Refine
Document Type
- Diploma Thesis (1915) (remove)
Year of publication
Keywords
- Softwareentwicklung (40)
- Unternehmen (40)
- Österreich (38)
- Wirtschaftlichkeit (29)
- Klein- und Mittelbetrieb (28)
- Projektmanagement (26)
- Controlling (24)
- Qualitätsmanagement (24)
- Arbeitsmotivation (21)
- Geschäftsplan (17)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (776)
- 02 Maschinenbau (297)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (258)
- Wirtschaftsingenieurwesen (192)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (155)
- 05 Soziale Arbeit (77)
- 06 Medien (63)
- Ingenieurwissenschaften (49)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (40)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Projektierung einer Eisenbahn-Oberleitung unter Berücksichtigung der international gültigen Norm „ISO 21500 – Leitlinien Projektmanagement“.
Das Hauptziel ist die Erstellung eines Leitfadens für Projektmanager und Projektteams, welche im Bereich von Eisenbahn-Oberleitungsanlagen tätig sind. Mit dieser Arbeit soll eine Basis für eine äquivalente Projektvorbereitung und Projektabwicklung geschaffen werden. Für die reibungslose Projektabwicklung ist ein funktionierendes Kommunikationsmanagement unabkömmlich, welches ebenfalls berücksichtigt wird. Ein wesentlicher Aspekt ist die Arbeitssicherheit, welche an erster Stelle steht.
Für kleine und mittelständische Unternehmen wird ein Modell zur aktiven Steuerung des Working Capitals entwickelt. Dieses Modell baut auf den drei Hauptaufgaben des Working Capitals, dem Bestands-, Verbindlichkeiten- und Forderungsmanagement auf. Für diese Hauptaufgaben werden Kennzahlen vorgestellt, die sich zu einer Spitzenkennzahl zusammenführen lassen. Mit diesen Kennzahlen kann die Steuerung des Working Capitals erfolgen. Es lassen sich eingeleitete Maßnahmen ebenso messen wie Abweichungen von festgelegten Zielen.
Da die Aufgabenstellungen für das Management des Working Capitals meist im Unternehmen auf viele Stellen verteilt sind, werden für die drei Hauptaufgaben weitere Kennzahlen in Form eines Kennzahlenbaumes vorgeschlagen. Diese zusätzlichen Kennzahlen messen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter relevante Aktivitäten direkter.
Der Austausch von digitalen Informationen wird seit vielen Jahren immer stärker durch das Internet geprägt. Große Cloud-Speicher wie Dropbox erzeugen durch ihre Angebote einen enormen Preisdruck auf regionale Anbieter, behandeln das Thema Privatsphäre und Datensicherheit auf der anderen Seite aber oft stiefmütterlich oder speichern die Daten außerhalb Europas.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systemkonzeptes für einen marktfähigen, regionalen Cloud-Speicher. Durch eine Marktanalyse sollen zuerst konkurrenzfähige Zielpreise für das Produkt ermittelt und festgelegt werden, die anschließend durch den Einsatz eines günstigen Object-Storage und der Containertechnologie mit Hilfe einer zu bestimmenden freien Cloud-Speicher Software aus Sicht des Anbieters auch technisch umsetzbar sind.
Die vierte industrielle Revolution beschäftigt sich mit der massiven Digitalisierung industrieller Produktionsstätten und -abläufen. Daten der Maschinensteuerungen werden gesammelt und ausgewertet, um die Produktion zu optimieren. Die dabei anfallenden Datenmengen sind enorm und können von einzelne Rechnern meist nicht bewältigt werden. Auch wären die Kosten bei einem Ausfall dieser Systeme derart hoch, sodass ein redundanter Betrieb der Serverinfrastruktur notwendig ist.
Diese Diplomarbeit behandelt den Entwurf einer horizontal skalierbaren Cloud-Infrastruktur für das Internet der Dinge. Anlass dazu ist das von der SFS Group AG entwickelte hauseigene Logistiksystem ’eLogistics’, welches erneuert und dabei die in dieser Arbeit ausgearbeitete Infrastruktur verwenden soll. Dabei wird die Frage verfolgt, nach welchen Prinzipien und mit welchen Technologien die Ziele horizontale Skalierbarkeit sowie eine hohe Ausfallsicherheit erreicht werden können. In den theoretischen Grundlagen werden dazu existierende Konzepte betrachtet, darauf folgend werden in den technischen Grundlagen einige der am Markt verfügbaren Software-Produkte vorgestellt. Nach einer kurzen Skizze der Grundanforderungen wird die gewählte Architektur vorgestellt und begründet. In der Realisierung werden daraufhin ausgesuchte Implementierungsthematiken vorgestellt. Abschliessend werden Themen rund um Testing, Deployment sowie Monitoring kurz angeschnitten und ein Fazit gezogen.
