten, Risiko- und Schutzfaktoren, Signale und Symptome und den Folgen sexueller Gewalt an Kindern. Im Hauptteil wird die sozialpädagogische Arbeit in Bezug mit den von sexueller Gewalt betroffenem Kind näher betrachtet, insbesondere das Gespräch mit dem Kind, und es werden die Gesetzesmäßigkeiten und die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten dargelegt.
Die Bachelorarbeit befasst sich damit, wie die Soziale Arbeit mit Rechtsextremismus umgeht. Dies wird am Beispiel der Kleinstadt Limbach-Oberfrohna untersucht. Dabei wird auch die Position der Stadtverwaltung und die der Polizei berücksichtigt.
Die Arbeit gibt einen Überblick darüber, welche Gruppierungen in der Stadt anzutreffen sind und informiert, wie rechte Einstellungen entstehen. Es werden zwei Jugendtreffpunkte und deren Arbeitsweisen im Bereich Rechtsextremismus vorgestellt. Dies soll die unterschiedlichen Arbeit am Thema verdeutlichen. Daneben wird mithilfe von Zeitungsartikeln der Umgang von Täter*innen und Opfer* analysiert.
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der Fachkräftebindung in der Sozialen Arbeit. Untersucht wird hierbei die Auswirkung von Team- und Gruppenkulturen auf die Fachkräftebindung in sozialen Einrichtungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die die wesentlichsten Unterschiede zwischen Teams und Gruppen untersucht und darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten für Träger der Sozalen Arbeit, die zur langfristigen Fachkräftebindung beitragen können, gefunden werden sollen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Salafismus in Deutschland. Dabei werden die Herausforderungen mit denen die Soziale Arbeit in diesem Zusammenhang konfrontiert ist, erläutert. Darüber hinaus wird Bezug auf die Radikalisierung genommen, die Identitätsbildung von Jugendlichen beschrieben und Salafismus als Jugendkultur eingeordnet. Zudem liegt der Fokus auf Präventionsmöglichkeiten und der Intervention von Jugendlichen. Zum besseren Verständnis werden zwei Projekte vorgestellt, die Radikalisierungen vorbeugen können. Die Arbeit wurde anhand von Literaturrecherchen angefertigt.
Die Bachelorarbeit bezieht sich auf Deutschland und greift Inhalte entlang des Armutsbegriffs, bis hin zu besonderen Risikogruppen, auf. Anhand dessen werden mögliche Grenzen für die berufliche Entwicklung durch Armut im Jugendalter abgeleitet und Themen sozialer Ausgrenzung in diesem Kontext bearbeitet. Ziel der Arbeit ist es, anhand der gewonnenen Erkenntnisse, sozialpädagogische bzw. sozialpolitische Handlungsansätze, abzuleiten.
Diese Arbeit basiert auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen.
Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem Zwangskontext des Jugendstrafvollzugs und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung auseinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Anpassungsprozessen
inhaftierter Jugendlicher und Heranwachsenden an das repressive System der Jugendstrafvollzugsanstalt.
Die aufgestellte Forschungshypothese wird anhand intensiver
Literaturrecherche und der Auseinandersetzung mit Gesetzen, Statistiken und Forschungsstudien untersucht.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Musik von den „Fantastischen Vier“ bei Heranwachsenden und dessen nutzen für die Jugendarbeit.
Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Auswertung quantitativer und qualitativer Daten zur Ermittlung von Möglichkeiten den Einfluss der Musik der „Fantastischen Vier“ bei Jugendlichen in der Jugendarbeit gezielt einzusetzen.
Die gesundheitlichen Auswirkungen einer Ganztagsschule auf Kinder mit speziellem Förderbedarf
(2017)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen einer Ganztagsschule bei Kindern mit speziellem Förderbedarf. Untersucht werden die Auswirkungen anhand eines Fallbeispiels aus meinem berufspraktischen Studiensemester.
Dieser Arbeit liegt eine umfangreiche Literaturrecherche zugrunde, welche sich mit der Geschichte der Ganztagsschulen befasst und die Theorie der gewünschten Auswirkungen beschreiben soll. Daneben wurden Gedächtnisprotokolle erstellt, welche die praktischen Abschnitte belegen und dazu dienen, die Theorie in der Praxis zu beleuchten.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Sprache im Allgemeinen, der Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten über Migration, Political Correctness und den Anforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft.
Eine interdisziplinäre Betrachtung zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung im Bereich der Sozialen Arbeit in der globalisierten Welt für das Zusammenleben künftiger Generationen auf. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Literaturrecherche und Literaturanalyse. Diese zeigen Ansätze und Lösungen zum formulierten Themenkomplex auf. Im Bereich der qualitativen Feldforschung wurde die Methode der Beobachtung - der offenen teilnehmenden Beobachtung - eingesetzt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Frage beantwortet, ob Online-Supervision den Gegegnstand von Supervision verändert. Dazu wird der Gegenstand von Supervision in Bezug zum Gegenstand von Online-Supervision gesetzt und letztere als Metamethode in den Bezug zu Veränderung der Arbeitswelt seit 1960. Mit Hilfe des Helix-Modells von Beck und Cowan wird aus den Schlüssen der Arbeit eine Prognose für den zukünftigen Gegenstand von Supervision und Online-Supervision gestellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Personalgewinnung von Fachkräften bei der Outlaw gGmbH im ländlichen Raum des Landkreises Meißen. Ausgehend von aktuellen und zukünftigen Veränderungen der Gesellschaft und des Arbeitnehmermarktes gewinnt dieses Thema besonders in dem Bereich der Sozialwirtschaft zunehmend an Bedeutung.
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung dieser Veränderungen in Form des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel. Der Schwerpunkt liegt in der Thematik der Personalgewinnung. Es werden die Grundlagen sowie die Methoden der Personalgewinnung herausgearbeitet. Durch eine empirische Untersuchung wird die aktuelle Praxis des vorgestellten Trägers mit den Empfehlungen einschlägiger Literatur verglichen und Übereinstimmungen und Abweichungen herausgestellt. Aufbauend auf diese Gegenüberstellung werden anschließend Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Anmerkung:
Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit generell die männliche Form verwendet. Im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes und entsprechend der Regeln der deutschen Grammatik sind demzufolge immer beide Geschlechter gemeint.
Die Bachelorarbeit konzentriert sich auf das Thema Identitätsentwicklung und auf das Ausleben einer selbst geschaffenen Identität in virtuellen Räumen. Außerdem wird die Frage geklärt, ob Online Rollenspiele positive sowie negative Effekte auf die Entwicklung der eigenen Identität bei Kindern und Jugendlichen haben und ob sich daraus Chancen und Risiken ergeben können.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, welche vorhandene Probleme ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der gewaltsam vollzogenen repressiven Umerziehung von über viertausend Jugendlichen im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der kritischen Aufarbeitung der Methoden des sozialistischen Erziehungskonzeptes, wie es im GJWH Torgau praktiziert worden ist. Zudem wurde das Erlebte aus Sicht der Leidtragenden rekonstruiert, die Auswirkungen auf die Persönlichkeit der Betroffenen herausgearbeitet und Bezug zur heutigen Heimerziehung und Sozialen Arbeit hergestellt.
Die Verwendung bestimmter Begriffe, wie Erzieher, Lehrer und Bürger, erfolgt in der gesamten Arbeit im Plural oder in der maskulinen Schreibweise. Der Lesbarkeit zugunsten wurde darauf verzichtet, die feminine Form jeweils explizit zu erwähnen, außer wenn es um den direkten Unter-schied oder Vergleich zwischen Mann und Frau geht. Die weibliche
Schreibweise ist jedoch in der männlichen Form inbegriffen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Hospizarbeit in Deutschland und der Rolle der Sozialen Arbeit. Was ist Hospizarbeit? Welches sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen? Wie positioniert sich Soziale Arbeit heute, inhaltlich und strukturell? Gibt es Kritikpunkte, Veränderungsbedarf und Veränderungspotentiale? Wie sollte sich Soziale Arbeit verorten? Wie kann sich Soziale Arbeit zur Verbesserung ihrer Rolle in der Hospizarbeit weiterentwickeln? Die Arbeit erfolgt in Form einer Literaturarbeit.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung aufsuchender Arbeit für die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit. Am Beispiel der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork wird untersucht, was der Begriff der aufsuchenden Arbeit beinhaltet und welche Umdeutungen und Neuinterpretationen es bedarf, um für den Arbeitsbereich der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit anwendbar zu sein. Exemplarisch werden Praxisbeispiele aus dem Freistaat Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden in die Betrachtung einbezogen.