Das Ergebnis stellt neben der entwickelten Software einen Weg dar, mit welchem ähnliche Aufgabenstellungen bewerkstelligt werden können. Zudem enthält es eine Mixtur bewährter Infrastrukturkomponenten, welche die Anzahl der erforderlichen Komponenten Dritter minimiert und damit die Wartung vereinfacht.
In der folgenden Arbeit wird zunächst die Thematik der Motivation, speziell die Arbeitsmotivation erläutert. Dabei wurde eine Auswahl von Inhalts- und Prozesstheorien erarbeitet, mit Hauptaugenmerk auf die Inhaltstheorie „Bedürfnispyramide von Maslow“.
Die Analyse der Motivation von Vermessungsingenieuren erfolgt vor allem durch Mitarbeiterbefragungen. Die Analyse bezieht sich hauptsächlich auf die Ebenen der Bedürfnispyramide von Maslow.
Das Ziel dieser Arbeit ist, Verbesserungs-, beziehungsweise
Änderungsvorschläge für die Führungsebene zu formulieren, um die Mitarbeitermotivation zu fördern. Sekundäres Ziel ist das Analysieren der Eigenmotivation und mögliche Defizite zu erläutern.
Die Befragungen wurden mittels Interviews durchgeführt und eine freie Antwortmöglichkeit war gegeben. Die Auswertung erfolgte durch die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring.
Es ist ersichtlich, dass die Geschäftsführung Handlungsbedarf in den Bereichen Dienst-PKWs und Betriebsausflüge hat. Mangelnde Eigenmotivation ist durch die Befragungen nicht zu erkennen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung eines Prototyps für eine mobile Luftmengenregulierung beschrieben, der während der Inbetriebnahme einer Lüftungsanlage auf eine mechanische Jalousieklappe montiert werden kann. Für die Volumenstrommessung wurden zwei unterschiedlichen Methoden (Staudruckmessung und Differenzdruckmessung) realisiert. Die Komponenten für den Prototyp wurden im 3D-Druck Verfahren hergestellt. Die Komponenten, welche das Messergebnis beeinflussen können, wurden dabei mit einer Strömungssimulation, jene, die mechanischen Beanspruchungen unterliegen, mit einer Bauteilanalyse im Finite Elemente Verfahren analysiert und optimiert. Das System wird durch einen Arduino- Microcontroller geregelt, der die Messwerte über einen PID-Regler verarbeitet und ein Stellsignal ausgibt. Zur komfortablen Bedienung z.B. von einem Smartphone wurde ein Webserver auf einem ESP8266-Modul aufgesetzt. Der entwickelte Prototyp ist in der Lage, einen eingestellten
Volumenstrom selbständig einzuregulieren und bietet mehrere Zusatzmöglichkeiten, die eine Inbetriebnahme erleichtern.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines Hybridbauteiles, das in Kombination von additiver und konventioneller Fertigung hergestellt wurde. Zu Beginn wird auf das Pulverbettverfahren eingegangen. In den Voruntersuchungen erfolgt eine Zusammenstellung der feststehenden und veränderbaren Randbedingungen sowie Parameter bezüglich der verfügbaren Anlage. Dazu gehören die Erstellung und die Optimierung von Proben, um die höchstmögliche Dichte einzustellen. Im Anschluss werden Hybridbauteile hergestellt und die erzeugte Verbindung geprüft. Die erzeugten Verbindungen werden mit variierenden Raheiten versehen, die mittels des Lasers auf der Substratoberfläche erzeugt werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der möglichen Substitution des klassischen Bankberaters durch künstliche Intelligenz, dem sogenannten Robo-Advisor. Durch diese Fintech-Innovation gelingt ein großer Schritt in Richtung automatisierte Anlageberatung. Diese Diplomarbeit betrachtet die Kundenseite. Durch eine Kundenanalyse soll herausgefunden werden, wie viel Vertrauen die Menschen in diese Technologie legen oder welche und wie viele Informationen sie einem Roboter geben würden. Abgerundet wird der Forschungsteil durch vier Experteninterviews mit Vertretern vier unterschiedlicher Banken.
Die Ausgangslage ist eine dramatisch steigende Vielfalt der Produktvarianten, immer kürzer werdende Produktzyklen und die explosionsartig nach oben schwellende Komplexität der Produkte. Globale Konkurrenz, internationale Interaktionen und geändertes Käufer- und Nutzerverhalten verschärfen die Anforderungen an die Produktentwicklung noch weiter. Das Ergebnis sind immer mehr scheiternde Projekte da die Identifikation und das Managen von Anforderungen nicht mehr zielgerichtet und effizient stattfindet. Um also den Erfolg zu steigern und das Risikopotential zu reduzieren ist das Ziel dieser Diplomarbeit, ein praxistaugliches Requirements Engineering System und die damit verbundenen Prozesse und Abläufe zu konzipieren.