Anhand einer konkreten Fragestellung werden die ausgewählten Arbeitsfelder vorgestellt. Dem schließt sich eine vergleichende Diskursanalyse an. Der Theoriearbeit liegt eine intensive Literaturrecherche praxisorientierter und wissenschaftlicher Texte zugrunde.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Modellen zur Gewaltprävention im Kontext Schule. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf einer Literaturrecherche, durch die vorhandene Präventionsmodelle erarbeitet und miteinander wurden. daneben wuden die verschiedenen Formen von Gewalt und deren Auftreten in der Schule herausgearbeitet. Des Weiteren wurde sich mit theoretischen Ansätzen befasst, welche zur Entstehung von Gewalt eine Erklärung bieten können.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Betreuungsweisung Nachhaltigkeit, im Sinne von vermiedener Straffälligkeit und dem Anstoßen eines alternativen Lebenskonzepts bei jungen Straffälligen, herstellen kann. Untersucht wird dieser Aspekt am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.
Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf einer intensiven Literaturrecherche und der Auswertung der Interviews mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. Dazu wurden zwei Experteninterviews mit einem Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe und einer Mitarbeiterin der Betreuungsweisung durchgeführt. Außerdem wurden Interviews mit jungen Straffälligen geführt, welche an einer Betreuungsweisung teilgenommen haben.
Die vorliegende Arbeit betrachtet arbeitsweltliche, reflexive Beratungsprozesse aus bindungstheoretischer Perspektive und entwickelt aus der „Bindungs-Explorations-Wippe“ ein eigenständiges Beratungsmodell, welches anhand dreier, etablierter Beratungsmodelle diskutiert und in deren theoretische Gefüge integriert wird. Daraus ergeben sich Schlussfolgerungen und Anregungen für die konkrete beraterische Arbeit sowie für Möglichkeiten der empirischen Überprüfbarkeit des Modells.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich vordergründig mit der Frage, wie es gelingen kann, Mitarbeiter in der stationären Jugendhilfe langfristig an den Träger zu binden. Dabei wird versucht, dem Leser zu vermitteln, welche Faktoren ausschlaggebend für das Halten von Mitarbeitern sind. Es wird eine Befragung mittels Fragebögen durchgeführt, um die Situation der befragten Arbeitnehmer einzufangen. Die Fragebögen wurden an 20 Mitarbeiter verteilt, welche nur einen kleinen Bestandteil von Arbeitnehmern in der Sozialen Arbeit abbilden und nicht als Gesamtheit zu verstehen sind. Weiterhin stellt die Auswertung der Fragebögen keine empirische Untersuchung im Sinne einer Beweisführung dar, sondern soll die Fragestellungen und Problematiken aus der wissenschaftlichen Literatur verdeutlichen, differenzieren und erweitern.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Übergang unbegleiteter minderjähriger Ausländer aus der Inobhutnahmeeinrichtung in Folgeeinrichtungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf den Spannungsfeldern die in diesem Zusammenhang bestehen. Diese werden anhand intensiver Literaturrecherche aufgezeigt und beschrieben. Daneben wird anhand konkreter Beispiele die institutionelle Ausgestaltung der Unterbringung aufgezeigt. Vorangestellt wird der Umgang mit der Thematik vor der aktuellen Flüchtlingsdebatte bearbeitet um sich so der Problemstellung anzunähern. Am Ende der Arbeit stehen konkrete Forderungen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Angehörigen, welche den Suizid eines nahestehenden Menschen erfahren haben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, in der theoretische Aspekte zu Suizid, Risiko- und Schutzfaktoren von Suizidalität und Trauerprozessen bearbeitet werden. Ausführungen zu Auswirkungen eines Suizides auf die Lebenssituation von Hinterbliebenen und deren Hilfebedarfen unter Einbeziehung eines Fachgespräches mit einer Trauerbegleiterin schließen sich an. Der Fokus wird dabei auf die Spezifik der Trauer nach Suiziden sowie den Einflussfaktoren aus dem sozialen Umfeld und der Gesellschaft gelegt. Eine Betrachtung an die Anforderungen der Profession Soziale Arbeit unter den Blickwinkeln Beratung, Kompetenzen und Selbstfürsorge, Handlungsmöglichkeiten und Netzwerkbeziehungen werden im letzten Teil betrachtet
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Einarbeitung von neuen Mitarbeitern in sozialen Berufen am Beispiel von Kindertagesstätten und deren aktuellen Bedeutsamkeit. Es wird über intensive Literaturrecherche erläutert, welche umfangreichen Maßnahmen ein Integrationsprozess in neue Unternehmen oder Organisationen benötigt, um eine effiziente Einarbeitungsphase für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Im zweiten Teil der Arbeit wird, über den empirischen Zugang, das Thema mit Hilfe eines selbst entwickelten Fragebogens kritisch betrachtet und über die Befragung von 26 Mitarbeiterinnen aktuelle Standards in Bezug auf Einarbeitung in den Kindertagesstätten der Stadt Oschatz wiederspiegeln.
Dabei sind zwei Betrachtungsansätze von entscheidender Bedeutung, die Sicht des Neuankömmlings und die Erwartungen des Unternehmens beziehungsweise der Einrichtungsleitung und des Teams.
Die Auswertung der Fragebögen soll als empirische Darstellung die Sichtweisen der wissenschaftlichen Literatur unterstützen, differenzieren und erweitern.
Die vorliegende Masterarbeit wurde entlang des Titels thematisch dreigeteilt: Zunächst wird eine grundlegende Haltung gegenwärtiger Suchtpräventionspraxis skizziert, welche sich am Konzept der Lebenskompetenzförderung orientiert und Substanzkonsum als auch Verhaltensweisen mit Abhängigkeitspotenzial als individuell funktionales Verhalten versteht. Das Setting Schule wird dabei als einer der favorisierten Kontexte für Suchtprävention unter verhältnispräventionslogischen Aspekten betrachtet. Weiterhin wird auf die Vielfalt an zu bewältigenden Entwicklungsaufgaben der Lebensphase Jugend eingegangen, wobei davon ausgegangen wird, dass Rausch- und Konsumerfahrungen lebensaltertypische Erfahrungen darstellen, welche der Suche nach Orientierung, Sinngebung und Gemeinschaft zuträglich sein können. Daran anknüpfend wird auch auf das selbstsozialisatorische Potenzial von Peer Groups hingewiesen. Letztlich werden die bis dahin formulierten Überlegungen im Ansatz der Peer Education zusammengeführt, deren Besonderheit sich im intentionalen Einbezug Jugendlicher für pädagogische Angebote äußert. Es werden sowohl die Chancen als auch Grenzen dieses suchtpräventiven Handlungskonzepts aufgeführt, um auf das Schülermultiplikatorenprojekt PEERaten überzuleiten, welches durch die Regionale Fachstelle für Suchtprävention in Chemnitz (RFSP) angeboten wird. Ergänzend zu einer Übersicht zu den inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten des Projektes werden Schülerfragebögen sowie leitfadenbasierte Interviews mit den Praktikerinnen der RFSP ausgewertet.
Die Bachelorarbeit setzt sich mit einem Prozess der Weiterentwicklung von Kitas auseinander. Beschrieben wird dieser Prozess am Beispiel einer sächsischen Kita.
Eine intensive Literatur- und vor allem Quellenrecherche wird durchgeführt um darzustellen, auf welchen Grundlagen diese Entwicklung notwendig und möglich ist. Es soll deutlich werden, wie sich die sächsische Kita damit auseinandersetzt und ihre Position gefunden hat.
Ein Fragebogen als eine Methode der empirischen Sozialforschung wird vorgestellt und ausgewertet. Dieser dient nicht als Beweisführung einer empirischen Untersuchung.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Fankurve als soziales Feld, in welchem verschiedene Akteure um Hegemonie kämpfen. Diesen Kämpfen liegt eine politische Dimension zugrunde, die in der Arbeit herausgestellt wird. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Fankurve als einen politischen Raum und seinem inhärenten Konfliktpotenzial. Als zentrale Konfliktlinie, die sich häufig auch in Form von Gewalt äußert, wird der Versuch der Einflussnahme durch rechte Gruppierungen und die dadurch hervorgerufene Gegenwehr aufgezeigt. Anschließend daran wird thematisiert, wie die soziale Arbeit in Fanprojekten auf das Konfliktpotenzial der Fankurven reagieren kann.
Anhand der Darstellung der Geschichte des Fanprojekts SV Werder Bremen wird eine Möglichkeit des sozialpädagogischen Umgangs mit den politischen Konflikten der Fankurven dargelegt.
Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten und Hindernisse der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung anhand von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
einer westsächsischen Kleinstadt zu prüfen. Innerhalb dieses Forschungsfeldes konnte mithilfe einer Mitarbeiterbefragung die aktuelle Weiterbildungssituation der
mitarbeitenden pädagogischen Fachkräfte abgebildet werden. Grundlage hierfür war eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik sowie die Einbeziehung
bundesweit durchgeführter Vergleichsstudien. Die vorliegende Arbeit scheint für den Träger der befragten Einrichtungen insofern interessant und hilfreich, das bestehende
Personalentwicklungskonzept an aktuellen Erfordernissen und Erkenntnissen ausrichten zu können.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Hypothese, dass psychisch kranke und zudem alte Straftäter mit mehreren Stigmata belegt sind und diese die Sicht auf einen befriedigend gelingenden Lebensabend beeinträchtigen. Dafür werden nach Erklärung der Unterbringung für psychisch kranke Straftäter sowohl Alter, als auch psychische Krankheit betrachtet, um dann anhand eines Fallbeispiels aus der Perspektive der Sozialen Arbeit Problemlagen und deren mögliche Lösung zu sehen.
Die Masterarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Therapeutisches Reiten einen Einfluss auf die emotionale Kompetenz von Kindern besitzt, welche Interventionen von Therapeuten und Wesensmerkmale von Pferden eine Rolle spielen und was Kinder und Eltern davon wahrzunehmen in der Lage sind. Das wird anhand von Leitfadeninterviews herausgearbeitet, um auch Schlussfolgerungen aus dem Feedback hinsichtlich Grenzen, ungenutzter Reserven, weiterer Aspekte, die für die am Therapeutischen Reiten Beteiligten wichtig sind und der Realisierung der pferdegestützten Maßnahmen ziehen zu können.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Armutsgefährdung von Frauen und wurde auf Basis einer intensiven Literaturrecherche erstellt. Ausgehend von einer ausführlichen Definition des Begriffes Armut und der Darstellung seiner Mehrdimensionalität, wird erläutert, wie Armut empirisch darstellbar gemacht werden kann. Im Anschluss daran wird das Ausmaß von Armut bei Frauen in der Bundesrepublik im erwerbsfähigen Alter anhand von statistischem Datenmaterial untersucht und beschrieben. Zentrale Thematik und wichtiges Interesse ist die Erforschung und die Darstellung von spezifischen Ursachen, welche maßgeblich für weibliche Armutsgefährdungslagen verantwortlich sind. Das Aufgreifen und die Auswertung wichtiger Wirkungszusammenhänge und die Anknüpfung und Rückkopplung von sozialer Arbeit als Profession an dieses Thema, auf gesellschaftspolitischer sowie auf persönlicher Ebene im professionellen Kontext mit betroffenen Frauen, bilden einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit.
Die Bachelorarbeit befasst sich ausführlich mit den Anforderungen an professionelle und ehrenamtliche Hospizarbeit im ländlichen Raum, am Beispiel des Landkreises Zwickau, Sachsen.
Inhaltlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von Auftrag und Aufgaben Sozialer Arbeit im Kontext ambulanter Hospizarbeit. Besondere Bedeutung kommt dem Ehrenamt zu. Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist daher die Untersuchung struktureller, personeller und institutioneller Aspekte. Überwiegend basiert die Arbeit auf einer Literaturrecherche. Unter Einbeziehung frei zugänglicher statistischer Daten wird die Versorgungsstruktur und die Bedarfssituation im Landkreis Zwickau, an ausgewählten Kriterien, analysiert.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Bezug auf das Wirken der Sozialen Arbeit. Dabei wird aufgezeigt, welche Symptomatik für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung vorliegen muss, wie diese durch die Dialektisch Behaviorale Therapie behandelt wird und welche Tätigkeitsfelder sich dabei für die Sozialpädagogik ergeben. Es wird dabei auch der Frage nachgegangen, ob die Soziale Arbeit derzeit eindeutige und klare Handlungsansätze zu diesem Störungsbild bietet.
Durch die konzeptionell verankerte enge Verbindung zwischen Schule und Hort, entsteht eine den gesamten Tagesablauf begleitende Zusammenarbeit der beiden Bereiche und der entsprechenden Fachkräfte. Es bedarf dabei sozialarbeiterischer Sichtweisen und Arbeitsansätze, um Prozesse im Sinne der Adressaten zu begleiten. In meiner Tätigkeit als Hortleiter richte ich meine tägliche Arbeit danach aus und bearbeite das Thema aus der Sicht dieser Position heraus.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Herausforderungen an die Soziale Arbeit in der Altenarbeit. Begrifflichkeiten sollen kurz erläutert werden und zum besseren Verständnis beitragen. Die Arbeit schildert die heutige Sicht auf das Alter und die Veränderungen, welche zukünftig auf die Institutionen und das Personal in vollstationären Einrichtungen zu kommen können. Es werden die Diversität der Menschen im Alter aufgezeigt und mögliche Handlungsperspektiven erläutert. Diese Arbeit beruht auf einer intensiven Literaturrecherche und durch die verschiedenen Autoren wird auf die wichtigsten Punkte aufmerksam gemacht, welche in der Literatur immer wieder benannt werden. Dabei wird der Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt, um die Wichtigkeit, die Bedeutung und den Nutzen in der Sozialen Altenarbeit aufzuzeigen.
Diese Masterarbeit befasst sich vor dem Hintergrund eines zu initiierenden Qualitätsmanagementprozesses der Netzwerkarbeit, mit der bisherigen und gegenwärtigen Auseinandersetzung der Qualitätssicherung und
Qualitätsentwicklung lokaler Netzwerke Früher Hilfen in Sachsen-Anhalt. Nach der Skizzierung der Forschungsfrage und den damit in Zusammenhang stehenden Betrachtungen der Frühen Hilfen in ihrem Ursprung, ihrer Definition, den gesetzlichen Rahmenbedingungen und ihren Strukturen in Sachsen-Anhalt, werden weitere theoretische Zugänge des Netzwerkmanagements und des Qualitätsmanagements in den Frühen Hilfen erarbeitet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im Weiteren auf drei Experteninterviews. In einem ersten Zugang erfolgt unter der vorherigen Betrachtung und Reflexion der theoretischen Rahmenbedingungen, mit dem Fokus auf die bisherigen Entwicklungen der Netzwerkarbeit in den Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt, zunächst ein erstes Experteninterview. Im nächsten Untersuchungsschritt schließen sich zwei weitere Experteninterviews mit Koordinierungsfachkräften lokaler Netzwerke an, in denen die bisher gegangenen Wege auf kommunaler Ebene und dem damit verbundenen Ist-Stand der Netzwerkarbeit Betrachtung finden. Unter Auswertung der erhobenen Daten ist das Ziel dieser Forschungsarbeit, einen Blick für die künftigen Aufgaben und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in den Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt, im Zuge eines Qualitätsmanagementprozesses zu entwickeln. Perspektivisch soll dieser Zugang dabei helfen, einen aktiven Qualitätsdialog auf Landesebene anzuregen, um die tatsächlichen Bedarfe zu erkennen und einen Mehrwert für die Adressatinnen und Adressaten zu generieren.